Bitcoin Forum
June 21, 2024, 08:39:46 PM *
News: Voting for pizza day contest
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: « 1 ... 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 [185] 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 ... 517 »
3681  Local / Deutsch (German) / Re: Steuernachprüfung on: September 30, 2016, 10:00:34 AM
Wie müsste ich da vorgehen? Die Kloschüsseln im Finanzamt klauen und auf dem Schwarzmarkt verkaufen? Cool

Nein. Es reicht, z.B. die passenden Angaben in der entsprechenden Erklärung zu machen und das Finanzamt überweist Geld.

Mal freiberuflich etwas gemacht, und dann einfach nicht abgemeldet.

Hier hast Du, wie ich vermutet hatte, Deinen Fehler! Faulheit und grobe Fehler werden bestraft.

Bitcoin-ATM, BTC-Debitkarte, ausländisches Girokonto -> sollte doch bei jedem Abheben ein paar Euro Gebühr ergeben, oder?

Wenn Du Dich von der Bankenfixierung löst, dann gibt es andere Möglichkeiten (Amazon Gutscheine, lokaler Handel, Bitpay, ...)
3682  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Bitcoin sicher verwahren. Trezor? on: September 30, 2016, 08:11:21 AM
Ein Display mit der Anzeige der Transaktion und einer manuellen Bestätigung dieser Transaktion am Gerät ist für eine Hardware-Wallet aus Sicherheitsgründen pflicht.

Zusätzlich muss man darauf achten, dass ohne manuelle Bestätigung am Geräte keine Software/Firmware aufgespielt werden kann. Ansonsten dürfen wir vielleicht irgendwann mal den ersten Schädling bewundern, der eine Hardware-Wallet infizieren und den Master Private Key extrahieren oder Transaktionen umleiten kann. Am besten ist das Kommunikationsprotokoll der Hardware-Wallet sehr begrenzt auf das signieren einer Transaktion ausgelegt. Der, aus Wartungsgründen wünschenswerte, Modus zum Update der Software/Firmware sollte nur vom Benutzer am Gerät eingeleitet werden können. Es ist zu beachten, dass die Hardware-Wallet beim Software/Firmware Update anfällig für Angriffe ist. Man sollte so ein Update nur dann und in kontrollierter Umgebung durchführen, wenn es durch eine Sicherheitslücke absolut notwendig ist.
3683  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: September 30, 2016, 07:57:09 AM
Gibts denn schon ein Datum bezüglich des SegWit release? Wird bestimmt Auswirkungen auf den Preis haben.

Eigentlich sollte es keine Auswirkungen auf den Preis haben, da sich damit erst mal nichts grundlegend ändert. Wobei man natürlich nie die irrationalen (Um)Triebe der Spekulanten unterschätzen sollte.

Eine schnelle Umsetzung halte ich weder für sinnvoll, noch für notwendig. Ein guter Zeitrahmen wären für mich 2-4 Jahre. Wenn dann langsam(!) die ersten stabilen Anwedungen (Off-Chain TX) auf Basis der Änderungen etablieren würden, wäre das das aus meiner Sicht perfekt.
3684  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: September 30, 2016, 05:46:56 AM
Da ich nur EUR/USD/BTC betrachte bleibt alles stabil. Aus meiner Sicht immer noch der erwartete Seitwärtstrend. Ich vermute, die BTC Kaufkraft steigt erst gegen Ende des Jahres oder sogar erst nächstes Jahr an.

Ob der Kaufkraftverlust einer Fiat Währung sich beschleunigt ist letztendlich irrelevant. Systembedingt gibt es für Fiat Währungen mit hohen Mindestreserveanteilen sowieso nur den schnellen oder den noch schnelleren Kaufkraftverlust.  Wink

Gold habe ich hauptsächlich in Münzform herumliegen, aber eine echte Alternative ist es nicht. In den letzten Jahrzenten haben sich ein paar Leute die weltweiten Goldreserven unter den Nagel gerissen und gleichzeitig die Preisbestimmung auf ein Reservesystem umgestellt. D.h. die gehandelte Goldmenge ist physisch gar nicht vorhanden. Aus diesem Grund sind die tatsächlich gehandelten auf Gold lautenden Wertpapiere meist nur noch Derivate ohne Lieferpflicht. Da die Spekulanten diese Tatsache nicht verstehen oder verdrängen, handeln sie nur noch Wetten ohne Substanz die in der Folge den Goldkurs bestimmen.

