Show Posts
|
Pages: [1] 2 »
|
Früher ging es mal BTC ohne Verifizierung von mtgox wegzubekommen. Seit ca nem halben Jahr benötigt man da auch die Verifizierung. (Ob man überhaupt welche rausbekommt wird woanders diskutiert  ) wie soll ich das verstehen? Man bekommt seine BTC von MtGox nicht mehr weg? Das ist ja ein no go. Du musst dich verifizieren. Dies dauert gut und gerne mal 4-8 Wochen, die sind ja Tausende Tickets zurück. Ich habe übrigens KEINEN verifizierten Mt.Gox Account und konnte gestern wieder 25 Bitcoins ohne Probleme von dort runterziehen. Kannst du mir noch sagen wie du das machst? Wenn ich es versuche kommt immer die Verweigerung mit dem Hinweis auf eine Verifizierung.
|
|
|
Früher ging es mal BTC ohne Verifizierung von mtgox wegzubekommen. Seit ca nem halben Jahr benötigt man da auch die Verifizierung. (Ob man überhaupt welche rausbekommt wird woanders diskutiert  ) wie soll ich das verstehen? Man bekommt seine BTC von MtGox nicht mehr weg? Das ist ja ein no go.
|
|
|
Ich habe meine BTC bisher bei bitcoin.de gekauft. Jetzt möchte ich gerne ins Trading einsteigen, das geht natürlich bei MtGox besser. Daher habe ich dort einen Account angelegt. Die Verifizierung läuft, ist aber noch nicht abgeschlossen.
Probeweise habe ich mal 0,1 BTC dorthin überwiesen, hat auch wunderbar geklappt. Jetzt wollte ich ebenso probeweise diese 0,1 BTC wieder zurückholen. Dies wird mir aber unter dem Hinweis der noch nicht erfolgten Verifizierung verweigert.
In diversen Forne lese ich aber, dass der withdraw von BTC auch bereits ohne Verifizierung möglich sein soll. Weiß jemand ob es wirklich so ist? Und was mache ich dann falsch?
|
|
|
Möchte hier nur kurz erwähnen, dass ich KEINEN verifizierten Mt.Gox Account besitze und seit mehreren Monaten ERFOLGREICH Bitcoins hin und herschiebe ohne jegliche Verzögerungen!
kannst du uns bitte sagen wie das geht? Wenn ich es versuche dann bekomme ich folgende Meldung: "Your account is currently pending review, please visit https://mtgox.com/forms/verification"
|
|
|
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, BTC zu versenden ohne dass man eine Wallet hat? Man müsste dann in irgendeiner Weise den private key, den ich ja habe, irgendwo eingeben können, um sozusagen die BTC zu 'entschlüsseln'.
Leider verstehe ich nicht so ganz wie das funktioniert, das Entschlüsseln und damit das Versenden. Kennt jemand eine anschauliche Erklärung oder einen guten Link?
|
|
|
Ah, sorry, du hast natürlich recht - ich hab das im Kopf vermischt. Kenne mich mit Mac aber auch nicht so gut aus, ich suche selbst bloß dauernd die eckigen Klammern auf der Tastatur.
Hast du eine Datei "bitcoin.conf" in dem Verzeichnis, wo auch die wallet.dat liegt? Falls ja, füge mal die Zeile rescan=1 ein, falls nein, leg die Datei an und schreib es rein. Dann normal den bitcoin-qt starten.
Geht das?
Juuhuuu! Genau so geht's. Vielen Dank für den Tipp! Da wär ich ja selbst nie drauf gekommen. Die Datei bitcoin.conf war bei mir nicht vorhanden, daher habe ich eine erzeugt. Beim Starten von Bitcoin-qt erscheint dann im Startbild (weiß mit hellbrauner Schrift): "Durchsuche erneut..." Das war dann wohl der rescan. Und siehe da, die BTC meiner Paper Wallet sind erschienen.
|
|
|
Wenn du den priv key importierst, verlagerst du die BTC auch nicht, die bleiben auf deiner Adresse, du sorgst nur dafür, dass deine Wallet diese Adresse kennt und verwenden kann. Wenn du möchtest, kannst du die dann weiter überweisen, bis du das tust, bleiben die auf der "Paper"-Wallet. (Die dann natürlich nicht mehr rein "Paper" ist, weil ja deine Wallet auf dem PC die Adresse samt priv Key auch kennt.)
Wenn du auf dem Mac die Konsole suchst: Programme -> Dienstprogramme -> Terminal Da kannst du dann beim Starten auch "bitcoin-qt.exe -rescan" eingeben.
