Bitcoin Forum

Local => Anfänger und Hilfe => Topic started by: willi9974 on January 28, 2016, 08:15:25 AM



Title: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: willi9974 on January 28, 2016, 08:15:25 AM
Hallo zusammen,

ich möchte einen Bitcoin Node betreiben und brauch mal euren Expertenrat, welche Hardware soll ich dazu nehmen.
Einen Raspberry Pi 2 wäre vom Strom her super, aber der soll zu wenig Speicher haben, einen Banana Pi M3 wäre geil, aber da habe ich gehört gibt es noch kein Image für um einen Bitcoin Node zu betreiben und der M2 hat auch zu wenig Speicher  ???

Folgende Punkte wären mir wichtig

- Genügend Speicher (um nicht alles tunen zu müssen und das ding trotzdem dauernd abstürzt)
- Festplattenanschluss für eine SSD Platte
- Sehr geringer Stromverbrauch also sowas wie Raspberry Pi oder Banana Pi)
- Wäre cool wenn man nebenbei noch so viele Ressourcen hätte um ein Mediacenter drauf zu platzieren --> XBMC/Kodi

Was würdet ihr empfehlen?

Viele Grüße und freu mich auf eure Empfehlungen
Willi


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Lincoln6Echo on January 28, 2016, 08:53:13 AM
Ich würde in diesem Fall ein Intel Nuc oder ein Intel Minowboard Turbot vorschlagen.
Link:
http://wiki.minnowboard.org/MinnowBoard_Turbot

Das Board hat 2Gb und eine x86 CPU.

Ein gescheiter Intel Nuc mit core Cpu ist zwar sehr stromsparend aber auch recht kostspielig.:(


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: minibit on January 28, 2016, 08:56:30 AM
Hallo Willi

Ich habe momentan 2 Nodes am laufen.
Eine davon ist auf einem Rapsi 2 installiert. Betriebssystem ist Raspbian, die Blockchain liegt auf einem eingesteckten USB-Stick.
Nachteil Raspi: Sehr langsam beim erstmaligen Syncen! Mein Raspi hat geschlagene 12 (!) Tage benötigt, bis er alle Blocks heruntergeladen und verifiziert hatte... Danach läufts aber super nicht schlecht.

Meine andere Node habe ich auf ein APU von pcengines gepackt: http://pcengines.ch/apu.htm (http://pcengines.ch/apu.htm)
Ich finde diese Boxen spitze, mit einer SSD als grossen Speicher (es hat einmal SATA intern) hast du genügen Platz für deine Node. Zusätzlich sind mSata und ein miniPCI-Steckplatz vorhanden. Damit kannst du das System auf einer mSata-Platte installieren und per miniPCI z.B. WLAN nachrüsten. Wenn du eine SSD einsetzt, arbeitet das Gerät absolut geräuschlos, da keine Lüfter verbaut sind.
Momentan läuft auf einer APU-Box die Node, mein Repetier-Druckservice, TeamSpeak, FTP- und Webserver ohne Probleme. Es soll bereits die APU 2 geben, aber lass da die Finger davon, bis alle Treiber vorhanden und die Probleme behoben sind.

Ach ja, betreffend Speed bin ich mit 1Gbit/s synchron angeschlossen. Das was so lange dauert, ist (meines Wissens) das Verifizieren aller Transaktionen innerhalb der Blöcke? (Bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe).

Edit: Betreffend Stromverbrauch kann ich dir leider keine Angaben machen. Ich kann aber versuchen, das mal zu messen.


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: willi9974 on January 28, 2016, 09:04:43 AM
@Minibit danke für die Info, lass mal mit dem Strom messen, muss nicht sein, danke!

@Lincoln6Echo, die Intel Nuc kannte ich noch garnicht, was haben die denn für einen Stromverbrauch? Und gibts da fertige Images um einen Node zu installieren oder muss alles selbst kompiliert werden (Linux) oder gibts einen BTC Node auch unter Windows...


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: minibit on January 28, 2016, 09:22:26 AM
Oder natürlich die Odroid's von Hardkernel: http://www.hardkernel.com/main/products/prdt_info.php (http://www.hardkernel.com/main/products/prdt_info.php)
Auf den besseren Geräten lässt sich ein ganzes Ubuntu 15 installieren... Der ODROID X-U4 z.B. ist rund 4 bis 5 mal leistungsstärker als ein Raspi bei ähnlich geringem Stromverbrauch...


