Bitcoin Forum

Local => Altcoins (Deutsch) => Topic started by: Silber on June 02, 2020, 12:42:43 PM



Title: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Silber on June 02, 2020, 12:42:43 PM
Ethereum sollte ein dezentraler "Supercomputer" sein, die Rechenleistung für diesen Supercomputer stammt von den Minern.

Wenn Ethereum nun auf PoS umsteigt, woher kommt dann die Rechenleistung für den dezentralen Supercomputer?

Es ist doch für alle viel bequemer, ihre Hardware zu verkaufen und mit dem Verkaufserlös Ether zu staken.

Was für ein Anreiz hat ein Miner, sein Geld in neue Hardware zu investieren, wenn er mit Staken viel leichter Geld verdienen kann und das ohne dabei ein Finger zu rühren?


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: aundroid on June 02, 2020, 02:50:22 PM
Ethereum sollte ein dezentraler "Supercomputer" sein, die Rechenleistung für diesen Supercomputer stammt von den Minern.
Ethereum ist kein Supercomputer.
Ein Supercomputer wäre laut Wikipedia:
Als Supercomputer (auch Hochleistungsrechner[1][2] oder Superrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer bezeichnet. Dabei ist es unerheblich, auf welcher Bauweise der Computer beruht, solange es sich um einen universal einsetzbaren Rechner handelt. Ein typisches Merkmal eines modernen Supercomputers ist seine besonders große Anzahl an Prozessoren, die auf gemeinsame Peripheriegeräte und einen teilweise gemeinsamen Hauptspeicher zugreifen können. Supercomputer werden häufig für Computersimulationen im Bereich des Hochleistungsrechnens eingesetzt.
Was du vermutlich meinst ist 'World- Computer', also eine dezentrale Rechenplattform ohne Downtime.

Wenn Ethereum nun auf PoS umsteigt, woher kommt dann die Rechenleistung für den dezentralen Supercomputer?
Ein Konsens- Algo ist dazu da, dass sich verteilte Knoten auf einen globalen Zustand einigen, nicht um dem Netzwerk Rechenleistung für irgendwelche anderen Aufgaben zur Verfügung zu stellen.

PoW ... du investierst Geld in Hardware - mehr Hardware bedeutet mehr Rechenleistung; je mehr Rechenleistung, desto größer die Wahrscheinlichkeit dass du einen gültigen Block- Hash 'errechnest'

PoS ... du investierst Geld in Coins - Je mehr Coins, desto größer die Wahrscheinlichkeit als Validator ausgewählt zu werden

Ein Smart Contract wird im Endeffekt in der EVM (Ethereum Virtual Machine) von jedem Full Node im Netzwerk ausgeführt.

