Bitcoin Forum
June 21, 2024, 06:57:21 AM *
News: Voting for pizza day contest
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: [1]
1  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Allgemeine Fragen zur Währung Bitcoin zwecks wissenschaftlicher Arbeit on: June 19, 2015, 10:58:07 AM
Hi Leute!
Ich hätte noch ein paar abschließende Fragen und hoffe ihr könnt mir hierbei helfen:

1) Da die Bitcoin-Anzahl bis zum Jahr 2040 nahezu ihre Maximalanzahl mit 21 Mio. erreicht hat, wird ja auch die Gegenleistung des Systems für das Minen wegfallen bzw. sehr gering sein und man lediglich die Transaktionsgebühren erhalten. Man kann ja somit davon ausgehen, dass die Transaktionsgebühren relativ stark steigen werden oder nicht? In meiner Arbeit gehe ich besonders auf den Vorteil der niedrigen Transaktionskosten im Vergleich zu traditionellem Zentralbankengeld bzw. den Onlinezahlungsmethoden wie Kreditkarte, Paypal etc. ein. Wie werden sich denn die Transaktionsgebühren bzw. Kosten in den nächsten Jahren entwickeln und auch über 2040 hinweg. Wird man überhaupt noch Miner finden, die die Transaktion bestätigen wollen bzw. sind dazu einfach die Transaktionsgebühren zu hoch?

2) In Deutschland gilt zwar das Zentralbankgeld bzw. die Euronoten als einzig unbeschränktes Zahlungsmittel, aufgrund des Prinzips der Vertragsfreiheit können aber Vertragspartner in Deutschland ihre Verträge so schließen wie sie möchten. Wie ist das international? Kann ich theoretisch in Ländern in denen die Nutzung des Bitcoins erlaubt ist, größere Geschäfte (Kauf von einer Immobilie, eines Autos etc.) mit Bitcoins abwickeln? Wie sieht dies steuerlich aus?

3) Mithilfe einer Confirmation bzw. mehrere steigt die Sicherheit einer Transaktion bzw. sinkt das Risiko einer "Umkehrung" und somit eines Betrugs. Was ist denn genau solch eine Umkehrung? Muss ich bei größeren Transaktionen bzw. Beträgen die ich erhalte immer auf 6 Confirmations warten bis ich sicher bin, dass diese Transaktion vollständig abgeschlossen ist?

Liebe Grüße
Bewater11
2  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Allgemeine Fragen zur Währung Bitcoin zwecks wissenschaftlicher Arbeit on: May 19, 2015, 11:52:37 AM
In der Formel stecken Zeit (input_age ist die Anzahl an Confirmations, wobei eine Confirmation im Durchschnitt grob 10 min benötigt), Betrag (Bitcoin rechnet intern in Satoshi, also input_value_in_base_units) und die Grösse (size_in_bytes).

Als Referenzwert für das Limit einer kostenlosen Transaktion wird nun ungefähr 1 BTC, 1 Tag und 1 Input genommen. Damit bekommt man 100.000.000 Satoshi * 144 Confirmations / 250 Byte = Priorität 57.600.000. Diese Basiswerte sind willkürlich (aber recht wirkungsvoll) gewählt. Das Alter 1 Tag ist damit nur ein Teil des Referenzwertes. Mit 2 BTC und einem halben Tag oder 0,5 BTC  und zwei Tagen kommt man auf den gleichen Wert. Wobei die Tage auch wieder nur eine Näherung über die Confirmations sind. Uhrzeit spielt im System sowieso nur eine untergeordnete Rolle.


1 Tag sind also nicht 24 Std, sondern soll nur die "Bestätigung" im System ausdrücken? Und ich benötige mehr Bestätigungen, lediglich um eine höhere Sicherheit bei meiner Transaktion zu haben oder?

Ich dachte der Input wäre der Betrag (in BTC) den man in den Client eingibt um ihn zu versenden, der Output wäre dann der Betrag der beim Empfänger auch ankommt. Die Differenz somit die Transaktionsgebühr, die automatisch an den Miner geht.

1 Input hat immer eine Größe von 250 Byte? Also ist die Größe einer Transaktion, lediglich von der Anzahl der Inputs abhängig? Da vom Standard-Client als Bedingung für gebührenfreie Transaktionen, die Größe <1000 Bytes gegeben ist, darf man lediglich 3 oder 4 Inputs wählen? Dass die Beträge der Ausgänge >= 0,01 BTC betragen habe ich natürlich schon berücksichtigt.

Diese Regeln gelten NUR für den Standard-Client, es gibt aber noch etliche andere Clients jeweils anderen "Regeln". Ist dies korrekt?