Ich kann nur jedem ans Herz legen, immer auf Lieferpflicht zu bestehen und jeden Handel der den heimlichen Aufbau eines Reservesystems ermöglicht zu boykotieren. Naja, meine Worte werden sowieso wieder auf taube Ohren stossen. Dafür ist die Stimme später beim Jammern umso lauter.  Undecided
3685  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: September 29, 2016, 08:46:42 PM
Naja mit Geld kann man sich Freiheit kaufen, klar eine Frage des Preises,

Leider nein. Schutzgeldzahlungen an aggressive Angreifer kann man aus meiner Sicht nicht als gekaufte Freiheit betrachten. Deshalb werde ich auch notfalls die Schutzgeldzahlungen eher in Bar über eine regelmässige Vollstreckung bezahlen, als mich der Gewalt ernsthaft zu beugen. Im übrigen werde ich mir die bisher unnötigerweise angefallenen Kosten von einem anderen Amt wieder holen. Da entwickle ich als Sklave inzwischen einen sportlichen Ehrgeiz, mir das geraubte Geld heimlich an anderer Stelle wiederzubeschaffen auch wenn es nur Fiat Geld ist.

an deiner Stelle (luxus von mir betrachtet) würde ich nicht mit dem Geld hausieren gehen.

Ist doch egal. Gegenüber einem Manager, Politiker, Sportler, Künstler etc. habe ich sowieso nur Peanuts.

Einfach schlicht weiter leben. Das allein ist doch Genuss, den sich viele wünschen, normal leben und so wenig wie möglich Problem finanziell. Du bist in der Position das zu leben, also geniess es einfach. Und ich glaube das du es bald vielmehr geniessen kannst wenn die Masse  versteht was für ein Betrug das Fiatgeld ist!

Ich sehe Geld an sich nicht als Genuss. Ich brauche, vor allem seit die Kinder bezahlt sind, nur noch relativ wenig davon. Mein (altes) Kochmesser bereitet mir z.B. regelmässig mehr Feude, als eine wertmässig vielfache Menge an Geld.

Viel mehr Genuss bereitet es mir, meinen Bewegungsspielraum im Käfig zu vergrössern und den Käfig möglichst oft unbemerkt zu verlassen. Ausserdem freue ich mich über jeden Sklaven, der ebenfalls daran arbeitet, seinen Spielraum zu vergrössern und die Ziele seines Halters zu boykotieren.
3686  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: September 29, 2016, 08:09:43 PM
ja wer im luxus lebt, was?

Mehr Geld als Du benötigst um einen gleichbleibenden Lebensstandard zu bezahlen, ist kein Luxus. Freiheit wäre ein echter Luxus, aber daran mangelt es gewaltig in diesem Failed State.
3687  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: September 29, 2016, 07:56:58 PM
Auch wenn ich nicht bei der DB Kunde bin:
Glücklicherweise habe ich mir vor dem Herstellungsverbot für 500 EUR Scheine im nächsten Jahr noch eine Banderole 500er zu Sammlerzwecken geholt.  Grin Grin Grin
Papier ohne tatsächlichen Wert? Tongue haha cool

Besser als Giralgeld ist es allemal. Gold ist mir gerade zu hoch bewertet und Bitcoin habe ich genug. Bitcoin kaufe ich aber gerade trotzdem nach - vor zwei Tagen habe ich nochmal 20k Eur in BTC getauscht. Bei den derzeitigen Kursen ein Schnäppchen.  Wink
3688  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: September 29, 2016, 07:51:16 PM
Auch wenn ich nicht bei der DB Kunde bin:
Glücklicherweise habe ich mir vor dem Herstellungsverbot für 500 EUR Scheine im nächsten Jahr noch eine Banderole 500er zu Sammlerzwecken geholt.  Grin Grin Grin
3689  Local / Biete / Re: Gruppenkauf BTCC 0,5 Btc phyische Bitcoinmünzen on: September 29, 2016, 07:45:16 PM
Desswegen sind die Münzen aus Titanium und nicht aus Edelmetallen wie Gold oder Silber. Es soll angeblich nur der Metallwert verzollt werden.

