Bitcoin Forum
June 01, 2024, 08:29:07 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
   Home   Help Search Login Register More  
Pages: [1]
  Print  
Author Topic: Suche ATX Kabel für meine Erupter Blades  (Read 1616 times)
monkeyballz (OP)
Newbie
*
Offline Offline

Activity: 32
Merit: 0


View Profile
July 09, 2013, 07:14:42 PM
 #1

Also ich werde noch verrückt bei der Suche - hoffentlich kann mir hier jemand helfen.

Ich habe ein Corsair HX750 um meine 2 Block Erupter Blades mit Strom zu versorgen.
In einschlägigen Anleitungen lese ich, dass ich nur 1 Blade je 12V Strang anschließen soll, da die Kabel sonst zu heiß werden oder die Blades nicht genügend Saft bekommen.

Also habe ich eines dieser Kabel hier genommen:
http://abload.de/img/cable_4pin_k_4b4s94.png
Der Fachbegriff hierfür soll "Peripheral Flat Power Connectors (4pin)" sein.

Daran habe ich nach Anleitung so einen selber modifizierten Y-4pin Molex Stecker angeschlossen. Blade läuft super!
http://abload.de/img/4f156ad4d37ff8.722299vjsbd.jpg

Dann hatte ich zum Glück noch von meinem anderen Netzteil ein weiteres solches "Peripheral Flat Power Connectors (4pin)" Kabel.
Nun bin sind 2 weitere Blades zu mir unterwegs, für die mein Netzteil genug Saft übrig hat.
Auf der Corsair Homepage kann ich nun zwar für 26,99 EUR einen kompletten Satz modularer Kabel bestellen, aber für um an 2 der gewünschten Kabel zu kommen, müsste ich also 53,98 EUR ausgeben.

Weiß einer von euch, wonach ich bei Amazon o.ä. suchen muss, um das gewünschte Kabel zu finden.

Geht alternativ auch so eines hier:
http://www.jmt.bg/images/products/thumbs/24871_55043-250x250.jpg
Molex to VGA Power 6pin PCI-E

Das wäre ja eigentlich andersherum von Molex zu 6pin...aber wie es aussieht, könnte ich das auch direkt an´s Netzteil stecken und mir aus den Molexsteckern den entsprechenden Stecker für die Blades basteln!
candoo
Hero Member
*****
Offline Offline

Activity: 602
Merit: 500


Vertrau in Gott


View Profile
July 09, 2013, 08:10:05 PM
 #2

Das Kabel bekommst du so nicht, da jeder Netzteil Hersteller am Netzteil leicht veränderte Anschlüsse hat.  Ich habe eventuell für dein Netzteil noch  Kabel (hab ein kleines NT Kabel Lager Grin). Wie viel wärst du denn bereit pro Kabel zu zahlen?

Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.
zackie
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 174
Merit: 103


View Profile
July 09, 2013, 09:21:07 PM
 #3

hi monkeyballz,

bevor du candoo BTC für völlig überteuerte Kabel in den Rachen wirfst, rechne doch mal nach:
Ein Block Erupter Blade verbraucht max. 120W übertaktet! Das sind 10A!
Das Netzteil liefert max 62A auf der 12V Schiene, also kein Problem 2 Stk. an einem Kabel zu betreiben. Der Kabeldurchschnitt reicht aus für so viel Strom. Also einfach weiter mit Y-Verteiler arbeiten.
Da haben meine Grafikkarten beim minen mehr Strom gezogen an einem Kabel, und das Netzteil wurde nichtmal warm...

Grüße,
Zackie
Bytekiller
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2450
Merit: 1004


View Profile
July 10, 2013, 08:15:33 AM
 #4

wo ist dein Problem?
Da müsten doch 10 kabel mit dabei sein.

Du wilst 4 Blades anstecken.
Das Netzteil hat 4x 6/8 Pin für Grakas sind 12x 12V

Stecker abzwicken, stück abisolieren, enden verdrillen + verlöten (oder Adernendhülsen aufklemmen) und anschließen.
die Kabel kann man nachkaufen oder Stecker wieder anlöten wenn man das Netzteil wieder verkaufen will.
Bis dahin was solls?

wenn Du keine kabel hast
netzteil öffen
kabel einlöten
mit blade verbinden

zum einschalten des Netzteils das grüne Kabel vom ATX-Stecker mit schwarzem Kabel verbinden.
Die angegebenen Watt/Ampere Zahlen sind maximal Werte und nicht die Dauerbetiebswerte die liegen oft 10-25% unter den max. Werten.