Es ist doch für alle viel bequemer, ihre Hardware zu verkaufen und mit dem Verkaufserlös Ether zu staken.
Was für ein Anreiz hat ein Miner, sein Geld in neue Hardware zu investieren, wenn er mit Staken viel leichter Geld verdienen kann und das ohne dabei ein Finger zu rühren?
Hängt vermutlich von den jeweiligen Rewards ab.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Souri on June 02, 2020, 02:55:47 PM
[...]
Es ist doch für alle viel bequemer, ihre Hardware zu verkaufen und mit dem Verkaufserlös Ether zu staken.
Was für ein Anreiz hat ein Miner, sein Geld in neue Hardware zu investieren, wenn er mit Staken viel leichter Geld verdienen kann und das ohne dabei ein Finger zu rühren?
Hängt vermutlich von den jeweiligen Rewards ab.
Kurze Frage dazu: Ist zum Staken auch ein Full Node notwendig? Den dann könnte sich ja sogar die Anzahl der Full Nodes im Netzwerk gegenüber der PoW Chain erhöhen.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: aundroid on June 02, 2020, 03:16:33 PM
Kurze Frage dazu: Ist zum Staken auch ein Full Node notwendig? Den dann könnte sich ja sogar die Anzahl der Full Nodes im Netzwerk gegenüber der PoW Chain erhöhen.
Ja genau, also du benötigst einen Beacon Node auf dem ein Validator Client läuft.
Du kannst aber soweit ich weiß mehrere Validatoren auf einem Knoten laufen lassen.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Souri on June 02, 2020, 03:26:42 PM
Kurze Frage dazu: Ist zum Staken auch ein Full Node notwendig? Den dann könnte sich ja sogar die Anzahl der Full Nodes im Netzwerk gegenüber der PoW Chain erhöhen.
Ja genau, also du benötigst einen Beacon Node auf dem ein Validator Client läuft.
Du kannst aber soweit ich weiß mehrere Validatoren auf einem Knoten laufen lassen.
Ok ich sehe schon wir brauchen glaube ich mal ein ETH2.0 Sammelthread. Je mehr ich lese desto mehr fragen habe ich.
Warum sollte ich auf meinem Beacon Node mehr als einen Validator laufen lassen? Ich könnte doch statt zwei Validatoren einfach einen mit 64ETH laufen lassen und sollte, da die Wahrscheinlichkeit einen Block zum validieren linear von meiner Ethereum Menge abhängt, genausoviel Stakingrewards bekommen.

Als weitere Frage (ich hoffe dich stört es nicht hier ausgefragt zu werden) ist mir immer noch nicht ganz klar wie ETH1 einfach aufhört, ich weiss, dass die ETH1 Chain als erster Beacon in die neue Chain kommt, aber was hindert mich daran die ETH1 Chain einfach weiter zu minen? Irgendwie klingt das alles immer so final nach dem Ende von PoW ETH, aber ETH Classic läuft ja auch noch.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: aundroid on June 02, 2020, 03:49:06 PM
Ok ich sehe schon wir brauchen glaube ich mal ein ETH2.0 Sammelthread. Je mehr ich lese desto mehr fragen habe ich.
Warum sollte ich auf meinem Beacon Node mehr als einen Validator laufen lassen? Ich könnte doch statt zwei Validatoren einfach einen mit 64ETH laufen lassen und sollte, da die Wahrscheinlichkeit einen Block zum validieren linear von meiner Ethereum Menge abhängt, genausoviel Stakingrewards bekommen.
Bei ETH2.0 dürfte das so funktionieren, dass du ab 32 ETH einen Validator Client betreiben kannst, du aber nicht mehr Rewards bekommst wenn du mehr ETH reinsteckst. Auch die Wahrscheinlichkeit als Validator ausgewählt zu werden, wird dadurch nicht erhöht.
Deshalb gibt es die Möglichkeit mehrere Validator- Clients auf einem Node laufen zu lassen.
Jeder Validator Client benötigt sozusagen einen Beacon Node.

Als weitere Frage (ich hoffe dich stört es nicht hier ausgefragt zu werden) ist mir immer noch nicht ganz klar wie ETH1 einfach aufhört, ich weiss, dass die ETH1 Chain als erster Beacon in die neue Chain kommt, aber was hindert mich daran die ETH1 Chain einfach weiter zu minen? Irgendwie klingt das alles immer so final nach dem Ende von PoW ETH, aber ETH Classic läuft ja auch noch.
Bis inklusive Phase 2 soll die ETH1 Chain weiterlaufen, wie lange das dauert weiß vermutlich niemand so genau  :)