LG
3  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Allgemeine Fragen zur Währung Bitcoin zwecks wissenschaftlicher Arbeit on: May 19, 2015, 07:56:23 AM
Guten Tag Leute,

da sich die Sache (siehe Post oben) geklärt hat, geht es diesmal um was anderes.
Es geht um die Transaktionskosten. Ich habe zu diesem Thema leider wenig gefunden, da musste https://en.bitcoin.it/wiki/Transaction_fees
herhalten. Hier heißt es weiter unten:

Quote
Transaction priority is calculated as a value-weighted sum of input age, divided by transaction size in bytes:

priority = sum(input_value_in_base_units * input_age)/size_in_bytes

Transactions need to have a priority above 57,600,000 to avoid the enforced limit (as of client version 0.3.21). This threshold is written in the code as COIN * 144 / 250, suggesting that the threshold represents a one day old, 1 btc coin (144 is the expected number of blocks per day) and a transaction size of 250 bytes.

So, for example, a transaction that has 2 inputs, one of 5 btc with 10 confirmations, and one of 2 btc with 3 confirmations, and has a size of 500bytes, will have a priority of

(500000000 * 10 + 200000000 * 3) / 500 = 11,200,000

Wie ist das nun gemeint?
Transaktionen müssen eine Priorität über 57.600.000 aufweisen, um die festgesetzte Grenze zu umgehen?
Die Priorität einer Transaktion wird berechnet durch die Summe des Eingabewertes (in Bitcoimns * Alter)/Größe in Bytes

Quote
This threshold is written in the code as COIN * 144 / 250, suggesting that the threshold represents a one day old, 1 btc coin (144 is the expected number of blocks per day) and a transaction size of 250 bytes.

Diese Stelle versteh ich leider garnicht, was ist denn mit dem Alter eines Tages gemeint?

Ich hoffe ihr könnt mich aufklären.

Mit freundlichen Grüßen
Bewater


 
4  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Allgemeine Fragen zur Währung Bitcoin zwecks wissenschaftlicher Arbeit on: May 03, 2015, 04:19:49 PM
Guten Abend Leute und nochmal vielen Dank für die Antworten, besonders die Quelle von Aswan hat mir sehr geholfen ;-)

Ich steh leider vor folgendem Problem: Ich habe den Verlauf bzw. das Wachstum der Bitcoin-Akzeptanzstellen nach den Zahlen bzw. dem Chart von Bitcoinpulse.com dargelegt, doch leider ist die Seite seit ein paar Tagen offline.
Gibt es eine Seite, die die Bitcoin-Akzeptanzstellen (zumindest monatlich in den letzten 3 Jahren) abbildet? Coinmap scheint mir da nicht weiterzuhelfen, da die ich die Akzeptanzstellen in der Vergangenheit nicht ablesen kann bzw. keine Zahlen zum Wachstum habe.

Liebe Grüße
Bewater
5  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Allgemeine Fragen zur Währung Bitcoin zwecks wissenschaftlicher Arbeit on: April 29, 2015, 01:51:39 PM
Ich bin wirklich überwältigt von so viel Unterstützung, vielen Dank Leute. Da habe ich die kommenden Tage noch einiges zu tun  Smiley
Das Problem, dass einige von euch sicher schon bemerkt haben ist, dass es (selbst in englischer Sprache) kaum wissenschaftliche Arbeiten über das Thema Bitcoin gibt und diese auch relativ schnell veraltet sind bzw. nicht mehr uptodate sind.

Meine Arbeit soll beweisen, dass der Bitcoin sich als zukünftig gängige Währung akzeptieren kann und aufgrund der immer geringer werdenden Nachfrage von Zentralbank- bzw. Bankengeld Platz geschaffen werden kann für virtuelle bzw. digitale Währungen wie den Bitcoin.
Wo ich mich noch ziehmlich schwer tue, sind die Gründe dafür zu finden (eher zu belegen!), dass sich Bitcoins als Bezahlmethode akzeptieren werden.
Die offensichtlichen Vorteile liegen ja auf der Hand: Anonymität, kostenfreie bzw. günstige Transaktionskosten, dezentral und unabhängig - sprich keine Rücksicht auf Politik und Angriffe auf das System sind fast unmöglich - sowie die Erfüllung der Geldeigenschaften, die das Bankengeld so nicht erfüllen kann wie bzw. Haltbarkeit oder Teilbarkeit (bis auf 8 Stellen hinter dem Komma im Vergleich zu einem Cent als kleinste mögliche Währung).

Nur welche wirtschaftlichen Vorteile bieten Bitcoins der Gesellschaft bzw. den Unternehmen und Kunden?
Hier habe ich, wie meine Fragen erkennen lassen, mehrere Theorien.
Eine ist bspw. dass Bitcoins zur Wohlfahrtssteigerung beitragen. Es ist bekannt, dass die Transparenz der Kosten für Konten nicht wirklich gegeben ist und viele Menschen (selbst in der EU) keinen Zugriff auf ein "Basiskonto" haben, sei es aufgrund ihrer finanziellen Situation oder ihrer Herkunft. Bitcoin soll hier eine Art Lösung darstellen, da es prinzipiell von jedem kostenfrei genutzt werden kann, alle sich gleichberechtigt gegenüber stehen (Peer2Peer) und ein Kontowechsel einfach ist, da man mehrere Adressen bzw. Konten nutzen kann.