Als ich jung war, waren alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Als ich älter wurde, waren alle Glieder steif - bis auf eins.
h2o@7970
Sr. Member
****
Offline Offline

Activity: 280
Merit: 250


View Profile
July 10, 2013, 08:20:37 AM
 #5

wo ist dein Problem?
Da müsten doch 10 kabel mit dabei sein.

Du wilst 4 Blades anstecken.
Das Netzteil hat 4x 6/8 Pin für Grakas sind 12x 12V

Stecker abzwicken, stück abisolieren, enden verdrillen + verlöten (oder Adernendhülsen aufklemmen) und anschließen.

bitte nicht verlöten sondern Aderendhülse benutzen !

es gibt adernendhülsen + crimpzange im set (ab ca. 28€) und nein eine kombizange ist keine alternative.
monkeyballz (OP)
Newbie
*
Offline Offline

Activity: 32
Merit: 0


View Profile
July 10, 2013, 09:24:29 AM
 #6

Okay, also erstmal vielen Dank für eure Antworten!

Ich bin, wie es die Wahl des Threads auch beschreibt, ein Anfänger und Laie in Sachen PSU und Stromversorgung. Deshalb war ich sehr froh über die Idiotensichere Anleitung hier im Forum.

Deute ich eure Antworten also richtig, dass auch aus allen Ausgängen (außer dem Mainboardanschluss) 12V kommen? Das hieße, dass ich auch dieses hier verwenden könnte:
http://www.amazon.de/poliges-Grafikkarten-Stromkabel-Adapter-Strom-Express/dp/B002CX4TNM/ref=pd_rhf_se_s_cp_1_8S00?ie=UTF8&refRID=0NAG0SHEJ1MY21KG8S00
http://ecx.images-amazon.com/images/I/31NiyjzVCeL._SX385_.jpg

Die roten einfach "out of the way" und dann wie gehabt und nach der Anleitung die schwarzen und gelben ans blade.
Hier wären dann zwar nur 2 schwarze adern, statt wie nach Anleitung 4 am Blade angeschlossen, aber die schwarzen sind ja eh nur masse und sollten hier nicht das Problem sein, oder?

Da wäre dann nix mit löten, krimpen usw. nötig.
Bytekiller
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2450
Merit: 1004


View Profile
July 10, 2013, 10:01:50 AM
Last edit: July 10, 2013, 10:12:34 AM by Bytekiller
 #7

das ist kein rotes kabel.
so wie das aussieht ist das nur ein adapterkabel um eine Grafikkarte mit einem alten Netzteil ohne genügend PCI-E stecker mit Strom zu versorgen.

Du darfst So ein Adapterkabel auf keinen fall direkt an das Netzteil stecken!!!!!

Die schwarzen 6 poligen Stecker am Netzteil sind für Festplatten, Optische Laufwerke  usw. und haben fast immer 3x Masse (schwarz), 3.3V (Orange), 5V (Rot) und 12V (Gelb) je nach Hersteller unterschiedlich belegt
Die blauen 8 Poligen sind für Grafikkarten mit 3x 12V und 5x Masse

Normal schaltet sich das Netzteil bei Kurzschluss ab bzw. man kann es gar nicht erst einschalten es kann aber auch sein das da etwas Durchbrennt oder Kabel zu glühen anfangen.

Wie geschrieben:
Nimm einfach die PCI-E Kabel mach die Stecker die an die Grafikkarte gehn ab und schließ die an die Blades an.

Die Farben können stimmen müssen aber nicht.
Bis auf Netzteile von alten Siemens Primergy Servern hatte ich bis jetzt noch keine andere Belegung.


Als ich jung war, waren alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Als ich älter wurde, waren alle Glieder steif - bis auf eins.
Chefin
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1882
Merit: 1108


View Profile
July 10, 2013, 11:11:54 AM
 #8

Strombelastung von Kabel und Kontakten

Grundsätzlich spielt die Spannung erstmal keine Rolle bei den Belastungsgrenzen von Kabel und Stecker.
Kabel sind für folgende Ströme gedacht:
0,75qmm für 6A/10A
1,0qmm für 10A/16A
1,5qmm für 16A/20A

Soweit zur Norm, der erste Wert ist Strombelastung im Kabel wenn mehrere Adern zusammen umhüllt sind. Der zweite Wert wäre Strombelastung als Einzelader in offener Umgebung. Offen heist, die Luft kann zirkulieren und den Draht kühlen. Der Draht selbst hat einen Widerstand. Aus dem ohmschen Gesetz das U =R*I ergibt sich bei festem R(und das Kabel ändert den Widerstand nicht, das ist ein Fixwert) das nur aus I der Wert U resultiert. Und das die angelegte Spannung da überhaupt keine Rolle spielt.

