Bitcoin Forum
May 31, 2024, 01:23:31 AM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: « 1 2 3 4 [5] 6 »
81  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: May 02, 2016, 06:40:22 AM
Wollte jetzt gerade meine Fritzbox 7270-V3 als Repeater ins Netzwerk einbinden und einen von deren LAN-Anschlüssen für meinen Miner nehmen.

-Keine Ahnung was AVM da gemacht hat, aber das klappt nicht mit jedem Router  Shocked ..sonst kann das doch auch jeder Hersteller  Angry

Als Modem hab ich so ne Blöde Kiste von Unitymedia,..da gibt´s nicht viel ein zu stellen  Undecided

Ist es dir schon gelungen? Für gewöhnlich musst du den Router entweder auf "Bridge" oder "Repeater" stellen, dann sollte es wie gewünscht funktionieren, alternativ ev. mal komplett direkt neben dem Hauptrouter probieren, damit du ein Reichweitenproblem ausschließen kannst!
82  Alternate cryptocurrencies / Mining (Altcoins) / Re: [Q] CPU Mining still worth it? on: April 29, 2016, 12:32:31 PM
In general, the most altcoins are better mined with GPUs. I've never tried it with CPU, but in my opinion its not worth the electricity. When you can get it for free, try it, but don't expect high results!

When you want to find informations about the mining with CPU, try googling a little bit! When you want to mine Ethereum, you can use the default ethminer.
83  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 27, 2016, 02:50:08 PM
WLAN -> USB Adapter

Hallo,
mein Miner läuft und mir wird ganz warm ums Herz, genau genommen 1.800W warm  Cheesy

leider hab ich immer mal wieder Verbindungsabbrüche zu meinem WLAN, nach ein paar Sekunden oder auch mal 1-2 Minuten fängt sich ales wieder und das Mining geht weiter, traue dem Frieden allerdings nicht  Tongue

Der USB-Wlan-Adapter ist ein:  tp link wn823n http://www.tp-link.com/at/products/details/TL-WN823N.html

Im Internet habe ich jetzt gelesen das mehrere die Probleme mit diesem Stick haben,...allerdings ließt man das bei fast jedem Stick der schon länger auf dem Markt ist und somit von vielen im Einsatz ist.

Könnt Ihr nen guten Stick empfehlen?  (OS: Win 7)


Machs dir einfach: stell einen Router hin. Ist nicht teuerer als ein WLAN-Stick und du hast die Verbindungsprobleme durch USB nicht. Ein günstiger und guter Router hierfür ist dieser hier --> Amazon
84  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Ethereum-Mining-Tutorial unter Linux auf Deutsch! on: April 27, 2016, 01:30:54 PM
so wie der kurs gerade runter geht, glaub ich nicht das es jetzt noch viel sinn macht einen eth miner aufzubauen.

...und wenn der Kurs in 4 Wochen über 10 geht, werden sich alle suchenden freuen eine gute Anleitung gefunden zu haben  Smiley
*Thumbs ab* für die Mühe!

+1, werde meinen Mitte Mai anwerfen, wenn endlich meine PCI-Riser aus Malaysia ankommen. Spätestens wenn ETH auf PoS umsteigt hat man eine "Grundlage".


Danke für euer Lob!

@Vaagar: Ich habe aktuell noch 5 Riser daheimliegen (dreimal USB, 1mal unpowered x1-x16, einmal x16-x16), die könntest du für €20,- haben, da ich aktuell nicht plane, noch einen Miner zu bauen!
85  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Ethereum-Mining-Tutorial unter Linux auf Deutsch! on: April 26, 2016, 12:21:20 PM
so wie der kurs gerade runter geht, glaub ich nicht das es jetzt noch viel sinn macht einen eth miner aufzubauen.
Innerhalb von 3 Tagen -25%


Mit dem Pessimismus sicher nicht  Smiley

Das sind eben Altcoins. Die steigen und fallen, wie es ihnen gefällt. Wenn morgen ein Investor lustig ist, treibt er den Preis an den Börsen auf 20$.

