Show Posts
|
Pages: [1]
|
Im Grunde ist es mir völlig Lachs, was ihr macht und vorallem wie.
Mein Anliegen war es euch lediglich mitzuteilen, wie man sowas normalerweise löst. Ob ein potentieller Kunde einen Trashmailer nutzt, oder nicht, kann dir doch auch egal sein, da es euch doch um die Spamabwehr geht. Zudem erschreckt es mich, wie ihr/du mit Problemen umgeht: Wenn mir Leute sagen, dass sie beim Registrierungsprozess Probleme haben, dann besteht dort Handlungsbedarf. Es ist doch keine Lösung, wenn man dem Kunden dann vorwirft er sei einfach zu blöde und es gäbe keinerlei Problem.
Macht wie ihr meint. Ihr seid ja anscheinend auch ziemlich erfolgreich, sodass ihr Anmerkungen und Vorschläge nicht annehmen müsst. Schön wäre es allerdings, wenn ihr die etlichen Typos auf eurer Seite berichtigen würdet und valides HTML ausliefern könntet.
Weiss Valve eigentlich von eurem Firmennamen nebst Logo und wie regelt ihr die Probleme mit dem Finanzamt?
Viel Erfolg weiterhin.
|
|
|
Hey. Das Konzept hinter Captchas ist allerdings, dass es für Maschinen schwer lesbar ist, nicht für einen Menschen. Kontraste sind schnell filter- und auslesbar für Maschinen. Das menschliche Auge hat damit ziemliche Probleme. Deswegen arbeitet man normalerweise mit Mustern, die denen von alphanumerischen Zeichen ähneln. Wieso ihr bei der Anmeldung ein Captcha verwendet und keine Signup-Mail mit Validierungslink ist mir ebenfalls ein Rätsel. Ich nehme als Betreiber lieber 100erte tote Accounts in der Datenbank in Kauf, als auch nur 1 potentiellen Kunden zu vergraulen, weil dieser sich nicht registrieren kann. Zumal man mittlerweile auch generische Formelemente benutzt, die nach jedem Request einen neuen, zufälligen Namen haben. Das reduziert die erfolgreichen Attacken enorm.
Grüße, flazer
|
|
|
Hö? Wären doch immer noch 0,02 BTC Verlust.
|
|
|
Hey.
Komme aus Hamburg und kann den auch direkt mit dem Auto abholen. Wo in Hamburg steht der denn?
Grüße.
|
|
|
Na endlich mal! Ich dachte schon, ich hätte damals Monate für beinahe "umme" gemined. 
|
|
|
Moin.
Da ist ein toter Link in deiner Beschreibung. Die Beschreibung zum Kabel geht bei der Bucht ins Leere.
PS: Irgendwie erschreckt es mich, wie schnell die ASICS an Wert verlieren. Meine 5 Seeds sind auch nix mehr Wert.
|
|
|
Danke für deine Antwort.
Hast du denn lebende Beispiele, die du hier posten kannst?
|
|
|
Moin. bsp. Bitbet.us - Design, Frontend, Backend - rund 1500 Euro Ich verstehe deine Preise nicht. Wovon lebst du? Es tut mir Leid, wenn ich da so direkt nachfrage, aber ich wunder mich über diese niedrigen Preise. Entweder bist du verdammt schnell, oder du unterschätzt die Technik und Logik dahinter. Bei einem (geschätzten) sehr niedrigen Stundenlohn von 50 Euro, hättest du 30 Stunden für die komplette Webseite (Design, Frontend, Backend, Serverkonfiguration, Testing). Das ist mehr als sportlich. Grüße, flazer.
|
|
|
Die Gridseeds habe ich aus meinen "Rest"-BTC-Beständen gekauft, als 1 BTC noch 4,50 EUR gekostet hat. Dann habe ich den R52-Mod eingeloetet, die Fans auf 5V runter-"gemoddet" und hatte damit schon genug "bastel"-Spass.
Daher tat mir das ganze finanziell überhaupt nicht weh. Momentan arbeite ich an einem weiteren Mod, um ein altes Nokia 5110-Display anzusprechen, um darauf direkt die derzeitige Hashrate und co zu sehen. Zum "nur Rumstehen" habe ich sie nicht gekauft. Ich mag das Basteln dazu viel zu gerne.
