Ergänzend zu meiner nicht beantworteten Frage im CryptoGo-Telegramchannel, was Euch denn unique macht / was Ihr besser macht als IBM, die ja ebenfalls Beratung/Projekte mit Hyperledger umsetzen:
Warum gründet Ihr dafür eine neue Firma und veranstaltet einen ICO?
Ist die Muttergessellschaft nicht in der Lage, das nötige Kapital aufzubringen?
Außerdem zweifele ich mal die Aussage im verlinkten Artikel an, dass Ihr die ersten STO-Token ausgegeben habt. Mt. Pelerin (ggf. auch Andere) war Euch da ca. 3 Monate voraus.
Warum gründet Ihr dafür eine neue Firma und veranstaltet einen ICO?
Ist die Muttergessellschaft nicht in der Lage, das nötige Kapital aufzubringen?
Außerdem zweifele ich mal die Aussage im verlinkten Artikel an, dass Ihr die ersten STO-Token ausgegeben habt. Mt. Pelerin (ggf. auch Andere) war Euch da ca. 3 Monate voraus.
Hallo RaspoBTC,
vielen Dank für deine interessanten Fragen;
Was unterscheidet uns von IBM?
Du hast Recht, IBM setzt ebenfalls Projekte in Hypeledger um. Und IBM ist auch sehr gut darin in was es macht. Wir, io Market / edeXa, sind um einiges kleiner als ein Weltkonzern dementsprechend können wir agiler und transparenter auf unsere Kunden eingehen. Kundennähe und Feedback macht uns Tag für Tag immer ein stückchen besser. Wir sind auch flexibler was Kundenänderungswünsche in den jeweiligen Produkten angeht, die wir anbieten. Wir sind mit der io Market seit knapp 20 Jahren auf dem Markt und entwickeln für unsere Kunden Supply Chain Lösungen. Der Markt für e-business Lösungen ist riesig und Zielgruppe ist nahezu jedes Unternehmen weltweit, selbst ein IBM deckt das nicht alleine ab. Wir haben zwar eine gemeinsame Schnittmenge an Lösungen mit IBM, sind jedoch bspw. auch im Bereich des EU-konformen Invoicing sehr aktiv, wo IBM bspw. nicht aktiv ist. (siehe hier: https://www.verband-e-rechnung.org/mitglieder/io-market-ag/)
Wieso wir ein neues Unternehmen gründen und dadurch Kapital einsammeln?
Nun ja, die edeXa AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der io Market da wir auf ein anderes Team mit spezifischem know-how in der Blockchain industrie setzen und es vom Management Aufwand her besser zu bewältigen ist und mehr Transparenz schafft.
Wir sind auch nicht die erste Firma, welche Kapital für große Projekte einsammelt. Es ist üblich für Unternehmen bei großen Expansionen an den Kapitalmarkt, die Bank oder eben den Token Markt zu gehen. edeXa ist mit einigen Kosten (wie Forschung und Mitarbeiter) verbunden welche natürlich zunächst von io Market getragen werden, wie z.B. das Team welches momentan 25 Leute beschäftigt oder unser Token Sale, welcher auch mit Kosten verbunden ist. Selten haben Unternehmen jedoch mehrere Millionen an Bargeldbeständen, um solche Expansionen zu finanzieren. Und statt das Geld an der Börse zu sammeln wie sonst üblich, haben wir uns für einen Security Token Sale entschieden und bislang sehr gutes Feedback erhalten.
Der ARD Artikel wurde über uns geschrieben, das heißt die Wortwahl können wir nicht immer beeinflussen. Im Bereich des Security Token gibt es bislang sehr unterschiedliche Auffassungen, was ein Security Token wirklich ist. Für uns gilt es nur als "Security", wenn wirklich echte Aktien herausgegeben werden - so wie bei uns. Nur dann erhält der Investor auch tatsächlich den rechtlichen Anspruch. Es gibt viele die sich Security Token nennen, aber nicht direkt Aktien anbieten.
Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit bei uns melden.
Freundliche Grüße,
edeXa Team