Bitcoin Forum
June 24, 2024, 04:20:40 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 [39] 40 41 »
761  Local / Deutsch (German) / Re: Wann kommt das Lightning Network? on: March 18, 2018, 11:05:01 AM
Weitere News zum Thema:

https://coincierge.de/2018/bitcoin-lightning-beta-was-aendert-sich/
762  Local / Projektentwicklung / Re: Lightning Netzwerk - Eclair: Aufsetzen eines LN-Knoten im Testnetz on: March 18, 2018, 11:01:23 AM
Weitere News zum Thema:

https://coincierge.de/2018/bitcoin-lightning-beta-was-aendert-sich/
763  Local / Deutsch (German) / Re: Wann kommt das Lightning Network? on: March 17, 2018, 10:34:52 AM
Lightning Network beta fürs Mainnet veröffentlicht:

https://blog.lightning.engineering/announcement/2018/03/15/lnd-beta.html
https://cryptoslate.com/bitcoin-lightning-network-beta-now-live/

Quote
This release is also the first release of lnd that has the option to run on Bitcoin’s mainnet, with the safety, security, and reliability features necessary for real-world, real money usage.

Also im Prinzip ist das LN nun da. Es muss jetzt nur noch genutzt werden.

Aktuelle Entwicklung des LN-Mainnet:

https://p2sh.info/dashboard/db/lightning-network

Vorsicht Leute alles nur FOMO, es ist immer noch in der Testphase ... kann bis Ende des Jahres dauern bis der zu 100% sicher läuft...

Unsinn. FOMO ist was ganz anderes.

Insbesondere da ich, im Gegensatz zu Dir, Quellen angegeben habe, welche jeder, der des Englischen mächtig ist, unabhängig nachprüfen kann. Und dass das LN im Mainnet schon 100% sicher ist hat auch keiner behauptet.

Eher verbreitest Du FUD, ersichtlich im Kursverlaufsthread. Nun ja, es hat halt jeder seine Agenta, nich?
764  Local / Deutsch (German) / Re: Wann kommt das Lightning Network? on: March 17, 2018, 10:20:50 AM
Lightning Network beta fürs Mainnet veröffentlicht:

https://blog.lightning.engineering/announcement/2018/03/15/lnd-beta.html
https://cryptoslate.com/bitcoin-lightning-network-beta-now-live/

Quote
This release is also the first release of lnd that has the option to run on Bitcoin’s mainnet, with the safety, security, and reliability features necessary for real-world, real money usage.

Also im Prinzip ist das LN nun da. Es muss jetzt nur noch genutzt werden.

Aktuelle Entwicklung des LN-Mainnet:

https://p2sh.info/dashboard/db/lightning-network
765  Local / Projektentwicklung / Re: Lightning Netzwerk - Eclair: Aufsetzen eines LN-Knoten im Testnetz on: March 17, 2018, 10:10:52 AM
Lightning Network beta fürs Mainnet veröffentlicht:

https://blog.lightning.engineering/announcement/2018/03/15/lnd-beta.html
https://cryptoslate.com/bitcoin-lightning-network-beta-now-live/

Quote
This release is also the first release of lnd that has the option to run on Bitcoin’s mainnet, with the safety, security, and reliability features necessary for real-world, real money usage.

Aktuelle Entwicklung des LN-Mainnet:

https://p2sh.info/dashboard/db/lightning-network
766  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: March 17, 2018, 10:08:17 AM
Lightning Network beta fürs Mainnet veröffentlicht:

https://blog.lightning.engineering/announcement/2018/03/15/lnd-beta.html
https://cryptoslate.com/bitcoin-lightning-network-beta-now-live/

Quote
This release is also the first release of lnd that has the option to run on Bitcoin’s mainnet, with the safety, security, and reliability features necessary for real-world, real money usage.

Vielleicht doch ATH in 2018?

Aktuelle Entwicklung des LN-Mainnet:

https://p2sh.info/dashboard/db/lightning-network
767  Local / Deutsch (German) / Re: Neues Forum Ranking System / Merit System (FAQ) - Was denkt ihr? on: March 16, 2018, 09:54:36 AM
Als ehemaliger Legendary will ich hier noch einwerfen, dass diese Neigung sich wegen Likes zu verbiegen, und bei den Merits handelt es sich letztendlich um nichts weiter als Likes, eine Unart ist, welche ich schon bei Gesichtsbuch und Co. nicht nachvollziehen kann.