Vielen Dank für Deine Antwort. Den ersten Teil hast du sehr schön anschaulich erklärt. Ich habe das verstanden und kann es nachvollziehen. Beim zweiten Teil wird's schon schwieriger. Das mit dem Terminal zur Befehlseingabe weiß ich. Nur, eine Datei mit dem suffix .exe wird auf dem Mac nicht laufen und auch nicht vorhanden sein. Auf dem Mac heißen die Dinger glaube ich .app. Ich habe schon versucht die bitcoin-qt.app im Terminal zu starten. Da ich mich aber mit Unix-Befehlen nun nicht so doll auskenne ist es mir bis jetzt micht mal gelungen ins Verzeichnis 'programme' zu gelangen. edit 20 min. später: Jetzt kann ich Bitcoin-Qt vom Terminal aus starten, der Befehl dazu lautet: open /Applications/Bitcoin-Qt.app Wenn ich aber dann dahinter noch den Zusatz -rescan eingebe, dann kommt im Terminal des Mac eine Fehlermeldung. Er versteht das -rescan einfach nicht. Bitcoin-Qt wird auch nicht gestartet.
|
|
|
Jetzt hab ich aber einen Mac und starte Programme normalerweise mit einem Doppelklick Was nun?
|
|
|
Muss mich da mal einklinken da ich dasselbe Problem habe.
ich habe gerade mal "rescan" in meine Console eingegeben. Dann kommt sofort folgende knallrote Fehlermeldung: Method not found (code -32601)
Was nun?
|
|
|
Sorry, ich muss noch mal nachfragen: Klar, den Befehl "validateaddress <DeineAdresse>" kann ich in die Console eingeben. Dann kommt ein Ergebnis. Aber den anderen Befehl "-rescan" kann ich da zwar auch eingeben, aber dann kommt natürlich eine Fehlermeldung, denn das ist ja nur ein Befehlszusatz (soviel weiß ich von Unix).
Also noch einmal die Fragen: 1) Wo gebe ich "-rescan" ein? 2) In der Blockchain ist unter meiner Papieradresse noch der ursprüngliche Betrag vorhanden. Also müssten die btc doch noch auf dieser Adresse sein und eben nicht in meiner Bitcoin-qt Wallet?
|
|
|
Sorry, ich steh' wieder auf dem Schlauch:
ismine ist true aber in blockchain.info sind die bitcoins auch noch drin. Ist das so ok, dass die dort auch noch stehen?
Frage: Wie starte ich das Programm mit einer zusätzlichen Eingabe. Ich habe einen Mac und da starte ich ein Programm mit Doppelklick, da kann ich nicht noch was dazu eingeben, wo soll ich das eintippen?
|
|
|
Ob bitcoin.de auch Private Keys nimmt, weiß ich nicht, ich bin da kein Kunde. In Bitcoin-QT kannst Du den ganz einfach eingeben: Klick auf Hilfe->Debugfenster, dann auf Konsole, dort gibst Du dann gegebenenfalls erst Dein Wallet-Passwort ein (natürlich nur, falls die Wallet Passwortgeschützt ist): walletpassphrase "DeinPasswort" 600 wobei die 600 heißt, das die Wallet 600 Sekunden unlocked ist, dann kannst Du den Private Key importieren: importprivkey DeinPaperWalletPrivateKey "IrgendeinLabelzB: ExPaperWallet" . Fertig. Dann sollte die Adresse der PaperWallet in Deinem Bitcoin-QT-Adressbuch unter Empfangen stehn und die Coins als Guthaben erscheinen. Nicht vergessen, danach ein neues Backup der Bitcoin-QT Wallet zu machen, da die neue Adresse in alten Backups nicht existiert. Hilfe!!! Das Erzeugen des Sharecodes und das Senden eines kleinen Betrags war kein Problem. Mit https://blockchain.info/address/ konnte ich den überwiesenen Betrag auch finden. Beim Versuch den privatekey in bitcoin-qt zu importieren ist dann allerdings ein Fehler aufgetreten. Mein Mac zeigte als erstes den bunten sich drehenden Ball. Ich habe ca. 5 min gewartet, der Ball drehte sich immer noch. Dann habe ich den Prozess gewaltsam beendet. Dann btcqt wieder gestartet. Die Transaktion war natürlich nicht zu sehen. Dann habe ich dat janze noch mal versucht, aber jetzt akzepiert btcqt den Befehl schon gar nicht mehr. Es erscheint eine knallrote Fehlermeldung error adding key to wallet (code -4)Ist mein Geld jetzt futsch?
|
|
|
Eigentlich müssten sowohl die 'share address' als auch der 'private key' aus 62 Zeichen aufgebaut sein. 26 große Buchstaben + 26 kleine + 10 Zahlen = 62 Ist dem so oder fehlen da ein paar Zeichen wie z. B. 0, o, O, l, I ?
|
|
|
Vielen Dank für eure Antworten. Ich glaube ich habe das jetzt verstanden. Mit einem kleinen Betrag werde ich mal den kompletten Zyklus durchführen, also auf's Papier und wieder zurück auf mein bitcoin.de-Konto.