Ethereum Classic ist aber ein eigenes Thema und hat hiermit nichts zu tun.
Denke nicht, dass ETC jemals zu PoS wechseln wird.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Souri on June 02, 2020, 04:03:53 PM
Ok ich sehe schon wir brauchen glaube ich mal ein ETH2.0 Sammelthread. Je mehr ich lese desto mehr fragen habe ich.
Warum sollte ich auf meinem Beacon Node mehr als einen Validator laufen lassen? Ich könnte doch statt zwei Validatoren einfach einen mit 64ETH laufen lassen und sollte, da die Wahrscheinlichkeit einen Block zum validieren linear von meiner Ethereum Menge abhängt, genausoviel Stakingrewards bekommen.
Bei ETH2.0 dürfte das so funktionieren, dass du ab 32 ETH einen Validator Client betreiben kannst, du aber nicht mehr Rewards bekommst wenn du mehr ETH reinsteckst. Auch die Wahrscheinlichkeit als Validator ausgewählt zu werden, wird dadurch nicht erhöht.
Deshalb gibt es die Möglichkeit mehrere Validator- Clients auf einem Node laufen zu lassen.
Jeder Validator Client benötigt sozusagen einen Beacon Node.
[...]
Ahh ok die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit meinem Validator einen Block schreiben darf ist also nur von der Gesamtzahl der Validatoren und nicht von den ETH in meinem Validator (ausser mehr als 32) abhängig. Ok, dann verstehe ich warum man mehr als einen betreiben können möchte, aber vielleicht nur einen Node.

[....]
Als weitere Frage (ich hoffe dich stört es nicht hier ausgefragt zu werden) ist mir immer noch nicht ganz klar wie ETH1 einfach aufhört, ich weiss, dass die ETH1 Chain als erster Beacon in die neue Chain kommt, aber was hindert mich daran die ETH1 Chain einfach weiter zu minen? Irgendwie klingt das alles immer so final nach dem Ende von PoW ETH, aber ETH Classic läuft ja auch noch.
Bis inklusive Phase 2 soll die ETH1 Chain weiterlaufen, wie lange das dauert weiß vermutlich niemand so genau  :)

Ethereum Classic ist aber ein eigenes Thema und hat hiermit nichts zu tun.
Denke nicht, dass ETC jemals zu PoS wechseln wird.
Ich wollte auch nicht so zu ETC fragen und glaube auch nicht, dass die zu PoS wechseln, entschuldigung da habe ich mich wohl ungenau ausgedrückt.
Meine Frage war eher was mich hindert als Miner nicht einfach nach Phase 2 die ETC1 Chain immer noch weiter laufen zu lassen? Überall wird das so final dargestellt, dass ETH1 (PoW) nach Phase 2 einfach endet, aber mir ist unklar wieso das so final sein soll. (An der Stelle hatte ich dann angebracht, dass ja auch andere Ketten wie ETC einfach weiter laufen, ohne inhaltlich auf ETC eingehen zu wollen)


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: bct_ail on June 02, 2020, 08:37:14 PM
Darüber reden wir doch schon im Ethereum ETH/USD - Kursverlauf und Diskussion (https://bitcointalk.org/index.php?topic=5128636.msg54550605#msg54550605)


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Souri on June 02, 2020, 08:51:21 PM
Darüber reden wir doch schon im Ethereum ETH/USD - Kursverlauf und Diskussion (https://bitcointalk.org/index.php?topic=5128636.msg54550605#msg54550605)
Ahh sorry in dem war ich schon ein bisschen nicht mehr (genau wie im Bitcoin Kursverlauf), da mir die technische Analyse dann doch meist etwas zuviel ist.
Dann werde ich da aber doch mal wieder nachlesen was ich so verpasst habe.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: aundroid on June 02, 2020, 09:12:24 PM
Ich wollte auch nicht so zu ETC fragen und glaube auch nicht, dass die zu PoS wechseln, entschuldigung da habe ich mich wohl ungenau ausgedrückt.
Meine Frage war eher was mich hindert als Miner nicht einfach nach Phase 2 die ETC1 Chain immer noch weiter laufen zu lassen?
Du meinst hier vermutlich ETH1 oder?

Das Thema ist ein wenig komplexer. ETH2.0 besteht im Endeffekt aus mehreren Shard- Chains und einer Main-Chain, der Beacon Chain.
ETH1 wird irgendwann (glaub Ende Phase 1, da bin ich mir jetzt nicht sicher) als Shard integriert.

