Bitcoin Forum

Local => Mining (Deutsch) => Topic started by: LexMine on January 30, 2014, 03:51:30 PM



Title: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on January 30, 2014, 03:51:30 PM
Hallo,

mal eine Frage zum Betrieb mehrerer Netzteile beim GPU Mining.

Wenn ich mehrere Netzteile für die Karten nehme, dann gehe ich mal davon aus, dass die einzelnen Masse Anschlüße sowieso spätestens auf dem Motherboard auf die gemeinsamme Masse geführt werden und somit  verbunden sind.

Wie schaut es bei den 12 V Anschlüssen aus? Die Grafikkarten ziehen ja sowohl 12V aus dem PCIe Slot als auch aus den Kabeln der Netzteile. Ist da jeder Anschluss in einem separatem Stromkreis oder werden die auch letztendlich in der Karte auf 1 x 12V zusammen gemischt?

Wenn ja, dann sind die Netzteile ja parktisch alle ganz normal als parallel geschaltet zu betrachten und die Last müsste sich gleichmäßig auf alle verteilen.

Gruß

Alex


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on January 30, 2014, 06:38:29 PM
Es sind separate Stromkreise.... vom PCI-E 6 oder 8 Pin... Die gelben sind z.B. +12V.... Die Slots teilen sich eine Masse. Wobei die Riser auch dahin umgebaut werden könne eine separate Masse zu haben. Habe ich noch nie gemacht. Weil es Praktisch m.E. nicht nötig ist.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on January 30, 2014, 08:05:31 PM
Masse habe ich mir gedacht.

bei den 12V frage ich mich halt... wenn die Karte 12V über PCIe Stecker und über PCIe Slot bekommt, kommen diese 12V in der Karte miteinander in Berührung. Dann hätte ich eine Parallelschaltung von Motherboard Netzteil und Grafikkarten Netzteil.

Andersrum, was passiert wenn ich zwei Netztele sowohl bei Masse als auch 12V verbinde. Also direkt parallel schalte. Fliegen Die mir um die Ohren oder verteilt sich dann die angehängte Last auf Beide?

Wenn ich zwei Netzteile über einen Powerswitch Adapter verbinde, wird das eine ja auch über die Spannung des anderen angeschaltet.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on January 30, 2014, 09:28:07 PM
Soviel ich weiß ist der Powerswitch Adapter nur dazu da dem Netzeil zu sagen "On" oder "Off". Wenn du die beide Kabel Überbrückst geht das Netzteil z.B. ohne Hardware an. Ich denke wenn der zusätzliche Strom der Slots über das  Netzteil vom Motherboard gegeben und auf Masse läuft sollte es keine Probleme geben. Wenn jedoch ein zweites Netzteil auf die Riser Strom gibt muss es über die Masse das ersten NT vom Motherboard "abfließen". (Im Fall das die Riser keine separate Masse haben)  Hier bewegt man sich dann außerhalb der Netzteilspezifikationen.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: JamesBolivar on January 30, 2014, 10:27:46 PM
Ohne Massekontakt kann ein NT ja höchstens Restwelligkeiten als Blindlasten abgeben.

Gemeinsame Masse ist unumgänglich, wenn man an einem Verbraucher zwei Spannungsquellen anschließen will. Die Lastverteilung erfolgt dann dynamisch über die Innenwiderstände der beteiligten Quellen, sodass die sich gegenseitig stabilisieren. Im Grunde ist das dieselbe Situation wie bei zwei parallell geschalteten Batterien.

Immer wenn zwei Netzteile für verschiedene Grafikkarten auf dem selben Board eingesetzt werden, zieht ein Teil der Karten 12V aus beiden NTs. Das läuft bei nicht wenigen Leuten problemlos und ist z. B. bei den Antec Platinum sogar vom Hersteller so vorgesehen.

Über den Schaltkontakt wird übrigens eine vom NT kommende Spannung am Board auf Masse gezogen um das NT einzuschalten. Über diesen Kontakt haben alle darüber geschalteten NTs ohnehin schon eine gemeinsame Masseverbindung, auch wenn die nicht für größere Ströme ausgelegt ist.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on January 31, 2014, 10:42:44 AM
Werden wir mal etwas konkreter bei meinem Problem.