Aber wir haben hier leider eine Quadratische Funktion. Das heist, das doppelter Strom vierfache Wärme und dreifacher Strom neunfache Wärme.

Rechenbeispiel:
R = 0,1Ohm
I = 10A
U = 1V
P = U*I = 10W

R = 0,1Ohm
I = 20A
U = 2V
P = U*I = 40W

Kabel können also ziemlich plötzlich im Überlastbereich sein, während sie vorher noch völlig normal gearbeitet haben. Dazu kommt, das ein Board ja Leistung und nicht Strom braucht. Und die haben Schaltnetzteile auf dem Board zur Spannungsanpassung.

Haben wir nun 0,03Ohm Leitungswiderstand und ziehen nominal 12V/10A also 120W, so kommen am Board dann nur noch
R = 0,03Ohm
I = 10A
U = 0,3V Rest 11,7V

11,7V an. Um nun 120W zu erreichen muss sowieso schon mehr Strom fliesen. Es wird ein Gleichgewicht dann geben irgendwo bei einem Wert. Nur sind wir dann schon über 10A. Auch wenn dein Netzteil saubere 12V bringt.

Soweit also zur Theorie. Praktisch sieht das so aus: man braucht 11A und hat so 0,3V Verlust am Draht, sowie 3,3W Wärmeleistung am Draht. Legen wir zweites Board drauf, steigt der Strom nicht auf 22A, sondern eher auf 23 und der Spannungsverlust liegt bei 0,6V, ergibt dann plötzlich 12W Wärme. Und jetzt kommt es schon zu den ersten problemen, ist das Gehäuse sauber durchlüftet, kühlt es die Drähte ganz gut. Aber man erreicht schnell auch den Überhitzungsbereich, wenn die Kühlung blockiert wird oder nicht mehr am Kabel vorbei führt.

Deswegen nur ein Board pro Kabel oder sich selbst einen fetten Verteiler basteln. Da würde sich zb Boxenkabel 4qmm eignen, damit kommt man auf nominal 25A/35A, ich persönlich traue dem Kabel auch in schlechter Belüftung 45A zu, bis Hitzeprobleme auftreten. Das wären 4 Boards. Jedes Board seperat mit 1,5qm anklemmen und dann die 4 Kabel auf das 4qmm klemmen.

Spannungsmässig hält jede Isolierung auch locker die 12V aus. Bis 50V wird jede Isolierung durchhalten ohne das man drüber nachdenken muss. Sind nun noch detailfragen, einfach ne PM schicken, zur Not brauche ich paar ordentliche Fotos. Ich werde aber keine Billigbastellösung vorschlagen, sondern etwas alltagstaugliches was halt dann auch ein wenig Material erfordert
Bytekiller
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2450
Merit: 1004


View Profile
July 10, 2013, 11:58:05 AM
 #9

Das war glaub zuviel für ihn.  Shocked

er hat folgendes Netzteil


Die blauen Stecker sind für Grafikkarten gedacht und jeder Stecker hat 3x 12V 5x Masse
Man muss sich um keine Verteilung oder Kabeldicke kümmern
im Zubehör von dem Netzteil ist alles mit dabei.

quick and dirty methode:
1) Stecker abzwicken die an die Grafikkarte angeschlossen werden
2) Aderendhülse drauf oder verdrillen und verlöten (eventuell lass es dir von einem Elektriker deines Vertrauens machen)
3) Blades anschließen.

Es hindert dich keiner alle 5 Massekabel in die 2 Schraubanschlüsse reinzuquetschen!

Als ich jung war, waren alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Als ich älter wurde, waren alle Glieder steif - bis auf eins.
TobiX
Member
**
Offline Offline

Activity: 105
Merit: 10



View Profile
September 08, 2013, 01:33:59 PM
 #10


In einschlägigen Anleitungen lese ich, dass ich nur 1 Blade je 12V Strang anschließen soll, da die Kabel sonst zu heiß werden oder die Blades nicht genügend Saft bekommen.


Wo gibt es die Anleitung den? Ich hätte auch gerne.
Pages: [1]
  Print  
 
Jump to:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!