Bitcoin Forum
June 22, 2024, 08:49:43 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: [1]
1  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 11, 2011, 07:34:38 PM
kann ich nur unterstützen ... es war nett bei euch ... alles gute

... samstag, 11.juni, im spiegel :
"Noch ein Problem: Niemand stoppte den Tausch mit dem Hackergeld, als der Bank Run einsetzte. Bisher ist dieser Mechanismus, den es bei realen Währungen gibt, schlicht nicht vorgesehen. Ein kurzfristiges Aussetzen des Handels könnte einen dramatischen Kursverlauf stoppen. Außerdem ist die Währungsmenge, im Gegensatz zu realen Währungen, durch das Bitcoin-System begrenzt."...

falls doch mal wer eurott braucht ;-))



dann kann er wenigstens selber welche machen - soviel er will ;-))
2  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 06, 2011, 09:26:36 PM
kann ich nur unterstützen ... es war nett bei euch ... alles gute

... samstag, 11.juni, im spiegel :
"Noch ein Problem: Niemand stoppte den Tausch mit dem Hackergeld, als der Bank Run einsetzte. Bisher ist dieser Mechanismus, den es bei realen Währungen gibt, schlicht nicht vorgesehen. Ein kurzfristiges Aussetzen des Handels könnte einen dramatischen Kursverlauf stoppen. Außerdem ist die Währungsmenge, im Gegensatz zu realen Währungen, durch das Bitcoin-System begrenzt."...

falls doch mal wer eurott braucht ;-))

3  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 06, 2011, 07:00:32 PM
hier schreibt ein nichtraucher (-:
eurott haben auch ihre regeln :
als erstes gibt's ein verfallsdatum.
als zweites : wer schneidet wirklich ?
als drittes : der aktuelle "besitz"stand ist öffentlich
von "beliebig inflationär und komplett unreguliert" kann also keine rede sein.
letztlich : das verfahren ist spekulations- und betrugssicherer als die meisten regionalwährungen ;-)

Mag ja sein, gegen BTC kommt das System aber bei weitem nicht an...

sagt ja keiner

Im Endeffekt sehe ich sogar in der "Galerie" keine größeren Mengen abgetrennter Scheine, also hat das System offenbar noch niemand wirklich in die Praxis umgesetzt.

sagt ja keiner

Zu den Regeln:
1. Das "Verfallsdatum" laut Website ist seit einem halben Jahr um.

eben ;-)

2. Frag ich mich auch - wo ist hier die Regel übrigens?

in der regel bestimmen angebot und nachfrage den markt - und der scheint knapp ;-)

3. Wo öffentlich? Auf dieser (miesen) Website findet man absolut nichts dazu, kein Verzeichnis und auch sonst nix. Außerdem: Auch wenn ich öffentlich mache, dass ich jetzt 1000 500€ Scheine zerschnitten habe ändert das doch nichts daran, dass ich massive Inflation betrieben habe. Jeder der nicht ebenfalls gleich viele oder noch mehr Scheine zerschneidet würde somit gegen mich verlieren - und wenn meine Scheine NICHT anerkannt werden, dann stirbt das System am Misstrauen sofort wieder aus.

die seite ist alt und stirbt aus - ok

4. Nein. Betrug ist leicht möglich (nachdem nicht die komplette Seriennummer auf einem Drittelschein sichtbar ist), Spekulationssicher ist es zumindest in dem Sinne, dass da kein normal denkender Mensch irgendwie echtes Geld oder echte Waren dafür einsetzen würde - es ist also auch "handelsresistent"! Wink

die komplette seriennummer bleibt einmal auf dem drittelschein
und jetzt pack ich ein ;-))


4  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 06, 2011, 02:56:42 PM
An ihm ist ein Lyriker verloren gegangen.  Cheesy
So wie er sich anhört, hat er noch ganz was anderes verloren/in Rauch aufgelöst... Roll Eyes

1) Banken geben derzeit kaum Zinsen, wieso sollte ich also mein Geld dort lagern?
2) Ich kann z.B. 50000 "Dritteleuro" um 500€ "erzeugen" (falls da die Bank mitspielt... Wink ) - jeder irgendwie logisch denkende Mensch wird NIEMALS Waren im Wert von auch nur 1 Eurocent für "Dritteleuro" rausgeben, da die beliebig vervielfältigt werden können.
3) Ist vielleicht eine nette Idee für Spielgeld (Monopoly?) aber als echtes alternatives Zahlungsmittel komplett ungeeignet, da beliebig inflationär und komplett unreguliert (BTC ist z.B. durch vorher festgelegte Regeln künstlich reguliert).


