Bitcoin Forum
June 24, 2024, 06:14:12 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 [38] 39 40 41 »
741  Alternate cryptocurrencies / Announcements (Altcoins) / Re: [announce] Namecoin - a distributed naming system based on Bitcoin on: March 26, 2018, 07:08:34 AM
Hello, i will like to know the maximum supply for Namecoin. CMC only shows circulating supply

There you go:

Quote
21 million Namecoins are released as a geometric series, every 4 years the rate is halved.

https://en.wikipedia.org/wiki/Namecoin
742  Local / Projektentwicklung / Re: Bitcoinbasics, vielleicht eine Moeglichkeit BTCs geziehlt zu generieren on: March 26, 2018, 07:05:11 AM
p.p
danke fuer den tip mit dem puzzle, scheint aber schon geloest zu sein:
https://www.youtube.com/watch?v=p2faQF0iOAU
oder ist das fake?
das hier sieht nicht schlecht aus:
https://www.youtube.com/watch?v=ZLWBByFLAlc
wenn es das preisgeld noch gibt und mir jemand das puzzle (glaube kostet so 5 e) schenkt, versuche ichs Smiley

Das ist schon nen weng teurer:

https://www.amazon.de/Tomy-7173-Eternity-II/dp/B000NO26TG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1522047516&sr=8-1&keywords=eternity+2

Und gelöst ist das soweit ich weiss auch noch nicht:

Quote
Fake solutions have been posted online but no one has yet managed to actually solve Eternity 2.

https://en.wikipedia.org/wiki/Eternity_II_puzzle

Die 2m $/Pfund/€/whatever gibt es nicht mehr, da der Stichstag zur Lösung schon lange vorbei ist. Aber vielleicht gibt es noch ein kleines Preisgeld. Auf jeden Fall wäre man berühmt, zumindest in Kreisen, die sich für solche Themen interessieren.

Übrigens halte ich im Allgemeinen youtube als Quelle für Informationen zu igendwas für eine ziemlich schlechte Wahl.
743  Local / Trading und Spekulation / Re: TETHER etwas zum Nachdenken on: March 25, 2018, 05:47:10 PM
Cui bono? Diese Frage ist zu beantworten! Und dabei meine ich MinerVonNaka und Konsorten.

Nehmen wir an, dass der Wert der Kryptos über Tether aufgeblasen ist:
  • Interessent an Kryptos und an geringen Kursen: Fresse halten, Fiat akkumulieren und auf Crash warten.
  • Saboteur der Bitcoin-Idee bzw. Calqueur der Gegenseite: FUD, FUD, FUD, FUD ... und zwar ständig und möglichst in jedem Post.

Also was soll das? Es reicht ab und zu mal darauf hinzuweisen, dass man sein schwer verdientes Geld nicht allzulange auf einer Börse liegen lässt. Insbesondere nicht auf einer Börse, welche möglicherweise den Markt manipuliert. Wer das beherzigt, der konnte schon dem Gox-Debakel mit einer Tüte Popcorn und kaltem Bier beiwohnen.

Lemminge sind die, welche sich durch ungeprüfte Behauptungen in irgendeinem Forum beeinflussen lassen.
744  Alternate cryptocurrencies / Announcements (Altcoins) / Re: [announce] Namecoin - a distributed naming system based on Bitcoin on: March 23, 2018, 02:56:32 PM
Can anyone, who owns a working account at

https://forum.namecoin.org/

post a message there or contact an admin directly, that the namecoin-forum is totally useless for new members?

I created several accounts at forum.namecoin.org in the last few days and it is NOT possible to reply to messages, it is NOT possible to create new threads and it is NOT possible to send PMs!

Moreover, there exists a list of the forum members (Quick links -> Members), which can be ordered with respect to the date a person joined the forum. It seems that everyone, who joined after 2017-11-30, is not able to post messages.

With such a non-working/dysfunctional/broken namecoin-forum, it is not surprising, that the namecoin community seems dead.
745  Alternate cryptocurrencies / Announcements (Altcoins) / Re: [announce] Namecoin - a distributed naming system based on Bitcoin on: March 22, 2018, 07:41:09 AM
Hi,

I was wondering, when the next Namecoin halving happens. I found no corresponding clock, so I wrote a simple bash script for computing the date (see below). Is the middle or end of October correct?