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: shorena on January 28, 2016, 10:43:20 AM
-snip-
Ach ja, betreffend Speed bin ich mit 1Gbit/s synchron angeschlossen. Das was so lange dauert, ist (meines Wissens) das Verifizieren aller Transaktionen innerhalb der Blöcke? (Bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe).
-snip-

Yop, bei den kleinen Kisten ist die CPU die Bremse. Kann man aber ggf. auf nem "richtigen" Rechner verifizieren und dann kopieren.


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: minibit on January 28, 2016, 10:55:00 AM
Yop, bei den kleinen Kisten ist die CPU die Bremse. Kann man aber ggf. auf nem "richtigen" Rechner verifizieren und dann kopieren.

Danke für die Info! Es soll ja Personen geben, die sich aus über 100 Rapsberry's ein Cluster zusammenbauen  ;D :P


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: willi9974 on January 28, 2016, 11:01:14 AM
darf ich meinen ausfallsicheren, 32 mal gespiegelten und georedundanten BTC Cluster Node vorstellen

http://1.bp.blogspot.com/-srEW6Fa62TI/USTGux2UxCI/AAAAAAAADIk/5-goZcAfCko/s1600/IMG_20130212_094856.jpg


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: minibit on January 28, 2016, 11:50:33 AM
darf ich meinen ausfallsicheren, 32 mal gespiegelten und georedundanten BTC Cluster Node vorstellen

Genau sowas!  ;D  Mit 30 übertakteten Raspbi's sind das ja ungefähr 30 Ghz Prozessorleistung  8)


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: willi9974 on January 28, 2016, 11:54:57 AM
OK, habe mich von der Technik her die Intel NUC eingeschossen...

--> http://www.intel.de/content/www/de/de/nuc/overview.html


Würde ihn auf Windows laufen lassen, gibts da Einschränkungen / eure Tipps dazu wären echt cool...


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Bytekiller on January 28, 2016, 12:24:57 PM
also ich lass den als virtuellen PC laufen.

1. Stört nicht
2. keine zusätziche Hardware
3. fällt mir bestimmt noch ein


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: minibit on January 28, 2016, 12:29:36 PM
Würde ihn auf Windows laufen lassen, gibts da Einschränkungen / eure Tipps dazu wären echt cool...

Sehe keine Probleme mit Bitcoin Core auf Windows. Ist halt ein wenig angreifbarer als Unix-Systeme. Sehe nur Probleme mit Windows 10, aber das hat nichts mit Bitcoins zu tun ;-)

Edit: War da nicht mal was mit Schadcode in der Blockchain? Antivieren-Software hat diese erkannt und die Blockchain in die Quarantäne gesteckt... Evtl. ist das etwas, was man bei Windows beachten sollte.

Edit 2: Windows macht Probleme wegen automatischen Neustarts. Ein User auf Reddit hatte damit Probleme und musste nach jedem Neustart jeweils die Blockchain von neuem Herunterladen...

Edit 3: Hier im Forum hat auch ein User Probleme mit Windows gehabt. Link (https://bitcointalk.org/index.php?topic=1330933.0)


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Buchi-88 on January 28, 2016, 01:00:31 PM
Das kostengünstigste P/L wirst du vermutlich mit einem Banana Pi haben, diesen Thread kennst du vermutlich:

https://bitcointalk.org/index.php?topic=973628.0

mfg


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: willi9974 on January 28, 2016, 01:13:01 PM
Ja den kenn ich :-)

Habe eben einen Intel NUC gekauft (170 EUR)

Intel NUC Kit DN2820FYK Intel Celeron 2x 2.4 GHz, 4 GB RAM, 128 GB SSD, Win10

Da mach ich Linux drauf und spiel mal ein wenig rum...


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: 5tift on January 28, 2016, 01:43:55 PM
Auf meinem läuft auch Debian 8 ganz entspannt.
https://bitcointalk.org/index.php?topic=973628.msg13160353#msg13160353 (https://bitcointalk.org/index.php?topic=973628.msg13160353#msg13160353)

Allerdings bis dato nur fhem, owncloud, dokuwiki und firefox_sync server, vielleicht starte ich auch noch n node drauf....


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Buchi-88 on January 28, 2016, 02:07:19 PM
Ja den kenn ich :-)

Habe eben einen Intel NUC gekauft (170 EUR)

Intel NUC Kit DN2820FYK Intel Celeron 2x 2.4 GHz, 4 GB RAM, 128 GB SSD, Win10

Da mach ich Linux drauf und spiel mal ein wenig rum...

