Bitcoin Forum
June 24, 2024, 10:25:55 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 »
161  Local / Trading und Spekulation / Re: Bitcoin, TA und die Markteffizienzhypothese on: April 27, 2019, 10:21:30 PM
In keinem Fall aber gehen die Herstellungskosten in den Marktwert des Gutes über, weder beim Gold, noch beim Bitcoin.
Wenn man der Theorie von Karl Marx folgt (Das Kapital), so tun sie genau das! Die Herstellungskosten sind der Mindespreis für ein Handelsgut.
Nö, da hast du den guten Karl (vermutlich) falsch verstanden.

Nein das habe ich nicht. Das Marx'sche Werk ist ziemlich umfangreich. Und was ich beschrieb ist nur ein Tropfen in einem Meer. Zu Beginn in Das Kapital erklärt Marx wie etwas (Tausch)Wert bekommt und wie sich dieser quantifizieren lässt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Kapital._Band_I#Erster_Abschnitt:_Ware_und_Geld

Zu Unterscheiden ist hier zwischen Gebrauchswert (ich brauche jetzt ein paar Schuhe, weil meine Alten kaputt sind) und dem Tauschwert (ich habe ein paar Schuhe produziert, die ich tauschen möchte). Der Tauschwert einer Ware entspricht immer mindestens der darin eingeflossenen Arbeit bzw. Energie. Wenn ein Produzent billiger produzieren kann als ein anderer, dann hat das Produkt für diesen einen geringeren Tauschwert. Das Produkt könnte er natürlich für den gleichen "Preis" tauschen wie der teurer produzierende Produzent. Aber auf einem ausreichend grossen Markt nähern sich die Produktionskosten mehrerer unabhängiger Produzenten aneinander und an das Minimum an (Konkurrenz).

Siehe auch:

Quote
Jede Arbeit ist so gut wie die andere, konkrete Arbeit gilt dabei als unterschiedslose menschliche Arbeit. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass das Arbeitsprodukt, welches Nicht-Gebrauchswert für den Produzenten ist, zum Tausch gelangen kann. Wie der TW der Arbeitsprodukte ist auch die abstrakt-menschliche Arbeit – die „Wertsubstanz“ (S. 81) – keine willkürliche Abstraktion, sondern der Maßstab, der praktisch an jeder konkreten Arbeit geltend gemacht wird.

Dabei kann man "abstrakt-menschliche Arbeit" auch schlicht als "die zur Produktion notwendige Energiemenge" übersetzen. Um Tauschwaren nun vergleichbar zu machen behilft man sich mit Folgendem:

Quote
Eine Ware hat nur einen Wert, weil abstrakt menschliche Arbeit in ihr vergegenständlicht ist. Also ist die Wertgröße bestimmt durch das Quantum der in ihr enthaltenen ‚wertbildenden Substanz‘, abstrakter Arbeit. Die Quantität der abstrakten Arbeit misst sich an ihrer Zeitdauer (Stunde, Tag), Arbeitszeit.

So gesehen ist der Gebrauchswert eines gefundenen Blocks und die darin enthaltenen Bitcoins für einen Miner gering, der Tauschwert ist aber mindestens so hoch, wie das eingesetzte Kapital (Mininghardware + Stromkosten + Lebensunterhalt + Blackjack and Hookers). Wenn der Miner nun seine Coins auf dem Markt nicht losbekommt, da der Tauschwert zu hoch ist oder der Gebrauchswert sinkt, dann wird er aus dem Markt gekegelt. Um die Kosten zu senken oder "Kapital zu akkumulieren" kann dieser aber seine Mitarbeiter ausbeuten (was dann die zweite Message aus besagtem Buch wäre).

Eigentlich eine ziemlich interessante Fragestellung, das Kryptoökosystem mal 1:1 nach der Marx'schen Theorie durch zu analysieren. Vielleicht lese ich das besagte Buch nochmal, auch wenn es mir davor graut da wirklich schwere Kost.

