Bitcoin Forum
June 24, 2024, 05:08:52 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 [29] 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 »
561  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 20, 2018, 07:18:48 AM
Das Prinzip einer parallelen Blockchain fand ich faszinierend, ein Block hat nicht einen Nachfolger & Vorgänger sondern zwei beliebige Vorgänger von irgendwo aus einer Wolke von vorherigen Blöcken. Das ist wie der Unterschied zwischen einem Quadcore und einer einzelnen CPU.

Viele Projekte haben Funktionalitäten, welche sich in Zukunft als nützlich herausstellen könnten. Das gilt auch für Ethereum (TV-Contracts) und IOTA (Netzwerk anstatt Chain). Das Problem ist, dass das Kryptoökosystem schlicht zu unübersichtlich geworden ist.

Satoshi (für mich ist das unter anderen immer noch der Szabo Nick) hat sich extrem viel Mühe gegeben, dass sein Projekt sicher ist. Deshalb hat er auch nicht jegliche mögliche Funktionalität in das Protokoll gepackt. Er hat sich auf ein Skriptsprache beschränkt, die nicht TV ist und die Blöcke auf eine Grösse von 1 MB beschränkt. Erweiterungen hat er auf die Secondlayer "abgewälzt". Imho eine extrem weise Entscheidung.

Der "neumodische" Kram implementiert unter anderem all das, was Satoshi aus guten Gründen weggelassen hat obwohl er dies ohne Probleme auch hätte einbauen können. Für mich ein Zeichen vorsichtig mit den entsprechenden Projekten zu sein. Und manche Dinge konnte selbst er nicht vorhersehen. Wenn dann aber jemand daherkommt, seine eigene ungetestete Kryptographie mit trinären Zuständen in einem Projekt implementiert und dies dann als das nächste grosse Ding promotet, dann sollte man, wenn überhaupt, nur Kleckerkram in das Projekt investieren und immer auf der Hut sein.
562  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 20, 2018, 07:06:54 AM


Bitcoin wird immer die #1 bleiben. Erstens, weil es die Leitkryptowährung ist und zuerst da war. Zweitens weil man gar nicht weiss ob die meisten "Generation-2/3-Coins" überhaupt sicher sind. Nehmen wir mal als Beispiel IOTA. Selten so einen Frickelmist gesehen. Da scheiterte für mich schon die Lightwallet an den einfachsten Sicherheitsvorkehrungen: Offlineerzeugung einer Adresse. K.A. ob die das inzwischen behoben haben. Dann wurde deren gesamte Kryptographie von Akademikern auseinandergenommen. Die kritisierten Punkte wurden wahrscheinlich inzwischen gefixt. Aber wer weiss was da sonst noch lauert. Wenn Akademiker beim groben drübergucken schon Löcher finden, dann finden 10000 motivierte Hacker locker die zehnfache Anzahl an Löchern. Oder Ethereum und dieses ganze Rumgeeiere um den Miningalgorithmus. Wer soll das denn verstehen und einschätzen ob das sicher ist. Am Ende heissts: Operation gelungen, Patient tot.

Es gibt inzwischen viel zu viele FOMO-Projekte, welche von sich behaupten, der neue Bitcoin zu sein ohne dass man weiss, ob man die Features überhaupt braucht. Und diese FOMO-Token-Diarrhö fing spätestens mit Ethereum und einschliesslich Ether an. Klar kann man da einen Haufen Kohle mit machen wenn man frühzeitig aufspringt und dann, wenn genug Blöde an Bord sind, wieder abspringt. Aber sorry, ich für meinen Teil bin zu gut erzogen um bei solchen Pyramidensystem mitzumachen.
Ich hab ja nicht gesagt, dass Bitcoin nicht immer die Nummer 1 bleiben wird. LESEN! Smiley
Ich sagte nur das Coin XY wesentlich höhere Wachstumsraten verzeichnen wird. Ethereum hat es ja gezeigt - der Bitcoin ist zu dieser Zeit zwar auch gewachsen, aber nicht mehr so extrem wie vom Anfang betrachtet. Wenn er jetzt auf 20k geht ist das toll, aber allemal eine Verdopplung, andere Coins werden aber in naher Zukunft noch die Verhundertfachung durchmachen - das ist Fakt. Und manche werden sich auch gut halten - die Mutter deines gehassten Pyramidensytstems ist Bitcoin. Frag mal die, die bei 15 oder 20k eingestiegen sind.

