Bitcoin Forum
June 22, 2024, 07:10:24 AM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
   Home   Help Search Login Register More  
Pages: [1]
  Print  
Author Topic: Umbaumöglichkeit/Anleitung BFL Single/Little Single  (Read 628 times)
Nightwolf81 (OP)
Newbie
*
Offline Offline

Activity: 9
Merit: 0


View Profile
November 19, 2013, 04:37:08 PM
 #1

Moin Community,

nachdem ich hier schon so viel gelesen hatte bezüglich unzufriedener User mit Lautstärkeentwicklung eines Fön oder vielen HW-Errors, dachte ich, ich teile mein Wissen bezüglich des Umbaus eines Single SC60 mal. Ich denke, viele der Vorschläge lassen sich definitiv auch für den LS und/oder gar die Jalas umsetzen.
Die Alu-Kühler sind gar nicht mal so schlecht, ggf. update ich hier, wenn ich etwas passendes gefunden hab.

Vorweg: ich betreibe das Gerät ohne Case.
Bei meinem Umbau sank die Temperatur von 82 Grad auf 62 -64 Grad bei Zimmertemperatur bzw. jetzt im Keller (ca 16 Grad Umgebungstemperatur) auf 54 Grad.
Es gibt einen Lüftergitter-Ersatz eines Users in irgendeinem Bitcoin-Forum, bei Bedarf suche ich das noch heraus.

Werkzeug: Schraubendreher Torx T10 und PH1 sowie PH2 und eine kleine Zange.
Lüfter: 2x Noctua NF-B9 (92mm), 2x Noctua NF-S12A FLX
Weiteres: gute Wärmeleitpaste, Wattestäbchen, etwas Feuerzeugbenzin, Küchenrolle und 4 "Mainboard"-Schrauben (die, die immer zur Befestigung beiliegen).

Umbau Single SC60:
Bei einem Seitenteil des Miners (egal welches) die 4 Torx-Schrauben lösen (nicht erschrecken, das Case wird sofort instabil, macht aber nichts).
Der Lüfter ist mit 4 Haltestangen an den anderen gekoppelt, einfach vorsichtig und gerade abziehen (ggf. ein wenig "rütteln").
Jetzt könnt ihr das Case abnehmen und seht das Innenleben.

Zwischenstand: Betrieb ohne Case: Temperatur von 82°C auf ca. 71°C gesunken (Vollast).
Die Empfehlung, die man immer wieder liest, die 92mm Lüfter einfach umzudrehen (blasen statt saugen) hat bei mir den gegeteiligen Effekt gehabt, die Temperatur stieg wieder um etwa 2 Grad.

Die 92mm "Heulbojen" sind mit langen PH1-Schrauben an den Sechskant-Stiften befestigt. Lösen, Metallteil und Lüfter abnehmen.
Mit der Zange die Sechskant-Schrauben lösen, die gleichzeitig das Unterteil an der Platine halten. Auf die Plastik-Zwischenringe achten, die hier unterliegen, diese bitte aufheben.
An der Unterseite der Platine sind die Kühlkörper mit 2 oder 4 Schrauben befestigt (Schrauben mit Federn, bei mir jeweils in den schwarzen Kühlkörpern gelegen).
Diese bis zum Ende herausdrehen (sind länger). Die Kühlkörper an der unterseite lösen sich nicht, diese sind mit Wärmeleitkleber oder Wärmeleitfolie befestigt, dies kann so verbleiben.
Wenn die Schrauben gelöst sind, die Platine vorsichtig umdrehen, sodass Ihr wieder auf die Kühlrippen der großen Kühler seht. SOllten sich diese nicht schon von allein gelöst haben, ist dasselbe wie bei mir passiert, das (meines Erachtens nach minderwertige) Silikon-Pad ist schon verklebt.
Durch vorsichtiges Hin- und Herbewegen lässt sich dieses aber lösen.

Die Unterseite der Alu-Kühlkörper mit Feuerzeugbenzin einweichen und dann Reinigen, sodass es nahezu rückstandsfrei ist.
Die Reste des Pads an den Chips vorsichtig mit den Wattestäbchen lösen (Achtung, ist teils echt hartnäckig) und anschließend mit Feuerzeugbenzin reinigen.
Ein klein wenig Wärmeleitpaste auf jeden der Chips aufbringen und am besten mit dem Wattestäbchen vorsichtig verteilen (vorsichtig hier nur, weil das ne ganz schöne Sauerei gäbe, wenn man woanders hinkommt).
Da die Wärmeleitpaste nicht wirklich flüssig ist, die Platine wieder umdrehen und die Schrauben vorsichtig über kreuz anziehen (erst locker, dann im zweiten durchgang endfest - daran denken: erst kommt "fest", dann kommt "knarz", dann kommt "ab" - fest ist gut, knarz ist auch noch ok, ab wäre blöd).

Modding-Vorschlag von mir: ich habe die Sechskant-Stifte unter die Platine befestigt, da ich sie sowieso offen betreibe. Unterseite wird deutlich kühler.

Ab jetzt wirds zweigeteilt:
Bei offenem Gehäuse werden beide 120 mm Lüfter so angebracht, dass sie zur Mitte der Platine hinblasen. Die 92mm Noctua werden mit den mitgelieferten Gummientkopplern direkt auf die Kühlrippen gedrückt, sodass möglichst wenig Zwischenraum entsteht. Die 120 mm werden mit dem oberen Haltegestänge aneinander fixiert und mit je einem Tesa Power Strip oder ähnlichem an der Bodenplatte fixiert (reicht aus, keine Sorge, ihr spielt damit nicht Fußball - hoffe ich).

Wenn das Gehäuse wieder geschlossen werden soll, einen saugend und einen blasend ausrichten.
Ansonsten dasselbe vorgehen wie oben beschrieben, nur eben die Sechskant-Stifte wieder an den ursprünglichen Platz befördern.

Fertig.

Nach diesem Umbau habe ich 62-64 Grad unter Vollast bei 23 Grad Umgebung bei angenehmer Geräuschentwicklung - man hört nur noch den Luftstrom selbst, und der muss nunmal sein.
Im Keller habe ich ca. 16 Grad Umgebungstemperatur und 54 Grad unter Vollast (und keinen Stress mit den anderen Mietern, welche Kühltruhe denn so laut wäre).
Bei Fragen: PM oder Beitrag hier, ich sehe immer wieder mal rein Wink

Gruß Wolf

P.S.: Wenn euch die Anleitung gut gefallen hat, eine kleine Spende ist nie verkehrt Wink

BTC: 1DRBTdDAS9Fwq2sUu8FmWpny1H2U8mFsHx
LTC: LhC5o6QZbrDnhFDvVmwmiML2wWjc2jjNTs

PPS: @Admins: Ich fand, dass der Thread hier besser passt als unter Hilfe, weil er ja direkt etwas mit einem Gerät zum Mining zu tun hat. Falls nicht -> bitte verschieben. Danke Smiley
Pages: [1]
  Print  
 
Jump to:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!