Aktuell scheint mir, dass das Kernproblem ist, wie Gebrauchswert und Tauschwert zueinander stehen und wie sie interagieren. Gebrauchswert kann ja z.B. auch eingeredet oder eingebildet sein. Ob sich diese beiden Begriffe vereinfacht mit "Nachfrage" und "Angebot" übersetzen lassen, das kann ich nicht beantworten.
162  Local / Trading und Spekulation / Re: Bitcoin, TA und die Markteffizienzhypothese on: April 27, 2019, 06:37:45 PM
In keinem Fall aber gehen die Herstellungskosten in den Marktwert des Gutes über, weder beim Gold, noch beim Bitcoin.

Wenn man der Theorie von Karl Marx folgt (Das Kapital), so tun sie genau das! Die Herstellungskosten sind der Mindespreis für ein Handelsgut. Das Handelsgut benötigt aber auch einen Gebrauchswert und Nachfrage. Denn warum sollte man es sonst produzieren, wenn es keiner braucht? Keiner kauft ausgehobene Löcher für den Herstellungspreis. Ausser sie werden benötigt. Wer den Herstellungspreis minimiert ist dann im Vorteil. Wie das gemacht wird ist eine andere Frage (steht aber im selben Buch).

Die Argumentation geht im Buch wie folgt: Jemand macht Schuhe. Er kann ein Paar pro Tag machen. Damit der Schuster überlebt, muss er die Kosten für Nahrung und Dach über dem Kopf pro Tag abzahlen. Ergo sind das Paar Schuhe mindestens diese Kosten wert. Dies setzt natürlich voraus, dass das wirtschaftliche System in einem Gleichgewicht ist und alle Konkurrenten die gleichen Kosten haben und sich nicht ausstechen können und auch eine konstante Nachfrage nach Schuhen besteht.

Ähnlich kann man nun für die Goldproduktion argumentieren. Gold ist hübsch, selten, schwer zu fälschen und lässt sich gut als allgemeines Tauschmittel nutzen. Durch den Netzwerkeffekt wird es dann das überall akzeptierte Tauschmittel. Die Goldförderung ist aufwendig. Es gibt Orte, da ist es relativ leicht zu fördern (Flussbett) oder man muss ziemlich tief buddeln (mit Sprengstoff und schwerem Gerät). Der Preis für Gold bemisst sich dann durch den günstigsten Energieaufwand. Das wären dann die Kosten, welche ein Goldwäscher hätte. Erst wenn die Flussbetten leergewaschen sind lohnen sich andere Abbaustellen oder wenn die entsprechende Technologie günstig genug und der Ertrag hoch genug ist.

Was den modernen Goldpreis angeht, so behaupte ich, dass der moderne Goldmarkt verzerrt ist, durch Papiergold und Bankenklüngel in London. Dass die Marxsche Theorie heute noch darauf anwendbar ist möchte ich nicht behaupten. Aber der Karl war ein kluger Kerl, das behaupte ich schon!
163  Local / Trading und Spekulation / Re: Bitcoin, TA und die Markteffizienzhypothese on: April 27, 2019, 05:42:13 PM
Häufig wird die Vermutung geäußert, dass Vorhersagen der TA deswegen zutreffen könnten, weil es sich um eine Art "selbsterfüllende Prophezeiung" handele, welche die "gleichgetakteten"  Anwender der TA zu einer Art koordiniertem "Pump & Dump" brächte.
Dies ist aus zwei Gründen nicht schlüssig:
1. resultieren Pump & Dumps für die Mehrheit der Teilnehmer in einem Verlust.
2. die verschiedenen Auslegungen der TA sind in sich nicht kohärent, insofern können gleiche Charts für unterschiedliche Anwender unterschiedliche Ergebnisse zeigen (hier in Analogie zur Astrologie, die ebensowenig kohärent ist).

Wer behauptet, dass die Teilnehmer am Markt rational sind? Eigentlich ist sowas wie eine Börse ein riesiges Pyramidensystem. Es werden riesige Gewinne versprochen. Die wenigsten gewinnen, realisieren das aber nicht. Schreibst Du ja selbst. Nicht umsonst wird alle Jubelwochen versucht dem normalen deutschen Sparer Aktien schmackhaft zu machen. Das ist so wie der Amerikanische Traum, jeder kann es schaffen, vom Tellerwäscher zum Millionär, aber eigentlich nur eine Vollverarsche um die Leute auf Linie zu halten und auszunehmen.