Moreover, I was also wondering, why Namecoin shows such a low price (especially compared to newer coins)? In the bubble of 2017, Litecoin for instance, reached new ATHs. Reasons why I think that Namecoin is undervalued:
  • Namecoin is even a little bit older than Litecoin;
  • Namecoin has only a supply of 21m coins;
  • Namecoin is as secure as Bitcoin;
  • The next halving is in around six month;
  • With a little bit of time and money, it seems not hard to purchase over 10k NMC;
  • And last but not least, in contrast to many newer and higher priced coins, Namecoin HAS an instrinsic value as decentral domain name system.

So why is Namecoin forgotten by the community? What is your opinion?

My opinion: Imho should 1 NMC cost at least as much as 1 LTC. Thus, Namecoin can increase in value by the factor of 50. But even a factor of 10 would be fair.

The following script works also for other coins:

Code:
#!/bin/bash

# bc-binary
bc_exec=bc;

current_block=$1;
halving_block=$2;
blockinterval=$3;

remaining_blocks=$(echo "obase=10;ibase=10;scale=10;$halving_block-$current_block" | $bc_exec);
duration=$(echo "obase=10;ibase=10;scale=10;$remaining_blocks*$blockinterval*60" | $bc_exec);

current_epoch=$(date +%s);
halving_epoch=$(echo "obase=10;ibase=10;scale=10;$current_epoch+$duration" | $bc_exec);

halving_date=$(date -d @$halving_epoch);

echo "current block   : $current_block";
echo "remaining blocks: $remaining_blocks";
echo "halving date    : $halving_date";

Save the script as halving.sh. The bc binary should be installed on your system, which is included in the most Linux-systems by default. Change the permissions of the script:

Code:
chmod 700 halving.sh

Compute the date:

Code:
./halving.sh 390391 420000 10
current block   : 390391
remaining blocks: 29609
halving date    : Sun Oct 14 00:09:04 CEST 2018
746  Local / Deutsch (German) / Re: Liste volkstümlicher Bitcoin Irrtümer - FAQ on: March 21, 2018, 10:38:29 AM
@trantute2
Der Pseudocode ist in dem Sinne irreführend als das da Pubkey steht.
Der LBC sucht Privkeys, sonst würde das keinen Sinn machen.
Quote from: LBC
"Given a bitcoin address 'adr1' from a random(unknown) private key of numeric value between 2160 and 2256: find another private key in the interval between 0 and 2159 which will evaluate to the same bitcoin address."
Der Trick ist ja, das es 2256 Privkeys gibt, die sich auf 2160 Pubkeys abbilden. Es muss (oder sollte?) also 296 Privkeys pro Pubkey geben.

Nur um das klar zu stellen. Es gibt ziemlich genau 2^256 Private Keys und es gibt exakt genauso viele Public Keys.

Es gibt aber nur 2^160 Adressen, weil ein Public Key nochmal durch eine Hashfunktion gejagt wird, welche auf eine Menge der Grösse 2^160 abbildet. Dewswegen gibt es im Schnitt 2^96 Public Keys, welche auf die gleiche Adresse abbilden. Im Schnitt, weil ich bezweifel, dass die Abbildung so symmetrisch ist, dass die Zahlen exakt sind.

Die Privkeys werden hochgezählt und kommen jeweils auf eine pseudozufällige Adresse raus, und die werden auf Verwendung (=Guthaben) geprüft.
Da man ja zwangsweise Privkeys zählen muss, kann man nicht bestimmen wo im Zahlenraum die Adresse liegt, ein Zugriff auf eine bestimmte Adresse ist also nicht möglich, ebensowenig der Zugriff auf eine Adresse vor dem "Suchpunkt".
Würde man Pubkeys zählen, hätte man nachher das Problem, das man den Pubkey nicht hat und die Aktion wäre sinnlos, denn in 2160 Pubkeys gibt es 2160 Pubkeys.

Kein Mensch widerspricht Dir, dass Adressen pseudozufällig sind. Nichtsdestotrotz kann ich die 100 ersten Adressen bestimmen, welche auch die 100 ersten Adressen waren, welche der LBC überprüft hat. Und nur darum geht es mir.

