Bitcoin Forum
June 17, 2024, 12:04:36 PM *
News: Voting for pizza day contest
 
   Home   Help Search Login Register More  
Pages: « 1 [2]  All
  Print  
Author Topic: Vorgehen absegnen  (Read 1692 times)
SebastianJu
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2674
Merit: 1082


Legendary Escrow Service - Tip Jar in Profile


View Profile WWW
July 02, 2015, 11:35:37 AM
 #21

Wenn man es richtig machen möchte, dann sollte man die TXout per Coin-Control aufteilen und vor allem nicht ungewollt Verbindungen schaffen, indem man TXin aus unterschiedlichen Quellen mischt! Dazu muss man sich ein klein wenig mit Bitcoin beschäftigen. Dann ist es allerdings kein Problem, die BTC ordentlich zu verteilen.

Übrigens hat Bitcoin ein Key-Range von knapp 2^256. Selbst bei einer Reduzierzung um 2^64 ist eine Kollision mehr als unwahrscheinlich.


Coin-Control ist in der Tat das beste Feature und ein wirklich guter Grund mit ~40GB Blockchain auf der Platte zu leben. Schwierig wird es nur wenn man mehrere Eingänge zusammenführen möchte. Wenn ich mich recht erinnere kann man eine TX an die eigene Wallet hinterher erkennen, da diese über den public key statt über die Adresse erzeugt werden. Ich hab das nie an einem konkreten Beispiel nachvollzogen, von daher kann das auch Richtung Aluhut gehen. Wenn jemand dazu mehr weiß, korrigiert/bestätigt mich gerne. Im Endeffekt muss man sowas halt vorbereiten. Wenn man 2 BTC ausgeben will, aber maximal 0,5 auf diversen Adressen erhalten hat, zahlt man die halt irgendwo ein und lässt sich das gesammelt wieder auszahlen. Ggf. kann man sich auch über Tor eine temporäre blockchain.info wallet[1] machen und die zum bündeln nutzen. Es gibt da schon ein paar Möglichkeiten Verbindungen zwischen Adressen zu erschwerden. Neue Adressen gibt es ja genug und Kollisionen umöglich[2].


[1] auf die korrekte .onion Adresse achten.
[2] stochastisch durchaus möglich, aber so unwahrscheinlich das man durchaus unmöglich sagen kann IMHO.

Kann den public key denn auch jeder sehen? Der Name klingt zwar so aber ich frage mich ob die Blockchain die pubkeys enthält. Wenn ja wäre es ja wirklich kein Problem alle gleichen Pubkeys rauszusuchen und alle Adressen einer Wallet zusammenzusuchen.

Ja... die Wahl des Wallet ist auch noch so eine Sache... solange man nicht bitcoin-qt sucht weiß jemand anderes auf jeden Fall alle deine Adressen. Nicht nur Onlinewallets, auch multibit. Am Schlimmsten Electrum.

Please ALWAYS contact me through bitcointalk pm before sending someone coins.
trasla
Hero Member
*****
Offline Offline

Activity: 707
Merit: 500



View Profile
July 02, 2015, 12:25:55 PM
 #22

Wenn coins eingehen, ist üblicherweise öffentlich zunächst nur ein hash des public key (die Bitcoin-Adresse) bekannt. Man kann zwar statt an eine Adresse auch direkt an einen public key senden, mir wäre aber nicht bekannt, dass das noch irgendwo verwendet wird. Erst wenn man sendet, macht man durch die ausgehende Transaktion den public key wirklich öffentlich. Es ist aber müßig, generierte Adressen auf Kollisionen zu prüfen - das ist so unwahrscheinlich, dass es völlig fair ist, es als unmöglich zu bezeichnen.
Chefin
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1882
Merit: 1108


View Profile
July 02, 2015, 06:12:11 PM
 #23

Wie kommt man auf ein equivalent von 2^256bit Verschlüsselungsstärke? ECDSA256 heist nicht das man 2^256 verschiedene Keys hat. Oder was wurde da hinzugefügt an zusätzlichen keys?
qwk
Donator
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 3542
Merit: 3413


Shitcoin Minimalist


View Profile
July 02, 2015, 06:22:07 PM
 #24

Wie kommt man auf ein equivalent von 2^256bit Verschlüsselungsstärke? ECDSA256 heist nicht das man 2^256 verschiedene Keys hat. Oder was wurde da hinzugefügt an zusätzlichen keys?
In Bitcoin, a private key is usually a 256-bit number (some newer wallets may use between 128 and 512 bits), which can be represented one of several ways. Here is a private key in hexadecimal - 256 bits in hexadecimal is 32 bytes, or 64 characters in the range 0-9 or A-F.

Nearly every 256-bit number is a valid ECDSA private key. Specifically, any 256-bit number from 0x1 to 0xFFFF FFFF FFFF FFFF FFFF FFFF FFFF FFFE BAAE DCE6 AF48 A03B BFD2 5E8C D036 4140 is a valid private key.

The range of valid private keys is governed by the secp256k1 ECDSA standard used by Bitcoin.

Newer wallets may use BIP 32 seeds for their private keys, which can be as long as 512 bits.

Yeah, well, I'm gonna go build my own blockchain. With blackjack and hookers! In fact forget the blockchain.
IgorTheArtist (OP)
Newbie
*
Offline Offline

Activity: 32
Merit: 0


View Profile
July 14, 2015, 05:43:52 PM
 #25

Noch was zu Armory:
1. Ich habe mir 40 Adressen generiert. Indem Fenster steht aber "Addresses Used: 39". Liegt das daran, dass die address chain bei Null anfängt zu zählen?
2. Ich habe mir alle verfügbaren Schlüssel als pdf exportiert und werde diese demnächst ausdrucken und ins Schließfach packen. Welche dieser dort aufgeführten angaben ist der eigentliche private key? Aufgeführt werden dort u.a. Address (dürfte klar sein), Base 58, Hash 160, Publicx, Publicy.

Danke schonmal im Voraus!
Pages: « 1 [2]  All
  Print  
 
Jump to:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!