Ich habe noch eine Frage: Wenn ich mit der offline Seite bitadress.org eine Adresse mit zugehörigem private Key generiere, kann ich dann sicher sein dass nicht ein anderer bereits oder in Zukunft mit seinem offline Programm bitadress.org zufällig dieselbe Adresse generiert und wir dann beide auf dieselbe Adresse einzahlen. Ich weiß, es ist äußerst unwahrscheinlich, aber es könnte doch mal passieren. Wie geht das dann weiter in einem solchen Fall?
|
|
|
Klar, ich brauche dann den private Key, aber wo gebe ich den ein? In bitcoin-qt? Kann ich den auch in bitcoin.de eingeben? Oder was gibt es sonst für Clients? Am liebsten würde,ich den per Paste in irgendein vorgesehenes Feld eingeben.
|
|
|
Jetzt ist mir noch eine Frage eingefallen:
Was muss ich tun wenn ich die BTC die unter der 'Papieradresse' registriert sind wieder verwenden will? Also wenn ich sie zum Beispiel an meinen bitcoin.de account übertragen will?
|
|
|
Vielen Dank, ich glaube jetzt habe ich das kapiert, aber nur weil ich vorher diesen link durchgelesen habe: https://forum.bitcoin.de/technik-entwicklung-sicherheit/1812-paper-wallet.htmlHier wird sehr schön für DAUs und normale Menschen das Prinzip 'Bitcoin' erklärt. Natürlich habe ich mir irgendwann mal die ganzen Wikis und Wakis durchgelesen, aber so schön wie der das hier erklärt habe ich es noch nirgends gefunden. Ich werde das jetzt einmal mit einem kleinen Betrag testen. Noch eine Frage: Wenn ich auf eine solche Papieradresse einen Betrag geschickt habe, kann ich dann irgendwann später noch ein zweites mal was drauf schicken? Wird das dann auf dieser Adresse 'addiert'?
|
|
|
Ich möchte gerne 0,1 BTC ausgedruckt auf einem Stück Papier verschenken. Wie geht das?
Sorry, bin halt totaler Anfänger. Habe bisher eine Bitcoin-QT Wallet. Die Bitcoins habe ich auf bitcoin.de gekauft und mir auf meine Wallet geschickt. Das hat prima funktioniert. Aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Ich bitte um anfängergerechte Tipps.
|
|
|
Jetzt bin ich ein wenig geschockt. Seit 25 Jahren MacUser, aber dass es auf einem Mac Viren geben soll, das hab ich noch nie gehört. Und dann noch gleich solche die richtig Geld kosten indem sie BTC abräumen? Bin gerade dabei selbst eine Bitcoin-QT Wallet einzurichten, was auch nicht gerade im Handumdrehen zu erledigen ist. aber wenn ich sowas lese, oh oh oh!
|
|
|
Woher kommt die ewig lange Ladezeit der blockchain bei der Bicoin-QT-Installation? Ich habe seit April Bitcoin-QT nicht mehr gestartet. Die blockchain ist inzwischen um ca. 10% gewachsen. Aber selbst das Laden dieser ca. 2 GB dauert eine Ewigkeit, da wird eine Nacht nicht reichen.
Ist es nicht möglich die blockchain als batch download runterzuladen? Wieso dauert das soooo lange, was passiert da eigentlich genau?
Ich bin sicher nicht der einzige der sich mit diesem Problem rumschlägt. Habe ein MacBook.
Habe auch schon versucht eine Wallet mit Armory einzurichten. Dabei bin ich allerdings beim ersten Ausdrucken der Sicherheitsdaten gescheitert. Der Mac steigt dabei einfach aus. So etwas passiert auf dem Mac eigentlich nie, aber mit Armory passierts.
Solange Bitcoin mit solch großen Hürden zugestellt ist brauchen wir uns nicht zu wundern dass BTC nicht schon weiter verbreitet ist.
Vor allem als komfortverwöhnter MacUser ist das eine echte Zumutung.
|
|
|
|