Und was den Pseudocode angeht. Pseudocode muss den Algorithmus exakt beschreiben ohne eine Programmiersprache darstellen zu müssen. Sollte der Pseudocode irreführend sein, dann ist auch der LBC irreführend.

Das ist eine Scheindiskussion.  Lips sealed
747  Local / Deutsch (German) / Re: Liste volkstümlicher Bitcoin Irrtümer - FAQ on: March 21, 2018, 10:26:31 AM
Wenn es unsicher ist eine BTC Adresse wieder zu verwenden, dann verstehe ich nicht, ob der BTC überhaupt sicher ist.

Um eine Adresse verwenden zu können muss dort zunächst BTC Balance vorhanden sein. Wenn ich die BTC dann von dieser Adresse versende habe ich doch die Adresse bereits wieder verwendet und bewege mich im unsicheren Bereich? So verstehe ich das zumindest. Mir ist klar, dass meine kleine Wallet keinen Hacker interessiert, aber als Großinvestor würde mich das stören.

Wenn Bitcoins im täglichen Gebrauch genutzt werden, dann muss man eine Wallet benutzen. Dabei ist Adresse != Wallet. Das wird von den Medien auch ständig durcheinander gewürfelt. Und diese erzeugt dann automatisch Transaktionen, welche das Wechselgeld gleich auf neue und unbenutzte Adressen verschicken.

Auf eine Coldwallet-Adresse zahlt man nur ein, bis man sie auflöst. Wenn man sie auflöst dann gelten die Regeln von oben.

Problem gelöst.
748  Local / Deutsch (German) / Re: Liste volkstümlicher Bitcoin Irrtümer - FAQ on: March 21, 2018, 10:04:30 AM
Ich maße mir übrigens nicht an, das alles zu verstehen, aber das man eben genau nicht eine bestimmte Adresse scannen kann (und daher auch keine "vor dem Suchpunkt" erzeugen), ist sogar mir klar.

Ich war so frei und habe nur für Dich die Adressen für a=0 bis a=99 erzeugt. Kannst selbst gucken, ob die schon benutzt wurden und ob die Balance nonzero ist:

Code:
1FYMZEHnszCHKTBdFZ2DLrUuk3dGwYKQxh
1EHNa6Q4Jz2uvNExL497mE43ikXhwF6kZm
1LagHJk2FyCV2VzrNHVqg3gYG4TSYwDV4m
1NZUP3JAc9JkmbvmoTv7nVgZGtyJjirKV1
1MnyqgrXCmcWJHBYEsAWf7oMyqJAS81eC
1E1NUNmYw1G5c3FKNPd435QmDvuNG3auYk
1UCZSVufT1PNimutbPdJUiEyCYSiZAD6n
1BYbgHpSKQCtMrQfwN6b6n5S718EJkEJ41
1JMcEcKXQ7xA7JLAMPsBmHz68bzugYtdrv
1CijKR7rDvJJBJfSPyUYrWC8kAsQLy2B2e
1GDWJm5dPj6JTxF68WEVhicAS4gS3pvjo7
1NokMRjkCGBmy8F3JRdX5XHyXqY8Yxvd4i
1LWsLyY2j2mPtYcG9yG2bDFwTWryiJL6sp
1Q2ndXEiSc1yevvPzEfQ4wuwKEhyyE1Nsj
1KgVr2GExouGLAeAt79KwxykCck4k9Cexk
13xG3mC4TXUn8cRgqJG5eG9TDw4fFcztfE
18XrReT5ChW8qgXecNgKTU5T6MrMMLnV8H
1LwjY8QPCW46jXn79eeN5SfZDsYNB9qDj1
1BBwZVdBjoPxotHfrKLpHJBSy7vmc2pjex
13zGBax475zUoLFatjye7Rp48vPrtiaeqs
1LWWyaRPtU7PHHEN67Zh8qhmZyAoaRubcw
19vxtDbLMNasSpbAEZd7va5Qge6d2zYWbp
19WcSz4FxGH7CRqChvXaFW42UHnbQBicky
1MNagJqYUsWBD47QbsebCT2Lt7GwZtjkg
145TcwDemMhjNiSAMxA5q14HTRuvNJFRx4
1JZC74Q76Ms8TSvB7H7Dc93SNRzRzNmYFc
1Gggh1qxKS7qSZJ8u3gKNqnSvHXQhQDyo2
1LNLqCerQQ6j9iKs39VP6vNJHSpzNrFKJj
19HkpLyo2WQJ3SiCmFANVuoQvg4UAX43uG
1LYxTHbQLwmeTFa2dpYUFWwYZqoeJwAQmt
1DCYmXCRYXSPxsSFTRuveKRfqiCFmwNFbW
1KWj99Jwd9LGGC2Y1c9c4cmvWvYTQrLFVc
1GqHRfbwAtWc6zN4TL5xC5yNRwAXunfhUJ
1B7nMKLwh76G84u1xvk4CnhPK5YcPr2jvT
1F83LVL8YKm4ugbNt2ePFVmsyoiHrx4NF7
1Cw4iTCkanJFZhLAQh3hBzD22QdBMrkPND
1GgD7fHa8ZRczoMQagVzYc73ioTvoe3sZu
1EEp8e3dhdGc8MARVh9zPYqFGBdyGX6hxc
17RjnQF8VWkcqyAHvY1QA1jNyx1xPVnB5d
1Cyr9LQ7F3PZNjiJCcafLLh6F1RDireoCn
1Akt9SAP6Vvq1BfNcNWwvANgqXkNmZ2uz7
182WMwUZYz4vksjnhzU6GpCtKW3g3HKwhb
1HGn3jxoSh8twi4mR3iaNmZr6pbHgjFJEg
1N6XDASWPttVf1yNCbZYgyE8trkM2k9RH7
1Q9DQUn6aeWKEQFDVYSMNBjCcLYaQnRccB
1MqWUyivo9sj323sirtbxZ1S23vPA36FDK
1GTy3GAexCP74XVouxc7ZUP9s2qheQVDDz
1Baf2cr6Sh1va2mEjPnNMxeFtQ2p3u5bNe
1EtppGCHU29KoJAwwU5sLdmeMim7GzBb5z
18JVE1MSS7a2NEhtHJkxhwgvT4hLQYBw3w
137DbqLHaL32CLg91FYStaGi99y3H5xHNS
1GgWkqiKTYgZmWbx824AfKrHBLKHn71NL7
1Px5Kp4aZgPmVxJV9sWgLj6dEWcFMec9Fo
1GZnahwoL6K91sdzNEg1vxZ5LJogFSu1b
1L6qp71nqFbTTFTQYGQeLg94AkaeYJW1J
1LPLZnAzj34AgehA56DvDahuyxinZgeM3e
1EYQRFJ1z1WzhPs17sZPzYnWxoYXUs8cKj
1PnVcifB9EBwbaAauprqcucPgfUnrRLtWg
1DbZj2r2pSz8iq6MrMLENMusrar3YdhdaY
16RwUYX9uRx3AttTa8zY6JvauPYSgLDoSy
132vDcKDe96wL2GLLznueKnGVP4RnAX5xH
1HKvprhpBuuL5sbY6wkmgKcM97ggEG14Ab
1BHQRSk1X4ERn3UAMcsSgJzCkvw2wvE5CC
15CHsSNH3SmEfoc2mau11z7inZiUZvRfyr
1FaxsybmpvrX4yDCt1R9mu2oGHpdpLzbkb
1FHcYth4LRJMwNx2y8NR5DH7sYCiVzXs3Y
1QAALUJNskZWEbvwKXoTteowgs9xGGeAZR
1B8EsE44dqKSbVdqgnd9aTQex7r4G6Bw1P
1C77qaBvJ2mGAb9QmcuBHrD6sbYy9V8Rc7
1KFLggHezq3kiAtpaKMeQPcnoWsXuZHRyn
17SNLYKhp1sacBNRQRJyfmh1ZLHdFYwhNC
1Pnd4E94wguWsTWw8iGhyjdJ4FHUouTu7K
1PffYARJERxj2Y3wUpLY8LJ9hcRRRCkB5Z
14sNbmEhgiGX6BZe9Q5PCgTQT3576mniZt
1BLXTrgdmZfjk26ULK5FzdY9hHYcT9vGkY
1AdaHxALc5jknZVmNtcduvkD33WBv3sX6i
1ESJVfV5UVERkWgVNfMjsLwJT88yMJHi8R
1P4C2RHfYZjU2Eca3mAwcHFwnYHcM4PxLn
1GX2tP5ds3LyFypjD1wnKapvwV1mgZos3G
1BoH6QH9n2pftQYRU5kganogxaNtTCo5cJ
1L2YxutDBfZ33e4mM7gxoDo7t8rj9UxB8z
16Uhv71wNqMeaTW6YZQ8L3SaeVuomoD3dX
17fGEEDHbspV7xAxpjhsFFK4tkgfvonyEE
19tbjBguyRGMSq9EVSNhrCA23ZUx4Cgx23
1FaFkutPqwakXYwS4umygTAa7ozUkKfxSp
1CKAkV2EVrPFF8oqKvCPGLvBVJ63wpChmD
1BsyFuJSKj58dmWXSt2EeE5PAp2EmyYwnJ
1B5edeYL7WEmhkKP3FEkURjB9ZXVrc3FCQ
1Mv7xTXisEUQZ4aeQmDmmYKqLVw3PoNGA1
15FPq6oDDn2sjtMZfnMn2QhvR7XeEMDYQS
1MAieZnEeibHBCnSitY7ujKs4Gfi2RuZDy
1P1Dur122Pzey73fFyUgfSbcxDdedSSm4z
189mvaHbMhvah3JYYPk9TVZTBp4bDyZWxm
1ADtEbG5UAnrqSTz8CssEPXFLYTM6mfCiA
1LtUqEjvsTh4B5GtDmBV8upuRD6QcRTeCx
157RMZhbBLC1wucv3jxQqqHjbKezL1yy7g
13ogqrMb6hJK1tuD6xhiVzGepr3sWLUQJD
1BiXAVzed7Ue5kG2ehnsWcfqQjdMcY2hqu
17zHuCFs5WNBkFfH38RDN8NDCUZv34aUwE
1BAjqraowRUrDXbruNShnQ32Fwiy5m5M5v

