 |
October 24, 2025, 08:00:29 AM |
|
Bitcoin ist gerade günstig, deswegen wollte ich einen Teil meiner Gold-Gewinne in Bitcoin umschichten.
Bisq ist für mich ausgefallen In diesem Zusammenhang habe ich nach längerer Zeit wieder die Bisq (Handelssoftware, P2P, läuft über TOR, Dezentral) angeworfen und wollte meinen Bestand an Bitcoin etwas ausbauen. Leider hatte ich Synchronisationsprobleme zwischen meiner Handelssoftware und dem DAO. Ich habe 1-2 Tage (ca. 6 Stunden) verschiedene Anleitungen durchprobiert, Bisq auf verschiedenen Betriebssystemen installiert, aber war nicht erfolgreich. Ich habe dann einen Issue auf Github aufgemacht und bekam das Feedback, dass es nicht am Client (also an mir) liegt sondern es Probleme mit den Seed Notes gibt. Damit kann ich mich nicht synchronisieren und nicht mit den anderen Bisq-Clients handeln.
Peach, weniger Volumen, höhere Gebühren, IP wird verraten Peach Bitcoin ist eine Software auf dem Smartphone, wo man 1000€ täglich(?) an Bitcoin kaufen kann, ohne KYC (=Wohnanschrift).
Peach läuft auf meinem iPhone (=Apple weis was ich mache). Die App läuft auch über meine normale IP. Die so gekauften Bitcoin lassen sich evtl. über die IP mir zuordnen. Das ist zwar viel besser als KYC, wo man direkt die Wohnanschrift mitliefert aber schlechter als Bisq. Bisq läuft bei mir über TOR in einer virtuellen Maschine (Whonix auf Qubes).
Peach nimmt 2% Gebühren + on chain Gebühren + 3.4-5% Aufschlag zum Preis an zentralen Börsen. Bisq nimmt 1% Gebühren. Der Aufschlag ist hier je nach Marktsituation und Quelle der Bitcoin 0-8%.
Bitcoin ohne KYC sind i.d.R. teurer als KYC-Bitcoin. Du kannst zu KYC-Preis +2% verkaufen und KYC-Preis +5% kaufen. Deine Kosten sind in diesem Beispiel also nicht 5% sondern nur 3%, wenn du in Zukunft wieder außerhalb zentraler Börsen verkaufst.
Meine Bewertung von Peach hört sich schlecht an, aber das ist jammern auf einem hohen Niveau (Bisq). Peach ist viel besser als eine zentrale Börse.
Robosats, vorbildliche Umsetzung, mehr Zwischenschritte nötig Robosats finde ich vorbildlich umgesetzt. Handel erfolgt auf einer Webseite über eine TOR-Onion-Adresse, ohne Begrenzung, ohne IP-Leak. Robosats nimmt auch nur 0,2% Gebühren (Fiat gegen Lighting-Bitcoin und dann nochmal Lighting-Bitcoin gegen on-chain-Bitcoin).
Lighting-Bitcoin gegen on-chain-Bitcoin zu tauschen kostet 0,15% - 0,3% plus 0,2% Gebühren. 0,3-0.5%
Lighting-Bitcoin mit EUR-SEPA kaufen kostet 5.5%-7% +0,2% Gebühren. Das ist recht teuer. Am günstigsten wäre Lighting-Bitcoin mit USDT kaufen (0.8-1.5%) +0,2% Gebühren, aber ich weis nicht, wie ich USDT gut bekommen kann. Lighting-Bitcoin mit USD-Strike kaufen kostet 2.5% +0,2%.
Also eine Idee könnte sein: 1.) man eröffnet ein Konto bei Strike. 2.) Man befüllt Strike mit USD (wenn günstig in Strike gegen EUR, ansonsten tausche ich die USD in Interactive Brokers zum Interbankenkurs um). 3.) Man öffnet über TOR eine custodial Lightning wallet (Kontrahentenrisiko aber kein KYC-Risiko) 4.) man kauft Lighting-Bitcoin gegen Strike-USD 5.) man kauft on-Chain-Bitcoin gegen Lighting-Bitcoin
Hier käme man mit gut 3% Gebühren durch die Tür.
Ich denke für das DCA sucht man sich am besten hier im Forum einen regelmäßigen Handelspartner. Aber wenn man die Opportunität günstiger Preise nutzten möchte, dann wären solche Plattformen wie Robosats oder Peach ganz nützlich.
Habt ihr Ideen oder Verbesserungsvorschläge?
|