Ich habe hier massenweise HP DPS-600PB 570 Watt Servernetzteile. Zu viel Leistung für eine Karte, zu wenig für zwei Karten. Aber die Dinger liegen nun mal hier rum.

Ich möchte 6 x Radeon R9 290 damit versorgen und das Motherboard separat über ein normales ATX Netzteil.

Für die Karten rechne ich ungefähr mit 2,1 KW Leistung die ich bereit stellen sollte. Demzufolge müsse ich vier HP Netzteile nehmen.

Würde es funktionieren, wenn ich jeweils 3 PCIe Stromstecker je Netzteil anlöte? Die Karten würden dann oben an ihren beiden PCIe Stromanschlüssen jeweils aus verschiedenen Netzteilen bedient.
Gemeinsamme Masse die auch lastfähig ist herzustellen, sollte ja kein Problem darstellen. Das kann ich direkt an den Netzteilen machen.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on January 31, 2014, 10:52:27 AM
Hier mal ein Beitrag von einer Netzteilfirma....

Quote
AW: Wie kann man mehrere Netzteile in eis System eibauen
Zitat Zitat von mich Beitrag anzeigen
Aha..
Also verfällt die Garantie wenn man zwei Netzteile in ein System einbaut.
Je nachdem wie man es macht. Nimmt man das zweite Netzteil mittels Adapter in Betrieb und betreibt damit nur HDD´s, ODD´s etc. und es sind keine "Eingriffe" von außen erkennbar (z.B. an den Kabeln) etc. nicht. Das hängt dann vom Hersteller ab wie genau er die Rücksendungen kontrolliert. Bei uns wird JEDES Netzteil an eine Teststation angeschlossen und geprüft wo der Fehler liegt. Bei seltsamen Ergebnissen wird es aufgeschraubt und detaillierter kontrolliert - bis die Ursache für den Ausfall gefunden wurde.
So können wir erstens Anwendungsfehler finden und zweitens die Qualität stetig verbessern da wir unsere Probleme kennen und ausmerzen.

Quote
Auch wenns nicht empfohlen wird, mal eine rein technische Frage:
Sollte man die Netzteile untereinander besser verbinden - oder nicht? (abgesehen von der Power-On-Leitung)
Da gibts im Internet immer drei Meinungen zu:
- Alle Leitungen sollten zwischen beiden Netzteilen kurzgeschlossen werden, damit "12V" überall im System auch immer das gleiche ist und nicht z.B. Fehlerströme über Laufwerkskabel fließen
- Nur die Masseleitungen sollten verbunden werden
- Keine Leitung sollte verbunden werden, da sonst ein Netzteil ins leere arbeiten könnte, Strom in falscher Richtung durchs Netzteil fließt,...
Und falls letzteres: Können Komponenten dadurch Schaden nehmen (siehe ersten Ansatz)? Oder nur bestimmte? (Ist es also z.B. okay, die Zusatzstecker der Grafikkarte von einem anderen Netzteil zu versorgen, als das Mainboard? Oder nur Laufwerke?)

Wie gesagt: Das es nicht empfohlen wird, aber ist klar - aber was hält jemand mit Ahnung von der Technik für den zweibesten Ansatz nach "seien lassen"?
Wenn man es denn unbedingt machen will, dann sollte gar nichts untereinander verbunden werden und mittels Adapter das sekundäre Netzteil zum laufen gebracht werden. Die Netzteile sollten schön getrennt voneinander arbeiten. Doch auch das ist kein Garant für einen ordnungsgemäßen Betrieb. Bei zwei getrennten Netzteilen wird eins ja eh über das Mainboard und die Power-Taste eingeschaltet. Das andere sollte dann manuell betätigt werden, vor dem eigentlichen Systemstart, daran könnten dann Peripheriegeräte wie HDD´s, ODD,s, Lüfter etc. hängen.
Grafikkarten bekommen einen Teil Ihrer Energie (75Watt) aus dem PSI-Express Slot. Hängt nun das zweite Netzteil auch an der Grafikkarte wird diese über zwei Netzteile versorgt was zu Problemen führen kann, denn die gelieferte Energie ist nicht identisch. Es gibt auch bei baugleichen Netzteilen immer minimale Unterschiede welche durch die Komponenten verursacht werden. Wie bei CPU´s gilt auch bei Netzteilkomponenten - die gleichen Typen bringen nicht exakt die gleiche Leistung auf allen Parametern. Sicherlich nicht so drastisch wie bei CPU´s aber trotzdem messbar.