Ethereum ist einer der Coins, der eine wirklich große Innovation bringt. Das Entwicklerteam und die ganze Community arbeitet mit einem Affenzahn daran. Daher denke ich, dass es auch in Zukunft noch einen sehr großen Markt und eine hohe Nachfrage geben wird, was sich auf den Preis auswirken wird.
86  Local / Altcoins (Deutsch) / Ethereum-Mining-Tutorial unter Linux auf Deutsch! on: April 26, 2016, 06:40:53 AM
Hallo Community,

nach langem herumprobieren und vielen Versuchen habe ich es gebacken bekommen, meinen Ethereumminer auf Linux umzustellen und damit viele Probleme zu umgehen!

Da es zu dieser Thematik praktisch keine deutschen Informationen gibt, habe ich dafür ein Tutorial geschrieben, wie ich meinen Miner sowohl Hardware- als auch Softwaretechnisch aufgebaut habe, welches anderen helfen soll, die ein ähnliches Projekt aufziehen möchten!

Hier der Link: http://www.coininfo.at/ethereum/miner.html

Ich freue mich über Rückmeldungen aus der Community und bin jederzeit für Fragen oder Anregungen erreichbar! Sollten euch Fehler oder Ergänzungen einfallen, lasst es mich bitte wissen!
Das Tutorial wird bald auch auf Englisch verfügbar sein.


Happy Mining!
Florian
87  Local / Altcoins (Deutsch) / Ethereum-Mining-Tutorial unter Linux auf Deutsch! on: April 25, 2016, 11:55:53 AM
Hallo Community,

nach langem herumprobieren und vielen Versuchen habe ich es gebacken bekommen, meinen Ethereumminer auf Linux umzustellen und damit viele Probleme zu umgehen!

Da es zu dieser Thematik praktisch keine deutschen Informationen gibt, habe ich dafür ein Tutorial geschrieben, wie ich meinen Miner sowohl Hardware- als auch Softwaretechnisch aufgebaut habe, welches anderen helfen soll, die ein ähnliches Projekt aufziehen möchten!

Hier der Link: http://www.coininfo.at/ethereum/miner.html

Ich freue mich über Rückmeldungen aus der Community und bin jederzeit für Fragen oder Anregungen erreichbar! Das Tutorial wird bald auch auf Englisch verfügbar sein.


Happy Mining!
Florian

88  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: OneCoin? on: April 25, 2016, 11:48:13 AM
wasistdranamrun.de/onecoin-kryptowaehrung-bitcoinnachfolger-oder-betrug/

Wurde hier bereits sehr genau erörtert, vor allem in den Kommentaren!

OneCoin ist Betrug, dem sollte sich jeder, der mal etwas mit Kryptowährungen zu tun hatte, klar sein.
89  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 25, 2016, 05:44:14 AM
dann wäre folgendes sinnvoller?

http://www.amazon.de/FSP-Fortron-Netzteil-Hersteller-Garantie/dp/B00K8GH892/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1461498970&sr=8-2&keywords=netzteil+silber

80+ Silber sollte ja reichen - und 2 Karten können angeschlossen werden -> 29 Euro pro Grafikkarte

Achtung, würde ich nicht nehmen! Billiger China-Schrott, die 12V-Schienen liegen grade mal bei 20A, das reicht für eine GPU nicht.

Sieh dir mal das Konzept an: http://coininfo.at/ethereum/miner

90  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 21, 2016, 10:07:45 AM
Hab da mal ein Datenblatt von einem DPS-2200BB gesehen. Das erreicht eine Effizenz von bis zu 90% wenn es mit ca 80-90% ausgelastet ist.

Also das bezweifle ich jetzt sehr stark. Netzteile arbeiten IMMER bei ca. halber Last am effizientesten. Bei 80-90% Auslastung entsteht viel zu viel Abwärme. Und wie gesagt, nicht viele Servernetzteile sind 80+ Silver aufwärts zertifiziert, weil es eine Firma meist nicht interessiert, ob das Ding jetzt on the wall 1400 oder 1600W zieht.
91  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 21, 2016, 05:51:49 AM


Wozu du mehr Power an der 5V-Schiene brauchst, musst du mir jetzt aber erklären!