Ich würde ja gerne ein paar Bilder von (vielen!) erfolgreich "zerdrittelten" Euroscheinen sehen, mir klingt das alles SEHR theoretisch - und die Gefahr, dass die Bank sagt "da fehlen aber 34%, der ist ungültig!" ist auch nicht zu verachten!
hier schreibt ein nichtraucher (-:
eurott haben auch ihre regeln :
als erstes gibt's ein verfallsdatum.
als zweites : wer schneidet wirklich ?
als drittes : der aktuelle "besitz"stand ist öffentlich
von "beliebig inflationär und komplett unreguliert" kann also keine rede sein.
letztlich : das verfahren ist spekulations- und betrugssicherer als die meisten regionalwährungen ;-)
5  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 05, 2011, 11:42:45 PM
weil du als händler weisst, dass du sie erstens selbst herstellen kannst, indem du die restlichen zweidrittel zur bank bringst und zweitens, weil das dir angebotene drittel sicher ist, weil sein rest auf der bank liegt ;-)
Sein Rest existiert gar nicht mehr, da die (Noten-)Bank den Schein einstampfen und entwerten wird. Stattdessen bekommst du sofort auf Wunsch einen neuen ganzen Schein ausgehändigt etc.

Man kann (in einem gewissen Rahmen natürlich) BELIEBIG viele 1/3 Scheine herstellen, theoretisch so schnell, wie die Notenbank mit nachdrucken ist.

Die Dinger sind auch durch nichts gedeckt, da ich 500€ zerschneiden, einzahlen, abheben, zerschneiden, einzahlen, abheben... kann und dann mit 100 "500€ Dritteln" dastehe, aber nur 500€ auf der Bank habe.

Genau das meinte ich  Smiley , Und was nicht knapp ist, kann auch nichts wert sein.
"wert" schafft dein drittel, der rest bringt zinsen ;-)
wenn du wieder abhebst, wird das knapp.
zum verfallsdatum deiner drittelteile kannst du ernten, was du gesät.
lass' die umlaufen - das bringt's, und nicht zu knapp.
blasen platzen in deiner hand - den rest gibt dir die bank ;-)

6  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 05, 2011, 10:25:36 PM
ach sry, ich meinte dm

So wie ich seine Homepage verstanden habe möchte er bei all seinen Euroscheinen ein drittel abschneiden und mit den 1/3-Scheinen eine Parallelwährung aufbauen. Die restlichen 2/3-Scheine möchte er dann auf die Bank bringen und anlegen da die Bank ja 2/3-Schein akzeptiert. Da die Bank aber volle Geldscheine auszahlt könnten alle 2/3-Scheine gegen ganze Schein eingetauscht werden was die 1/3-Scheine wertlos machen würde da sie massenhaft herstellbar sind. Es würde höchstens Sinn machen die Seriennummer der 1/3-Scheine an ein Bitcoinwallet zu koppeln um sie knapp zu halten. Da Geldscheine recht fälschungssicher sind könnte man sie als offline-Bitcoinzertifikate verwenden. Ich befürchte nur, dass der Staat wütend wird wenn man seine Geldscheine als Zertifikate für eine Hackerwährungen einsetzt.

nur die registrierten eindrittel entsprechen abgegebenen zweidritteln -
ob die bank die physikalisch aus dem verkehr zieht oder nicht, die bringen den bankzins.
die restlichen drittelscheine sind sicher - personal, lokal, regional, etc.
warum sollte der staat wütend werden ? es passiert ihm nichts
und die sorgenkinder, sprich banken, haben geldeinlagen ;-)

Ok, mal etwas anders gefragt:

Warum sollte ich als Händler 1/3-Noten als Währung akzeptieren wenn ich sie doch ganz leicht selber herstellen kann???

weil du als händler weisst, dass du sie erstens selbst herstellen kannst, indem du die restlichen zweidrittel zur bank bringst und zweitens, weil das dir angebotene drittel sicher ist, weil sein rest auf der bank liegt ;-)
7  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 05, 2011, 10:11:11 PM
ach sry, ich meinte dm

So wie ich seine Homepage verstanden habe möchte er bei all seinen Euroscheinen ein drittel abschneiden und mit den 1/3-Scheinen eine Parallelwährung aufbauen. Die restlichen 2/3-Scheine möchte er dann auf die Bank bringen und anlegen da die Bank ja 2/3-Schein akzeptiert. Da die Bank aber volle Geldscheine auszahlt könnten alle 2/3-Scheine gegen ganze Schein eingetauscht werden was die 1/3-Scheine wertlos machen würde da sie massenhaft herstellbar sind. Es würde höchstens Sinn machen die Seriennummer der 1/3-Scheine an ein Bitcoinwallet zu koppeln um sie knapp zu halten. Da Geldscheine recht fälschungssicher sind könnte man sie als offline-Bitcoinzertifikate verwenden. Ich befürchte nur, dass der Staat wütend wird wenn man seine Geldscheine als Zertifikate für eine Hackerwährungen einsetzt.

