Bitcoin Forum
June 25, 2024, 03:28:45 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
   Home   Help Search Login Register More  
Pages: [1]
  Print  
Author Topic: Hardware Belastung  (Read 606 times)
Nutzer (OP)
Member
**
Offline Offline

Activity: 93
Merit: 10


View Profile
January 11, 2014, 10:23:03 AM
 #1

Habe momentan 5 große GPU's an zwei Netzteilen an einem Mainboard hängen.

Meine Frage- was glaubt ihr wie lange das Mainboard diese Dauer-Belastung mitmacht?
Zwar werden lange PCIe-Riser eingesetzt, jedoch ohne Molex-Stecker, um dem Mainboard Entlastung zu ermöglichen.
Die GPU's an sich, werden nur bis 72C° heiß, dürften die wohl eine Weile überstehen?

Mir gehts hier nur um eure Einschätzung, evtl. mit Bezug auf eure Maschinen.
JamesBolivar
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 196
Merit: 100


View Profile
January 11, 2014, 10:33:49 AM
 #2

Für das Mainboard ist das keine Belastung. Gute Boards sind sowieso ziemlich unkaputtbar, wenn man nicht gerade Dimms im laufenden Betrieb wechselt und dabei eventuell noch falsch rum reinfriemelt, passiert da nicht viel. Belastung ist bei massiver Übertaktung von CPU und Speicher täglich stundenlang hohe CPU-Last gefolgt von stundenlanger Abkühlung über Nacht. Und selbst das machen gute Boards jahrelang mit. Das bloße Vorhandensein einer Handvoll gut beschäftigter GPUs macht dem Board nichts aus.

Bei gleichmäßger Temperatur und Belastung dürften auch GPUS länger halten als bei Gamern, bei denen regelmäßig hohe Last mit entsprechender Erwärmung und Abkühlung aufeinander folgen. Das gilt ja generell für Elektronik aller Art, solange sie nicht überhitzt, wovon bei 72 Grad absolut keine Rede sein kann. Die Northbridge in meinem ältesten aktuell noch laufenden System läuft seit sechs Jahren ununterbrochen bei 70-75 Grad (übertaktet und übervoltet). Der trau ich noch mal sechs Jahre zu.
Nutzer (OP)
Member
**
Offline Offline

Activity: 93
Merit: 10


View Profile
January 11, 2014, 01:28:01 PM
 #3

Für das Mainboard ist das keine Belastung. Gute Boards sind sowieso ziemlich unkaputtbar, wenn man nicht gerade Dimms im laufenden Betrieb wechselt und dabei eventuell noch falsch rum reinfriemelt, passiert da nicht viel. Belastung ist bei massiver Übertaktung von CPU und Speicher täglich stundenlang hohe CPU-Last gefolgt von stundenlanger Abkühlung über Nacht. Und selbst das machen gute Boards jahrelang mit. Das bloße Vorhandensein einer Handvoll gut beschäftigter GPUs macht dem Board nichts aus.

Bei gleichmäßger Temperatur und Belastung dürften auch GPUS länger halten als bei Gamern, bei denen regelmäßig hohe Last mit entsprechender Erwärmung und Abkühlung aufeinander folgen. Das gilt ja generell für Elektronik aller Art, solange sie nicht überhitzt, wovon bei 72 Grad absolut keine Rede sein kann. Die Northbridge in meinem ältesten aktuell noch laufenden System läuft seit sechs Jahren ununterbrochen bei 70-75 Grad (übertaktet und übervoltet). Der trau ich noch mal sechs Jahre zu.

Ich danke dir für deine Antwort, dann werde ich mir wohl noch keine Sorge machen müssen.
Im Sommer wiederum könnte es betreffs Temperatur der Grafikkarten eng werden, Lösung? Großer Lüfter evtl. um die Wärme gut zu verteilen?

Mein Board ist ein Gigabyte 990FXA-UD5. Ich nehme an, das ist ordentlich?
cgminer-o
Sr. Member
****
Offline Offline

Activity: 350
Merit: 250


1$ =1 MEC 2013 (2,56 $) 5$ =1MEC 2014 ?


View Profile
January 11, 2014, 01:34:12 PM
 #4

Ich hatte im Sommer teils große Probleme. Habe die Grafikkarten alle etwas niedriger eingestellt.