Ich wollte Dich doch gar nicht kritisieren sondern das war als Zustimmung gedacht. Dass kleine Projekte riesige Gewinne einfahren ist ja bekannt. Grosses Risiko geht auch mit grossen Gewinnen einher. Das war bei Bitcoin genauso, denn zu Beginn wusste keiner, ob der Kram langfristig funktionieren würde. Nun haben wir viele Projekte, welche für sich in Anspruch nehmen, der neue Bitcoin zu sein und der alte Bitcoin funktioniert nun seit bald zehn Jahren. Das Risiko ist das richtige Projekt unter den vielen zu finden und rechtzeitig abzuspringen. Letztendlich gehen aber alle zumindest teilweise in einen der grossen Coins zurück um ihre Gewinne abzusichern.

Im heise-Forum war ein Kerl unterwegs namens Bitcoin-Millionär. Der war ziemlich unterhaltsam. Der Typ hat erst Ethereum gehypt, dann IOTA und dann EOS. Die Show lief, nachdem sich der grosse Bärenmarkt nach 2013/2014 langsam begann aufzulösen. In der Rückschau und wenn man den Ausstieg optimal gewählt hätte, dann hätte man mit den "Ratschlägen" wortwörtlich Millionen an Fiat scheffeln können. Dennoch stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit der der entsprechenden Projekte. Das hatte also schon ein ziemliches Geschmäckle. Mal abgesehen davon, dass man letztes Jahr auch gut mit anderen und älteren Coins spekulieren konnte. Vom Bullenmarkt zu profitieren ist ziemlich einfach:

Welches (ernsthafte) Projekt wurde noch nicht gepumpt? Investieren und dann im Anstieg aussteigen.

Alle die im letzten Hype gross in Bitcoin eingestiegen sind haben schlicht Pech gehabt oder sich von ihrer Gier verleiten lassen. Der Markt ist eine Gemengelage aus Gier der Anbieter und der Nachfrager. Auf beiden Seiten wird es Opfer geben. Nichtsdestotrotz gilt:

Bitcoin ist auf der Seite der Geduldigen.
563  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 19, 2018, 05:26:12 PM
Bitcoin wird immer dabei sein. Das wollte ich bis vor kurzem auch nicht einsehen, aber es ist Psychologie und damit Fakt.
Allein die Tatsache, dass man jedem Fremden erklären muss, dass Startup XY so was ähnliches wie Bitcoin ist..... (Aha-Effekt)

Trotzdem dürften die Wachstumsraten von einigen Gen2/3 Coins die von Bitcoin weit übertrumpfen. Jedoch auch diese Tatsache wird Bitcoin als Leitwährung der Cryptos weiter stetig wachsen lassen. Also hört mir auf mit "Bitcoin ist tot". Das wird nicht passieren, auch wenn er vieles vielleicht nicht kann.

Prost

Bitcoin wird immer die #1 bleiben. Erstens, weil es die Leitkryptowährung ist und zuerst da war. Zweitens weil man gar nicht weiss ob die meisten "Generation-2/3-Coins" überhaupt sicher sind. Nehmen wir mal als Beispiel IOTA. Selten so einen Frickelmist gesehen. Da scheiterte für mich schon die Lightwallet an den einfachsten Sicherheitsvorkehrungen: Offlineerzeugung einer Adresse. K.A. ob die das inzwischen behoben haben. Dann wurde deren gesamte Kryptographie von Akademikern auseinandergenommen. Die kritisierten Punkte wurden wahrscheinlich inzwischen gefixt. Aber wer weiss was da sonst noch lauert. Wenn Akademiker beim groben drübergucken schon Löcher finden, dann finden 10000 motivierte Hacker locker die zehnfache Anzahl an Löchern. Oder Ethereum und dieses ganze Rumgeeiere um den Miningalgorithmus. Wer soll das denn verstehen und einschätzen ob das sicher ist. Am Ende heissts: Operation gelungen, Patient tot.