Quote
also ich stimme für die zweite Lösung: Masseleitungen verbinden. Ich weiß nicht was es bringen soll wenn man die 12V Leitungen UND die Masse verbindet verbindet.
Ich nicht  Obwohl immer noch besser als die erste Lösung!


Versuchen wird das auch keiner hier denke ich
Aber in vielen Videos in denen zum Beispiel mit vielen Festplatten gearbeitet wird, werden immer 2 NT´s eingebaut.

Quote
Hätte jetzt noch ne Frage:

Wenn man so etwas macht, muss man dann auf jeden Fall die gleichen Netzteile benutzen oder kann man auch zum Beispiel eins mit 1250 W und eins mit 500 W benutzen?

Ich denke man sollte die geichen verwenden, oder?

Und ich glaube es reicht, wenn man nur die Masse-Leitungen verbindet, weil es gibt ja auch bei nur einem Netzteil kleine Spannungsunterschiede zwischen den verschiedenen Anschlüssen, also müsste es auch mit 2 Netzteilen gehen, ohne dass man die 12-Volt-Leitungen verbindet.
Wenn das zweite Netzteil, wie oben von mir beschrieben nur Platten und Laufwerke versorgt, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit sehr gering. In diesem Fall spielt es keine Rolle ob es gleiche oder unterschiedliche Modelle sind.



Egal wie man es machen möchte - macht es nicht. 1kW Netzteile und höher bieten genügend Leistung und Anschlußmöglichkeiten.

Und wenn jemand es doch mit zwei Netzteilen versuchen möchte, zwei Ratschläge:

1. NICHT DIE ERDUNG DES ZWEITEN NETZTEILS VERGESSEN
2. AUF EIGENE GEFAHR, ES KANN EURE HARDWARE ZERSTÖREN

Quelle 31-01-2014 http://extreme.pcgameshardware.de/cougar/55133-wie-kann-man-mehrere-netzteile-ein-system-eibauen.html

###################################################

AW: Wie kann man mehrere Netzteile in ein System eibauen
also ich stimme für die zweite Lösung: Masseleitungen verbinden. Ich weiß nicht was es bringen soll wenn man die 12V Leitungen UND die Masse verbindet verbindet.

Es ist ja so: Eine Spannung ist ein Potentialunterschied zwischen 2 Leitungen. Die Masse stellt die Null dar. (auch Ground genannt) Wenn zwei Netzteile unabhängig voneinander arbeiten und man die Masse von einem Netzteil nimmt und die 12V vom anderen um damit zum Beispiel einen Transistor zu schalten, dann kann sein dass es tut, kann aber auch sein dass es nicht tut.
Wenn man die Masseleitungen von den beiden Netzteilen nun verbindet, dann fließt eventuell ein kleiner Ausgleichsstrom. Jetzt haben die beiden Netzteile das gleiche Ausgangspotential, (gleiche Masse) das bedeutet die 12V des einen entsprechen den 12V des anderen.
Ob es reicht die Masse von einer 12V Leitung zu verbinden oder ob die 5V und 3,3V Schienen ne getrennte Masse haben weiß ich nicht. Könnte man aber sicher einfach ausmessen.

Alle Angaben ohne Gewähr!!

ich versuch mal ein Bild:
Der Abstand zwischen den Leitungen soll die Spannung darstellen.
2 Netzteile ohne Masseverbindung:

NT1: ....................................NT2:
...........................................12V__________________

12V_________________


...........................................Masse________________

Masse_______________

Die beiden Netzteile haben verschiedene Ausgangsportentiale also wird es nicht sicher funktionieren.
Verbindet man nun die Masse ist das Ausgangspotential gleich und somit auch die 12V

2 Netzteile mit Masseverbindung:

NT1: ................................... NT2:
12V_________________ ......... 12V___________________



Masse______________________Masse_________________


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on January 31, 2014, 10:57:09 AM
Werden wir mal etwas konkreter bei meinem Problem.