Sowas ist auch ziemlich cool aber leider recht kostenintensiv:
https://store.btcc.com/products/2015-n-series-bitcoin-block

Den Zollsatz auf Titan kenne ich nicht, aber die 19% Einfuhrumsatzsteuer werden üblicherweise auf den Kaufpreis + Versandkosten gerechnet. Da kommen bei 5 Münzen nochmal > 200 Euro drauf. Eventuell kommt dann auch noch Zoll drauf.
3690  Local / Biete / Re: Gruppenkauf BTCC 0,5 Btc phyische Bitcoinmünzen on: September 29, 2016, 07:18:37 PM
@fronti: Du meinst wohl, wie sichert sich der Käufer ab?! BTCC nimmt wohl Vorkasse und hat damit kein Risiko mehr. Der Käufer muss darauf vertrauen, dass er die Coins bekommt und dass BTCC mit den Private Keys entsprechend der FAQ sorgfältig umgeht.

Ach ja, da kommt beim Import sicher noch 19% Einfuhrumsatzsteuer drauf, da die Behörden die Münzen vermutlich als Ware und nicht als Geld betrachten?!
3691  Local / Biete / Re: Gruppenkauf BTCC 0,5 Btc phyische Bitcoinmünzen on: September 29, 2016, 06:55:58 PM
Wenn man das dann auf die einzelne Münze runterrechnet kommt man auf 0,549 btc. Das ist deutlich grünstiger als Mikes Casascius coins.
Da hat zum Beispiel der 1btc Silber Coin von 2013 schlappe 1 btc Aufpreis gekostet. Der Wechselkurs war damals halt noch deutlich niedriger...

Ich habe aus der ersten und zweiten Serie der 1 BTC Casascius Coins gekauft. Der Aufpreis war, zum damaligen Wert gegen den heutigen Aufpreis der BTCC Coins, ein echtes Schnäppchen.

Wie Du letztendlich schon erkannt hast, muss man immer die aktuelle Kaufkraft betrachten. Einen Aufpreis von 0.02 BTC halte ich persönlich gerade inklusive Liebhaberzuschlag für angemessen. Der Versand sollte eher ein Festbetrag sein. Zur Absicherung könnten die Coins auch erst nach der Ankunft beim Käufer geladen werden.

Aber OK, ist halt Angebot und Nachfrage. Wäre der Preis niedriger, wäre die Nachfrage vermutlich höher. Da die Coins nur einen ideellen Mehrwert bieten, gibt es vermutlich beim aktuellen Preis wenige Käufer.
3692  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Bitcoin sicher verwahren. Trezor? on: September 29, 2016, 06:34:47 PM
So habe ich zwei weitere Möglichkeit entdeckt.

Die erste besteht darin den privaten Key in einer offline Wallet zu verwahren und zu nutzen um Transaktionen lediglich zu signieren. Die signierte Transaktion wird dann an einer online Wallet ins Netzwerk zurück gegeben und akzeptiert. Der private Key hat somit niemals Kontakt zu einem online Computer. Hab ich das richtig gecheckt?

So ist es.

Die zweite Methode ist ein Satoshi Trezor. Man speichert den privaten Key auf dem Gerät und schließt es an einen online Computer an um Transaktionen zu signieren.
Was genau macht das denn jetzt sicher?

