einige experten, darunter Arthur Hayes, vermuten, dass die rückgänge auf makroökonomische unsicherheiten und den marktzyklus zurückzuführen sind.
Danke für die Grafik. Die Zahlen sind nicht ganz unerwartet

"Makroökonomische Unsicherheiten" sind glaube ich ziemlich sicher gerade im Spiel, was auch auf Trumps derzeitiges eher erratisches außenpolitisches Agieren zurückgehen dürfte.
"De[r] Marktzyklus" würde allerdings bedeuten, dass die ETF-Holder derzeit eine bärische Phase erkannt haben. Es könnte einerseits die "Entspannungsphase" nach dem Bullrun auf 109.000, ähnlich wie die Ruhe nach 73.000 im Jahr 2024, aber auch ein größerer Rückgang ("der Bär" [TM]) gemeint sein. Im zweiten Fall waren dann die 109.000 womöglich sogar schon das Cycle High.
Hier gibt es einen Artikel über solche möglichen Ängste der ETF'ler. Dazu kommt, dass es um die "Bitcoinreserve-Thematik" erst mal still geworden ist.