Ja, Likes bestätigen das Ego. Und ein bestätigtes Ego kommt immer wieder auf die entsprechende Seite. Da würde ich mich selbst auch nicht ausnehmen. Aber zumindest bewusst sollte man sich dieser Manipulation des Reptiliengehirns sein. Dann kann man sowas zumindest kanalisieren.

Es wird wohl so sein, dass sich durch Likes die Kommentare einiger in der Qualität verbessern, andere schlagen in die polemische Kerbe um die Masse zu akquirieren und bei wieder anderen wird gar nichts passieren. Glücklich, wer erstere Gruppe ausmachen konnte und zweitere erkennen kann.

Am besten ignoriert man die Merits.

sorry für OT, aber hast du deinen alten acc nicht wieder bekommen? Und ein Status wo man das Forum uneingeschränkt nutzen kann ist mit den Merits auch möglich, und für mehr benötigt man das Forum ja nicht wirklich... die Bountys sind nice to have aber nicht unbedingt erforderlich Wink für den "Wissens Austausch"...

Ne, leider nicht. Ist mir aber inzwischen auch Wumpe.

Nur weil ich mich glaubhaft verifizieren kann, so heisst das noch lange nicht, dass sich ein Admin, der auch die Möglichkeit hat einen Account zurückzusetzen, sich diese Zeit nimmt. Die Anzahl der Leute die das könnten lässt sich wahrscheinlich an einer Hand (zwei Finger?) abzählen. Und ich habe nicht einmal EINE Antwort von denen bekommen. Aber wer weiss wieviele Anfragen die zu diesem Thema täglich kriegen. Sicherlich nicht wenige.

Letztendlich zählt auch nur, dass ein übernommener Account möglichst schnell gesperrt wird.
768  Local / Deutsch (German) / Re: Neues Forum Ranking System / Merit System (FAQ) - Was denkt ihr? on: March 16, 2018, 07:51:03 AM
Als ehemaliger Legendary will ich hier noch einwerfen, dass diese Neigung sich wegen Likes zu verbiegen, und bei den Merits handelt es sich letztendlich um nichts weiter als Likes, eine Unart ist, welche ich schon bei Gesichtsbuch und Co. nicht nachvollziehen kann.

Ja, Likes bestätigen das Ego. Und ein bestätigtes Ego kommt immer wieder auf die entsprechende Seite. Da würde ich mich selbst auch nicht ausnehmen. Aber zumindest bewusst sollte man sich dieser Manipulation des Reptiliengehirns sein. Dann kann man sowas zumindest kanalisieren.

Es wird wohl so sein, dass sich durch Likes die Kommentare einiger in der Qualität verbessern, andere schlagen in die polemische Kerbe um die Masse zu akquirieren und bei wieder anderen wird gar nichts passieren. Glücklich, wer erstere Gruppe ausmachen konnte und zweitere erkennen kann.

Am besten ignoriert man die Merits.
769  Local / Projektentwicklung / Re: Bitcoinbasics, vielleicht eine Moeglichkeit BTCs geziehlt zu generieren on: March 16, 2018, 07:14:06 AM
Tja, allerdings degenerieren auch SAT-Solver im schlimmsten Fall zu Bruteforcern (mit heftigem Overhead). Roll Eyes

Dieser Fall dürfte auch hier zutreffen.

SAT und Bitcoin gab es schon 2013, ist also alter Wein in neuen Schläuchen:

https://jheusser.github.io/2013/02/03/satcoin.html

Das erinnert mich auch ein wenig an das Eternity II-Puzzel:

https://en.wikipedia.org/wiki/Eternity_II_puzzle

Denn ich glaube, dass die Problemstellung ähnlich ist. Das Ergebnis von sha256 liegt ja pseudozufällig in [0, ..., 2^256] genauso wie Eternity II eine bestimmte, für den SAT-Ansatz extrem schwer zu lösende Puzzleart ist (jaja ich weiss im schlechtesten Fall ist das eh alles NP-schwer).

Insbesondere für die algebraischen Solver gilt dann für grosse Probleminstanzen, dass früher oder später der Speicher vollläuft. Kann man alles natürlich versuchen per Monte-Carlo-Simulation zu lösen, aber ob das compuational feasible ist ... keine Ahnung.