▓▓▓ MEC Megacoin POW▓▓▓https://forum.megacoin.co.nz/ ▓▓▓ New Economy Movement▓▓▓▓▓▓▓▓▓ LimecoinX X11 ▓▓▓
LOBSTER
Hero Member
*****
Offline Offline

Activity: 560
Merit: 500


View Profile
January 11, 2014, 01:41:21 PM
 #5

Für das Mainboard ist das keine Belastung. Gute Boards sind sowieso ziemlich unkaputtbar, wenn man nicht gerade Dimms im laufenden Betrieb wechselt und dabei eventuell noch falsch rum reinfriemelt, passiert da nicht viel. Belastung ist bei massiver Übertaktung von CPU und Speicher täglich stundenlang hohe CPU-Last gefolgt von stundenlanger Abkühlung über Nacht. Und selbst das machen gute Boards jahrelang mit. Das bloße Vorhandensein einer Handvoll gut beschäftigter GPUs macht dem Board nichts aus.

Bei gleichmäßger Temperatur und Belastung dürften auch GPUS länger halten als bei Gamern, bei denen regelmäßig hohe Last mit entsprechender Erwärmung und Abkühlung aufeinander folgen. Das gilt ja generell für Elektronik aller Art, solange sie nicht überhitzt, wovon bei 72 Grad absolut keine Rede sein kann. Die Northbridge in meinem ältesten aktuell noch laufenden System läuft seit sechs Jahren ununterbrochen bei 70-75 Grad (übertaktet und übervoltet). Der trau ich noch mal sechs Jahre zu.

Ich danke dir für deine Antwort, dann werde ich mir wohl noch keine Sorge machen müssen.
Im Sommer wiederum könnte es betreffs Temperatur der Grafikkarten eng werden, Lösung? Großer Lüfter evtl. um die Wärme gut zu verteilen?

Mein Board ist ein Gigabyte 990FXA-UD5. Ich nehme an, das ist ordentlich?

Ein Gigabyte ist immer ordentlich :-) Hatte bisher nur einmal Probleme mit Asrock, obwohl dass eher Verschleiß war. Seitdem aber ASUS.
JamesBolivar
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 196
Merit: 100


View Profile
January 11, 2014, 01:44:48 PM
 #6

GPUs sind sogenannte Heißleiter, die bei höheren Temperaturen niedrigere Innenwiderstände haben und dann zum einen mehr Strom ziehen und zum anderen unter unsauberen Schaltvorgängen leiden, d. h. eher mal Fehler machen, weil das Elektronenrauschen derart zunehmen kann, dass Schaltsignale nicht mehr richtig erkannt werden. Dagegen hilft nur erhöhte Spannung, die aber wiederum zu mehr Erwärmung führt und das ist ein Teufelskreis. I.d.R. geht davon aber nichts kaputt. Bei offenem Aufbau hilft ein Ventilator wahre Wunder.

Selbst bei 80-90 Grad ist man noch im grünen Bereich, erreicht aber mit manchen GPUs die optimalen Taktraten nicht mehr bei gleichzeitigem Untervolten. Speicher und Spannungswandler sind übrigens deutlich empfindlicher als GPUs, wobei man Spannungswandler auch durch Untervolten bis zur Zerstörung überlasten kann, wenn man es mit dem falschen Modell übertreibt. Über 110 Grad sollte man die nicht laufen lassen, auch wenn sie offiziell sogar mehr vertragen sollen.
Nutzer (OP)
Member
**
Offline Offline

Activity: 93
Merit: 10


View Profile
January 11, 2014, 02:25:35 PM
 #7

GPUs sind sogenannte Heißleiter, die bei höheren Temperaturen niedrigere Innenwiderstände haben und dann zum einen mehr Strom ziehen und zum anderen unter unsauberen Schaltvorgängen leiden, d. h. eher mal Fehler machen, weil das Elektronenrauschen derart zunehmen kann, dass Schaltsignale nicht mehr richtig erkannt werden. Dagegen hilft nur erhöhte Spannung, die aber wiederum zu mehr Erwärmung führt und das ist ein Teufelskreis. I.d.R. geht davon aber nichts kaputt. Bei offenem Aufbau hilft ein Ventilator wahre Wunder.

Selbst bei 80-90 Grad ist man noch im grünen Bereich, erreicht aber mit manchen GPUs die optimalen Taktraten nicht mehr bei gleichzeitigem Untervolten. Speicher und Spannungswandler sind übrigens deutlich empfindlicher als GPUs, wobei man Spannungswandler auch durch Untervolten bis zur Zerstörung überlasten kann, wenn man es mit dem falschen Modell übertreibt. Über 110 Grad sollte man die nicht laufen lassen, auch wenn sie offiziell sogar mehr vertragen sollen.

Gut zu wissen. Dass man auf Speicher/Spannungswandler mehr acht geben sollte, war mir soweit klar. Die Frage ist nur, wie man die Karte ganzflächig kühl halten kann.
40cm Ventilator wäre schon mal ein Anfang, aber ob das bei hoher Temperatur im Zimmer ausreicht? Fraglich.
Pages: [1]
  Print  
 
Jump to:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!