Der Trezor (genau: die Hardware Wallet) gibt den Private Key nicht heraus. Daneben kann ein Schädling, der den Computer infiziert hat sehr wahrscheinlich (aber nicht unmöglich!) die Hardware Wallet nicht befallen.
3693  Local / Biete / Re: Gruppenkauf BTCC 0,5 Btc phyische Bitcoinmünzen on: September 29, 2016, 06:31:19 PM
Doch, aber der Aufpreis ist mir im Gegensatz zu den Casascius Coins zu hoch. Gefallen würden mir die Coins.
3694  Local / Deutsch (German) / Re: Steuernachprüfung on: September 29, 2016, 06:28:22 PM
ich habe das schon erlebt, als ich mein sehr gut gehendes Geschäft für viel Geld verkauft habe. Anschließend habe ich eine 5-jährige Weltreise angetreten und in der Steuerklärung bei Umsatz und Einkommen wahrheitsgemäß eine "0" eingetragen habe. Doch das Finanzamt war von mir 6-stellige Einkommenssteuerzahlungen gewohnt und hat mir daraufhin einen "geschätzten" Steuerbescheid in dieser Größenordnung zugeschickt. Die Begründung war, dass es unmöglich wäre, ohne Einnahmen zu leben. Ich habe zwar umgehend Widerspruch eingelegt, doch die geschätzte Steuerschuld muss dann trotzdem erstmal gezahlt werden. Um die sofortige Zahlung zu umgehen, habe ich Aufschub bis zur Erledigung meines Widerspruchs beantragt. Dieser Aufschub wurde abgelehnt mit der Begründung, dass durch den Geschäftsverkauf genügend Geld vorhanden wäre, um die Steuer vorläufig bezahlen zu können. Das Verfahren vor dem Finanzgericht hat dann fünf Jahre gedauert. Am Schluss hat das Finanzamt mein Einkommen auf "0" festgesetzt, aber die Gerichtskosten musste ich zahlen.

Du hättest sofort den Wohnsitz aufgeben sollen.

Trotzdem ist das natürlich Betrug. Ich bin der Meinung, Du hast damit das Recht und auch die Pflicht, Dir den Verlust wieder zu holen. Natürlich heimlich, da Du sonst gewalttätige Repressionen zu befürchten hast.
3695  Local / Off-Topic (Deutsch) / Re: GEZ sparen on: September 29, 2016, 03:27:02 PM
Auf das Urteil hatte iudica bereits hingewiesen. Das war erst die zweite Instanz. Der BGH wird das Urteil in der dritten und letzten Instanz sicher wieder einkassieren und der Richter am LG Tübingen weiss das auch schon lange. Trotzdem ist es ihm hoch anzurechnen, dass er sich nicht in die Reihe der dreckigen gewalttätigen Verbrecher einreiht, die am Ende - wie immer - von nichts gewusst haben wollen.

Quote from: Urteil des LG Tübingen 5 T 162/15
29
Die Bundesregierung erläutert dies (VMBl 1957 S. 630) anschaulich: "Dem Schuldner ist zunächst ein Leistungsbescheid zu erteilen, in dem er zur Leistung aufgefordert wird. In dem Leistungsbescheid ist dem Schuldner bekanntzugeben, welche Leistung er schuldet. ... Der Leistungsbescheid ist mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen." Die vom Bundesgerichtshof vertretene Ansicht findet, was - ohne Wertung zumindest offenlegungswürdig erscheint - in der zitierten Literatur ausschließlich durch eine Mitarbeiterin der Beschwerdegegnerin bzw. ihrer Vorgängerin (Tucholke in Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht) sowie nun in einer Anmerkung zum BGH-Beschluss durch Engelhart-Kehle und Seiß, ausweislich der Parallelakte Beitragsreferentinnen des verfahrensbetroffenen SWR, Rückhalt. Soweit in BVerfG, 1 BvR 829/06 auch noch eine Kommentierung durch Hermann/Lausen zitiert wird, stammt diese von einem Intendanten und einem Mitarbeiter des (vgl. http://www.urheberrecht.org/institut/members/) durch die Rundfunkanstalten unterstützten Instituts.

Zusammengefasst: Die Mitarbeiter der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten schreiben faktisch die Urteile des BGH.

Das nennt man umgangssprachlich den Bock zum Gärtner machen!

Quote from: Bertolt Brecht
Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht.

Quote from: Art 20 GG
...
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.


Damit und auch durch meinen persönlichen Nachweis steht fest, dass das Konstrukt "Rechtsstaat BRD" nicht existiert. Möge jeder seine eigenen Konsequenzen daraus ziehen.
3696  Local / Deutsch (German) / Re: Steuernachprüfung on: September 29, 2016, 02:55:48 PM
Würde ich nicht machen. Wenn die etwas sehen wollen, dann werden sie sich schon melden.
Klar alles in Schritten. Zuerst nur die Aussage, dann wenn nötig Nachweise. Die Frage ist nur, ob eine extreme Salamitaktik a la Wulff nicht erst recht die detektivische Ader des Amtes reizt.