Es gibt inzwischen viel zu viele FOMO-Projekte, welche von sich behaupten, der neue Bitcoin zu sein ohne dass man weiss, ob man die Features überhaupt braucht. Und diese FOMO-Token-Diarrhö fing spätestens mit Ethereum und einschliesslich Ether an. Klar kann man da einen Haufen Kohle mit machen wenn man frühzeitig aufspringt und dann, wenn genug Blöde an Bord sind, wieder abspringt. Aber sorry, ich für meinen Teil bin zu gut erzogen um bei solchen Pyramidensystem mitzumachen.
564  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 19, 2018, 01:18:30 PM
Masterpläne und Eckpunktepapiere unsere politische Kaste ist mal wieder überproduktiv. Klingt nach Plan B, nachdem Plan A mit der natürlichen Intelligenz wohl an zu wenig Elektrolyten scheiterte.

Da hilft sicher Brawndo (it's got what plants crave).  Wink


Darauf ne Latte.  Grin
565  Alternate cryptocurrencies / Altcoin Discussion / Re: [POLL] Is Namecoin (NMC) the most undervalued altcoin of them all? on: July 19, 2018, 10:21:57 AM
1.  Project came very early and spent many years without being highlighted in mainstream.

When kraken opened, they also traded Namecoin. However and for whatever reason, they decided to unlist this coin.

2.  Low marketing.
3.  Not quite attractive website.
4.  Small and quite inactive community.

True. But my gut feeling tells me, that this is changing. With respect to the website: Who cares? Imho this speaks for this project. I cannot stand those stupid websites for tablet wiping without any information about the technology.

5.  There are many other mouthwatering lucrative projects to invest.

This is what those projects promise via their colorful and trendy pages. However, most do not provide any real benefit or are even scam. Clearly, people can jump from project to project for investing their money. At least, too stressful for me.

6.  Except Poloniex, no other big exchanges (but still volume of NMC on poloniex is quite low).

cryptopia  seems quite nice for trading Namecoin.

7.  Quite an old coin and many have long forgotten its existence.

True.
566  Alternate cryptocurrencies / Altcoin Discussion / Re: [POLL] Is Namecoin (NMC) the most undervalued altcoin of them all? on: July 19, 2018, 10:07:29 AM
Namecoin is definitely undervalued.

Pros:

  • Firstly, there are only 21*10^6 coins, that is the supply is limited, and most of the coins are already mined.
  • Secondly, it is very secure due to merged mining in combination with Bitcoin.
  • Thirdly, it is more than a simple coin, since it also represents an independent naming system.
  • Fourthly, it is the first altcoin.

Compare Namecoin with Litecoin. Litecoin has four times the supply of Namecoin and was introduced after Namecoin. However, one LTC is roughly 50 times more valuable, than one NMC. In the moment, Namecoin is cheap as dirt!

Cons:

There is one whale, who owns more than 10% of all Namecoins:

https://bitinfocharts.com/top-100-richest-namecoin-addresses.html
https://bitinfocharts.com/namecoin/address/MxvgLoWZYuvbdQqroXz8C82oW2cszmkhUw
567  Alternate cryptocurrencies / Announcements (Altcoins) / Re: [announce] Namecoin - a distributed naming system based on Bitcoin on: July 19, 2018, 06:51:38 AM
Current NMC-halving date:

Code:
current block   : 408412
remaining blocks: 11588
halving date    : So 7. Okt 20:08:16 CEST 2018

Code: https://bitcointalk.org/index.php?topic=6017.msg32884613#msg32884613
568  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 18, 2018, 08:29:26 PM
Es gibt noch viel zu viele Leute, die bei jeder kleinsten Bewegung direkt wieder MOON oder BTC 3K schreien.

Das ist und war eigentlich immer so (bis auf das 3K) und kann kaum als Kriterium für irgendwas gelten.  Wink
569  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 18, 2018, 09:59:34 AM

Natürlich muss man da noch Probleme lösen, dafür müsste jemand die Initiative ergreifen, ich bin nur jemand der die Idee mal anfängt zu spinnen - ich bin mir sicher das es da Experten gibt die sich mit Materialien usw. auskennen. Ein 10 Euro Schein kann ja auch gefälscht werden, nur man kann ihn schon sehr sicher konstruieren.

