Bitcoin Forum
June 18, 2024, 10:34:02 AM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
   Home   Help Search Login Register More  
Pages: « 1 [2]  All
  Print  
Author Topic: Physik Problem  (Read 2225 times)
IVIasterZox (OP)
Sr. Member
****
Offline Offline

Activity: 330
Merit: 250


View Profile
August 31, 2014, 12:32:47 PM
Last edit: August 31, 2014, 01:13:05 PM by IVIasterZox
 #21

EDIT:

Hat sich erledigt, hab jetzt ne Lösung gefunden.
Danke für eure Antworten!
qwk
Donator
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 3542
Merit: 3413


Shitcoin Minimalist


View Profile
August 31, 2014, 01:14:37 PM
 #22

Die Platte wird doch nur durch das Eigengewicht, das Gewicht des Mastes und das Gewicht der Erde am Boden gehalten..
Gegen das Kippen spielt das Gewicht der Erde nur eine untergeordnete Rolle, hier ist die Länge des Hebels am wichtigsten.
Eine entsprechend große Bodenplatte in der Erde 30 cm tief zu vergraben, erfordert also schon ein entsprechend großes Loch.
Zwei Querbalken können bei größerer Länge (und damit besserem Hebel) in zwei schmalen Gräben versenkt werden.

Abgesehen davon halte ich generell nicht viel von einer versenkten Bodenplatte, kommt natürlich auf das Material an. Verrottungssicher wäre da eigentlich nur Edelstahl, alles andere wird dir bei flächigem Einbau immer durch das darüber stehende Wasser zerfressen.
Langer Rede kurzer Sinn: vergiss das Gewicht der Erde, kümmere dich um einen langen Hebel und sorg dafür, dass der nicht vom Wasser und Frost zerfressen wird, dann hält das auch Wink

Yeah, well, I'm gonna go build my own blockchain. With blackjack and hookers! In fact forget the blockchain.
fronti
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2909
Merit: 1308



View Profile
August 31, 2014, 03:33:20 PM
 #23

vergiss auch die Pfosten:



dann ist ein umzug auch kein problem..


If you like to give me a tip:  bc1q8ht32j5hj42us5qfptvu08ug9zeqgvxuhwznzk

"Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank." Bertolt Brecht
kneim
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1666
Merit: 1000


View Profile
August 31, 2014, 11:20:15 PM
 #24

Hat er die Lösung für seine Studienarbeit jetzt gefunden?

Lincoln6Echo
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2459
Merit: 1057


Don't use bitcoin.de if you care about privacy!


View Profile
September 01, 2014, 07:24:02 AM
 #25

Das war das, ,Problem"? *facepalm*
Warum hast du nicht von Anfang an gesagt worum es eigentlich geht?
kneim
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1666
Merit: 1000


View Profile
September 01, 2014, 09:50:22 AM
 #26

Und noch was: mit dem Lastvektor in der horizontalen, den du eingezeichnet hast, kannst du den Mast so dick machen wie du willst, er knickt bei Belastung durch die Hängematte garantiert um.

IVIasterZox (OP)
Sr. Member
****
Offline Offline

Activity: 330
Merit: 250


View Profile
September 01, 2014, 02:57:52 PM
 #27

Und noch was: mit dem Lastvektor in der horizontalen, den du eingezeichnet hast, kannst du den Mast so dick machen wie du willst, er knickt bei Belastung durch die Hängematte garantiert um.
Sicher?
kneim
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1666
Merit: 1000


View Profile
September 01, 2014, 03:28:05 PM
Last edit: September 01, 2014, 03:38:33 PM by kneim
 #28

Und noch was: mit dem Lastvektor in der horizontalen, den du eingezeichnet hast, kannst du den Mast so dick machen wie du willst, er knickt bei Belastung durch die Hängematte garantiert um.
Sicher?
Ganz sicher!

Die Belastung durch eine belegte Hängematte sinkt erst dann unter unendlich, wenn der Lastvektor diagonal in Richtung Boden zeigt (z.B. durch Dehnung). Ist ein bisschen spitzfindig, aber durchaus real.

Pages: « 1 [2]  All
  Print  
 
Jump to:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!