Code:
#!/bin/bash
for (( i=0; i<=$1; i++ ))
do
   private_key=$(printf "%064x" $i | tr '[:lower:]' '[:upper:]');
   #echo "$private_key";
   public_key=$(./priv2pub "$private_key");
   #echo "$public_key";
   address=$(./pub2addr.sh "$public_key" "00");
   echo "$address";
done

Dafür notwendige Skripte gibt es hier:
https://github.com/curiosity81/stringwallet
749  Local / Deutsch (German) / Re: Liste volkstümlicher Bitcoin Irrtümer - FAQ on: March 20, 2018, 06:53:03 PM
Na, mein Lieber, jetzt hast du dich aber als jemand geoutet, der entweder keine Ahnung von den bei Bitcoins verwendeten Verfahren hat, oder keine von Prinzip des LBC.
Da letzteres trivial ist, kann es ja nur ersteres sein. Wink
Ich maße mir übrigens nicht an, das alles zu verstehen, aber das man eben genau nicht eine bestimmte Adresse scannen kann (und daher auch keine "vor dem Suchpunkt" erzeugen), ist sogar mir klar.
Soviel Pseudorand ist im SHA schon enthalten...

Nur für Dich nochmal:

Code:
adr1 = ripemd160(sha256(pubkey(rand(2^256-2^160)+2^160)))
for (a = 0 to 2^160) {
  adr2 = ripemd160(sha256(pubkey(a)))
  if (adr1 == adr2) {
    print "We got ourselves a collision!\n";
  }
}

Was ist nun z.B. mit adr2 = ripemd160(sha256(pubkey(0)))? Das ist jetzt nicht so schwer da was hinzuüberweisen? Dass adr1 zufällig ist ändert nichts am Suchraum [0, ..., 2^160-1]. Wobei mir jedoch nicht ersichtlich ist, warum [0, ..., 2^160-1] auch auf alle 2^160 möglichen Adressen mappen sollte. Schliesslich ist eine Hashfunktion surjektiv und die mögliche Inputmenge ist um ein vielfaches grösser als die Outputmenge. Möglich jedoch, dass der Pseudocode in die Irre führt.

bitcoinfori Roll Eyes Jessas. Wenn du das was der macht (nicht vorhat) für anspruchsvoller hältst als das was der LBC macht, dann stimmt bei dir aber was nicht.

Offensichtlich kapierst Du überhaupt nicht worauf ich hinaus will. Ist mir aber eigentlich auch Wurst.