Ich habe hier massenweise HP DPS-600PB 570 Watt Servernetzteile. Zu viel Leistung für eine Karte, zu wenig für zwei Karten. Aber die Dinger liegen nun mal hier rum.

Ich möchte 6 x Radeon R9 290 damit versorgen und das Motherboard separat über ein normales ATX Netzteil.

Für die Karten rechne ich ungefähr mit 2,1 KW Leistung die ich bereit stellen sollte. Demzufolge müsse ich vier HP Netzteile nehmen.

Würde es funktionieren, wenn ich jeweils 3 PCIe Stromstecker je Netzteil anlöte? Die Karten würden dann oben an ihren beiden PCIe Stromanschlüssen jeweils aus verschiedenen Netzteilen bedient.
Gemeinsamme Masse die auch lastfähig ist herzustellen, sollte ja kein Problem darstellen. Das kann ich direkt an den Netzteilen machen.

Wenn du was anlötest, dann unter der Bedingung das du die ATX/PCI-E Spezifikation einhälst. Ich würde auch die Masse seperat pro Graka ableiten über das jeweilige Netzteil. So das jedes NT dann eine oder zwei Graks für sich hat.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on January 31, 2014, 11:08:34 AM
Wie gesagt, zwei Karten an ein Netzteil dürfte zu viel für ein 570 Watt Netzteil sein, oder?

Wieviel saugt eine Karte denn wirklich aus dem Netzteil des PCIe Stromanschluss? Wie ich ja inzwischen gelernt habe, kommen 75 Watt aus dem PCIe Slot.
Wenn ich 300-330 Watt je Karte rechne, dürften ja oben eigentlich nur noch 225-250 Watt reinfließen, oder?

Das würde erklären, warum bei drei Karten über ein Netzteil, mein Verbrauchswächter für das Netzteil nur 820 Watt anzeigt.

820 Watt * 86% Effizienz = 705 Watt Effektiv / 3 Karten = 235 Watt je Karte



Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on January 31, 2014, 11:14:54 AM
Bis zu 285 Watt...also ca 24 A auf 12V. Dein Netzteil hat ein Peakwert von 47 A.... Also nur eine.

http://ht4u.net/reviews/2013/sapphire_radeon_r9_280x_toxic_review/index14.php

Die Angaben auf dem Netzteil sind Nettowerte!


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on January 31, 2014, 11:30:54 AM
Ok ich habe ja zum Glück auch noch jede Menge 1000 W HP Servernetzteile rumfliegen.  ;D
Dann nehme ich besser 2 von denen für die 6 Karten


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on January 31, 2014, 11:35:20 AM
Ein kleines für die Mobo .. und je drei ein Großes je separat versorgt.... Den Rig will ich unbedingt sehen! Schick Dir auch 5 MEC Belohnung ;-)


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on January 31, 2014, 11:15:07 PM
Naja, so wild wird es auch nicht außer den umgebauten Netzteilen aber spannend trotzdem. Ich habe ne Menge gelernt die letzten zwei Wochen. Fotos kommen.

Eben tat sich aber die nächste Frage auf. Ich habe bei ebay die powerd Riser bestellt. Die sind alle nur mit dem Pluspol, aber ohne Masse. Wenn ich schon die Karten via Pcie Stromkabel aus dem separaten Netzteilen versorge und die 12 Volt am Riser ebenso, dann müsste ich doch auch die Masse des Grafikkarten Netzteils an das Riser Kabel anschließen, oder?


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: JamesBolivar on January 31, 2014, 11:22:02 PM
Sinnvoll, denn sonst sucht sich die Masse den Weg über die Datenleitungen.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 27, 2014, 03:40:13 PM
Ich schulde noch ein Foto. Nach Bau von RIG Nummer drei bin ich inzwischen um einiges schlauer geworden und bei einem guten Konzept gelandet.