Hatte in nem Test gelesen das die  390 oder 390x (bin mir nicht mehr sicher) über den PCI-Bus im Vollast-Betrieb bis zu 50 Watt ziehen kann.
Hatte ich so grnicht auf dem Schirm,...das sind bei 6 Karten ja 300W  Shocked  ...dachte der PCI-Bus geht über 5V, liege ich da falsch?
(wahrscheinlich schon,..das wären bei 5V ja min 60A,.. das müssten dicke Leiterbahnen sein Cheesy )

..hab jetzt aber eh en bisschen weiter oben ins Regal gegriffen und mir ein Enermax Platimax 1700W bestellt.
Das soll dann Mainboard + 4 Karten antreiben,....dazu dann noch ein 1.000W Netzteil für die anderen beiden Karten.

Dann hab ich auch noch etwas Reserven wenn es im Sommer mal heiß wird und die Kühlung nicht so optimal ist.


... das ist einer der teuersten, aber wahrscheinlich ein sehr effizienter Weg. Im allgemeinen verbrennst du damit allerdings zu viel Geld und Strom unnötig. Dass über den PCIe-Bus Leistung gezogen wird, ist schon richtig, deshalb haben H61 und H81 Pro BTC auch besagte Zusatzanschlüsse. Aber niemals in diesem Ausmaß, da die GPUs ja extern mit 12V gepowered werden.

nehmt doch so server netzteile die nur 12V liefern für die Grafikkarten. Da ein paar PCI-E Stromkabel anlöten und gut ist.
Da kostet ein 1500W Netzteil gebraucht gerade mal 30-50€
einfach mal in der bucht nach "dps-" suchen. Sind Netzteile aus Bladeserver die für dauerlast ausgelegt sind.
ab und zu kann man auch so leer gehäuse mit zwei 1500W 12V Netzteilen drin kaufen für nicht mal 100€
Das wichtigste ist das man Netzteile mit eingebauten Lüfter nimmt sonst muss man selbst einen Lüfter dranbasteln.

ich nehm für meine Miner DPS-1520AB liefert auf 12V 118A

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, jedoch wäre ich mit Löten äußerst vorsichtig. Würde ich persönlich nicht tun. Wenn mir das Ding dann in der Nacht oder wann auch immer abraucht, meine Hardware und vielleicht mein Haus abfackelt, kann ich dir garantieren, dass die Versicherung den Schaden nicht bezahlt. Außerdem sind Blade-Netzteile äußerst uneffizient und laut (kannst du sicher bestätigen), da es bei Servern egal ist.
92  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 20, 2016, 09:49:41 AM
Ich benutze in meinem H61 Board 5 Karten mit Riser ohne Power, aber das Mainboard hat zwei zusätzliche Stecker für Strom (!) daher läuft es auch mit unpowerd Riser in meinem Fall sehr stabil.


Ich denke mein Problem war in erster Linie dass ich die 1x Riser nicht in 16x Slots hätte stecken sollen. Kann das sein?

Ich nutze ein H81 Pro, ebenfalls mit besagten Powersteckern am Mainboard, das sind zweimal Molex. Ich habe derzeit einen Mischmasch aus Risern in Verwendung, zweimal powered USB, aber auch die gleichen Riser wie willi9974, also unpowered. Bei mir funktionieren alle sechs, dabei ist es egal, ob ich x1 zu x16 auf einen X16-Platz stecke, das macht bei mir keinen Unterschied. Allerdings empfehle ich die USB-Riser, da es hier kein Platzproblem mehr gibt, die x1 zu x16-Riser sind nämlich äußerst kurz.

Einmal einen teuren USB-Riser von Amazon: USB-Riser
Viermal billige USB-Riser von Ebay (Lieferzeit 10 Tage, kommt aus Hongkong: Ebay.de
Und fünfmal diesen Standard-Riser hier: Ebay.de

Unter Linux macht es denke ich keinen Unterschied, es kann aber auch an den Power-Adaptern vom Mainboard liegen.
93  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 20, 2016, 06:19:49 AM

...hab jetzt nur immernoch das Problem das die Kiste nach ner Weile einfach aus geht, da es aber erst nach ein paar Stunden ist, glaube ich nicht so richtig nach ner Überhitzung ;-/   was wird das erst im Sommer werden  Undecided

Hi, das könnte auch am Netzteil liegen das es evtl. durch Leistungsspitzen abschaltet.