Mal spontan auf Deine Frage einzugehen: man könnte die Wallet Adresse lesbar aufdrucken? Die ist ja Public.

Ich habe mir noch einmal Gedanken dazu gemacht: es gibt ja den Ansatz, das ein "Gerät" (NFC?) durchaus "beweisen" können soll (durch signieren z.B.) das er Besitzer einer Wallet ist, ohne den Private Key rauszugeben.

So könnte man ja auch die Scheine versehen, ein Geräte welches wie ein "Geldprüfer" über NFC checkt, ob der Schein in der Lage ist die abgedruckte Wallet zu signieren.

Klar, Frage der Kosten usw. - aber technisch sollte das möglich sein.

Ich habe mir den Link von NIZZAONE (https://bitcointalk.org/index.php?topic=26136.msg42348937#msg42348937) von gestern durchgelesen. Man geht dort zwar nicht direkt darauf ein, wie die Technologie funktioniert, aber man kann es sich denken (aber natürlich damit auch falsch liegen).

In solche einem Schein ist ja praktische ein Computer plus Privatekey drin. Wenn man an den Privatekey will, so zerstört man den Schein bzw. sind die Kosten höher als der Wert des Scheins (laut Artikel). Wie beweist man nun, dass der Schein auch das enthält was er verspricht? Nun, irgendwo auf dem Schein wird die Adresse für jeden sichtbar angebracht sein und ausserdem kann der Chip aus dem Privatekey den Publickey und die Adresse generieren. Der Chip im Schein kann dann bei jedem Wechsel von einer Person zu nächsten eine simple Nachricht signieren, so nach dem Motto:

Quote
Huhu, meine Adresse ist <Adresse> und ich enthalte noch <#BTC> BTC. Das aktuelle Datum ist <Datum>. Die Signatur dieser Nachricht ist <Signatur>.

So eine Nachricht kann jeder, der den NFC-Key lesen kann, prüfen und auch in der Blockchain nachschaun ob die Coins noch da sind. Es ist aber klar, dass es sich hierbei nicht um einen simplen "Papierschein" handelt, sondern eher um sowas wie einen abgespeckten Trezor/Ledger. D.h., wenn die Zivilisation den Bach runter geht, dann wird das Ding relativ wertlos. Das gilt aber genauso für alle anderen Wallets auch.

Natürlich wird bei jeder Prüfung durch die Signatur der Nachricht der Publickey veröffentlicht (steckt in der Signatur soweit ich weiss), was zumindest bei funktionierenden Quantencomputern so wäre als würde man den Privatekey veröffentlichen. Aber bei kleinen Mengen an Coins pro Schein macht sowas wohl erst Sinn wenn ein Quantencomputer in jedem Smartphone zu finden ist (übertrieben ausgedrückt). Bei der Veröffentlichung der Adresse ist dies nicht der Fall (an alle Paranoiden), Coins auf Adressen mit keiner ausgehenden Transaktion sind sogar quantencomputersicher.
570  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 18, 2018, 06:18:27 AM
Und! Heute läuft ein Future aus:

https://cryptocalendar.pro/event/4212

Wenn der Preis auf dem Niveau bleibt, dann sieht das wirklich gut aus.

Wobei ich immer noch nicht kapiert habe wo man Informationen zum Future-Sentiment bekommt. Z.B. Irgendeine Seite, welche die Informationen verständlich darstellt. Die Tabelle auf

http://cfe.cboe.com/cfe-products/xbt-cboe-bitcoin-futures

sagt mir erstmal gar nüscht. Weiss da jemand mehr bzw. kann das erklären oder was Sinnvolles verlinken?
571  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 17, 2018, 07:48:07 PM
Ging ja dann doch schneller mit dem Wimpel den ich gestern postete, denn jetzt ist der nach oben hin durchbrochen:

https://bitcointalk.org/index.php?topic=26136.msg42311485#msg42311485

Den HMM befrage ich aber erst am Sonntag  Wink.