Und wir versuchen gleichermaßen Bitcoin schmackhaft zu machen.

Ich glaube auch nicht, dass die Trader zusammen den Pump oder Dump auslösen, sondern eher Einzelpersonen die durch relativ grosse Trades einen bestimmten Schwellenwert erreichen. Wo dieser Schwellenwert liegt ist aber nicht umbedingt immer ersichtlich. Eine Möglichkeit ist das Orderbuch einer Börse. Das ist aber nur eine notwendige Bedinung eine entsprechende Wall zu knacken, noch keine Hinreichende.

Die Herde springt dann nur auf, wie das oft so ist. Soll heissen: Die Herde achtet darauf, ob bei einer bestimmten Formation etwas passiert. Bestätigt sich die Vorhersage, welche die Formation impliziert, dann wird das zu einem sich selbstvertärkenden Ereignis. Muss aber nicht, wenn der Ausgangstrade zu "schwach" war.

Und genau deshalb glaube ich auch, dass Wale den Preis zu einem gewissen Grad manipulieren können (ich weiss, Du bist da anderer Meinung). Das funktioniert nicht immer. Aber je kleiner der Markt, desto leichter geht es. Und das ist vielleicht auch der Grund, warum TA (manchmal bzw. besser) bei Bitcoin funktioniert (wie d5000 schreibt).
164  Local / Trading und Spekulation / Re: Bitcoin, TA und die Markteffizienzhypothese on: April 27, 2019, 05:29:14 PM
Für die mittelstarke Effizienz steht bei Bitcoin das Problem an, dass es sehr schwer ist, einen "fairen Wert" zu berechnen, da hinter Bitcoin beispielsweise keine physischen Fabriken o.ä. dahinterstehen. Ich würde also auch die eher bestreiten.

Es stehen sehr wohl Fabriken hinter Bitcoin! Diese nennen sich nur anders: Miningfarmen.

Man kann jetzt streiten, ob die Energie sinnlos verpulvert wird oder auch bei der Preisgestaltung von Bitcoin mitwirkt. Imho geht der Energieverbrauch auch in den Bitcoinpreis mit ein. Bitcoin ist das digitale Äquivalent von Gold. Gold ist eigentlich vollkommen nutzlos, trotzdem hat es einen Nutzwert beim Handel da man sich auf dieses Element als allgemeinen und "globalen" Wertträger geeinigt hat. Und deshalb wird es mit viel Mühen (= Energieaufwand) aus dem Berg geklopft. Der Wert des Energieaufwands geht in den Wert des Goldes über.

Ein Argument, das für Gold gut ist, kann für Bitcoin nicht schlecht sein.
165  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 27, 2019, 06:07:53 AM
Mal eine Frage zur Bitfinex/Tether Debatte und zwar was kann den im schlimmsten Fall passieren ? Einige sagen ja das dies eher eine Positive Nachricht für BTC usw. ist

Das würde mich auch interessieren. Mir ist der Sinn von Tether sowieso nie aufgegangen. Ausser halt, dass man damit leichter spekulieren und betrügen kann.

Wenn ein Tether nicht mehr durch einen Dollar gedeckt ist, dann heisst das doch, dass die Spekulanten ihre Dollars nicht mehr so leicht aus Krypto rausziehen können. Richtig? Deren Wert liegt dann sowieso auf irgendwelchen Börsen. Wäre es da nicht folgerichtig, in den sichersten der Coins zu tauschen?