Solltest du doch ETC gemeint haben, dann ja, die Miner werden sich andere Coins suchen, ETC ist nur ein Beispiel.

Überall wird das so final dargestellt, dass ETH1 (PoW) nach Phase 2 einfach endet, aber mir ist unklar wieso das so final sein soll. (An der Stelle hatte ich dann angebracht, dass ja auch andere Ketten wie ETC einfach weiter laufen, ohne inhaltlich auf ETC eingehen zu wollen)
Es wurde eine 'Difficulty Bomb' in ETH1 eingebaut, die Schwierigkeit einen Block zu minen erhöht sich mit der Zeit exponentiell.
(wobei davon bzw. einer bevorstehenden Mining "Eiszeit" jetzt schon seit Anfang 2017 gewarnt wird)

Darüber reden wir doch schon im Ethereum ETH/USD - Kursverlauf und Diskussion (https://bitcointalk.org/index.php?topic=5128636.msg54550605#msg54550605)
Hab jetzt trotzdem noch hier geantwortet, sonst muss mole die beiden Themen halt mergen.  :)


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: mole0815 on June 02, 2020, 09:15:33 PM
Der Benachrichtigungsbot funktioniert einfach perfekt ;D
Leider bietet die aktuelle Software (SMF) keine Möglichkeit zum merge... also kein Zusammenführen möglich :-\

Teilen, einzeln rauslösen, sperren... aber kein merge... sorry.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Souri on June 03, 2020, 07:14:40 AM
Der Benachrichtigungsbot funktioniert einfach perfekt ;D
Leider bietet die aktuelle Software (SMF) keine Möglichkeit zum merge... also kein Zusammenführen möglich :-\

Teilen, einzeln rauslösen, sperren... aber kein merge... sorry.
Magst du dann mal eine Ansage machen in welchem der beiden Thread es mit dem Thema weitergehen soll?
Ich glaube im Kursverlauf wurde mehr geschrieben, vielleicht kann man da den Teil einzeln rauslösen in einen "[Diskussion] ETH2.0" Thread und das was hier geschrieben wird hauen wir einfach per Quote da rein?


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: mole0815 on June 03, 2020, 08:02:13 AM
Magst du dann mal eine Ansage machen in welchem der beiden Thread es mit dem Thema weitergehen soll?
Ich glaube im Kursverlauf wurde mehr geschrieben, vielleicht kann man da den Teil einzeln rauslösen in einen "[Diskussion] ETH2.0" Thread und das was hier geschrieben wird hauen wir einfach per Quote da rein?

Die können wir gern gemeinsam Abstimmen die Ansage :)
Soll ich ab hier: https://bitcointalk.org/index.php?topic=5128636.msg54371747#msg54371747 rauslösen oder lieber alles wo ETH2 drin vorkommt in einem neuen Thread zusammenfassen und was hier steht wird wie du sagst per quote übernommen?

Ganz wie ihr mögt... im Rahmen der Moderationsmöglichkeiten können wir uns austoben :)


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: aundroid on June 03, 2020, 08:35:37 AM
Magst du dann mal eine Ansage machen in welchem der beiden Thread es mit dem Thema weitergehen soll?
Ich glaube im Kursverlauf wurde mehr geschrieben, vielleicht kann man da den Teil einzeln rauslösen in einen "[Diskussion] ETH2.0" Thread und das was hier geschrieben wird hauen wir einfach per Quote da rein?
Soll ich ab hier: https://bitcointalk.org/index.php?topic=5128636.msg54371747#msg54371747 rauslösen oder lieber alles wo ETH2 drin vorkommt in einem neuen Thread zusammenfassen und was hier steht wird wie du sagst per quote übernommen?
Also meine Stimme geht an: aus diesem Thread hier einen "[Diskussion] ETH2.0" Thread machen und alles was im Kursverlauf- Thread zu ETH2.0 geschrieben wurde einfach rauslösen und hier einfügen.
Dann muss man nicht nochmal einen neuen Thread aufmachen.

