Bitcoin Forum
October 26, 2025, 10:48:28 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 30.0 [Torrent]
 
   Home   Help Search Login Register More  
Pages: [1]
  Print  
Author Topic: Wie man Labels in gängigen Wallets exportiert/importiert  (Read 105 times)
cygan (OP)
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 3682
Merit: 11280


icarus-cards.eu


View Profile WWW
August 19, 2025, 10:10:34 AM
Merited by 1miau (5), mrust_mobile (3), Pmalek (2), GazetaBitcoin (1)
 #1

Autor: Pmalek
Original Thema: How to Export/Import Labels In Popular Wallets




BIP-329 definiert einen neuen Standard für das Exportieren und Importieren von Labels aus Bitcoin-Wallets, aber viele Wallets unterstützen diese Funktion noch nicht.
dkbit98 hat in seinem Thema BIP-329 Labels Export Wallets eine gute Liste derjenigen erstellt, die BIP-329 unterstützen. Dieser Thread listet die Wallets auf, die BIP-329 unterstützen, aber ich wollte noch einen Schritt weiter gehen und erklären, wie man die Labels manuell von gängigen Software-Wallets und nativen Hardware-Wallets exportiert/importiert, unabhängig davon, ob sie BIP-329 unterstützen oder nicht.

Lasst uns ohne Verzögerung zur Sache kommen.
Ich habe mich mit dem Kundendienst beliebter Geldbörsen-Apps in Verbindung gesetzt und sie um Informationen zum Exportieren von Labels aus ihrer Software gebeten. Im Folgenden findet ihr Informationen, die sie mir im Live-Chat oder per E-Mail mitgeteilt haben, sowie einige Informationen, die ich online finden konnte.

Dieses Thema ist noch in Arbeit. Ich kann es aktualisieren, wenn neue Informationen verfügbar sind und wenn wir Informationen über neue Geldbörsen finden, die das Importieren und Exportieren von Labels unterstützen.


Hardware-Wallets und ihre nativen Apps

* Bitbox und Bitbox App
Unterstützt den Export von Labels: JA

Die Bitbox-App unterstützt den Export von Kontonamen und Transaktionsbezeichnungen für Bitcoin unter Verwendung des BIP-329-Standards. Die App bezeichnet die exportierten Informationen als „Notizen“.

Wie man Notizen aus der BitBox App exportiert:

Quote
1. Verbindet und entsperrt eure BitBox02 Hardware Wallet. (Ihr könnt diesen Schritt überspringen, wenn ihr die Option „Wallet merken“ für eure Konten aktiviert habt).
2. Klickt in der BitBoxApp auf Einstellungen und stellt sicher, dass ihr euch auf der Seite Allgemeine Einstellungen befindet (dies ist normalerweise die Standardseite innerhalb der Einstellungen).
3. Scrollt auf der Seite Allgemein nach unten.
4. Klickt auf die Schaltfläche „Notizen exportieren“.
5. Es öffnet sich ein Dateispeicherdialog eures Betriebssystems. Wählt einen gewünschten Zielpfad und Dateinamen und klickt dann auf Speichern.
6. Die exportierte Datei enthält die notwendigen Informationen, um eure Kontonamen und Transaktionsnotizen wiederherzustellen. Speichert diese Datei sicher oder überträgt sie auf ein anderes Gerät.

Wie man Notizen in die BitBox App importiert:

Quote
1. Verbindet und entsperrt eure BitBox02 Hardware Wallet. (Ihr könnt diesen Schritt überspringen, wenn ihr die Option „Wallet merken“ für eure Konten aktiviert habt).
2. Klickt in der BitBoxApp auf Einstellungen und stellt sicher, dass ihr euch auf der Seite Allgemeine Einstellungen befindet.
3. Scrollt auf der Seite Allgemein nach unten.
4. Klickt auf die Schaltfläche „Notizen inportieren“.
5. Ein Datei-Öffnungsdialog eures Betriebssystems wird angezeigt. Navigiert zu der zuvor gespeicherten Datei mit den Notizen, die ihr importieren möchtet, wählt diese aus und klickt dann auf Öffnen.
6. Eure Transaktionsnotizen und Kontonamen aus der Datei sind nun wiederhergestellt und in der BitBoxApp sichtbar.

* Coldcard
Unterstützt den Export von Labels: NEIN

Quote
Auf dem CC selbst gibt es keine Labels, nur auf Ihrer Begleit-App wie Sparrow. Von dort solltest du in der Lage sein, deine Labels zu exportieren.

* Foundation-Geräte und Envoy-App
Unterstützt den Export von Labels: JA
- Gilt nur für eigenständige Envoy-Wallets und nicht, wenn Envoy mit Foundation-Hardware-Wallets gekoppelt ist.

Envoy unterstützt den Export von Labels und Tags als .json-Dateien im BIP-329-Format.