Was natürlich nicht zu verhindern ist, ist ein Vertrauensverlust in Bitcoin. Ungeachtet dessen, dass dieser mit der ganzen Geschichte gar nichts zu tun hat.
166  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 26, 2019, 06:23:27 AM
Das ist wie Energie, die geht auch nicht verloren, die wird nur umgewandelt  Grin

Nur nützt Dir Wärme in der Regel nichts. Oder hat Miningabwärme einen relevanten Wert? Hingegen verliert Geld aus dunklen Kanälen nichts an seiner Qualität. Falls Du denn die Griffel drauf bekämst ...  Roll Eyes
167  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 25, 2019, 09:38:04 AM
"Die neue Bitcoin Welle" ?!
soweit sind wir schon?  Grin

...und kommt jetzt die nach unten auslaufende Welle? Ist so ruhig hier geworden. Entweder das gute Wetter am genießen, oder erstarrt auf den Chart schauen? Grin

*schnipp schnapp*


Ich habe auch noch einen und meine das ernst:

Wer diesen "Rücksetzer" jetzt nicht nutzt ist selbst schuld.
168  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 23, 2019, 01:23:07 PM
Größtes Problem bei der Charttechnik ist, dass diese immer nur auf historische Daten zugreifen kann und somit meint eine Entwicklung werde sich aus bestimmten Kennzahlen ergeben.
Das dies die Logische Schlussfolgerung simpler Mathematik ist und es zu diesem Ergebniss kommen muss wird dabei übersehen.
Das größte Problem in der heutigen Zeit in Verbindung mit der Charttecknik bzw Technischen Analyse aber ist, dass sämtliche Algorythmen sich daran orientieren und es so oftmals zu der selbst
erzeugten Prophezeihung aufgrund der Massendynamik kommt.

HMM ... ein naturwissenschaftliches Modell ortientiert sich IMMER an (historischen) Daten! Denn mit Hilfe irgendeines Kriteriums muss man ja (mathematische) Kandidatenmodelle aus der unendlichen großen Menge der Möglichen auswählen. Und sobald Du (echte) Daten gesammelt hast sind diese schon historisch.

Dann kommt der Lackmustest: Ein Modell versucht aus den historischen Daten REPRODUZIERBARE und ÜBERPRÜFBARE Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Immer und immer wieder. Anders geht es nicht! Wenn die Vorhersage nicht eintrifft, dann wird das Modell verworfen oder angepasst. Logik der Forschung. Anhand dieser Methodik wird dann das optimale Kandidatenmodell aus den Verbliebenen rausgefiltert und verbessert.

Die eigentliche Frage bei der Diskussion um Charttechnik und welche Du auch andeutest ist doch eher:

Ist Charttechnik Mathematik oder (nur) Psychologie?
169  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 23, 2019, 06:10:20 AM
Sehr schön, was mich wundert ist. Wo sind die ganzen Leute die unter 2000€ kaufen wollten? Wenn wir nun vom Löw ausgehen ca 2700€ Spielt es doch longterm garkeine Rolle ob ich für 2700€ gekauft habe oder unter 2tsd Euro. Was nicht heißen soll das es nochmal runter gehen kann.

Seien wir ehrlich: Viel ist hier im Thread auch Meinungsmache ("Influencing" auf Neudeutsch). Das muss ich mir nämlich auch jedesmal klar machen.

Es gibt sicherlich viele stille Mitleser hier, das ist immerhin bitcointalk.org. Wenn man die dazu bekommt, das eigene Sentiment anzunehmen, dann, so die Annahme, kann man damit vielleicht etwas bewegen (ob diese Annahme berechtigt ist sei mal dahingestellt). Die einen wollen, dass der Kurs steigt, weil sie schon investiert sind, und die anderen wollen, dass er weiter fällt, weil sie günstig (wieder) einsteigen wollen. Beim gegenteiligen Szenario ist die entsprechende Fraktion meist etwas stiller. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Spekulanten, welche möglichst optimal ihr Fiat vermehren möchten.

Zusätzlich gibt es die alten Hasen und Hodler. Denen ist es relativ Wurst, was beim Kurs passiert. Die kommentieren das Geschehen deshalb auch meist relativ objektiv. Ich erinnere an die Bodenvorhersagen bei ca. $3000 von qwk und bm42.