Wobei Eternity II imho schwerer ist als sha256, schon wegen der Problemgrösse, d.h. wer Eternity II knackt bekommt möglicherweise noch ein kleines Preisgeld, geht in die Geschichte ein und kann nebenbei noch Bitcoin auseinandernehmen.
770  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: March 15, 2018, 07:15:24 AM
Ich habe bisher drei echte Blasen mitgemacht.

Wenn man die Blase davor dazu nimmt, dann entspricht die Medianzeit von Blase zu Blase 8-9 Monaten. D.h. ich spekuliere auf Spätsommer mit dem möglichen Beginn einer neuen Blase. Der Mai kommt ja noch und bis dahin wird wohl nicht viel nach oben hin passieren. Bis dahin spare ich und komme dann im August oder September mit frischem Fiat zurück.

Ansonsten wird gehodled.
771  Local / Projektentwicklung / Re: Projekt T-1000 on: March 15, 2018, 07:04:10 AM
Sollte der avahi-daemon sein. Steht auch hier. Alternative hirzu wäre es, irgendeinen localer DNS server zu basteln. Der Pi sollte aber immer über eine IP erreichbar sein.

Es scheint der avahi-daemon zu sein:

https://wiki.ubuntuusers.de/Avahi/

Das Kommando:

Code:
sudo netstat -tulpen | grep avahi

Zeigt mir auf dem Gerät die entsprechenden Informationen.

Der erste Port ist wohl definiert:

5353

Weisst Du, oder jemand anderes, wie man den zweiten Port, welcher zwischen 32768 und 61000 liegt, festlegen kann?
772  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: IOTA - Erste blockchainlose Kryptowährung designed für das Internet der Dinge on: March 15, 2018, 06:59:47 AM
Solange dies nicht für einen Faulen wie mich per Lightwallet machbar ist, solange ist IOTA ein No-Go.

Geht nicht, bye bye Smiley

0.) Zu Deiner patzigen Antwort Herr tyKiwanuka. Welcome to my Ignorelist. Die ist nämlich gerade frisch aufgesetzt und hat noch viel Platz.

Zum Thema:

Dann muss man schlicht konstatieren:

1.) IOTA bzw. die Lightwallet ist unsicher!

Denn nicht einmal die einfachste Sicherheitsvorkehrung, welche ja sonst jeder andere Shitcoin besitzt, ist in der "Software für Doofe" implementiert.

Tut mir leid, aber wenn man online sein muss um die eigene Adresse zu sehen, dann kann die Seed, gerade bei "Doofen", von talentierten Hackern, gerade beim Betriebssystem des "Weltmarktführers", abgefischt werden. So lange dieses Problem nicht gelöst ist rate ich jedem hier:

2.) Finger weg von IOTA!
773  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: IOTA - Erste blockchainlose Kryptowährung designed für das Internet der Dinge on: March 15, 2018, 06:25:20 AM
Heisst das nicht, dass man den Tangle vollmüllen kann, indem man beliebige Seeds und Adressen erzeugt? Und warum ist das so?

Beim Bitcoin gilt, dass eine Transaktion eine Bedingung beinhaltet, welche erfüllt werden muss, damit die Coins von der entsprechenden Adresse wegbewegt werden können. Ob diese Bedingung überhaupt erfüllbar ist, spielt dabei keine Rolle. Deswegen kann man offline beliebige Adressen erzeugen. Wenn es dann Transaktionen auf diese Adressen gibt dann enthalten die Transaktionen eben diese Bedingungen.

Ist das Prinzip bei IOTA so dermaßen anders, dass bei Erstellung einer Adresse, diese dem Netzwerk bekannt gemacht werden muss? Imho geht da etwas der Eleganz, welche Bitcoin inhärent ist, verloren.

Da hab ich mich evtl etwas unklar ausgedrückt.
Generell kannst du Adressen auch offline generieren. Diese sind dann eben nicht im tangle einsehbar.

Ich wiederhole mich nochmals: Wie geht dies mit der Lightwallet?

Solange dies nicht für einen Faulen wie mich per Lightwallet machbar ist, solange ist IOTA ein No-Go.
774  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: March 14, 2018, 09:54:28 AM
*BAM* und schon geht Runter ...

ja ja, es felt mal wieder...