Was benötigt der an "Saft"? Mich täte da interessieren in Wirklichkeit und nicht am Datenblatt? Eventuell kannst du später ja einmal messen?

Celeron? wären die Atom da nicht sparsamer?


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Tinua on January 28, 2016, 02:11:24 PM
Wie sieht es mit einem Synologie-NAS aus? (z.b. DS716+)
Das läuft ja eh meistens.....


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: minibit on January 28, 2016, 02:22:46 PM
Wie sieht es mit einem Synologie-NAS aus? (z.b. DS716+)
Das läuft ja eh meistens.....

Bei Synology und Qnap ist man auf die Plugins angewiesen. Bei Synology gibt's offiziell weder Full-Node- noch Wallet-Plugins, bei Qnap habe ich keine Ahnung...
Ausserdem haben diese NAS in der Regel eine nicht sooo schnelle CPU, was für das syncen der Blockchain nicht so toll ist.

Edit: Auf Reddit (https://www.reddit.com/r/synology/comments/3nbnvl/ds_1515_on_the_way_how_to_use_part_of_it_for_the/) erklärt jemand, wie er mit 'Docker' einen Bitcoin Core zum laufen gebracht hat. Es werden aber nicht alle Modelle unterstützt.


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Tinua on January 28, 2016, 02:49:01 PM
Wie sieht es mit einem Synologie-NAS aus? (z.b. DS716+)
Das läuft ja eh meistens.....

Bei Synology und Qnap ist man auf die Plugins angewiesen. Bei Synology gibt's offiziell weder Full-Node- noch Wallet-Plugins, bei Qnap habe ich keine Ahnung...
Ausserdem haben diese NAS in der Regel eine nicht sooo schnelle CPU, was für das syncen der Blockchain nicht so toll ist.

Edit: Auf Reddit (https://www.reddit.com/r/synology/comments/3nbnvl/ds_1515_on_the_way_how_to_use_part_of_it_for_the/) erklärt jemand, wie er mit 'Docker' einen Bitcoin Core zum laufen gebracht hat. Es werden aber nicht alle Modelle unterstützt.
Da hats fertige:
https://hub.docker.com/search/?isAutomated=0&isOfficial=0&page=1&pullCount=0&q=bitcoin-node&starCount=0
Alle Geräte mit DS 5.2 und min, 1-2 Giga Ram sollten laufen.


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Lincoln6Echo on January 28, 2016, 05:19:02 PM
@willi: berichte dann mal wie der Nuc mit core läuft.

Warum willst du eigentlich unbedingt eine SSD verwenden? Da macht eigentlich eine 512 GB bis 1 TB NAS Festplatte für den Dauerbetrieb mehr Sinn. Die CPU ist viel zu langsam um eine SSD auszureizen.


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: willi9974 on January 28, 2016, 05:38:57 PM
SSD brauch weniger strom, hab ich mal gehört


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: 5tift on January 28, 2016, 05:44:33 PM
Und geräuschärmer  :D


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: minibit on January 28, 2016, 06:20:27 PM
SSD brauch weniger strom, hab ich mal gehört

Und geräuschärmer  :D

Stimmt, aber leider haben sie auch eine viel kürzere Lebensdauer. Jede Speicherzelle geht nach einer bestimmten Anzahl an Schreibzugriffe (und sogar auch beim Lesen) kaputt.
Für normale Anwendungen mag das OK sein, bei z.B. Datenbanken oder anderen Systemen, die extrem viele Zugriffe auf die gleichen Sektoren ballern, kann das so zum vorzeitigen Defekt dieser Sektoren führen. Im Falle von Bitcoin bin ich da geteilter Meinung. Es ist zwar eine Datenbank, jedoch ist die Anzahl Zugriffe vergleichbar klein. Ich benutze für meine Nodes auch SSD's.

Darum gilt: Eine SSD niemals formatieren! Nütz sowieso nichts, da es keine Beweglichen Leseköpfe gibt, für die man die Ausrichtungszeit verkürzen könnte und verkürzt nur unnötig die Lebensdauer deiner Platte...