Mein zweiter Gedanke war, dass Unternehmen und Bürger den Einsatz von Bitcoins fordern werden bzw. können, da es keine ausreichende Rechtsmittel für einen Nutzungszwang von Bankengeld gibt. Meine Argumentation würde, also zur Erklärung des Users Aswan passen, wobei ich nicht weiß wo ich diese Regelung im Gesetzt finde, dass im Grunde egal ist was ein gesetzliches Zahlungsmittel ist und was nicht, da das "Tauschmittel" im Vertrag festgelegt wird, seien es jetzt Euros, Kartoffeln oder Bitcoins. Da muss ich wohl nochmal im Gesetzt stöbern.....

Das letzte Argument, dass ich sicher noch einbringen möchte ich der Wachstum in den typischen Bitcoin-Segmenten, sprich Beriche in denen Bitcoin-Zahlungen von Vorteil sind. Hier wurden neben den illegalen Geschäften (Silk-Road) auch noch Glücksspiel und der Erwerb von digitalen Gütern genannt. Gibt es Quellen die belegen, wofür Bitcoin eingesetzt wird? Ich habe bisher nur Quellen gefunden, die etwas allgemeiner sind und von Gutscheinen, Edelmetallen und "E-Commerce" sprechen, jedoch nie die einzelnen Marktsegmente unterscheiden. Wenn ich eine Quelle zu der hohen Nutzung von Bitcoin-Zahlungen in diesen 2 Bereichen hätte, könnte ich womöglich so argumentieren, dass diese Unternehmen von der Bitcoin-Verbreitung und Akzeptanz sicher profitieren würden.

Nochmals vielen Dank für euren Unterstützung, ich werde sicherlich in den nächsten Tagen/Wochen noch ein paar Fragen hier stellen und hoffe weiter auf solche tollen Beiträge.



6  Local / Anfänger und Hilfe / Allgemeine Fragen zur Währung Bitcoin zwecks wissenschaftlicher Arbeit on: April 29, 2015, 04:38:14 AM
Guten Morgen liebe Bitcoin-Community

Ich habe mich gerade hier registriert, da ich zurzeit eine wissenschaftliche Arbeit über das Thema Bitcoin verfasse und ich bei einigen Themen noch Fragen habe.
Da dacht ich mir, ich frag am besten euch Experten hier im Forum.

1. Meine erste Frage bezieht sich auf die Kosten einer Bitcoin-Transaktion. Viele Quellen sprechen von keinen Kosten, einige aber von 0,0005 Bitcoins pro Transaktion. So wie ich das verstanden habe ist eine Transaktion grundsätzlich (!) kostenfrei, da die Gebühr freiwillig ist und die Transaktions-Bestätigung nur beschleunigt, da Miner diese Transaktion dann schneller "berechnen" werden. Hab ich das richtig verstanden? Gibts dafür irgendeine Form von Quelle die für eine wissenschaftliche Arbeit zitierfähig ist?

2. Die zweite Frage dreht sich um die Geldfunktionen des Bitcoins. In der Literatur wird von der sogenannten Wertaufbewahrungsfunktion gesprochen. Meiner Meinung nach erfüllt der Bitcoin diese Funktion noch nicht ganz. Die Volatilität des Kurses war dafür in den letzten Jahren, seit seiner Entstehung, einfach zu groß (im Vergleich zu Währungen und Gold). Da die Volatilität aber in der letzten Zeit nicht mehr ganz so groß ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Bitcoin in der Zukunft noch weniger starken Schwankungen ausgesetzt ist und die Wertaufbewahrungsfunktion möglicherweise irgendwann voll ausfüllt. Aufgrund seiner mengenmäßigen Ähnlichkeit zu Gold kann diese Funktion aber nur eingeschränkt erfüllt werden. Wie seht ihr das?

3. Welche Marktsegmente (denen Bezahlung mit Bitcoins Vorteile bieten) für den Bitcoin-Einsatz wachsen zurzeit?

4. Gibt es Rechtsmittel für einen Nutzungszwang von Zentralbankgeld oder sind diese politisch limitiert? Oft liest man ja von "gesetzlichen Zahlungsmitteln", die nur akzeptiert werden können. Da der Bitcoin kein solcher ist, könnte man die Zahlung mit selbigem ja theoretisch verbieten oder ist der "Glaube" an den Wert der Währung (wie ja auch beim Papiergeld) absolut ausreichend und die Zentralbanken und Staaten können einem nichts vorschreiben, mit was man zahlt?

5. Steigern Bitcoins die Vertrauensfunktion in Lieferketten? Durch die Transparenz des Bitcoin-Systems sollte das gegenseitige Vertrauen gestärkt werden.

Bei meinen Fragen bzw. den dazugehörigen Antworten, würde ich mich über eine (bestenfalls zitierfähige) Quelle sehr freuen.
Vielen Dank für eure Mühe und euer Engagement.
Pages: [1]
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!