@d5000: Sehe ich genauso. Ich bin aber inzwischen zusätzlich der Meinung, dass die (überzeugende) Verbindung von Wert mit einem "Papierschein", wobei der Wert ungleich grösser ist als der des Papierscheins selbst, praktisch unmöglich ist. Wobei ich den Beitrag von NIZZAONE noch nicht gelesen habe was ich noch nachholen muss:

https://bitcointalk.org/index.php?topic=26136.msg42348937#msg42348937
572  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 17, 2018, 10:16:51 AM
Ich glaube einer Lösung nahe zu sein: Man könnte zusätzlich zum "Anyonecanspend" die einzige Bedingung stellen, eine geheime Zahl/Zeichenfolge ("secret") zu kennen - und den Hash dazu in der Transaktion unterbringen. D.h. auf dem Gutschein steht zusätzlich zur vollständigen Transaktion die geheime Zahl. Die kann der Kassenmitarbeiter dann gleich "einlösen".

Das ähnelt schon LN, da hast du recht. (Ich bin auch überzeugt, dass es diesen Contract schon irgendwie gibt - deshalb wundert es mich, dass es darauf basierend keine Bitcoin-Bargeld-Modelle gibt).

Das ist praktisch das LN in Form eines einseitigen Payment-Channels. Der Händler übergibt dir ein Rätsel, dessen Lösung nur er kennt: Das Urbild des Hashes. (Zumindest gibt es beim LN etwas das dem sehr ähnelt. Ich weiss nur nicht mehr in welche Richtung das ging.) Du erzeugst eine Transaktion mit der entsprechenden Bedingung und kannst dann per ausgedrucktem QR-Code bezahlen. Der Händler kann überprüfen ob der Wisch gedeckt ist und die Transaktion einlösen. Zusätzlich muss man natürlich mit jedem neuen Händler ein neues Rätsel austauschen. Und es gibt immer noch die Gefahr, dass man schnell das Geld wegtransferiert bevor des Händlers Transaktion in der Blockchain landet (ausser man macht einen Multisigvertrag mit dem Händler auf, aber das wäre dann wirklich das LN). Das wäre aber so ähnlich, wie wenn man im Laden bezahlt und dann dem Händler wieder das Geld aus der Hand reisst ...

Eigentlich geht es noch einfacher: Man erzeugt eine Transaktion von A nach B und übergibt dem Händler die Transaktion mit dem Privatekey für B. Man selbst kennt den Privatekey für A und B, der Händler nur für B. Diese Methode hat die gleichen Probleme wie obere, scheint mir aber praktikabler, da man nicht vom Rätsel des Händlers abhängt.

Aber wie Du schon schreibst, die 10 Minuten sind immer ein Problem, da der Händler sich immer erst dann sicher sein kann, dass der Wert ihm gehört, wenn die entsprechende Transaktion in der Blockchain landet.

Gut erklärt.

Diese "10 Minuten" Risiken existieren ( ich will Dir gar nicht widersprechen Wink ) in der heutigen Welt ja auch:

- Lastschriften können zurückgezogen werden
- kontaktloses zahlen per NFC (keine Unterschrift oder PIN notwendig)

und etliche andere Beispiele:

- Tanken mit Firmentankkarte (aber nicht berechtigt)
- im Restaurant nicht Zahlungsfähig

Zahlungsverkehr im Alltag ist nunmal vertrauen, und zumindest verschlechtert man sich mit dem Bitcoin/LN nicht.

Zum "Bitcoin als Bardgeld"-Thema: wieso eigentlich nicht ganz einfach?

Es gibt einen Satoshi als Bargeld-Note, dieser hat den private key quasi "inne" und muss wie ein Rubbel-Los frei gemacht werden (ist aber nie nötig, außer man will die Note ungültig machen).

1 Satoshi hat somit immer 1 eigene "wallet" mit einem private key.

Zahle ich nun meinen BigMac mit einem Satoshi, wandert dieses Wallet in die Kasse des Restaurants, usw. Wie Bargeld eben.

Habe ich jetzt 50 Satoshi zuhause und will diese auf mein eigenes Wallet transferieren, muss ich die Felder frei "rubbeln" und kann über diese Private Keys den Satoshi bewegen.

Der Schein wäre nichts mehr Wert, da nachfolgende Besitzer sehen würden das auf den private Key zugegriffen wurde.