Dann gibt es natürlich noch die Trolle, welche immer aus ihren Höhlen gekrochen kommen, wenn es mal so richtig runter geht, dann ist Bitcoin tot und war sowieso für alles schlechte in der Welt verantwortlich.
170  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 23, 2019, 04:22:23 AM
Langfristiges Signal oder nicht, btc hat sich gerade wieder an der 5400 Resistenz gestoßen. Wann geht es weiter? Go 6k

Ich sehe gerade über $5600 auf Bitfinex ...  Cheesy

171  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 22, 2019, 07:47:37 PM
Und noch eine Anmerkung an all die Leute, welche denken, dass der Preis viel zu hoch ist und mit Bezug auf Chart-Indikatoren (mit entsprechenden Handelssignalen):

Es wird NIEMALS ein bullisches Signal geben und gleichzeitig ist der Preis günstig. Denn die Aufgabe eines Indikators ist es ja gerade einen Sentimentumschwung anzuzeigen. Der Preis muss steigen, damit, wie z.B. im gegebenen Fall, der 50-Days-MA über den 200-Days-MA steigen kann. Würde der Preis nicht steigen, gäbe es kein GC und damit keinen möglichen Sentimentumschwung. Oder analog: Damit der Wind die Richtung wechselt muss er drehen.

Dass dem ein oder anderem der Preis zu hoch erscheint ist dann dessen Problem. Derjenige mag mit seiner Einschätzung diesmal vollkommen richtig liegen. Beim Bitcoin war es aber bisher immer so, dass nach einer Eiszeit ein neues ATH kam. Eher früher als später. Ob ich damit auch in Zukunft richtig liege, das ist wiederum mein Problem.

Edit: Golden Cross = langfristiges Signal, Wimpel = kurz- bis mittelfristiges Signal
172  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 22, 2019, 07:30:41 PM
So, wir haben nun das Golden Cross!

vs.

2015 hatten wir 2mal einen GC. Beim Ersten ging es danach nochmal runter. Nach dem Death Cross im letzten Jahr gab es die April Rally. Kann mir vorstellen, dass wir noch etwas Zeit brauchen um richtiges FOMO zu erzeugen. Mal schauen wie der Mai laufen wird.

Das ist doch beides nicht vergleichbar. Das goldene Kreuz basiert bei trantute2 auf den Weekly und bei sofu auf den Daily.

Jetzt wo du es sagt sehe ich es erst. Ich gehe beim GC meist vom Standardwert MA50/200 aus und dort sieht der Verlauf jetzt fast ähnlich aus wie bei dem Wochenchart von trantute2 von daher ist es mir nicht aufgefallen Cheesy
Morgen sollte aber auch hier der GC durch sein

Jetzt bin ich verwirrt. Der Chart von Sofu mit den zwei GCs in der Vergangenheit ist doch korrekt. Ich sehe da 2015 auch 2 GCs, wenn ich den Weekly mit meinem Parametersatz nutze. Und somit ist sein Hinweis, dass ein GC nicht automatisch direkt zu einem Bullenrun führt vollkommen richtig.

Mein Chart ist der Weekly, aber die MAs sind dort trotzdem der 50-Days-MA und 200-Days-MA (genauer der 49-Days-MA und 203-Days-MA).
173  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 22, 2019, 09:31:57 AM
N Bär wäre mir lieber, es ist alles viel zu teuer. Wer zahlt denn 4717 Euro / BTC?

Der Anstieg darf schon kommen, aber es is zu früh!

2012: N Bär wäre mir lieber, es ist alles viel zu teuer. Wer zahlt denn $5 / BTC?
2013: N Bär wäre mir lieber, es ist alles viel zu teuer. Wer zahlt denn $100 / BTC?
2015: N Bär wäre mir lieber, es ist alles viel zu teuer. Wer zahlt denn $250 / BTC?
2016: N Bär wäre mir lieber, es ist alles viel zu teuer. Wer zahlt denn $450 / BTC?
2017: N Bär wäre mir lieber, es ist alles viel zu teuer. Wer zahlt denn $1300 / BTC?

*gähn*
174  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 22, 2019, 06:50:22 AM
So, wir haben nun das Golden Cross!

Das Fiatsystem bleibt marode, das Bitcoin-Sentiment ist gut, die Technische Analyse ist sehr gut, das Fundament ist imho am besten. Alles weisst nach oben. Wer jetzt nicht einsteigt dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.