Das geile ist ja, dass das jetzt wohl schon ein Running-Gag bzw. Meme ist, so wie "hodl". Eine gewisse Genialität kann man Detektiv Conan deshalb wohl nicht absprechen.  Cheesy
775  Local / Trading und Spekulation / Re: Der Aktuelle Kursverlauf on: March 14, 2018, 09:52:03 AM
Ich sehe es genau andersrum:

https://www.profitconfidential.com/cryptocurrency/bitcoin/btc-price-forecast-south-korean-kakao-bitcoin-adoption/

Aber egal, günstige Preise jetzt und to da Moon später.
776  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: IOTA - Erste blockchainlose Kryptowährung designed für das Internet der Dinge on: March 14, 2018, 07:59:26 AM
Heisst das nicht, dass man den Tangle vollmüllen kann, indem man beliebige Seeds und Adressen erzeugt? Und warum ist das so?

Beim Bitcoin gilt, dass eine Transaktion eine Bedingung beinhaltet, welche erfüllt werden muss, damit die Coins von der entsprechenden Adresse wegbewegt werden können. Ob diese Bedingung überhaupt erfüllbar ist, spielt dabei keine Rolle. Deswegen kann man offline beliebige Adressen erzeugen. Wenn es dann Transaktionen auf diese Adressen gibt dann enthalten die Transaktionen eben diese Bedingungen.

Ist das Prinzip bei IOTA so dermaßen anders, dass bei Erstellung einer Adresse, diese dem Netzwerk bekannt gemacht werden muss? Imho geht da etwas der Eleganz, welche Bitcoin inhärent ist, verloren.

Da hab ich mich evtl etwas unklar ausgedrückt.
Generell kannst du Adressen auch offline generieren. Diese sind dann eben nicht im tangle einsehbar.

Und wie geht das? Bei der Lightwallet bin ich noch nicht dahintergestiegen, wie man per Angabe der Seed an die Adresse kommt OHNE sich mit einem Knoten zu verbinden.
777  Local / Projektentwicklung / Re: Projekt T-1000 on: March 14, 2018, 07:45:16 AM
Noch paar Notizen mehr:
  • Ein fdisk -l oder lsblk sollte gegenüber gparted genügen
  • Eine Alternative zu dd ist z.B. Etcher, da dd falsch verwendet fatal ist
  • Wieso compilierst du bitcoin core mit gui? cli reicht doch?
  • AppArmor könntest du noch zusätzlich verwenden
  • Wieso startest du bitcoind für jedes Kommando neu? Reicht es nicht, es beim booten zu starten?
  • Wenn du wirklich nur Nachrichten signieren möchtest, könnte man doch ein Tool verwenden, welches nur den Signierungsalgo durchläuft? Dann spart man sich die Verwendung von Bitcoin Core.

PS: nette rekursive akronyme!

  • Zu fdisk: Geht natürlich. Ich nutze standardmäßig gparted. Ist wohl ein Geschmacks- bzw. Gewohnheitsding.
  • Zu dd: Wiederum eine Frage des Geschmacks. Ich bevorzuge dd.
  • Zur GUI: Bequemlichkeit. Und falls man doch mal was mit der GUI machen möchte. Funktioniert übrigens überraschend gut. Wohlgemerkt gilt diese Ausage nur für keine Verbindung zum P2P-Netzwerk.
  • Zu AppArmor: Kenne ich noch nicht. Werde mich damit beschäftigen.
  • Zu bitcoind: Ich möchte nicht, dass die bitcoin core binaries unverschlüsselt auf der sd-Karte rumliegen deswegen liegen sie im verschlüsselten /home/t1000-Ordner. Ich gehe davon aus, dass /home/t1000 nach dem Start noch nicht entschlüsselt ist. Und ich gehe davon aus, dass ecryptfs die Entschlüsselung erst durchührt, wenn der erste ssh-Zugriff auf den Account t1000 ausgeführt wird. Muss wohl auch so sein, da das Nutzerpasswort von t1000 für die Entschlüsselung von /home/t1000 notwendig ist. Natürlich könnte man bitcoind nach dem ersten ssh-Zugriff einmal starten. In der aktuellen Form ist es zwar langsamer, aber imho sauberer.
  • Zum Algo: Genauso ist es. Das Projekt ist auch nur ein Proof of Concept und ausserdem gibt es keine Binaries für den entsprechenden ARM-Prozessor. Steht alles in der Conclusion

Danke für die Anregungen, werde darüber nachdenken.
778  Local / Projektentwicklung / Re: Projekt T-1000 on: March 14, 2018, 07:28:50 AM
Sollte der avahi-daemon sein. Steht auch hier. Alternative hirzu wäre es, irgendeinen localer DNS server zu basteln. Der Pi sollte aber immer über eine IP erreichbar sein.