Das ganze kann man dann sicher noch mit QR-Codes oder/und Apps automatisieren, so das man nicht soviele "private keys" abtippen muss..

Ich finde die Idee mit dem aufrubbeln eigentlich ziemlich elegant.

Nur wie beweisst man, dass hinter der Schutzschicht das steckt, was der Schein verspricht? Man kann ja alles draufdrucken was man lustig ist. Für die Verifikation müsste man den Schein wiederum aufrubbeln und somit wertlos machen.
573  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 17, 2018, 10:11:36 AM
Natürlich ist Bargeld staatliches Zahlungsmittel und jeder Händler ist verpflichtet Bargeld anzunehmen, wenn er Dir was verkaufen will und Du ihm dieses im Handel anbietest.

FALSCH! Und die dauernde Widerholung macht es nicht besser.

Ein Händler muss kein Bargeld annehmen, er kann ein beliebiges Zahlungsmittel festlegen. Die einzige Möglichkeit die Dir bleibt, wenn Dir der Händler kein passendes Zahlungsmittel bietet, ist auf das Geschäft zu verzichten. Das passiert mir inzwischen übrigens regelmässig. Ich habe (zurecht) keine Handhabe in diese freie Entscheidung des Händlers einzugreifen.

Bei staatlichen Stellen sieht es (theoretisch) anders aus (praktisch nicht). Aber das wissen ja die wachen Nutzer hier bereits.

Bitte Behauptungen mit Quellen unterlegen (habe ich auch nicht gemacht)! Anbei meine Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsmittel#Gesetzliche_Zahlungsmittel

Quote
Für den Gläubiger ist in allen Staaten mit dem gesetzlichen Zahlungsmittel ein Annahmezwang verbunden (man spricht auch von Annahmepflicht oder schuldbefreiendem Annahmezwang). Er muss EU-weit Eurobanknoten als Erfüllung seiner Geldforderung akzeptieren, da „die von der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken ausgegebenen Banknoten die einzigen Banknoten sind, die in der Union als gesetzliches Zahlungsmittel gelten“.

INSBESONDERE (bzw. NUR) wenn Du in Vorleistlung gegangen bist, dann MUSST Du mein Bargeld annehmen, wenn ich diese Leistung SO bezahlen will. So verstehe ich oberen Quelle.

Und natürlich kannst Du im Voraus es verweigern, jemand die Leistung zu verkaufen wenn Dir jemand Bargeld anbietet. Du kannst Dir ja jemanden anderen suchen, da gebe ich Dir Recht. Aber bei einer Vorleistung Deinerseits hast Du keine Wahl! Das macht wohl den grossen Unterschied aus. Wichtig ist der Begriff "Gäubiger"!
574  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 17, 2018, 06:49:58 AM
Interessant an der Disskusion über Bitcoin als Papiergeld ist, dass Bitcoin, so wie powerf11 das schon angesprochen hat, dem Geldsystem den Spiegel vorhält. Denn wenn man sich überlegt, wie man Wert an ein Stück Papier binden kann, und zwar derart, dass es nicht möglich ist Schindluder damit zu treiben, dann muss man konstatieren, dass Papiergeld (=Versprechen) die totale Verarsche ist.

Gold hat man oder hat man nicht (Papiergold ausgeschlossen), so wie man Bitcoins in der EIGENEN Wallet hat. Papiergeld und (heutige) Münzen hingegen sind wirklich nur ein Versprechen. Natürlich ist Bargeld staatliches Zahlungsmittel und jeder Händler ist verpflichtet Bargeld anzunehmen, wenn er Dir was verkaufen will und Du ihm dieses im Handel anbietest. Somit ist das staatliche "Gewaltmonopol" hierbei der einzige Vorteil und "Garantie" des Bargelds. Und Giralgeld ... nunja, das ist noch viel schlimmer als Bargeld.

In diesem Licht erscheint der Spruch:

"Nur Bares ist Wahres!"

als gar nicht mehr so zutreffend. Welche Ironie der Geschichte die Menschen derart umzuerziehen ... vielleicht war der Spruch zu Beginn sogar ironisch gemeint.