175  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 21, 2019, 12:16:59 PM
Weil es gerade spannend wird, auch wegen des "Goldenen Kreuzes" (https://bitcointalk.org/index.php?topic=26136.msg50690334#msg50690334), so habe ich mal wieder einen 4er-HMM gemacht:



Die wichtigen Informationen sind dem bunten Streifen auf der x-Achse zu entnehmen. Wer will kann die Farben (= Sentiment) mit der Preiskurve abgleichen. Zu beachten ist, dass wir uns noch immer in einer Seitwärtsphase befinden, so wie zu Zeiten des $6000er-Preises im letzten Jahr.

Grün = bullish und violett = bubble!
(Bin gerade zu faul den Code zu korrigieren.)

https://bitcointalk.org/index.php?topic=4586924.0

Edit: Das aktuelle Gedroppe ist nur Geplänkel (Preis steht gerade auf Bitfinex bei $5269). Damit das "Goldene Kreuz" verhindert wird müsste es viel tiefer gehen ($4000er-Bereich).
176  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 20, 2019, 03:29:34 PM
Da keiner was schreibt:

Ich möchte auf den MA200 und MA50 verweisen, sehr spannend gerade:

Wenn das so weiter geht, dann werden sich der MA50 und der MA200 in den nächsten Stunden/Tagen kreuzen. Der MA50 wird dann höher stehen.

Quote
Another strategy is to apply two moving averages to a chart: one longer and one shorter. When the shorter-term MA crosses above the longer-term MA, it's a buy signal, as it indicates that the trend is shifting up. This is known as a "golden cross."
https://www.investopedia.com/articles/active-trading/052014/how-use-moving-average-buy-stocks.asp

Die Parameter für bitcoinwisdom.io: den Wochenchart öffnen, dann SETTINGS -> Indicator Parameters, und dort bei MA/EMA ins erste Feld 7 eingeben (7 Wochen = 49 Tage) und ins zweite Feld 29 eingeben (29 Wochen = 203 Tage).
177  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 15, 2019, 07:35:23 PM
Da muss ich mehrfach widersprechen!

Naja, bei der Apple/Google-Panikmache in der Welt ("böse US-Konzerne gefährden unsere lieben ehrlichen Banken" Grin) werden mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen ... Apple Pay z.B. ist ja nur eine technische Umsetzung von Kreditkartenzahlungen per Handy. Da haben die Banken wenig mit zu tun. Und auch Bitcoin nicht wirklich.

Letztendlich kommt auch das Giralgeld bei einer Kreditkartenüberweisung von einem und auf ein Bankkonto. Spätestens am Ende des Monats.

Und ja, Gyrsur hat leider vollkommen recht - bei der Volatilität ist Bitcoin als massives Zahlungsmittel derzeit unbrauchbar. In einem Bullenmarkt sieht ja alles wunderschön aus, aber wenn dann der Bär zuschlägt, möchte niemand sein Gehalt in einem Monat um 50% entwertet haben (ausgenommen vielleicht in Venezuela, weil es sonst 90% wären *sarcasm*).

Unter der Annahme, dass Banken weiterhin Dienstleistungen rund um Konten anbieten wollen, so können sie ruhig Bitcoin, zumindest für Überweisungen, nutzen. Wegen Volatilität und schlechter Skalierung sind hierbei Onchain-Transaktionen natürlich die schlechtere Wahl.

Nur, was spricht denn gegen Lightning?

Jede Bank investiert ein paar Millionen $ in Bitcoin, macht mehrere zweigleisige Channels mit Partnern auf, und der Rest läuft dann über das LN. Eine kleine Gebühr für den Kunden oben drauf. Fertig ist die Laube. Und dass die Banken Verlust machen ist sehr unwahrscheinlich, da im beschriebenen Szenario der Preis durch die Decke schiessen würde. Mal abgesehen davon, dass Banken sogar die Möglichkeit hätten den Preis relativ stabil zu halten. Vorausgesetzt, sie haben schon sehr grosse Menge an Bitcoins gehortet. Schiesst der Preis nach oben, vergrössern sie das Angebot, fällt er, dann kaufen sie. Natürlich geht das nur in einem ziemlich begrenzten Rahmen. Aber warum sollten im beschriebenen Szenario Banken an einem fallenden Kurs interessiert sein? Steigt der Kurs, dann haben sie einen größeren potentiellen Wertdurchsatz bei den Transaktionen. Auch steigt der Wert des eigentlichen Investments. Ergo werden sie nur aufkaufen, falls der Preis mal fällt um diesen zu stabilisieren. (Wiederum immer vorausgesetzt, dass es keine technischen Probleme gibt, die Bitcoin wertlos machen.)