Oder noch einfacher: Wir ändern hier lediglich den Titel und lassen alles andere wo es ist. In Zukunft weiß man dann eh wo man zu schreiben hat  :)


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: mole0815 on June 03, 2020, 08:47:28 AM
Also meine Stimme geht an: aus diesem Thread hier einen "[Diskussion] ETH2.0" Thread machen und alles was im Kursverlauf- Thread zu ETH2.0 geschrieben wurde einfach rauslösen und hier einfügen. Dann muss man nicht nochmal einen neuen Thread aufmachen.

Das klappt leider nicht:
Leider bietet die aktuelle Software (SMF) keine Möglichkeit zum merge... also kein Zusammenführen möglich :-\
Teilen, einzeln rauslösen, sperren... aber kein merge... sorry.



Oder noch einfacher: Wir ändern hier lediglich den Titel und lassen alles andere wo es ist. In Zukunft weiß man dann eh wo man zu schreiben hat  :)

Das geht natürlich auch. Silber ist ein aktiver User und kann hier gerne selbst den Titel ändern :)


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: ChefImGartenPavillion on June 03, 2020, 09:41:58 AM
Also ich würd mich freuen, wenn ihr mir den anderen Thread nicht zerfleddert. So wie er is, is er gut. Ihr könnt Posts gerne rauskopieren, aber bitte nicht verschieben/rauslösen.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Souri on June 04, 2020, 08:13:59 AM
Ich wollte auch nicht so zu ETC fragen und glaube auch nicht, dass die zu PoS wechseln, entschuldigung da habe ich mich wohl ungenau ausgedrückt.
Meine Frage war eher was mich hindert als Miner nicht einfach nach Phase 2 die ETC1 Chain immer noch weiter laufen zu lassen?
Du meinst hier vermutlich ETH1 oder?

Das Thema ist ein wenig komplexer. ETH2.0 besteht im Endeffekt aus mehreren Shard- Chains und einer Main-Chain, der Beacon Chain.
ETH1 wird irgendwann (glaub Ende Phase 1, da bin ich mir jetzt nicht sicher) als Shard integriert.
[...]
Ja natürlich meine ich ETH1. Entschuldigung, da hatte ich mich schon wieder selbst verwirrt.
Ja das habe so grundlegend verstanden, aber wenn ich das richtig verstehe wird ja ein gewisser Block quast als Snapshot als Shard integriert. Ich könnte dann doch trotzdem einfach unabhängig davon aber weiter an ETH1 rumminen, oder?

[...]
Überall wird das so final dargestellt, dass ETH1 (PoW) nach Phase 2 einfach endet, aber mir ist unklar wieso das so final sein soll. (An der Stelle hatte ich dann angebracht, dass ja auch andere Ketten wie ETC einfach weiter laufen, ohne inhaltlich auf ETC eingehen zu wollen)
Es wurde eine 'Difficulty Bomb' in ETH1 eingebaut, die Schwierigkeit einen Block zu minen erhöht sich mit der Zeit exponentiell.
(wobei davon bzw. einer bevorstehenden Mining "Eiszeit" jetzt schon seit Anfang 2017 gewarnt wird)
[...]
Ja die difficulty bomb kenne ich auch, aber wurde die nicht wieder an Silvester erst quasi in einer Nacht-und-Nebel Aktion nach hinten verschoben. Und ich meine, wenn die Menschheit einwas kann, dann mit Provisorien leben, man könnte die also auf der PoW einfach kurz vorher stetig weiterverschieben.