Aktuelles Geldsystem:

  • Gold: Im Vorcomputerzeitalter, DER Wert.
  • Papiergeld: Verarsche, da Versprechen und nur "gedeckt" durch Eigenschaft des staatlichen Zahlungsmittels.
  • Giralgeld: Zahlen in Datenbanken der Banken, erzeugt durch Kreditvergabe, prädestiniert zum Schindludertreiben.

Bitcoin:

  • Wie Gold, nur besser  Wink.
  • NICHT wie Papiergeld, da er diese Form des Werttransfers überspringt.
  • Besser als Giralgeld, da er immer gedeckt ist, ähnlich Gold aber dafür global transferierbar ist, beliebig teilbar ist,  etc. pp..
  • In Form des LN mindestens mit der Kreditkartentechnologie gleichauf was die Bezahlfunktion angeht.
575  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 17, 2018, 06:39:26 AM
Ich glaube einer Lösung nahe zu sein: Man könnte zusätzlich zum "Anyonecanspend" die einzige Bedingung stellen, eine geheime Zahl/Zeichenfolge ("secret") zu kennen - und den Hash dazu in der Transaktion unterbringen. D.h. auf dem Gutschein steht zusätzlich zur vollständigen Transaktion die geheime Zahl. Die kann der Kassenmitarbeiter dann gleich "einlösen".

Das ähnelt schon LN, da hast du recht. (Ich bin auch überzeugt, dass es diesen Contract schon irgendwie gibt - deshalb wundert es mich, dass es darauf basierend keine Bitcoin-Bargeld-Modelle gibt).

Das ist praktisch das LN in Form eines einseitigen Payment-Channels. Der Händler übergibt dir ein Rätsel, dessen Lösung nur er kennt: Das Urbild des Hashes. (Zumindest gibt es beim LN etwas das dem sehr ähnelt. Ich weiss nur nicht mehr in welche Richtung das ging.) Du erzeugst eine Transaktion mit der entsprechenden Bedingung und kannst dann per ausgedrucktem QR-Code bezahlen. Der Händler kann überprüfen ob der Wisch gedeckt ist und die Transaktion einlösen. Zusätzlich muss man natürlich mit jedem neuen Händler ein neues Rätsel austauschen. Und es gibt immer noch die Gefahr, dass man schnell das Geld wegtransferiert bevor des Händlers Transaktion in der Blockchain landet (ausser man macht einen Multisigvertrag mit dem Händler auf, aber das wäre dann wirklich das LN). Das wäre aber so ähnlich, wie wenn man im Laden bezahlt und dann dem Händler wieder das Geld aus der Hand reisst ...

Eigentlich geht es noch einfacher: Man erzeugt eine Transaktion von A nach B und übergibt dem Händler die Transaktion mit dem Privatekey für B. Man selbst kennt den Privatekey für A und B, der Händler nur für B. Diese Methode hat die gleichen Probleme wie obere, scheint mir aber praktikabler, da man nicht vom Rätsel des Händlers abhängt.

Aber wie Du schon schreibst, die 10 Minuten sind immer ein Problem, da der Händler sich immer erst dann sicher sein kann, dass der Wert ihm gehört, wenn die entsprechende Transaktion in der Blockchain landet.
576  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 16, 2018, 09:02:00 PM
Die letzte Chance für die Idee wäre eine Art Transaktion, bei der der Empfänger eigenmächtig die Empfangs-Adresse ändern könnte, aber nicht den Betrag - man also mit einer "vorläufigen Transaktion" bezahlt und dann den PublicKeyHash nachträgt. Aber du müsstest ja auch diesen letzten Teil der Transaktion digital "signen" ...

Das Problem ist das "signen". Und dazu brauchst Du den Privatekey, welchen man ja möglichst NIE (!!!) aus der Hand geben sollte (NEVER EVER!!!1). Gibt man den Privatekey weiter, dann gehören die Coins dem, der am schnellsten eine entsprechende Transaktion broadcastet. Aber auch hier bin ich mir sicher, dass ich Dir nichts Neues erzähle.  Smiley

Ob man sowas, wie Du es vorschlägst, in einem intelligenten Vertrag implementieren kann ... ich habe keinen Schimmer. Wie gesagt, LN macht ja etwas ähnliches wie das, was Du vorschlägst: einen Handel von Transaktionen in einem (geschützten) Payment-Channel, abseits der Blockchain. Vielleicht kann man sowas ja auch in vereinfachter Form in Papierform implementieren. Aber wie, das weiss ich auch nicht.
577  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 16, 2018, 08:14:20 PM
Zu der Bitcoin-Bargeld-Diskussion ist mir gerade ne (dumme?) Idee gekommen:

Es gibt ja anscheinend Wege, eine Transaktion so zu erstellen, dass jeder einen Output wieder ausgeben kann (also ohne einen spezifischen Public Key) - Stichwort "Anyonecanspend".