Aber es gibt ja eigentlich keine Leistungsspitzen, max. wenn das DAG-File geladen wird, ansonsten ist die Belastung ja sehr gleichmäßig.  Huh

Ist jetzt sicher nicht das Mega-Netzteil, aber sollte ausreichen für 2x R9-390 sowie Prozessor und ne SSD.
Rhombutech 1.000W (http://www.amazon.de/RHOMBUTECH%C2%AE-Gaming-Netzteil-Voll-modulares-Kabelmanagement-kugelgelagerter/dp/B018XV0732/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1461000497&sr=8-1&keywords=1000w+netzteil)

Die anderen 4 Karten hängen jeweils an nem 900 Watt Netzteil (gleicher Hersteller/Typ) und die laufen ohne Probleme.


edit://

lass jetzt die Kiste nochmal laufen und werde alle 10min. die Temperatur (CPU+GPU) bei MSI-Afterburner kontrollieren.
-sollte da auch keine Auffälligkeit sein, werde ich mal abwechselnd einen der 4GB-RAM-Riegel raus machen,....irgendwie hab ich die im Verdacht  Angry


Also von dem Netzteil würde ich die Finger lassen, da wunderts mich nicht mehr, dass dein Miner abstürzt... Das Netzteil ist nämlich nicht auf Dauerlast ausgelegt. Es hat schon einen Grund, warum 1000W-Netzteile von bekannten Herstellern (Be Quiet!, Corsair, Enermax etc.) mindestens das Doppelte kosten.

Ich hab es so gemacht, dass ich pro zwei Karten ein eigenes 600W-Netzteil benutze. Du musst dir dazu genau ansehen, wie viel Power die Netzteile an der 12V-Schiene liefern. 12V mal die Ampere-Zahl ist die Leistung, die geliefert werden kann. Das vergleichst du dann mit den Leistungszahlen deiner GPU.

Hmm, da die Netzteile max. 70-80% belastet sind dachte ich ich könnte da auch billigere nehmen ;-/

..hab jetzt mal ein bisschen geschaut und bin bei flgendem hängen geblieben: LEPA P1700 http://www.lepatek.de/p1700/ muss ja nicht das aller teuerste sein, und das hat auf vor allem auf der 5V-Seite wesentlich mehr Power wie das jetzige.


Grad bei den Netzteilen ist Sparen der falsche Weg! Das Ding muss schließlich 24/7-Belastung aushalten. Und grad Netzteile können eine große Gefahr sein, Stichwort Brandgefahr. Auch das jetzt von dir angegebene macht eher einen billigen Eindruck.

Wie gesagt, dreimal so eins nehmen, das Geld ist gut investiert! Wenn dir davon eins abraucht, fällt auch nur ein Drittel des Rigs aus, und du hast einen deutschen Hersteller: Amazon.de

Wozu du mehr Power an der 5V-Schiene brauchst, musst du mir jetzt aber erklären!
94  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 19, 2016, 09:08:36 AM

...hab jetzt nur immernoch das Problem das die Kiste nach ner Weile einfach aus geht, da es aber erst nach ein paar Stunden ist, glaube ich nicht so richtig nach ner Überhitzung ;-/   was wird das erst im Sommer werden  Undecided

Hi, das könnte auch am Netzteil liegen das es evtl. durch Leistungsspitzen abschaltet.