Ich bin auf 280X Karten umgestiegen, da die vom Preis-/Leistungsverhältnis doch besser sind.
Mit undervolting komme ich bei 6 GPUs bequem mit einem 850 W ATX Netzteil plus ein umgebautes Servernetzteil aus.
Das ganze ist im 19 Zoll Format, damit es auch in meine Serverschränke passt.

Das Ganze sieht dann so aus:

https://dl-web.dropbox.com/get/ToxicRIG.jpg.jpeg?_subject_uid=281307879&w=AAC-H3T4WVb_irCt4jKMQlTd0_r_h550TOc5nZEum8i8eQ

Letztendlich wird es aber mein letztes RIG. Nachdem KNC Miner mit 100MHash daher kommt und Alpha Technologies auf 90 MHash aufgestockt hat, rechnen sich GPU RIGs nicht mehr wirklich.

Es hat Spass gemacht, mal sowas zu bauen aber die Zeit ist vorbei.

LG

Alex



Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: tom04137 on March 27, 2014, 03:49:21 PM
Ich schulde noch ein Foto. Nach Bau von RIG Nummer drei bin ich inzwischen um einiges schlauer geworden und bei einem guten Konzept gelandet.

Ich bin auf 280X Karten umgestiegen, da die vom Preis-/Leistungsverhältnis doch besser sind.
Mit undervolting komme ich bei 6 GPUs bequem mit einem 850 W ATX Netzteil plus ein umgebautes Servernetzteil aus.
Das ganze ist im 19 Zoll Format, damit es auch in meine Serverschränke passt.

Das Ganze sieht dann so aus:

http://dl.dropboxusercontent.com/s/a074wuiw0hgz7vy/ToxicRIG.jpg.jpeg?dl=1&token_hash=AAFyypP6rN58L2hH1Z_1rDnnSBAzdNoto9CXQRGzKLbmsg&fnr

Letztendlich wird es aber mein letztes RIG. Nachdem KNC Miner mit 100MHash daher kommt und Alpha Technologies auf 90 MHash aufgestockt hat, rechnen sich GPU RIGs nicht mehr wirklich.

Es hat Spass gemacht, mal sowas zu bauen aber die Zeit ist vorbei.

LG

Alex



Schönes Rig, aber hast du keine Temperaturprobleme wenn die Karten so nah beisammen sind?

Und was ist das für ein Teil das am HDMI Anschluss hängt?


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on March 27, 2014, 03:56:00 PM
Ich schulde noch ein Foto. Nach Bau von RIG Nummer drei bin ich inzwischen um einiges schlauer geworden und bei einem guten Konzept gelandet.

Ich bin auf 280X Karten umgestiegen, da die vom Preis-/Leistungsverhältnis doch besser sind.
Mit undervolting komme ich bei 6 GPUs bequem mit einem 850 W ATX Netzteil plus ein umgebautes Servernetzteil aus.
Das ganze ist im 19 Zoll Format, damit es auch in meine Serverschränke passt.

Das Ganze sieht dann so aus:

http://dl.dropboxusercontent.com/s/a074wuiw0hgz7vy/ToxicRIG.jpg.jpeg?dl=1&token_hash=AAFyypP6rN58L2hH1Z_1rDnnSBAzdNoto9CXQRGzKLbmsg&fnr

Letztendlich wird es aber mein letztes RIG. Nachdem KNC Miner mit 100MHash daher kommt und Alpha Technologies auf 90 MHash aufgestockt hat, rechnen sich GPU RIGs nicht mehr wirklich.

Es hat Spass gemacht, mal sowas zu bauen aber die Zeit ist vorbei.

LG





Schönes Rig, aber hast du keine Temperaturprobleme wenn die Karten so nah beisammen sind?

Und was ist das für ein Teil das am HDMI Anschluss hängt?

Alex

Geiles Teil !! Aber die Grakas werden bestimmt zu heiß.

P.S. Ist ein VGA/RJ45 Interface


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 27, 2014, 04:19:18 PM
75 Grad und das ist ein Adapter für einen KVM Switch

Bekommt Ihr auch einen Proxy Error bei dem Bild? Woran liegt das?