Könnte man auf der Basis nicht sowas wie "selbst druckbare Einweg-Bitcoingutscheine" konzipieren? Und zwar so: Du erstellst mit deiner Wallet eine Reihe von Transakionen, z.B. jeweils mit einem 0.001 BTC-Output, den jeder, der Zugriff auf die TX hat, "spenden" kann. Die Transaktion broadcastest du nicht, sondern du druckst sie aus.

Hmm ... die Transaktion muss aber auch erstmal gebroadcastet werden, damit der entsprechende Output auch ausgegeben werden kann. Richtig?

Wenn jemand die Blockchain überwacht, dann kann derjenige die aktuellen Transaktionen in der Blockchain auf "Anyonecanspend" checken und sofort ausgeben, wenn solch eine Transaktion ausreichend viele Konfirmationen hat. Wer zuerst kommt mahlt dann zuerst. Oder?

Ist das nicht so ähnlich wie bei Brainwallets, wo "Hacker" die Adressen von leicht zu knackenden Brainwallets überwach(t)en und sofort die Adressen leerräum(t)en, wenn da Coins drauf land(et)en?

Wäre es nicht einfacher bzw. sicherer echte Transaktionen auf Papier zu handeln? Prüfen ob die Adressen noch den entsprechenden Betrag enthalten kann man ja leicht online machen. Aber der entsprechende Betrag muss dann trotzdem in die Blockchain geschrieben werden. <= Nein, das macht keine Sinn, man muss ja wissen wohin die Transaktion gehen soll ...

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das die Idee irgendwie auf das Lightning Netzwerk hinaus läuft ...  Wink

Oder habe ich Dich falsch verstanden?
578  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 16, 2018, 07:46:37 PM
Der 7 Tages Chart von BTC ist ein smilie, wenn das kein Zeichen ist  Grin

Leider sehe ich kein Smiley, kannst Du ein Bild posten? Aber eigentlich ist es egal, hauptsache der Kurs zaubert ein Similey auf die Gesichter der Bitcoiner.  Smiley

Anyhow, momentan gibt es (zusätzlich) einen Wimpel wie aus dem Bilderbuch im logarithmischen Chart:



Fib-Retracement ist auch drin, von links nach rechts gezogen, welches fünf lokale Maxima trifft: zwei links vom globalen Maximum und drei rechts davon. Natürlich wird es bei den grossen Werten ungenauer, wenn dort kleine Abweichungen sind. Aber trotzdem, das sieht schon ziemlich hübsch aus ...

Wurde bestimmt schon gepostet, aber ich mache es nochmal damit es weiterhin in Erinnerung bleibt.  Wink

Den 29.07. solltet ihr euch also anmarkern, bis dahin passiert was.

Irgendwelche Wetten?
579  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 16, 2018, 07:27:19 PM

Die einen sagen hü, die anderen sagen hott. Es sei an den Kollegen von JP Morgan erinnert, zumindest wurde das letztes Jahr wie folgt kolportiert (wer Neueres weiss, her damit, habe sonst nix weiteres gefunden):

https://www.theguardian.com/technology/2017/sep/13/bitcoin-fraud-jp-morgan-cryptocurrency-drug-dealers
https://news.bitcoin.com/after-the-boss-calls-bitcoin-a-fraud-jp-morgan-buys-the-dip/
https://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/70fm7b/trading_logs_showing_jp_morgan_bought_thousands/

Der Rest sei Deinem gesunden Menschenverstand überlassen.
580  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: July 16, 2018, 03:44:30 PM
https://coincierge.de/2018/bitcoin-kurs-steigt-nach-blackrock-ankuendigung/
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 [29] 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 »
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!