Kryptoanalyse ist, wenn jemand zeigen kann, dass der Suchraum von 2^160 Möglichkeiten durch irgendeine Methode auf z.B. 2^159 Möglichkeiten reduziert werden kann. Und solch ein Beweis, egal wie mickrig diese Halbierung auch sein mag, zählt viel mehr, alles alles was der LBC bisher und wahrscheinlich jemals leisten wird. Ob die Methoden von bitcoinfori angemessen sind und ob man ihn ernst nehmen sollte, das sei mal dahingestellt. Er versucht aber IM PRINZIP etwas, was imho höher anzurechnen ist, als jede noch so grosse Anballung an Hardware und Codeoptimierung des LBC-Projekts: Er geht nämlich an ein algebraisches (boolesches) Problem algebraisch ran.

Letztendlich können aber die Leute ihren Strom verbraten wofür sie lustig sind.
750  Local / Deutsch (German) / Re: Liste volkstümlicher Bitcoin Irrtümer - FAQ on: March 20, 2018, 05:29:57 PM
Er ist so nutzlos wie das minen von BTC, er ist sauber erklärt und keine Augenwischerei (ja, gut, es gibt Arschlöcher, die genau wie beim Minen meinen nach 10 Minuten hat man die großen BTC "und die sack ich dann ein hähähähä"), aber das ist nicht der Zweck des ganzen.

Das Minen von BTC ist nicht nutzlos, da das Minen das P2P-Netzwerk gegen Manipulation absichert. Das ist genau die Geschichte, welche die Arschlöcher aus der Bankenszene mit ihren Lobpreisungen der Blockchain nicht kapieren wollen.

Im Gegensatz dazu ist der LBC vollständig nutzlos. Genauso wie schlechte Brainwallets sofort leergeräumt werden, genauso werden möglicherweise Adressen mit Nonzero-Balance gefunden, die durch schlechte Zufallsgeneratoren erzeugt wurden. Wenn überhaupt.

Und was lernt man daraus? Dass es schlecht konfigurierte Computer gibt? Das ist trivial. Genauso wie es trivial ist, sich mal die Brainwallet anzugucken, welche aus dem leeren String generiert wurde (oder einer anderen schlechte Passphrasen). Das ändert aber an Bitcoin und Co. nichts. Gar nichts.

Es ist nur menschlich, dass Leute hoffen eine Adresse zu finden, welche eine relevante Menge and BTCs enthält. Und dies ist die einzige Motivation dahinter. Eigentlich wär es ja ein Spass, gerade jetzt eine Transaktion auf eine Adresse ganz weit vorne im schon abgearbeiteten Suchraum zu machen.

Wenn es nur darum geht auszurechnen, wie lange es dauert eine Kollision zu finden, dann reicht auch schlichtes Rechnen. Natürlich unter der Annahme, dass die fraglichen Hashfunktionen die Urbilder zufällig auf das entsprechende Intervall abbilden. Diese Eigenschaft sollte jedoch von anderen schon ausreichend getestet worden sein, ist das doch eine Eigenschaft von kryptografischen Hashalgorithmen bzw. gibt es einfacherer Möglichkeiten als den Test am System Bitcoin durchzuführen. Und die Optimierung des Codes, damit schneller gebruteforced werden kann, läuft schonmal gar nicht unter dem Begriff Kryptoanalyse. Das ist und bleibt eine Holzhammermethode. Da ist das was bitcoinfori im Projektentwicklungs-Unterforum macht um einiges anspruchsvoller. Auch wenn ich seinen Erfolg bezweifel.
751  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: March 20, 2018, 02:01:02 PM
Ist zwar etwas OT, aber weils schlicht dämlich ist:

https://www.heise.de/tp/news/US-Praesident-Trump-verbietet-venezolanische-Petro-3999553.html
752  Local / Deutsch (German) / Re: Liste volkstümlicher Bitcoin Irrtümer - FAQ on: March 20, 2018, 12:19:37 PM
Warum man ein solches Projekt "unsäglich" nennt ist mir unklar.

