Bitcoin Forum

Local => Mining (Deutsch) => Topic started by: Lyricz on June 04, 2017, 06:19:57 PM



Title: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: Lyricz on June 04, 2017, 06:19:57 PM
Hallo,
ich hatte bei meinem letzten Mining-Rig ein 1200W-Netzteil für welches ich glaub ~250-280 Euro bezahlt hatte.

Leider sind die guten Markennetzteile auch gebraucht nicht viel preiswerter zu bekommen,...

Inzwischen habe ich immer mal wieder gelesen das manche Server-Netzteile verwenden,....ansich macht das ja Sinn da diese Netzteile auch für einen 24/7 Betrieb ausgelegt sind und dazu noch sehr viel preiswerter sind. (hier z.B 50€ für ein gebrauchtes HP-1000W Netzteil http://www.ebay.de/itm/HP-Server-Netzteil-PPA0008-REV-07-1000-Watt-MPC-PN-RH1492Y-/321503612700?_trksid=p2385738.m2548.l4275 (http://www.ebay.de/itm/HP-Server-Netzteil-PPA0008-REV-07-1000-Watt-MPC-PN-RH1492Y-/321503612700?_trksid=p2385738.m2548.l4275) )

Haben diese Netzteile irgendwelche Nachteile ?

-ich "befürchte" das das Hauptproblem wohl  die Tatsache ist das die 1 oder 2 Ausgänge mit 12V haben und ich mir selbst die ganzen Molex-Stecker für die Grafikkarten dranlöten muss, oder haben die auch solche Kabelpeitschen mit vielen Abgängen ?


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: david123 on June 05, 2017, 04:56:05 PM
Ja, das habe ich mir auch schon das ein oder andere Mal überlegt..
Zum einen wirst du nicht umhin kommen, die Kabelpeitschen selber zu
löten. Manchmal gibt es hier auf dem Forum Angebote, aber da muss man
dann den entsprechenden Leuten vertrauen. Da löte ich lieber selber.
Ausserdem sind die Heimanwender-Netzteile effizienter, vor allem
in den verschiedenen Lastzuständen, siehe zB die Platinum Zertifizierung.
(Wobei sich da in den letzten Jahren vielleicht auch was getan hat..?)

Wenn man von einer Mining-Operation von unter 2 Jahren ausgeht,
sollte es sich meiner Meinung nach am ehesten lohnen, beliebte
Markennetzteile neu zu kaufen und dann mit Restgarantie bei eBay
wieder zu verkaufen. Damit fährt man finanziell ganz gut.


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: mersense on June 05, 2017, 09:20:44 PM
Ich bin bis jetzt mit der DPS Serie von HP immer ganz gut gefahren.

Die letzen die ich gekauft hab waren solche
http://www.ebay.de/itm/2-x-HP-SERVER-NETZTEIL-1200-W-HP-DPS-1200-FB-A/222106268407 (http://www.ebay.de/itm/2-x-HP-SERVER-NETZTEIL-1200-W-HP-DPS-1200-FB-A/222106268407)

Hier ein Auszug zum Thema Effizienz der Teile
Quote
The Dell DPS-1200FB has an 80 Plus rating of Platinum. This means the PSU operates at average efficiency levels of at least 89%, 92%, and 90% for loads of 100%, 50%, and 20% respectively.
http://www.pc-specs.com/psu/Dell/Dell_DPS-1200FB/2522 (http://www.pc-specs.com/psu/Dell/Dell_DPS-1200FB/2522)

Pinout gibt es Internet zu finden und das löten ist auch keine Herausforderung wenn man keine Angst vor hat. Bilder von meinen poste ich lieber nicht, schick sieht nämlich anders aus  :P Aber das erste habe ich ca. Februar 2016 gekauft und das läuft seitdem bis auf ca.2 Wochen 24/7 durch und ich kann mich nicht beschweren bei dem Preis.


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: wuuulf on June 13, 2017, 05:35:00 PM
Hallo zusammen,

ich habe auch öfter jetzt gesehen, dass es für die HP1200W Server Netzteile Breakout Boards gibt. Aber mir stellt sich die Frage, wie schließt man das ganze an? Bei der Verwendung von zwei ATX Netzteilen kann man ja einfach mit dem Add2PSU Adapter zwei Netzteile laufen lassen. Nur wie funktioniert das ganze mit einem HP Server Netzteil + Breakout Board.

Werden jetzt die GPUs einfach an das Server Netzteil angeschlossen und das funktioniert out of the box, oder muss beim Netzteil auch zwei PINs überbrückt werden etc?