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: 5tift on January 28, 2016, 06:35:38 PM
Naja so ein Node ist ja nicht wirklich System-relevant, wenn die Platte nach 1-2 Jahren nen Abgang macht hat man schöne ruhige 1-2 Jahre gehabt und steckt was aktuelles rein  :D


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: shorena on January 28, 2016, 06:43:04 PM
SSD brauch weniger strom, hab ich mal gehört

Und geräuschärmer  :D

Stimmt, aber leider haben sie auch eine viel kürzere Lebensdauer. Jede Speicherzelle geht nach einer bestimmten Anzahl an Schreibzugriffe (und sogar auch beim Lesen) kaputt.
Für normale Anwendungen mag das OK sein, bei z.B. Datenbanken oder anderen Systemen, die extrem viele Zugriffe auf die gleichen Sektoren ballern, kann das so zum vorzeitigen Defekt dieser Sektoren führen. Im Falle von Bitcoin bin ich da geteilter Meinung. Es ist zwar eine Datenbank, jedoch ist die Anzahl Zugriffe vergleichbar klein. Ich benutze für meine Nodes auch SSD's.

Darum gilt: Eine SSD niemals formatieren! Nütz sowieso nichts, da es keine Beweglichen Leseköpfe gibt, für die man die Ausrichtungszeit verkürzen könnte und verkürzt nur unnötig die Lebensdauer deiner Platte...

Du kannst bei ner SSD gar nicht auf n Bestimmten Sektor schreiben, selbst wenn Du Treiberzugriff hast. Die Firmware regelt das für dich intern anders um genau diese Effekte zu vermeiden. Dazu kommt das eine SSD in der Regel mehr "Sektoren" zu Verfügung hat als nötig sind, also eine gewisse Toleranz hat was Ausfälle angeht.

Ansonsten, ne 850 PRO Garantiert 40 GB täglich über 10 Jahre. Bitcoin Core liegt da deutlich drunter würd ich schätzen.


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Lincoln6Echo on January 28, 2016, 07:13:47 PM
Naja so ein Node ist ja nicht wirklich System-relevant, wenn die Platte nach 1-2 Jahren nen Abgang macht hat man schöne ruhige 1-2 Jahre gehabt und steckt was aktuelles rein  :D

Also aktuelle 2,5" Festplatten die mir unter gekommen sind hört man eigentlich nur noch wenn man direkt das Ohr dran hält. Die Differenz beim Stromverbrauch zwischen SSD und HDD würde ich bei einer Platte vernachlässigen.
http://geizhals.de/western-digital-wd-red-1tb-wd10jfcx-a996499.html?hloc=at&hloc=de
-> 1,4 Watt im Betrieb und 0,6 Watt im Leerlauf. Da rechnet sich der Aufpreis für die SSD niiiiiiiiemals für die Verwendungsdauer.


2015 hat sich die Blockchain von 25GB auf ca. 50 GB verdoppelt. Da reicht eine 128 GB SSD nicht mehr lange...
siehe: https://blockchain.info/de/charts/blocks-size?timespan=1year&showDataPoints=false&daysAverageString=1&show_header=true&scale=0&address=


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: rs69 on June 20, 2016, 11:57:11 PM
Quote

Stimmt, aber leider haben sie auch eine viel kürzere Lebensdauer. Jede Speicherzelle geht nach einer bestimmten Anzahl an Schreibzugriffe (und sogar auch beim Lesen) kaputt.
Für normale Anwendungen mag das OK sein, bei z.B. Datenbanken oder anderen Systemen, die extrem viele Zugriffe auf die gleichen Sektoren ballern, kann das so zum vorzeitigen Defekt dieser Sektoren führen. Im Falle von Bitcoin bin ich da geteilter Meinung. Es ist zwar eine Datenbank, jedoch ist die Anzahl Zugriffe vergleichbar klein. Ich benutze für meine Nodes auch SSD's.

Darum gilt: Eine SSD niemals formatieren! Nütz sowieso nichts, da es keine Beweglichen Leseköpfe gibt, für die man die Ausrichtungszeit verkürzen könnte und verkürzt nur unnötig die Lebensdauer deiner Platte...