Der LBC ist eigentlich ein eigenes Thema. Und sollte hier nicht weiter diskutiert werden. Nur um Deine Frage zu beantworten, warum ich es als "unsäglich" bezeichne:

Schlicht, wenn ich die (Un)wahrscheinlichkeit beziffern kann, und zwar exakt, dann muss ich nichts mehr berechnen. Und deswegen zweifel ich auch an den hehren Zielen dieses Projekts. Imho geht es denen darum, Adressen leer zu räumen, welche durch schlechte Zufallsgeneratoren erzeugt wurden. Am besten von Personen, welche sich nicht (mehr) melden (können). Das ist analog zum Leerräumen von Brainwallets mit schlechter Passphrase.

Bitcoin wird ja der Stromverbrauch durch PoW vorgeworfen (damit das System sicher ist), wie sinnlos ist dann der Stromverbrauch des LBC? Gibt es nicht Sinnvolleres zu berechnen?
753  Local / Deutsch (German) / Re: Liste volkstümlicher Bitcoin Irrtümer - FAQ on: March 20, 2018, 11:24:51 AM
Zum Thema Adresskollissionen möchte ich noch anmerken:

Das unsägliche Projekt LBC (Large Bitcoin Collider) spekuliert schlicht darauf, dass möglichst viele Adressen mit Nonzero-Balance erzeugt werden, damit auch einmal eine solche Adresse gefunden wird. Eine spezielle Adresse damit anzugreifen ist aussichtslos. Es existieren 2^160 = 1.5*10^48 mögliche Adressen. Um einen Vergleich zu machen:

Ein Mol enthaelt 6.022*10^23 Teilchen, was exakt 12 g Kohlenstoff C12 entspricht. Nimm das im Quadrat, also 6.022*10^23 Mol Kohlenstoff und Du hast in etwa 10^25 g = 10^22 kg Kohlenstoff C12 (~3.6*10^47 Teilchen). Der Mond wiegt etwa 10^23 kg (grob = 3.6*10^47*10 Teilchen). D.h. Du muesstest jedes Kohlenstoffatom anfassen, welches im Erdmond enthalten ist, wenn dieser aus Kohlenstoff C12 bestehen wuerde (und Kaese ist bekanntlich zum Grossteil Kohlenstoff). Zmdst in der Groessenordnung (ich habe uebrigens sehr generoes gerundet).

Ich bitte hierbei darum GENAU zu lesen: Ich spreche hier von 6.022*10^23 Mol Kohlenstoff, d.h. 1 Mol * 1 Mol Kohlenstoff da 1 Mol = 6.022*10^23! Da spielt es auch keine Rolle, dass 2^96 Private Keys auf die gleiche Adresse mappen. Konsequenterweise sollte also jemand, der umbedingt Strom verbraten möchte, besser minen.
754  Local / Deutsch (German) / Re: Liste volkstümlicher Bitcoin Irrtümer - FAQ on: March 20, 2018, 11:02:38 AM
Ich hätte eine prinzipielle Frage, welche mir zum Thema Signierung von Nachrichten in den Sinn kam und Relevanz in Bezug zum Thema Quantencomputer hat :

Übrigens: Auch das Signieren von Nachrichten mit einer Bitcoin-Adresse veröffentlicht den Private Key!

@qwk: ich gehe mal davon aus, dass Du den Public Key meinst!

Warum wird durch Signieren einer Nachricht der Public Key veröffentlicht? Wo steckt der Public Key? In der Signatur?

Eine (ursprüngliche) Transaktion läuft ja folgendermassen ab: Erstens muss bei einer Transaktion der Public Key durch mehrfaches Hashen die Adresse ergeben. Dies ist die erste Bedingung zum Ausgeben von Coins auf einer Adresse. Zweitens muss die Signatur der Transaktion mit dem Private Key erstellt worden sein, der zum Public Key gehört, welcher durch mehrfaches Hashen die Adresse ergibt. Das ist die zweite Bedingung.

Also wie läuft die Verifizierung einer signierten Nachricht ab? Genauso wie bei einer Transaktion und deswegen ist auch die Adresse notwendig? Aber wo steckt dann der Public Key?
755  Local / Trading und Spekulation / Re: Halving dates: potential pump and dump on: March 20, 2018, 10:29:05 AM
BTW, mich würde natürlich auch interessieren, auf welche Halvings ihr guckt. Man hat ja nicht jeden Coin auf dem Schirm.
756  Alternate cryptocurrencies / Altcoin Discussion / forum.namecoin.org: new members are excluded from discussions on: March 20, 2018, 10:27:18 AM
Hello,

I was wondering why new members in the namecoin forum cannot open threads or even reply to messages of other users. There exists a member list of the forum, and every new member seems to have posted 0 messages. Is the forum software not working correctly? The forum seems to be alive since admins and mods post messages regularly.