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on March 27, 2014, 04:38:52 PM
75 Grad und das ist ein Adapter für einen KVM Switch

Bekommt Ihr auch einen Proxy Error bei dem Bild? Woran liegt das?

75 Grad bei welchem CPU Takt? ...wenn man fragen darf :-)

Was für ein Error meinst du genau? Screenhot?


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 27, 2014, 08:19:48 PM
Anstelle des Bildes bekomme ich manchmal

Bitcointalk.org image proxy:
Invalid Image

280X Toxic undervolted auf 1.075 V, Engine 1040, Memory 1500, 4,4 MHash total
Die Temperatur ging nach dem undervolten deutlich runter. Die drei Lüfter der Toxic bringen es.

Würde ich es noch mal bauen, würde ich aber Powercolor 280X TurboDuo nehmen. Die bringen die selbe Hashleistung für 50 EUR weniger die Karte.
Sehr enttäuschend, die neuen Toxic.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on March 27, 2014, 08:51:42 PM
Leider wird mir dein Screenhot nicht angezeigt. Aber bei 1050 MHZ ist untervolten für einen stabilen Betrieb fast nicht möglich. Nach meiner Erfahrung musst du denn Takt senken oder die Voltage anheben. Meine Grakas hängen ca 15 bis 20 cm auseinander. Bei 25 Grad Indoor Temp haben sie bei 70%Fan ca 74 Grad bei gpupowertune 20 (1.25 Volte) 1020 MHZ.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 27, 2014, 10:27:29 PM
Welche Karten hast Du denn genau?

1050 gab bei mir auch gelegentlich Probleme aber die 1040 laufen jetzt seit vier Tagen durch
Vielleicht liegt es auch an der Spannungsregelung der Toxic, denn diese ist komplett anders aufgebaut als das ursprüngliche AMD Layout.

Ich habe heute eine Powercolor TurboDuo im Officerechner undervolted und mit den selben Werten testweise angeworfen. Die läuft sogar mit Powertune -20. Aber mal sehen, ob die morgen früh immer noch läuft :-)

Zu den Temperaturen muss ich auch sagen, das hinter den Karten zwei fette 230mm Lüfter für ordentlich Durchzug und Luftumwälzung sorgen und letztendlich steht das RIG in meinem Serverraum, der immer konstant auf 21 Grad gekühlt wird.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on March 28, 2014, 07:15:03 AM
Welche Karten hast Du denn genau?

1050 gab bei mir auch gelegentlich Probleme aber die 1040 laufen jetzt seit vier Tagen durch
Vielleicht liegt es auch an der Spannungsregelung der Toxic, denn diese ist komplett anders aufgebaut als das ursprüngliche AMD Layout.

Ich habe heute eine Powercolor TurboDuo im Officerechner undervolted und mit den selben Werten testweise angeworfen. Die läuft sogar mit Powertune -20. Aber mal sehen, ob die morgen früh immer noch läuft :-)

Zu den Temperaturen muss ich auch sagen, das hinter den Karten zwei fette 230mm Lüfter für ordentlich Durchzug und Luftumwälzung sorgen und letztendlich steht das RIG in meinem Serverraum, der immer konstant auf 21 Grad gekühlt wird.

Über ein gekühlten Serverraum verfüge ich leider nicht. Damit hast du einen klaren Vorteil ;-) Frische neue Karten laufen in der Regel auch noch etwas besser. An Karten habe ich ein bunte Mischung aller gängigen Hersteller. Am besten haben sich bis jetzt Gigabyte/Msi/Asus behauptet. Insgesamt habe ich jetzt schon über 10 defekte Grafikarten Reklamiert ;-)


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 28, 2014, 07:37:14 AM
Ich meinte eigentlich welchen Kartentyp Du verwendest. Auch 280x?


PS, worum dieser Thread eigentlich ursprünglich ging. Vermischen sich die Spannungen auf dem Board?
Bei gewissen Stromkreisen schon wie es aussieht. Wie sonst erklärt man, das wenn ich das GPU Netzteil starte, der PWR Lüfter des Motherboards zu drehen beginnt. Trotzdem findet kein Ausgleich der Last zwischen den Netzteilen statt, den sie haben beide unterschiedliche Leistungsaufnahme.