Naja auch mechanische Platten nutzen sich ab und altern, beim Lesen und beim Schreiben. Dass die SSDs durch viele Schreibzugriffe füher sterben kommt aus den Anfangstagen der Flash-Speicher.  Heute sind die SSDs tendenziell zuverlässiger als mechanische Platten. Die c't hatte vor Jahren mal Tests mit billigen USB-Sticks gemacht und diese durch sehr viele Schreibvorgänge nicht kaputt bekommen. Aber es stimmt schon dass die Speicherzellen nur eine begrenzte Anzahl von Schreibvorgängen vertragen. Der Controller sorgt deshalb dafür dass immer andere Zellen benutzt werden und sich somit gleichmäßig abnutzen und dass kaputte Zellen durch Zellen aus einem Reservebereich ersetzt werden. Die SSDs sind da nochmal besser durch besseren Controller und bessere Flash-Speicher. Der einzige Grund, noch herkömmliche Festplatten einzusetzen ist der Preis. Mag sein, dass in Einzelfällen bestimmte Modelle von herkömmlichen Festplatten länger leben, in der Praxis ist das aber irrelevant und zufällig. Die früheren häufigen Ausfälle von SSDs waren meist durch fehlerhafte Firmware bedingt. Auch wenn heute eine SSD kaputt geht liegt das meistens nicht daran sie zuviel beschrieben wurde.
https://www.compuram.de/blog/die-lebensdauer-einer-ssd-wie-lange-haelt-sie-und-was-kann-ich-ihr-gutes-tun/

MfG


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: rs69 on June 21, 2016, 12:05:58 AM
Hallo

Was spricht gegen ein herkömmliches kleines Board wie z.B. ein solches http://geizhals.de/?cat=mbson&sort=p für einen Node? Der Stromverbrauch ist zwar etwas höher als bei einem Raspberry, aber man hat die sonstigen Einschränkungen des Raspberrys als da wären wenig Speicher, kein SATA usw nicht. Preislich tut sich da auch nicht viel. Man muss nur noch RAM kaufen. Aber 2 oder 4 GB kosten nicht die Welt. Einzig das Netzteil kommt etwas teurer als beim Raspberry.
Ein Intel NUC ist auch fein, aber doch eine höhere Preisklasse.


MfG


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Lincoln6Echo on June 21, 2016, 06:48:53 AM
Hallo

Was spricht gegen ein herkömmliches kleines Board wie z.B. ein solches http://geizhals.de/?cat=mbson&sort=p für einen Node? Der Stromverbrauch ist zwar etwas höher als bei einem Raspberry, aber man hat die sonstigen Einschränkungen des Raspberrys als da wären wenig Speicher, kein SATA usw nicht. Preislich tut sich da auch nicht viel. Man muss nur noch RAM kaufen. Aber 2 oder 4 GB kosten nicht die Welt. Einzig das Netzteil kommt etwas teurer als beim Raspberry.
Ein Intel NUC ist auch fein, aber doch eine höhere Preisklasse.


MfG

Dagegen spricht der Gesamtpreis und der Stromverbrauch. Wenn du alles zusammenrechnest bist du da locker bei dem doppelten Preis als auch Stromkosten eines BananaPIs mit HDD und Netzteil.

Aber dafür bekommst du auch ein deutlich flexiblere System!


Title: Re: Bitcoin Node erstellen --> Welche Hardware?
Post by: Chefin on June 21, 2016, 12:05:29 PM
Ich habe hier viele PCs die quasi im Leerlauf ackern. Aber laufen müssen um Messergebnisse darzustellen.

Ich bin inzwischen auf Shuttle PCs gekommen. Hohe Leistung, bis hin zum Dual-Core Celeron mit HT. Lüfterlos, Stromsparend, flexibel. Kann entweder SSD oder HDD anklemmen, hauptsache 2,5" Formfaktor, der Speicherschacht nimmt max 8GB Module auf, flotte Graka On Board mit VGA oder DP-Anschluss. USB3.0, Gbit-Netzwerk und was für mich wichtig war: Serielle Schnittstelle, 2x, eine davon umschaltbar für RS485.

Treiber gibts für Windows und Linux ab Werk. Kommt ohne OS, Speicher, HDD. Dafür so klein das man es hinter den Monitor schraubt (Vesa-Montagerahmen). Zusammen mit SSD läuft die Kiste im Dauerlauf für unser Hausbussystem 24/7 seit 3 Jahren ohne Neustart unter Windows. Visuallisierung des Gebäudes, Zeitschaltfunktionen für Maschinen Vorheizung, Eingangskontrolle, Gebäudesicherheit.

Mag sein, das sie nicht die billigsten sind, aber absolut zuverlässig. Insgesamt nun 9 der Kisten am Laufen, 2 in Reserve falls doch mal was ausfällt. Null Gewährleistungsfälle bisher, die älteste Kiste ist nun 3.5 Jahre.