So exportiert man Labels mit der Envoy-App:

1. Klickt in der Kontoauswahl auf die beiden horizontalen Linien oben links.
2. Klicke "Backups."
3. Klicke "Erweiterte Backups."
4. Wählt „Tags und Labels exportieren (BIP-329)“ und wählt einen Ort, an dem ihr die Datei speichern wollt.
5. Klicke "Speichern."

* Jade und Blockstream App
Unterstützt den Export von Labels: NEIN

Quote
Zurzeit ist es nicht möglich, Adresslabels oder Kontonamen aus Blockstream Green zu exportieren. Für Transaktionen eingegebene Labels und benutzerdefinierte Kontonamen werden lokal gespeichert und sind nicht in eurer Wiederherstellungsphrase oder euren Sicherungsdaten enthalten.

* Keystone und Keystone Nexus
Unterstützt den Export von Labels: NEIN

Quote
Zurzeit unterstützt Keystone nicht den Massenexport von Adresslabels oder Kontonamen. Wir wissen, wie wertvoll diese Informationen sind, und freuen uns über Ihr Feedback.

Im Moment empfehlen wir, alle wichtigen Bezeichnungen oder Kontonamen, die Sie behalten möchten, manuell zu erfassen. Wir haben Ihre Anfrage jedoch zur Kenntnis genommen und werden ernsthaft in Betracht ziehen, den Export dieser Daten in zukünftigen Updates zu unterstützen.

* Ledger und Ledger Live
Unterstützt den Export von Labels: NEIN

Ledger Live unterstützt den Export der Transaktionshistorie, nicht aber von Labels und Kontonamen.

Quote
Bitte beachten Sie, dass dieser CSV-Export Ihre Transaktionshistorie enthält, aber möglicherweise keine Adressetiketten oder Kontonamen. Für eine genaue Steuerberichterstattung oder eine detailliertere Datenverwaltung sollten Sie einen Dienst wie ZenLedger nutzen, der im Bereich „Entdecken“ von Ledger Live verfügbar ist.
Leider unterstützt Ledger Live derzeit nicht den direkten Export von Adressetiketten oder Kontonamen. Sie müssen diese Details möglicherweise manuell dokumentieren, wenn sie für Ihre Unterlagen wichtig sind.

* SafePal und SafePal App
Unterstützt den Export von Labels: NEIN

* Satochip
Unterstützt den Export von Labels: NEIN

Quote
Diese Informationen werden lokal in Sparrow Wallet gespeichert. Sie können alle Informationen hier finden: https://sparrowwallet.com/docs/faq.html

* Tangem und Tangem App
Unterstützt den Export von Labels: NEIN

* Trezor und Trezor Suite
Unterstützt den Export von Labels: JA

Die Labels der Trezor Suite können lokal auf eurem Gerät gespeichert oder mit eurem Cloud-Speicherkonto, z. B. Google Drive oder Dropbox, synchronisiert werden. Wenn die Beschriftungsfunktion aktiviert ist, könnt ihr eingehende und ausgehende Transaktionen und Adressen beschriften und Konten umbenennen.

Zunächst müsst ihr die Beschriftung in der App aktivieren. So macht ihr das:
Quote
- Öffnet Trezor Suite und klickt auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke, um auf die Einstellungen zuzugreifen.
- Scrollt auf der Registerkarte Anwendungseinstellungen nach unten zu Beschriftung.
- Klickt auf den Schalter, um die Beschriftung zu aktivieren.
- Bestätige die Aktion auf deinem Trezor-Gerät.
- Wählt im Fenster „Labels speichern“ aus, wo ihr eure Labels speichern wollt (Dropbox, Google Drive oder lokal).

Wie man eingehende Adressen kennzeichnet:

1. Bewegt den Mauszeiger über die Empfängeradresse und klickt auf “Label hinzufügen“.
2. Gebt einen Labelnamen ein und klickt zur Bestätigung auf das grüne Häkchen.

Wie man ausgehende Adressen kennzeichnet:

1. Sucht auf der Registerkarte „Senden“ das Eingabefeld „Adresse“.
2. Klicke “Label hinzufügen“.
3. Gebt den Namen des Labels ein und klickt zur Bestätigung auf das grüne Häkchen.

Wo findet man Labels, die lokal gespeichert sind?

Quote
- MacOS: ~/Library/Application Support/@trezor/suite-desktop/metadata/
- Linux: ~/.config/@trezor/suite-desktop/metadata/
- Windows 11: C:\Users\YOURPCNAME\AppData\Roaming@trezor\suite-desktop\metadata

Lies dies für Informationen zum Speichern und Finden von Trezor Suite- Labels in der Cloud.


Beliebte Software-Wallets

* Blue Wallet
Unterstützt den Export von Labels: JA

Derzeit unterstützt Blue Wallet zwar den Export von Labels, nicht aber deren Import.