nur die registrierten eindrittel entsprechen abgegebenen zweidritteln -
ob die bank die physikalisch aus dem verkehr zieht oder nicht, die bringen den bankzins.
die restlichen drittelscheine sind sicher - personal, lokal, regional, etc.
warum sollte der staat wütend werden ? es passiert ihm nichts
und die sorgenkinder, sprich banken, haben geldeinlagen ;-)
8  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 05, 2011, 09:11:18 PM
dein problem :
"Die "1/3"-Scheine würde aber keiner als Zahlungsmittel akzeptieren, da es davon potentiell unendliche gibt. Die Zentralbank tauscht mir doch den 2/3-Schein wieder in einen ganzen Schein um aus dem ich dann wieder einen 1/3-Schein machen kann - und so weiter. Ich kann aus einem Schein mithilfe der Notenbank unendliche 1/3-Scheine machen."
ist keins :
es gibt nicht "unendlich" viele eindrittel-parallelscheine, sondern nur einen mit der gleichen scheinnummer.
die zweidrittelscheine sind ja auch nicht "zurückzugeben", sondern aufs sparbuch zu bringen ;-))

Wie willst Du verhindern, dass ich oder jemand Anderes sehr viele 1/3-Schein auf diese Art (über die Zentralbank) herstellt? Die Geldmenge der 1/3-Scheine ist dadurch nicht kontrollierbar, eine massive Inflation würde über das 1/3-Geldsystem kommen.

nochmal : es geht nicht um den möglicherweise zu bekommenden neuen schein, sondern darum, kontrolliert mit beiden teilen zu spielen : zweidrittel auf zins mit der bank und eindrittel zinsfrei mit  gleichgesinnten ...
eine inflation wird weder durch noch über das dreiteilwesen kommen.
9  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 05, 2011, 08:53:21 PM
dein problem :
"Die "1/3"-Scheine würde aber keiner als Zahlungsmittel akzeptieren, da es davon potentiell unendliche gibt. Die Zentralbank tauscht mir doch den 2/3-Schein wieder in einen ganzen Schein um aus dem ich dann wieder einen 1/3-Schein machen kann - und so weiter. Ich kann aus einem Schein mithilfe der Notenbank unendliche 1/3-Scheine machen."
ist keins :
es gibt nicht "unendlich" viele eindrittel-parallelscheine, sondern nur einen mit der gleichen scheinnummer.
die zweidrittelscheine sind ja auch nicht "zurückzugeben", sondern aufs sparbuch zu bringen ;-))
und übrigens :
staatliche stellen im euro-bereich haben/machen in der form kein problem damit -
in usa sind die scheine privatbesitz und dürfen noch nicht mal mikroperforiert werden.
10  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 05, 2011, 08:29:54 PM
"   rottbank zeigt eine möglichkeit der systemimmanenten nutzung
existenter strukturen beim übergang vom "virtuellen" ins "materielle" ...   "
und
"   "halbieren" geht nicht, drittelnd "verdoppeln" schon -
und was "koppeln" mit BTC betrifft, ist rottbank wie polen ;-)   "

nochmal in klartext :
auf euro-ebene gibt's garantie für scheine, die bis zu maximal ein drittel "zerstört" sind -
damit wird also möglich, zwei drittel "anzulegen" und die rest-drittel als parallelwährung
lokal oder wie auch immer zu nutzen ...
rottbank ist somit offen für jede spielart ("copy-left") nicht-egozentrischer überarbeitung.


11  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 05, 2011, 02:55:42 PM
"halbieren" geht nicht, drittelnd "verdoppeln" schon -
und was "koppeln" mit BTC betrifft, ist rottbank wie polen ;-)
12  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 05, 2011, 07:52:57 AM
also entschuldigt bitte, wenn ich zu einem sich selbst erklärenden link
nicht auch noch romane schreibe.
(das mit dem zwei tage hintereinander, lag daran, dass ich mangels erfahrung
mit dem forum einfach nichts gesehen hatte - und dass ich keine klicks suche,
ergibt sich ja wohl auch aus der werbefreiheit der schon alten seite selbst.)
rottbank zeigt eine möglichkeit der systemimmanenten nutzung
existenter strukturen beim übergang vom "virtuellen" ins "materielle" ...
13  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 02, 2011, 05:16:22 PM
was hat ein pferd mit scheuklappen auf sich ?-)
14  Local / Deutsch (German) / Re: rottbank on: June 02, 2011, 07:58:35 AM
ich spreche und schreibe deutsch und spanisch -
und, was rottbank war, ist oder wird, bleibt jedem offen.
15  Local / Deutsch (German) / rottbank on: June 01, 2011, 07:47:36 PM
see too : http://www.rottbank.org
Pages: [1]
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!