Danke, ein wertvoller Hinweis. Werde ich mir genauer angucken.
779  Local / Deutsch (German) / Re: Sicheres Adressverzeichnis on: March 14, 2018, 07:20:48 AM
Um einen sauberen Schlussstrich zu ziehen, anbei meine Daten:

Code:
----BEGIN BITCOIN TESTNET SIGNED MESSAGE----
Die Adresse mtDmzMz7NvuRjptrLWwbdVBs4j7Y3eXvCV wird von trantute2 kontrolliert. Das aktuelle Datum ist: 2018-03-14.
--------------BEGIN SIGNATURE---------------
mtDmzMz7NvuRjptrLWwbdVBs4j7Y3eXvCV
H+QrgnGsAZ0gu+v/CIVKHFlMJJ4rzJ4/2SNy9nXmMxq/CkOf//pwJ5BMszZdyz/fWecipApDkoLVEA0ha+WQMZY=
-----END BITCOIN TESTNET SIGNED MESSAGE-----

Code:
----BEGIN BITCOIN TESTNET SIGNED MESSAGE----
curiosity81 heisst von nun an trantute2. Siehe https://bitcointalk.org/index.php?topic=2778084.msg28419545#msg28419545. Das aktuelle Datum ist: 2018-03-14.
--------------BEGIN SIGNATURE---------------
mtDmzMz7NvuRjptrLWwbdVBs4j7Y3eXvCV
IDlTxu7daVPfz2blNCNlKc1+iBOf4T6qAwtvKgSQcS5UJ0cns9UVxhQW6Y7qCfY5cAzH2+6HXVBZ7IK3jJKPMdM=
-----END BITCOIN TESTNET SIGNED MESSAGE-----

Für das sichere Adressverzeichnis:

Code:
--------BEGIN BITCOIN SIGNED MESSAGE--------
Die Adresse 1FL4TwFWvhQ9kbjXMtcsupupwcRk61Y6YP wird von trantute2 kontrolliert. Das aktuelle Datum ist: 2018-03-14.
--------------BEGIN SIGNATURE---------------
1FL4TwFWvhQ9kbjXMtcsupupwcRk61Y6YP
IO4QEiG5Km81dzomhRfgfv8rRPkp/bMCpoSa+g5fbM6OT3fou3NHwV8UoYZgD8mdYQ7AlkE6bEXbs8H1qgcjIrM=
---------END BITCOIN SIGNED MESSAGE---------

Messages signed with TINTE: https://bitcointalk.org/index.php?topic=3062479.0
780  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: IOTA - Erste blockchainlose Kryptowährung designed für das Internet der Dinge on: March 13, 2018, 07:50:11 AM
Kann mir jemand nochmal zusammenfassen was man bei einer IOTA-Transaktion zu beachten hat?
Gern.

Vielen Dank für die Antwort.

Quote
  3.) Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum man sich im Netzwerk einloggen muss, damit man die eigene Adresse zu sehen bekommt oder ist das schlechtes Design?
Die Adresse wird erst zum tangle attached, wenn du diese erzeugt hast.
Beim attachen wird eine 0 value transaktion auf die Adresse durchgeführt, und somit erscheint diese erstmals im tangle explorer.

Heisst das nicht, dass man den Tangle vollmüllen kann, indem man beliebige Seeds und Adressen erzeugt? Und warum ist das so?

Beim Bitcoin gilt, dass eine Transaktion eine Bedingung beinhaltet, welche erfüllt werden muss, damit die Coins von der entsprechenden Adresse wegbewegt werden können. Ob diese Bedingung überhaupt erfüllbar ist, spielt dabei keine Rolle. Deswegen kann man offline beliebige Adressen erzeugen. Wenn es dann Transaktionen auf diese Adressen gibt dann enthalten die Transaktionen eben diese Bedingungen.

Ist das Prinzip bei IOTA so dermaßen anders, dass bei Erstellung einer Adresse, diese dem Netzwerk bekannt gemacht werden muss? Imho geht da etwas der Eleganz, welche Bitcoin inhärent ist, verloren.
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 [39] 40 41 »
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!