Aber es gibt ja eigentlich keine Leistungsspitzen, max. wenn das DAG-File geladen wird, ansonsten ist die Belastung ja sehr gleichmäßig.  Huh

Ist jetzt sicher nicht das Mega-Netzteil, aber sollte ausreichen für 2x R9-390 sowie Prozessor und ne SSD.
Rhombutech 1.000W (http://www.amazon.de/RHOMBUTECH%C2%AE-Gaming-Netzteil-Voll-modulares-Kabelmanagement-kugelgelagerter/dp/B018XV0732/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1461000497&sr=8-1&keywords=1000w+netzteil)

Die anderen 4 Karten hängen jeweils an nem 900 Watt Netzteil (gleicher Hersteller/Typ) und die laufen ohne Probleme.


edit://

lass jetzt die Kiste nochmal laufen und werde alle 10min. die Temperatur (CPU+GPU) bei MSI-Afterburner kontrollieren.
-sollte da auch keine Auffälligkeit sein, werde ich mal abwechselnd einen der 4GB-RAM-Riegel raus machen,....irgendwie hab ich die im Verdacht  Angry


Also von dem Netzteil würde ich die Finger lassen, da wunderts mich nicht mehr, dass dein Miner abstürzt... Das Netzteil ist nämlich nicht auf Dauerlast ausgelegt. Es hat schon einen Grund, warum 1000W-Netzteile von bekannten Herstellern (Be Quiet!, Corsair, Enermax etc.) mindestens das Doppelte kosten.

Ich hab es so gemacht, dass ich pro zwei Karten ein eigenes 600W-Netzteil benutze. Du musst dir dazu genau ansehen, wie viel Power die Netzteile an der 12V-Schiene liefern. 12V mal die Ampere-Zahl ist die Leistung, die geliefert werden kann. Das vergleichst du dann mit den Leistungszahlen deiner GPU.
95  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 18, 2016, 06:05:00 AM
Wenn ihr zwischen den einzelnen Karten einen Karton reinschiebt, dann habt ihr das Abwärme Problem weg (keine warme Luft der vorderen Karte ansaugen) Wink

Als Feuerwehrmann muss ich dir sagen: Bitte lass das, hohe Brandgefahr! Kauft euch lieber billige Lüfter und hängt die im 90°-Winkel an die Zwischenräume der Karten, damit die schön reinblasen!


Meine Karten habe ich aktuell noch nicht übertaktet, das ist unter Linux nicht so einfach. Allerdings läuft bei mir jetzt alles stabil und sauber, und das noch dazu abgesichert und ohne Lizenzkosten für Windows. Eventuell schreib ich noch eine deutsche Anleitung dazu, sowas gibts im Netz nämlich praktisch nicht (zumindest habe ich nur eine Englische gefunden, welche auch erst nach viel herumprobieren funktioniert hat).


Hat von euch jemand HD7970 verbaut und übertaktet?
96  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 16, 2016, 03:18:04 PM
So, hab mich jetzt wieder zu etwas "hinreißen" lassen, und mein System noch einmal neu aufgesetzt.

Dieses mal mit Lubuntu 14.04.4 LTS und qtminer auf Ethermine.org
Als Anleitung habe ich verwendet:
http://spacience.blogspot.co.at/2015/11/gpu-mining-in-ethereum-1404-from-scratch.html

Und dieses mal ist es mir tatsächlich gelungen! Der Miner läuft wieder, diesmal auf Linuxbasis, und das wirklich hervorragend. Das System ist schlank, läuft und macht wirklich das, was es soll.


Eine Erfahrung möchte ich aber noch mit euch teilen: Schaut beim Netzteilkauf auf die Stromstärke der 12V-Schienen!

Ich habe drei Netzteile verbaut, dreimal 600W, alle von Be Quiet!, allerdings einmal ein PurePower 9 und zweimal ein SystemPower 8.


Lasst die Finger vom SystemPower 8! Das ist zwar ein 600W-Netzteil, aber definitiv nicht stark genug. Die 12V-Schienen sind jeweils einmal mit 22A und einmal mit 28A versorgt. Beim PurePower 9 sind es 28A und 32A. Auf der 28A-Schiene habe ich mit einer Karte keine Probleme, bei 22A reicht es aber nicht und nötigt das Netzteil zum Sofortausfall!

Also immer aufpassen beim Netzteilkauf.
97  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 14, 2016, 06:47:39 AM
Und Ethereum legt weiter zu, aktuell heute wieder 5% Plus, Preis derzeit bei $8,50 = 0.02011299BTC.