[...]
Die können wir gern gemeinsam Abstimmen die Ansage :)
Soll ich ab hier: https://bitcointalk.org/index.php?topic=5128636.msg54371747#msg54371747 rauslösen oder lieber alles wo ETH2 drin vorkommt in einem neuen Thread zusammenfassen und was hier steht wird wie du sagst per quote übernommen?
[...]
Würde tatsächlich alles rausnehmen wo es um ETH2 geht. Dann hätte man einen recht vollständigen Sammelthread zu dem Thema und im Kursverlauf Thread geht es nur noch um den Kursverlauf

[...]
Ganz wie ihr mögt... im Rahmen der Moderationsmöglichkeiten können wir uns austoben :)
Glaube du wirst hier eine Entscheidung treffen müssen.

[...]
Oder noch einfacher: Wir ändern hier lediglich den Titel und lassen alles andere wo es ist. In Zukunft weiß man dann eh wo man zu schreiben hat  :)
Meinst du nicht, dass dann viele gute Informationen (ich meine Beiträge schreiben ist ja durchaus auch Arbeit) unter gehen, weil sie in dem sehr aktiven Kursverlauf Thread sind und die gleichen Fragen, dann im neuen ETH2.0 wieder neu gestellt werden?


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: bct_ail on June 04, 2020, 08:37:07 AM
Vielleicht sollten wir einfach mal beide TE (Silber und ChefImGartenPavillion) fragen, wie sie das sehen und was sie eigentlich mit ihren Threads bewirken wollen? Hat ChefImGartenPavillion zwar schon in seinem Thread gleich am Anfang geklärt, aber vielleicht hat er auch mittlerweile nichts gegen die geballte Ladung an Wissen in seinem Thread….und Silber hat ja eigentlich eine ganz andere Frage gestellt, die dann ins technische gelaufen ist (was ja nicht schlecht ist).

Ich persönlich finde eine Unterscheidung in Kursverlauf und technisches auch im Hinblick auf ETH2.0 angebrachter -> also zwei Threads.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Silber on June 04, 2020, 12:29:24 PM
Vielleicht sollten wir einfach mal beide TE (Silber und ChefImGartenPavillion) fragen, wie sie das sehen und was sie eigentlich mit ihren Threads bewirken wollen?

Mir geht es in diesem Thread um die technischen Details und den finanziellen Anreiz, den die Miner früher hatten und der bei ETH2.0 fehlt. Darum habe ich auch ein eigenen Thread eröffnet und nicht in dem Kursverlauf Thread gepostet.

Sammelthreads sind unübersichtlich, weil es gehen die relevanten Informationen in der Masse der Posts unter; die selben Fragen werden dann immer wieder gestellt. Ein Forum kann auch mehrer Threads zu ETH2.0 vertragen, es ist ja nicht so, also ob es eine Thread Begrenzung im Sinne von "pro Crypot Projekt nur 1 Thread" gäbe.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: aundroid on June 04, 2020, 06:25:59 PM
Vielleicht sollten wir einfach mal beide TE (Silber und ChefImGartenPavillion) fragen, wie sie das sehen und was sie eigentlich mit ihren Threads bewirken wollen?

Mir geht es in diesem Thread um die technischen Details und den finanziellen Anreiz, den die Miner früher hatten und der bei ETH2.0 fehlt. Darum habe ich auch ein eigenen Thread eröffnet und nicht in dem Kursverlauf Thread gepostet.
Warum soll bei ETH2.0 der finanzielle Anreiz fehlen?
Angenommen du hältst 1% der gestakten ETH, dann validierst du im Durchschnitt auch 1% aller Blöcke und bekommst dafür Rewards.
Miner heißen jetzt Validatoren und anstelle von Hardware benötigst du jetzt ETH.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: Silber on June 04, 2020, 07:30:05 PM
Vielleicht sollten wir einfach mal beide TE (Silber und ChefImGartenPavillion) fragen, wie sie das sehen und was sie eigentlich mit ihren Threads bewirken wollen?