Nein, keine Salamitaktik. Eine Übersicht auf hohem Abstraktionslevel, die konsistent durch Eigenbelege und notfalls auch durch offizielle Belege (oder die Sicherheit, dass es keine ofiziellen Belege geben wird da eine ausländische Firma - MtGox - niemals das Amt beliefern wird) gestützt wird.

Der Verzicht auf unnötige Details könnte erst mal "dumme Ideen" seitens des Amtes verhindern.

Ich habe jetzt nochmal die Bitcoin-Konten gecheckt. Dort gibt es unter Einbeziehung von BTC Einbuchungen von aussen (Behauptung: Alles BTC, die schon älter als ein Jahr sind) keine Trades, die die 1 Jahres Regel nach FIFO verletzen. Bzw. nur Verlusttrades um die 2013/2014 Jahreswende. Es gibt einige BTC Einbuchungen von Aussen, aber das hat in der Tat mit BTC aus mittlerweile toten Börsen zu tun.

Bei toten Börsen wird es keine Belege mehr geben, also wird man hier wohl mit Deiner Darstellung der Dinge leben müssen. Gut für Dich.

Aber selbst hier könnte das Amt nachhaken und zumindest nach einem Beweis fragen, dass man tatsächlich Geld an diese Börsen überwiesen hat, um dort BTC zu kaufen.

Ausländische (tote) Börsenbetreiber beantworten solche Fragen eher nicht, ausserdem fragt das Amt nicht nach. Ausserdem taucht eine Ladungsfähige Anschrift wohl kaum in Deinen Kontoauszügen auf.

Du machst es dir ein bisschen einfach. Wenn du in Deutschland Geld ausgeben willst, geht das fast nur über ein Girokonto und einen Geldautomaten.

Ich bestehe meistens auf Barzahlung. Barabhebung und Geldautomat ist praktisch nicht nachvollziehbar. Ich habe letztes Jahr viel Geld in Bar bei meiner Bank abgehoben und dieses in BTC umgetauscht. In meinem Kontoauszug wirst Du trotzdem nur die Barabhebung finden und keine Verbindung zu Bitcoin. Allerdings gibt es von früher her noch Überweisungen an MtGox. Dafür kann ich eine plausible Erklärung liefern und wer es nicht glaubt, soll mir eben das Gegenteil nachweisen.

Die Diskussion, ob ich damit gekaufte Dinge durch den Wertanstieg als Vorteil versteuern müsste, erspare ich mir. Fairerweise muss ich sagen, der Diskussion beim Umtausch in Euro entgehe ich dadurch, dass ich keine Bitcoin in Euro tausche.  Wink

Aber selbst mit dem Konto ist nur der Geldausgang und der Geldeingang sichtbar. Ob das zu einem Trade auf der Börse geführt hat oder zu massiven Day-Trading kann im Inland keiner sagen oder herausbekommen - ausser der ausländische Börsenbetreiber verkauft Deine Daten. Wenn dort nichts steuerlich relevantes passiert ist, umso besser. Deshalb muss man trotzdem nicht freiwillig die nächsten Jahre investieren, um das einem Sachbearbeiter klar zu machen. Merke: Keine gute Tat bleibt ungestraft.  Grin
3697  Local / Off-Topic (Deutsch) / Re: Bargeldzahlungspflicht eines Schuldners? on: September 29, 2016, 12:32:54 PM
Schulden sind Bringschulden. Aber Überweisungen sind gesetzliches Zahlungsmittel.
...
Aber so wie du das hinstellst, das nur Bargeld gesetzliches Zahlungsmittel ist, ist falsch. Euro in jeder Form ist gesetzliches Zahlungsmittel.

Ich hatte es als Anwort auf genau diese (falsche) Aussage von Dir schon mal zitiert:

Quote from: §14 BBankG
(1) Die Deutsche Bundesbank hat unbeschadet des Artikels 128 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union das ausschließliche Recht, Banknoten im Geltungsbereich dieses Gesetzes auszugeben. Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Deutsche Bundesbank hat die Stückelung und die Unterscheidungsmerkmale der von ihr ausgegebenen Noten öffentlich bekanntzumachen.