Wer allerdings auf ein Wunder, wie damals beim Bitcoinkursanstieg hofft, der wird vmtl. in der nächsten Zeit eher enttäuscht werden.
|
|
|
Ob es unwirtschaftlich ist oder nicht, steht zumindest beim Drucken nicht zur Debatte. Mir macht es beispielsweise Spaß, sich solche Dinge auszudenken, zu drucken und sie dann in den Händen zu halten. Unter anderem eben wegen der "teuren" Produktion dieser Halterung, habe ich sie ja frei zugänglich gemacht.
Vorab hatte ich für einen Freund ein Rig aus Holz gebaut, das war sicherlich viel billiger, aber wenn ich einen Drucker habe, will ich ihn auch nutzen.
Es mag unwirtschaftlich sein, aber dass ist (meistens) jedes Hobby.
|
|
|
Hey. I've designed a printable Gridseed-mining-rig. If you want to use/print it, feel free. This one was printed with my selfmade printer, i guess Ultimaker's results will be in a much better quality.  --  --  --  You can download the stl-files on thingiverse: http://www.thingiverse.com/thing:305148If you use this work, a (small) donation would be nice: LTC: LUFUfzrLg7JanTpqvUbE1bgdBpHxbzdG43 BTC: 18pbT4cFdxduM2uEqzn73b3yKoScwsuben I published my work onto the "Creative Commons - Attribution - Non-Commercial"- license. Greetings, flazer
|
|
|
Danke. Bau dir doch selbst einen Drucker.  Der Druck pro Gridseedhalterung dauert ca. 10-12 Stunden, daher kann ich es schlecht als fertiges Produkt anbieten, die anfallende Zeit und die damit verbundenen Kosten sind einfach viel zu hoch, als dass sie jemand freiwillig bezahlen würde. Deswegen hatte ich mich dazu entschlossen, die Files einfach zu veröffentlichen, damit sie "jeder" drucken kann, der mag.
|
|
|
Moin. Lange habe ich jetzt "still" in diesem Board (wenn auch unter anderen Nick) mitgelesen, jetzt möchte ich auch mal etwas beisteuern. Da mir die ganzen Gridseedrigs bisher nicht gefielen und ich auch nicht wusste/weiß wie viele es irgendwann mal bei mir werden, habe ich eine druckbare Lösung gebaut. Diese kann ich nach Belieben in alle Richtungen erweitern und schränke mich in keiner "Ebene" ein. Ein Raspberry-Pi kann ganz einfach mit an das Rig geschraubt werden, dann liegt der nicht so blöde rum. Ein passender "Spacer", um lüfterlose Seeds einzubauen ist auch dabei. Das Ganze ist mit einem selbstgebauten Drucker gedruckt, daher kommt es leider nicht an die Resultate eines Ultimaker und Co. ran, aber für meine Zwecke reicht das. Hier erstmal ein paar Bilder:  --  --  --  Die fertigen STLs findet ihr auf Thingiverse: http://www.thingiverse.com/thing:305148Wenn ihr es drucken wollt: Viel Spass. Über die ein oder andere Donation würde ich mich natürlich dann freuen.  LTC: LUFUfzrLg7JanTpqvUbE1bgdBpHxbzdG43 BTC: 18pbT4cFdxduM2uEqzn73b3yKoScwsuben Wie auf Thingiverse zu sehen, steht das Rig unter "Creative Commons - Attribution - Non-Commercial"-Lizenz. Viele Grüße, flazer
|
|
|
Das letzte brauchst eigentlich gar net, interessanterweise zieht der rpi sich den Strom auch einfach ausm powered hub über USB A - war jedenfalls bei unserem so  Ansonsten sehr schön, bei meinen kamen schon die Adapter mit wo du 12v + Masse dran klemmst, sonst wäre ich sehr geneigt son 10er Bündel zu kaufen. Hey. Jep. Das ganze nennt sich Backpowering. Der einzige Unterschied ist, dass es nicht gefused ist. Du kannst ihn auch direkt über die GPIOs mit 5v betreiben, dann sparst du dir einen USB-Port. Siehe: http://elinux.org/RPi_Low-level_peripherals
|
|
|
|