Mir geht es in diesem Thread um die technischen Details und den finanziellen Anreiz, den die Miner früher hatten und der bei ETH2.0 fehlt. Darum habe ich auch ein eigenen Thread eröffnet und nicht in dem Kursverlauf Thread gepostet.
Warum soll bei ETH2.0 der finanzielle Anreiz fehlen?
Angenommen du hältst 1% der gestakten ETH, dann validierst du im Durchschnitt auch 1% aller Blöcke und bekommst dafür Rewards.
Miner heißen jetzt Validatoren und anstelle von Hardware benötigst du jetzt ETH.

Das ist mir schon klar, dass man für das Staken ein Reward bekommt (pro 32 ETH soll es 1.5 ETH p.a. geben). Nur fehlt halt beim ETH2.0 der Anreiz Rechenleistung für das Ethereum Netzwerk zur verfügung zu stellen und ganz ohne Rechenleistung kann es ja auch nicht funktionieren. Wenn die Rechenleistung von einer Foundation zur verfügung gestellt wird, dann ist das Ganze wieder zentral und kann jeder Zeit dicht gemacht werden, wenn z.b. ein Gericht eine entsprechende Verfügung erlässt und die Polizei die Rechner beschlagnahmt.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: aundroid on June 04, 2020, 09:33:15 PM
Das ist mir schon klar, dass man für das Staken ein Reward bekommt (pro 32 ETH soll es 1.5 ETH p.a. geben). Nur fehlt halt beim ETH2.0 der Anreiz Rechenleistung für das Ethereum Netzwerk zur verfügung zu stellen und ganz ohne Rechenleistung kann es ja auch nicht funktionieren. Wenn die Rechenleistung von einer Foundation zur verfügung gestellt wird, dann ist das Ganze wieder zentral und kann jeder Zeit dicht gemacht werden, wenn z.b. ein Gericht eine entsprechende Verfügung erlässt und die Polizei die Rechner beschlagnahmt.
Bei PoW- Konsensmechanismen wie wir es aktuell in ETH1 haben, wird die Rechenleistung der Miner dazu verwendet Transaktionen zu bündeln, einen gültigen Block- Hash zu errechnen und einen Konsens im Netzwerk zu gewährleisten.
Es wird hier keine Rechenleistung dem Ethereum Netzwerk für andere Rechenaufgaben zur Verfügung gestellt.

Auf jedem Knoten läuft die EVM (Ethereum Virtual Machine), die Laufzeitumgebung.
Wenn du mit Solidity einen SMart Contract erstellst, wird er anschließend in Byte- Code kompiliert.
Anschließend muss man den Contract mit einer 'contract creation transaction' erstellen.

Die Smart Contracs werden auf jedem Knoten in jeder EVM ausgeführt. Genau das macht schließlich eine Blockchain aus.
Und genau das sorgt auch für das bekannte Skalierungsproblem. Deshalb ja auch Sharding.


Title: Re: Wie soll Ethereum als ein "Supercomputer" funktionieren, wenn alle Staken?
Post by: aundroid on June 05, 2020, 03:45:46 PM
Den dann könnte sich ja sogar die Anzahl der Full Nodes im Netzwerk gegenüber der PoW Chain erhöhen.
Jeder Miner ist natürlich auch ein Full Node. Von daher wird sich da vermutlich nicht viel ändern.
Das gilt natürlich nur für Solo- Miner und nicht für Pool- Miner.

Ja das habe so grundlegend verstanden, aber wenn ich das richtig verstehe wird ja ein gewisser Block quast als Snapshot als Shard integriert.
Genau, irgendwann wird es einen Snapshot geben und dann folgt eine Migration als ETH1 Shard in der ETH2 Chain.

Ich könnte dann doch trotzdem einfach unabhängig davon aber weiter an ETH1 rumminen, oder?
Kann natürlich passieren, dass Miner einfach weiter minen.
Dann hätte man einen weiteren Fork, vergleichbar mit ETC.
Nur Developer stehen dann halt keine mehr dahinter.
Und die difficulty bomb müsste man 'raus-forken'.

Aber das könnte noch spannend werden.