Als gesetzliches Zahlungsmittel bezeichnet man das Zahlungsmittel, das niemand zur Erfüllung einer Geldforderung ablehnen kann, ohne rechtliche Nachteile zu erleiden. Im Euroraum ist Euro-Bargeld das gesetzliche Zahlungsmittel; nur die Zentralbanken des Eurosystems dürfen es in Umlauf bringen. In Deutschland sind auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Euro-Münzen sind beschränkte gesetzliche Zahlungsmittel, da niemand verpflichtet ist, mehr als 50 Münzen oder Münzen im Wert von über 200 Euro anzunehmen. Das gleiche gilt auch für Euro-Gedenkmünzen (2 Euro mit besonderem Rückseiten-Motiv): Sie sind im gesamten Euro-Währungsgebiet gesetzliches Zahlungsmittel. Euro-Sammlermünzen hingegen sind nur im jeweiligen Ausgabeland gültig. Eine Euro-Sammlermünze erkennt man daran, dass ihr Nennwert nicht dem einer regulären Umlaufmünze entspricht (z.B. 1/4 Euro oder 5 Euro).

Unter Bargeld versteht man Banknoten und Münzen. Banknoten sind Geldscheine (Papiergeld) und Münzen geprägte Metallstücke (Hartgeld). Sie lauten beide auf einen bestimmten Betrag in einer bestimmten Währung, in Deutschland bis Ende 2001 auf D-Mark, seit Anfang 2002 - wie im gesamten Euro-Raum - auf Euro.

Münzen stellen eine Ergänzung des Banknotenumlaufs für kleine Zahlungen dar. Ihr Nennwert ist im Allgemeinen - so auch bei den Euro-Münzen - höher als der Metallwert. Solche Münzen nennt man Scheidemünzen.

Banknoten sind im Euro-Währungsgebiet das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Jeder Gläubiger einer Geldforderung muss vom Schuldner Banknoten in unbegrenztem Umfang als Erfüllung seiner Forderung annehmen, sofern beide nichts anderes vereinbart haben. Die Vertragsparteien können sich darauf verständigen, dass der Gläubiger bestimmte Banknoten-Stückelungen nicht entgegennehmen muss.

Im Gegensatz zu den Banknoten sind die Münzen nur in  beschränktem Umfang gesetzliches Zahlungsmittel. Im Euro-Währungsgebiet ist ein Gläubiger nicht verpflichtet, mehr als 50 Münzen pro Zahlung anzunehmen. Das deutsche Münzgesetz regelt zudem, dass in Deutschland niemand verpflichtet ist, Münzen im Wert von mehr als 200 Euro zu akzeptieren.

Wenn Du ein Gesetz findest, welches eine Leistung an Erfüllungs statt (genau das ist per Definition eine Überweisung) als gesetzliches Zahlungsmittel definiert - her damit!

Ansonsten: Welchen persönlichen Vorteil versprichst Du Dir davon, Gesetzesverstösse der Behörden durch falsche Information zu verteidigen / zu sanktionieren und so andere Menschen davon abzuhalten, gegen diese Verstösse vorzugehen?! Welche Politik und welche Interessen stecken dahinter?
3698  Local / Deutsch (German) / Re: Steuernachprüfung on: September 29, 2016, 12:23:23 PM
Das mit den Ersparnissen könnte reichen. Die Frage ist natürlich, was das Amt an dann an Belegen möchte.

Noch (bis zum Bargeldverbot)  könnten die Ausgaben ja auch in Bar bezahlt worden sein, da gibt es keine Belege.

Einfach einen Stichtags-Kontoauszug des Kontos und Depots vom Jahresbeginn um zu zeigen, das man auf dem Konto Geld hatte?

Würde ich nicht machen. Wenn die etwas sehen wollen, dann werden sie sich schon melden.

Oder alle Kontobewegungen des Depots + des Giro-Kontos?

Nein. Die werden erst dann angefordert (oder abgefragt), wenn Du keine plausible Erklärung auf nachfragen lieferst.