Nur mein Minerproblem hat sich noch immer nicht gelöst... Hat irgendjemand einen Tipp? Eventuell im BIOS etwas falsch eingestellt?
Mainboard ist das H81 Pro BTC von Asrock, 8GB RAM und eine 120GB SSD. Schön langsam gehen mir die Ideen aus, woran es noch liegen könnte...

Kann mir mal jemand sein Vorgehen beim Aufsetzen erklären?

Hi ich bin wie folgt vorgegangen.

Hardware zusammenstecken aber ersteinmal nur eine GraKa am 16x PCIe
Win installieren
danach alle Treiber (Board / GraKa / etc.)
Wo alles lief habe ich eine GraKa nach der anderen angeschlossen.
Und zum Schluss noch den Miner eingerichtet - fertig


Hallo Nusstörtchen,

welche Hardwaretreiber hast du generell installiert? Die vom Board habe ich nämlich nicht installiert... Aber danke für den Tipp, werds heute mal so ausprobieren, auch wenn das ein paar Umbauten im Rig erfordert!
98  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 14, 2016, 06:46:07 AM
Mein Problem ist, dass ich zwar sechs GPUs eingebaut habe, welche auch von Windows erkannt werden, der Ethminer aber nur eine erkennt und somit auch nur auf einer Minen kann...
Die Radeon Settings zeigen mir auch alle sechs Karten an, eine allerdings als "Deaktiviert" und vier als "Verknüpft".

Quote
Hardware:
3x Gigabyte Windforce Radeon HD7970 (einmal GHz-Edition)
2x Asus Referenzdesign Radeon HD7970
1x Sapphire Radeon HD 7970
H81 Pro BTC
Intel Celeron 1840
8GB Crucial Ballistix-RAM
120GB Sandisk-SSD
3x Be Quiet! 600W-Netzteil (pro 2x GPU ein Netzteil)
4x Riser NonPowered
2x USB-Riser Powered

Quote
Software:
Windows 10 Pro
Crimson 15.12 bzw. 16.1 (direkt von AMD)
Ethminer
MSI Afterburner
dwarfpool samt Stratum-Proxy (möchte ich aber auf ethermine umstellen)

Aufgesetzt habe ich nach der gleichen Anleitung wie du.


Im MSI Afterburner wird mir bei der Aktivität immer nur bei einer GPU Aktivität angezeigt. Dabei ist es irrelevant, welche GPU angestöpselt ist, stecke ich nur eine an, kann ich mit der auch minen, sind es mehr, jeweils nur mit einer davon. Die Riser funktionieren alle, die Netzteile laufen ordnungsgemäß.

Probiert habe ich bereits viel. System komplett neu aufsetzen, andere Treiber (16.1), andere BIOS-Settings, qt-Miner (gleicher Fehler), verschiedene Konstellationen aus GPUs, verschiedene Slots, verschiedene Riser. Was ich noch nicht probiert habe, ist eine Brücke in den PCIe-Ports oder im VGA-Adapter. Auch kann ich auf die Kiste nur per RDP drauf, weil ich auf den DVI-Ports nie ein Signal bekomme...

Any ideas?  Huh Undecided
99  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 14, 2016, 06:03:47 AM
Und Ethereum legt weiter zu, aktuell heute wieder 5% Plus, Preis derzeit bei $8,50 = 0.02011299BTC.

Nur mein Minerproblem hat sich noch immer nicht gelöst... Hat irgendjemand einen Tipp? Eventuell im BIOS etwas falsch eingestellt?
Mainboard ist das H81 Pro BTC von Asrock, 8GB RAM und eine 120GB SSD. Schön langsam gehen mir die Ideen aus, woran es noch liegen könnte...

Kann mir mal jemand sein Vorgehen beim Aufsetzen erklären?
100  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Mein ETH Miner im Aufbau on: April 13, 2016, 01:30:56 PM
... und der Preis steigt wieder. War zu erwarten. Bereits +10% heute, aktueller Preis liegt bei 8,18$.
Pages: « 1 2 3 4 [5] 6 »
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!