Und jeder Kunde einer solchen Bank kann dann eine ÜBerweisung zu einem Kunden einer anderen Bank über entsprechende Channels durchführen. Fehlt nur die GUI für die einzelnen Kunden.

Das ist doch der Vorteil von Geschäftsbanken, da stehen nur Zahlen in den Datenbanken, welche das Giralgeld abbilden, und diese Zahlen könnten direkt an die Zahlen in den Verträge in den LN-Channels gekoppelt sein, mit einem Faktor, welcher vom aktuellen Preis des Bitcoin an den Börsen abhängt. LN ist im Idealfall praktisch instantan, die Volatilität wäre durch den Börsenpreis rausgekürzt und wäre somit kein Problem mehr!

LN ist dann der Ping-Pong-Ball, die Schläger sind die Giralgeld-Datenbanken der Banken und die Banken selbst sind die Spieler. Bzw. LN wäre das globale Interface zwischen den einzelnen Banken. Das Szenario setzt natürlich wiederum eine verstärkte Regulierung der Bitcoinbörsen voraus.

Wobei, irgendwie kapier ich das gerade nicht! Ist das nicht das, was Banken sowieso schon machen (sollten)? Oder ist das aktuelle System so kompliziert, dass man sowas wie Kreditkartenunternehmen und Applepay braucht? Kreditkartenunternehmen tun das, wozu die Banken aus Inflexibilität nicht in der Lage sind?

Huh Huh Huh
178  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 15, 2019, 05:12:34 AM
Huhu, seids ihr schon wach? Oder brauchts immer erst einen 20% An- bzw Abstieg damit hier was los ist?  Roll Eyes

Sieht doch aktuell gar nicht so schlecht aus! Steter Tropfen höhlt bekanntlich den Stein.
179  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: April 14, 2019, 07:49:52 AM
Bundesbank fordert europäische Bezahlalternative zu Apple und Google:

https://www.welt.de/wirtschaft/article191868961/Bundesbank-fordert-europaeische-Bezahlalternative-zu-Apple-und-Google.html

Hmm ... mit keinem Wort wird Bitcoin erwähnt. Wer hätte auch was anderes erwartet? Dann werden jetzt also mal wieder Millionen oder Milliarden an Steuergeldern für die Ideen und den Lebensstil unserer Finanz- und Politikbonzen verbrannt.

Die andere Alternative wäre dann halt Bitcoin. Nur, warum sollte man das nutzen? Das Zeug existiert schon, das Netzwerk ist entwickelt, die Infrastruktur steht. Ist unabhängig von Apple, Google, den Banken und unter anderem den USA. Wäre wohl schlicht zu einfach ... achso, Banken ...

Quote
Bleibe den Banken künftig nur noch eine Nebenrolle, hätte dies aus Sicht des für den Zahlungsverkehr zuständigen Bundesbank-Vorstands erhebliche Auswirkungen auf den Wettbewerb sowie die Struktur des Bankensystems. „Wenn es zu Ertragsausfällen bei den Banken kommt, stellt sich auch die Frage, was dieses für die Finanzstabilität bedeuten könnte“, sagte Balz.

Schneidet diese Blutsauger endlich aus dem System raus. Euch braucht keiner mehr!
180  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Bitcoins kamen nicht bei Wallet an on: April 13, 2019, 10:46:24 AM
Zieladresse überprüfen.

Wenn korrekt, dann Zieladresse hier:

https://blockexplorer.com/

oder alternativ hier:

https://www.blockchain.com/explorer

eingeben und gucken, ob es überhaupt eine Transaktion dorthin gab.

Dann schauen wir weiter.
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 »
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!