Ich werden den Verdacht nicht los, dass die Steuererklärung bereits ein schwerer Fehler war.

Wenn Letzteres zeigen sich einige Überweisungen von Bitcoin.de Käufern und von Bitstamp... damit wäre das Thema Bitcoin auf dem Tisch ...
Als nächstes wäre die Frage hat man die Coins schon seit mehr als 1 Jahr.  Dazu könnte ich einen Snapshot von Bitstamp von 2012 zeigen, wo man sieht, dass die Coins schon in 2012 gekauft wurden. Bliebe noch Bitstamp und alle Transaktionen dort. Und im schlimmsten Fall die gesamte Historie.

Wäre mir eher unangenehm, weil es könnte sein, dass bei manchen Transaktionen es mit der 1 Jahres Regel doch nicht ganz hinkommt.

Nochmal. Es liegt an Dir, auf offizielle Anfragen eine vernünftige Erklärung zu liefern. Die Erklärung würde ich auf die Beantwortung der Frage beschränken und zwar so, dass ich sie (ausschliesslich) im Notfall auch nachweisen kann (vorzugsweise per eigener Dokumentation / Tabellenkalkulation mit möglichst wenig Details). Auch hier gilt es, die Plausibilität zu beachten. Wenn Du zuviele Erklärungen lieferst oder unsinnige Details mit dem Amt ausdikutieren möchtest, dann reitest Du Dich selbst in die Scheisse. Ich habe den Verdacht, das ist bereits passiert.

Und für die Zukunft: Das Bankkonto ist öffentlich. Alles was nicht jeder wissen soll oder zu Dir unangenehmen Fragen führen könnte, gehört nicht per Bank erledigt. So einfach ist das.
3699  Local / Deutsch (German) / Re: Steuernachprüfung on: September 29, 2016, 10:54:11 AM
Warum macht man ohne Einkommen eine Einkommenssteuererklärung?!

Weitere Frage: Du hast jetzt per Bescheid die Aufforderung bekommen, darzulegen von was Du lebst? Würde die Antwort "von den Ersparnissen" vielleicht ausreichen? Ich kenne jetzt Deinen Kontoauszug nicht, aber wenn einem nicht beim ersten Blick sofort der Verdacht auf hochfrequenten Handel in nennwenswertem Umfang ins Auge springt, sollten damit keine Probleme auftreten. Man muss nur im Hinterkopf behalten, dass man notfalls für alles was dort steht (und für kein bischen mehr) eine möglichst einfache aber plausible Erklärung haben sollte. Wenn sie nicht nachprüfbar ist (z.B. MtGox), dann ist es auch egal (bzw. umso besser). Das Finanzamt wird sicher nicht MtGox auseinandernehmen. Das machen nicht mal die japanischen Behörden.

Sollte tatsächlich zu einer Kontenabfrage gekommen sein (Glückwunsch Herr Millionär / Beleid zum negativen 6er im Lotto), dann ist es günstig, wenn der Verlauf und die dazu passende plausible Erklärung zu den Geldeingängen von Bitcoin Börsen eine Haltefrist der BTC von > 1 Jahr ergibt.  Wink
3700  Local / Deutsch (German) / Re: Steuernachprüfung on: September 29, 2016, 10:20:30 AM
edit: In welcher Situation fragt das Finanzamt denn, von was man lebt?

Frage ich mich auch. Ich kenne es als immer mal wieder aufkommendes Gerücht. Ich kenne allerding niemanden, der das selbst erlebt und dann erzählt hat. Vielleicht dient das Propagieren dieser Aussage dazu, ein gewisses Obrigkeitsdenken zu etablieren?!

Nach meiner bisherigen Erfahrung müsste man es schon ziemlich übertreiben und über viele Jahre hinweg ein entsprechendes öffentliches Auftreten zelebrieren, um in eine solchen Situation zu kommen. Unqualifizierte Fragen eines Sachbearbeiter, die man mit einer entsprechenden Reaktion beantworten kann (soll sich um seinen eigenen Scheiss kümmern) sind hoffentlich nicht gemeint.
Pages: « 1 ... 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 [185] 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 ... 517 »
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!