Um Labels zu exportieren, geht folgendermaßen vor:

1. Klicke auf dem Startbildschirm deiner Wallet.
2. Klicke auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.
3. Klicke auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des neu erscheinenden Bildschirms.
4. Klicke auf „Verlauf in CSV exportieren“ und dann auf das Symbol „Speichern“.
5. Die Labels werden in einer Datei auf deinem Gerät in einem Feld namens „Memos“ gespeichert.

* Electrum
Unterstützt den Export von Labels: JA

Electrum unterstützt das Exportieren und Importieren von Labels, die zuvor als JSON-Dateien gespeichert wurden.

Wie man Labels mit Electrum importiert oder exportiert:

1. Öffnet euer Wallet in Electrum.
2. Klicke auf “Wallet“ und fahre mit der Maus über „Labels“.
3. Klicke auf "Import" oder "Export".
4. Gebt den Speicherort der Datei an, wenn ihr importiert, oder wählt den Ort, an dem ihr die Datei speichern möchtet, wenn ihr exportiert, und klickt auf „Öffnen“ oder „Speichern“.

* Liana Wallet
Unterstützt den Export von Labels: JA

* Der Dank geht an satscraper
Liana unterstützt nur den Export von Labels als JSON-Dateien nach dem BIP-329 Standard. Importieren ist noch nicht möglich.

Wie man Labels mit Liana Wallet exportiert:

1. Öffnet eure Wallet und klickt auf „Einstellungen“.
2. Klicke "Import/Export".
3. Klicke unter „Andere Formate“ auf „BIP 329 Labels“.
4. Wählt den Ort, an dem ihr die .json-Datei speichern wollt.

* Nunchuk Wallet
Unterstützt den Export von Labels: JA

Nunchuk unterstützt das Exportieren und Importieren von Labels im Nunchuk-Exportformat oder als JSON-Dateien nach dem BIP-329-Standard.

Wie man Labels mit Nunchuk Wallet exportiert:

1. Öffnet eure Wallet auf dem Startbildschirm.
2. Klicke auf „Walletkonfiguration anzeigen“.
3. Klicke auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.
4. Klicke auf “Labels exportieren“.
5. Wählt entweder das Nunchuk- oder das BIP329-Exportformat.
6. Gebt den Ort an, an dem die .json-Datei gespeichert werden soll.

Wie man Labels mit Nunchuk Wallet importiert:

1. Öffnet eure Wallet auf dem Startbildschirm.
2. Klicke auf „Walletkonfiguration anzeigen“.
3. Klicke auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.
4. Klicke auf “Labels importieren“.
5. Wählt entweder das Nunchuk- oder das BIP329-Importformat.
6. Sucht den Ort, an dem die .json-Datei gespeichert wurde, und importiert diese dann.

* Sparrow Wallet
Unterstützt den Export von Labels: JA

Sparrow unterstützt das Exportieren und Importieren von Labels, die zuvor als JSON-Dateien gemäß dem BIP-329-Standard gespeichert wurden.

Wie man Labels mit der Sparrow Wallet importiert oder exportiert:

1. Ladet eure Wallet in Sparrow.
2. Klicke auf „Datei“.
3. Klicke auf “Wallet importieren“, um Labels zu importieren oder auf „Wallet exportieren“, um Labels zu exportieren.
4. Gebe den Speicherort für die gespeicherte Labeldatei ein (beim Importieren) oder wähle den Speicherort für die exportierte Labeldatei (beim Exportieren).

* Specter Wallet
Unterstützt den Export von Labels: JA

* Der Dank geht an nc50lc
Specter unterstützt das Exportieren und Importieren von Labels, die zuvor als CSV-Dateien gespeichert wurden. Die Software ist mit den Exporten von Electrum kompatibel.

Wie man Labels mit Specter Wallet exportiert:

1. Öffne die Wallet auf eurem Specter Desktop.
2. Klicke auf den Reiter „Transaktionen“.
3. Klicke auf „Exportieren“ und „Transaktionen nach CSV exportieren“.
4. Klicke auf die Schaltfläche „Erledigt“.

Wie man Labels mit Specter Wallet importiert:

1. Öffne die Wallet auf eurem Specter Desktop.
2. Klicke auf den Reiter „Einstellungen“.
3. Klicke auf „Erweitert“.
4. Klicke auf die Schaltflächen „Importieren“ oder „Datei hochladen“ und navigiere zu eurer gespeicherten Labeldatei.


Quellen:
https://trezor.io/guides/trezor-suite/trezor-suite-desktop/labels-in-trezor-suite
https://support.bitbox.swiss/managing-wallet-labels-bip-329/import-export-notes-labels-bip329


Übersetzung auf Initiative der AOBT erstellt:



Pages: [1]
  Print  
 
Jump to:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!