Stand 30.07.2005 11:39 MEZ Our Luck: 2.1950%ist das jetzt gut oder schlecht ?  Grüße QV Grundsätzlich sehr gut in Bezug auf den letzten Blockfund. Da dieser nur mit dem 2.1951% durchschnittlich erwarteten Aufwands gefunden wurde. Somit extrem viel Glück da normalerweise das 45 Fache dessen benötigt würde. (100/2.1951 ≈ 45.56).
|
|
|
EDIT: Entschuldigung, deutsches Brett hier: 
|
|
|
Frage am Rande: Über welchen Anbieter zieht ihr euch die Rentals?
|
|
|
Hoffe Braiins bringt eine performance stärkere Variante des BMM101 - Dann fliegen die ganzen Nano's raus. Es ist schade, hätte von Canaan und dem "relaunch" der Miner schon ein bisschen mehr erwartet.
*Immerhin haben sie relativ schnell reagiert als die ersten Sicherheitsschwachstellen bekannt wurden.
|
|
|
Abgesehen von der Leistung - Da sind wir uns alle einig und hoffen gemeinsam auf ein stärkeres Upgrade - Ist die Kiste in Sachen Verarbeitung HW/SW absolute Spitze.
|
|
|
ich habe mit meinen Nano's das gleiche "Problem" 25-55 Tage danach ist ein Neustart fällig. Genau das gleiche Fehlerbild.
Edit: Firmware auf allen Nano's ist die ...42c628d
|
|
|
Ich sehe gerade, dass bei der nächsten Anpassung der Difficulty diese ca. 8% - 9% fallen soll. Wenn dem wirklich so ist, dann dürfte sich das Glück für unseren Pool deutlich erhöhen.

|
|
|
Bei mir hat weder der BM101 noch die Avalons von selber den Switch gemacht. Musste ein Neustart her. Allerdings laufen die Avalons jetzt auf dem US - Weil die sagen der EU ist down - und der BM101 läuft auf dem EU und sagt der US ist down...
EDIT: Nach einem weiteren Neustart laufen alle Miner wieder auf dem EU
|
|
|
Jetzt, jetzt wird das ganze wirklich spannend! 
|
|
|
Danke! Danke! Danke! Danke! Ich bin froh, dass noch wer gerade das gleiche im Kopf hatte! :-D 
|
|
|
Joa, das ist schon ne ordentliche Nummer! *Keine Sorge, ich habe bereits mit dem Kleinen gesprochen und ihm klargemacht, dass hier nicht die Versuche zählen, sondern nur die Ergebnisse – und die entsprechenden Blöcke! 
|
|
|
@Willi Gerade die folgende Nachricht von NiceHash erhalten: Dear user,
We're writing to inform you that your recent withdrawal attempt was unsuccessful due to a technical issue.To resolve this promptly, we have temporarily reactivated your account, allowing you to retry your withdrawal.
Please log in to your account and submit your withdrawal request again. Somit: Nächster Versuch...
|
|
|
Somit 3% höhere Chance - Finde ich gut! #Motivationspost  ---> BLOCK! BLOCK! BLOCK! BLOCK! BLOCK! BLOCK! BLOCK! 
|
|
|
Ok dann hat wohl nicehash bei der Kontoauflösung noch keine Zahlung gesendet. Dann muss ich wohl noch abwarten und wenn nicht auch egal, dann haben sie eben 30 Euro ergaunert. Aber ein KYC mach ich deswegen auf keinen Fall.
Viele Grüße Willi
Ist bei dir schon etwas passiert? Bei mir noch gar nix ≈ 5 Tage (Betrag bei mir aber nur ein paar $)
|
|
|
Selbes Vorgehen bei mir, bisher auch noch kein Eingang :-) Wenigstens scheinen jetzt wieder "normale" lightning-Zahlungen zu funktionieren ohne diesen komischen "Verifizierungsquatsch"
|
|
|
Bei mir läuft der aktuell bei ≈ 1.47 - 1.5 TH/s und ≈ 60W Stromverbrauch(Angezeigt im Webinterface). Lüftergeschwindigkeit ist bei 25% ≈ 1472 RPM *Dazu habe ich einfach mal das PowerTarget in Configuration -> Performance auf 60W angehoben. 
|
|
|
Passiert bei meinen sobald ich die auf High am laufen habe nach ca. 10-14 Tagen. Per App oder Webinterface sind die noch erreichbar, kann auch zurück auf Medium stellen, aber die Einstellung wird nicht übernommen. Strom ausstecken - kurz warten - wieder rein und alles läuft wieder normal. Seither laufen diese auf Medium 24/7 ohne Probleme.
|
|
|
Man kann viel machen (Fachwissen vorausgesetzt), aber der Grund dahinter erschließt sich mir persönlich nicht, da hat man dann ein generelles Sicherheitsproblem im Heimnetzwerk oder nicht?
Ich versuche es mal einfach zu erklären: Im Prinzip kannst / willst du so verhindern, dass falls jmd. Zugriff auf deinen Miner bekommt (Firmware Problem Avalon Nano 3 z.B.) dass dieser nicht von deinem/n Minern weiter in dein gesamtes Netzwerk kommt und dort ungewollte Sachen anstellen kann. (Netzwerkverkehr mitlesen, sich zugriff auf PC, NAS, Server etc. verschaffen kann.) EDIT: Infrastruktur und Fachwissen vorausgesetzt: So "könntest" du nicht gleich dein gesamtes Netzwerk als kompromittiert betrachten sondern nur ein einzelnes Segment. Was wiederum die "Spurensuche" vereinfachen kann etc. EDIT2: Mit den ganzen IOT-Geräten und der stetigen Zunahme von Netzwerkfähigen / "Smarten" oder eben "scheinbar Smarten" Geräten im Heimnetzwerk, welche alle in irgendwelche Richtungen kommunizieren, Daten erfassen und Richtung Hersteller zurücksenden und mal mehr oder weniger aktualisiert /gepatcht werden - Ist eine gewisse "Absicherung" schon sinnvoll. Je nach Hardware und Software kannst du so auch bei z.B. schwachen Leitungen - Transferraten für gewisse Geräte oder Segmente beschränken, priorisieren usw...
|
|
|
|