Gruß

Alex


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on March 28, 2014, 09:16:04 PM
Ich meinte eigentlich welchen Kartentyp Du verwendest. Auch 280x?


PS, worum dieser Thread eigentlich ursprünglich ging. Vermischen sich die Spannungen auf dem Board?
Bei gewissen Stromkreisen schon wie es aussieht. Wie sonst erklärt man, das wenn ich das GPU Netzteil starte, der PWR Lüfter des Motherboards zu drehen beginnt. Trotzdem findet kein Ausgleich der Last zwischen den Netzteilen statt, den sie haben beide unterschiedliche Leistungsaufnahme.

Gruß

Alex

Ich habe am meisten die 280er und ein paar 290er und 7950. Bei der Lastverteilung solltest du schauen das die Grakas nicht über das Motherboard die Masse abgeben.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 28, 2014, 09:39:21 PM
Wie willst Du das vermeiden?


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: sQueeZer on March 31, 2014, 10:23:21 AM
Man kann es nicht vermeiden dass sich die Stromquellen (2 Netzeile) kreuzen...

Am Board kommen beide Netzteile zusammen, punkt. Ob das jetzt ueber den PCI-E geht
oder ueber den 24p Molex ist egal. PCI-E waere von Nachteil da es da ganz schnell brennen kann
wenn sich dort iwelche Stroeme ausgleichen ;)

Grueße

ps: LexMine:
Deine Kiste schaut wirklich gut aus! Haste neben dem KVM noch die Moeglichkeit vom harten AC Off ueber Remote?

Grueße


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 31, 2014, 12:16:48 PM

ps: LexMine:
Deine Kiste schaut wirklich gut aus! Haste neben dem KVM noch die Moeglichkeit vom harten AC Off ueber Remote?

Grueße

Aktuell nicht, da meine HP Blades alle über ILO und Management Console geschaltet werden. Ich habe noch irgendwo einen APC Powerswitch liegen aber bin noch nicht dazu gekommen, den Keller zu durchsuchen.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on March 31, 2014, 12:26:36 PM
Brauchst nur Riser verwenden die eine eigene Masse haben. Diesen dann seperat an das zweite NT anschließen. Denn 24 pin vom zweiten Netzeil muss nur gebrückt werden. Soviel dazu von meiner Seite.  ;D


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 31, 2014, 01:17:04 PM
Soweit zur Theorie. Ich verwende nun die Asrock H81 pro BTC Boards und die haben zwei Molex Buchsen um die Stromversorgung über PCIe sicherzustellen. Dafür laufen sie nur mit Standard Risern. Bei powered Risern wird die Karte nicht erkannt. Wie auch immer... Es läuft so wie es läuft und ab nun gilt 'Never change a Running System'   ;)


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cagrund on March 31, 2014, 01:19:05 PM
Soweit zur Theorie. Ich verwende nun die Asrock H81 pro BTC Boards und die haben zwei Molex Buchsen um die Stromversorgung über PCIe sicherzustellen. Dafür laufen sie nur mit Standard Risern. Bei powered Risern wird die Karte nicht erkannt. Wie auch immer... Es läuft so wie es läuft und ab nun gilt 'Never change a Running System'   ;)

Also ich verwende das ASROCK H61 pro BTC, ebenfalls die beiden Molex auf'm Board und sehr wohl werden bei mir alle 4 Karten mit powered USB-Riser erkannt und laufen absolut stabil.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 31, 2014, 01:22:09 PM
2 x h81 und beide laufen mit powered nicht. Vielleicht liegst aber auch an meinen Risern.


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on March 31, 2014, 01:27:11 PM
Ich verwende diese USB Riser , einfach top!


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: LexMine on March 31, 2014, 01:30:51 PM
Kosten, Link ?


Title: Re: Mehrere Netzteile, Lastverteilung
Post by: cgminer-o on March 31, 2014, 01:37:05 PM
10 € https://bitcointalk.org/index.php?topic=515344.0
zum Beispiel ...