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: mersense on June 13, 2017, 07:59:29 PM
Hallo zusammen,

ich habe auch öfter jetzt gesehen, dass es für die HP1200W Server Netzteile Breakout Boards gibt. Aber mir stellt sich die Frage, wie schließt man das ganze an? Bei der Verwendung von zwei ATX Netzteilen kann man ja einfach mit dem Add2PSU Adapter zwei Netzteile laufen lassen. Nur wie funktioniert das ganze mit einem HP Server Netzteil + Breakout Board.

Werden jetzt die GPUs einfach an das Server Netzteil angeschlossen und das funktioniert out of the box, oder muss beim Netzteil auch zwei PINs überbrückt werden etc?

Das Breakout Board hat auf der einen Seite die genau passenden Anschlüsse wie das Netzteil, das klickst du quasi rein, bei manchen musst du es noch befestigen, das steht dann aber dazu und die Schrauben sind auch meistens dabei. Anschalten tust du die meisten über einen kleinen Schalter oder einen kleinen Jumper wie die alten von IDE Festplatten. Erst Server Netzteil einschalten und dann das Mainboard Netzteil, mache das seit Ewigkeiten so und noch nie Probleme gehabt.

Die Gpus werden meistens mit extra PCIe zu PCIe Stromkabeln angeschlossen, die kriegst du aber meistens im Paket dazu oder findest du wenn du bei ebay danach suchst.

mfg


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: wuuulf on June 14, 2017, 07:43:45 PM
Danke für die Antwort, das klingt ja wirklich mega einfach und vor allem spart man wirklich viel Geld mit diesen Server Netzteilen. Dann werde ich mal ein Ordern und schauen wie das ganze so läuft.


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: MnngSprvsr on July 02, 2017, 07:21:00 PM
Wo kann man die Breakoutboards denn kaufen?
Hab mal bei Ebay und Aliexpress geschaut aber nichts gefunden


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: Mitarbeiter on July 02, 2017, 09:22:29 PM
schau mal im englischen Teil vom Forum dort werden diese verkauft...


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: Lyricz on July 06, 2017, 09:17:53 AM
Danke für die Infos,
.. dann müssten jetzt bis Herbst nur wieder die Grafikkarten in den Regalen stehen.

Wenn da alle AMD Karten direkt vom Werk abgekauft werden hätte ich mit einer wesentlich schneller steigenden Diff gerechnet.

Oder gibt es Probleme mit der Produktion (zulueferer vin Bauteilen oder so)?


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: dennism88 on September 10, 2018, 09:20:19 AM
hinter der Ebay-Aukion stehen Händler, die ihre Artikel auch im Onlineshop anbieten.
Da hat man eine gute Übersicht aller Netzteile (https://www.servershop24.de/komponenten/netzteile/hp/).
HP Netzteil 100 Watt hat gute Qualität. der Preis gebrauchter Artikel liegt bei  70-80 Euro.
https://www.servershop24.de/komponenten/netzteile/hp/hp-ml350-g6-ml370-g6-dl580-g7-1200-watt-netzteil-power-supply-579229-001/a-113883/


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: Bytekiller on September 15, 2018, 12:55:54 PM
Server netzteile halten das was draufsteht auch unter längerer Last aus
Endanwender Netzteile kann man von -20-25% als Dauerlast ausgehn


Title: Re: Netzteile: Server vs Endanwender
Post by: carty2560 on September 17, 2018, 10:55:48 AM
Endanwender Netzteile die eine gute Qualität aufweisen halten ohne Probleme die aufgedruckten Werte aus.
Manche Netzteile einiger Hersteller schaffen sogar 1600 obwohl Sie mit 1200 betitelt sind. Das liegt aber dann daran, wenn es die gleichen Netzteile nur umgelabelt sind.

Die aufgedruckte Wattzahl auf den Netzteilen ist immer die Dauerlast die es erreichen muss. Spitzenlasten sind in der Regel höher.
Die Dauerlast wird aber bei 25 Grad Raumtemperatur gemessen. Daher auf Netzteile achten die Ihre 1200 Watt noch bei 50 Grad bringen. Einige Hersteller werben auch damit und geben zwischen 5 und 10 Jahren Garantie auf dieses.

Damit hast du in der Regel keine Probleme.
Server Netzteile kannst du auch verwenden. Hier ist aber zu bedenken, dass Server Netzteile keinerlei Schutzschaltung haben. Bei einem Fehler oder Kurzschluss schalten diese nicht wie die ATX Spezifikation vorschreibt ab, sondern ballern munter weiter drauf, was schon bei so manchen zu netten Kabelbränden geführt hat.