Could someone else verify this?

Thanks in advance,
trantute2
757  Local / Trading und Spekulation / Re: Halving dates: potential pump and dump on: March 20, 2018, 07:42:59 AM
Hier eine kleine Liste der nächsten Halvings:

Code:
Coin            Creation        Supply          Current_supply  Normalized_supply       Block_target    Halving_every   Halving_date                    Price   BPE     Normalized_BPE
Namecoin        2011            21000000        14736400        1                       10.0            210000          Sa 13. Okt 19:22:08 CEST 2018   1.71    1.50    1.75*10^-4
Litecoin        2011            84000000        55707176        4                       2.5             840000          Do 8. Aug 14:55:04 CEST 2019    159.36  524.35  6.14*10^-2
Bitcoin         2009            21000000        16929362        1                       10.0            210000          So 31. Mai 12:05:49 CEST 2020   8543.10 8543.10 1.00
Feathercoin     2013            336000000       195166760       16                      1.0             2100000         Mi 23. Feb 00:10:54 CET 2022    0.28    3.24    3.80*10^-4

Für das BPE siehe https://www.btc-echo.de/tausend-coins-fuer-einen-euro-sind-billige-waehrungen-wirklich-so-billig/.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, insbesondere beim Feathercoin bin ich mir nicht ganz sicher, da die vorhergesagten Daten nicht so schön passen wie bei den anderen Coins. Ihr könnt die Liste gerne erweitern. Auch werden sich die Werte natürlich mit der Zeit ändern.
758  Local / Trading und Spekulation / Halving dates: potential pump and dump on: March 20, 2018, 07:37:15 AM
Hallo,

ich wollte für ein paar Coins die Halving dates zusammentragen. Da nicht jeder Coin eine entsprechende Uhr besitzt so habe ich mir schnell ein kleines Skript zusammengestrickt:

Code:
#!/bin/bash

# bc-binary
bc_exec=bc;

current_block=$1;
halving_block=$2;
blockinterval=$3;

remaining_blocks=$(echo "obase=10;ibase=10;scale=10;$halving_block-$current_block" | $bc_exec);
duration=$(echo "obase=10;ibase=10;scale=10;$remaining_blocks*$blockinterval*60" | $bc_exec);

current_epoch=$(date +%s);
halving_epoch=$(echo "obase=10;ibase=10;scale=10;$current_epoch+$duration" | $bc_exec);

halving_date=$(date -d @$halving_epoch);

echo "current block   : $current_block";
echo "remaining blocks: $remaining_blocks";
echo "halving date    : $halving_date";

Das Ganze unter halving.sh abspeichern und per
Code:
chmod 700 halving.sh
ausführbar machen. Dann gilt z.B. für Bitcoin (siehe auch http://www.bitcoinblockhalf.com/):

Code:
./halving.sh 514350 630000 10
current block   : 514350
remaining blocks: 115650
halving date    : So 31. Mai 12:05:49 CEST 2020

Oder für Litecoin (siehe auch http://www.litecoinblockhalf.com/):

Code:
./halving.sh 1388405 1680000 2.5
current block   : 1388405
remaining blocks: 291595
halving date    : Do 8. Aug 14:55:04 CEST 2019
759  Local / Deutsch (German) / Re: Wann kommt das Lightning Network? on: March 19, 2018, 07:48:49 AM
Weiteres zum LN:

https://bitcoinblog.de/2018/03/15/grosser-japanischer-energieversorger-testet-lightning-netzwerk/
760  Local / Deutsch (German) / Re: Wann kommt das Lightning Network? on: March 19, 2018, 07:46:49 AM
Werden dann Börsen nicht mehr benötigt oder gilt es nur für das "BTC" Netzwerk.

Im Prinzip werden die dann nicht mehr benötigt. Ist wohl wie Shapeshift ohne Shapeshift.

Können andere wie ETH denn so etwas auch entwickeln ?

Wenn der Wille da ist, so kann da sicherlich jeder Coin mitmachen.
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 [38] 39 40 41 »
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!