Bitcoin Forum
June 01, 2024, 11:05:30 AM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
   Home   Help Search Login Register More  
Pages: « 1 [2] 3 4 »  All
  Print  
Author Topic: Fullnode auf Raspberry Pi 2  (Read 6838 times)
redd (OP)
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 244
Merit: 103



View Profile
March 04, 2015, 09:37:43 PM
 #21

Ich hatte mit dem Pi 1 das Problem, dass er alle paar Tage gefreezed ist.
(ohne X, aber shell nicht mehr verfügbar und per ssh auch nicht).

Die Zeit zum verifizieren eines Blocks nimmt natürlich mit der Länge der Blockchain und der größe der Blocks zu.

1reddHnqZzhVyDK2KRMuQRKnoz4qQiTmq
curiosity81
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1778
Merit: 1070



View Profile
March 06, 2015, 04:16:21 PM
 #22

Arrggghhhh!!!!!

Warum laesst Du bitcoin-qt laufen? Das ist doch die GUI!!!

Fuer den Fullnode musst du doch bitcoind starten (das folgende alles aus dem Kopf und nochmal am besten googeln)

Code:
bitcoind -disablewallet

und dann kannste Dich aus dem pi ausloggen. Wenn die chain woanders als im home liegen soll am einfachsten

Code:
export HOME=<pfad von Ordner wo die chain liegt>

Steuerung dann per

Code:
bitcoin-cli stop

(der export muss aber auch hier vorher durchgefuehrt werden) oder

Code:
bitcoin-cli getblockcount

Bei mir laeuft das Ding stabil und man findet ihn auch per

https://getaddr.bitnodes.io/

Einmal am Tag stop ich den Knoten per crontab, pruefe die Partition mit fsck und starte ihn dann wieder.

          ▄▄██▄▄
      ▄▄██████████▄▄
  ▄▄██████▀▀  ▀▀██████▄▄

███████▀          ▀███████
████       ▄▄▄▄     ▄█████
████     ███████▄▄██████▀
████     ██████████████
████     ████████▀██████▄
████       ▀▀▀▀     ▀█████
███████▄          ▄███████
  ▀▀██████▄▄  ▄▄██████▀▀
      ▀▀██████████▀▀
          ▀▀██▀▀
COINVEST
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
WEBSITE  ●  WHITEPAPER  ●  DEMO
ANN  ●  TELEGRAM  ●  BLOG

▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
       ▄▄█████████▄▄
    ▄██████▀▀▀▀▀██████▄
  ▄████▀▀         ▀▀████▄
 ▄████    ▄▄███▄▄    ████▄
▄████  ▄███▀▀ ▀▀███▄  ████▄
████   ██▌  ▄▄▄  ███   ████
████   ██▌ ▐███████    ████
████   ██▌  ▀▀▀  ███   ████
▀████  ▀███▄▄ ▄▄███▀  ████▀

 ▀████    ▀▀███▀▀    ████▀
  ▀████▄▄         ▄▄████▀

    ▀██████▄▄▄▄▄██████▀
       ▀▀█████████▀▀
COINTOKEN
dewdeded
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1232
Merit: 1011


Monero Evangelist


View Profile
March 08, 2015, 09:14:06 AM
 #23

Ich arbeite in einem NOC bei Kabel Deutschland (ja, fuck my life), ich kann euch morgen sagen, wie der Bitcoin P2P-Traffic gezählt wird.


Wegen CPU-Auslastung, stell einfach die Anzahl der maximalen Verbindungen runter (maxconnections=7 oder so).
redd (OP)
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 244
Merit: 103



View Profile
March 09, 2015, 09:13:39 PM
 #24

Arrggghhhh!!!!!

Warum laesst Du bitcoin-qt laufen? Das ist doch die GUI!!!

Ich lasse bitcoin-qt wegen der Gui laufen. Richtig.



Ich arbeite in einem NOC bei Kabel Deutschland (ja, fuck my life), ich kann euch morgen sagen, wie der Bitcoin P2P-Traffic gezählt wird.

Heute ist schon morgen.. kannst du uns nun sagen, wie der Bitcoin-Traffic gezählt wird?


Grüße,

redd

1reddHnqZzhVyDK2KRMuQRKnoz4qQiTmq
Lincoln6Echo
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2459
Merit: 1057


Don't use bitcoin.de if you care about privacy!


View Profile
March 09, 2015, 11:11:34 PM
 #25

Wie lange benögt der BitcoinD auf dem RaspberryPI 2 (hab leider keinen 2er) zum verifizieren eines Blocks in etwa?

Ich habe hier gerade auf einem Alten PI mit 512, angeregt durch eure Diskussion, eine FullNode mit btcd aufgesetzt. Der ist Resourcenschonender Smiley

Aber das Syncen der Blockchain wird noch ne weile dauern. (liegt nicht am Download, hab auch mit ner Bootstrap.dat versucht) aber er braucht ewig zum verifizieren:

Code:
 [INF] BMGR: Processed 1 block in the last 26.59s (1024 transactions, height 193672, 2012-08-13 09:23:24 +0000 UTC)
 [INF] BMGR: Processed 2 blocks in the last 16.92s (1024 transactions, height 193674, 2012-08-13 09:38:46 +0000 UTC)
 [INF] BMGR: Processed 4 blocks in the last 13.86s (886 transactions, height 193678, 2012-08-13 10:04:18 +0000 UTC)

so warte ich noch ewig Smiley aber ich hab ja zeit und kann den einfach Laufen lassen.
Aber immerhin rennt das ohne swap:
Code:
# free
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:        445740     423472      22268          0       4280     236764
-/+ buffers/cache:     182428     263312
Swap:            0          0          0

das macht die SD Karten nicht so kaputt.
(ok und ich lass auf eine Externe USB Platte schreiben, da ich die eh noch an dem PI hängen gehabt habe

so, mal überlegen was es noch für kleine Rechner gibt, die man als FullNode betreiben kann.

-> https://bitcointalk.org/index.php?topic=973628.0

 Cool
fronti
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2909
Merit: 1308



View Profile
March 10, 2015, 08:40:29 AM
 #26

Wie lange benögt der BitcoinD auf dem RaspberryPI 2 (hab leider keinen 2er) zum verifizieren eines Blocks in etwa?

Ich habe hier gerade auf einem Alten PI mit 512, angeregt durch eure Diskussion, eine FullNode mit btcd aufgesetzt. Der ist Resourcenschonender Smiley

Aber das Syncen der Blockchain wird noch ne weile dauern. (liegt nicht am Download, hab auch mit ner Bootstrap.dat versucht) aber er braucht ewig zum verifizieren:

Code:
 [INF] BMGR: Processed 1 block in the last 26.59s (1024 transactions, height 193672, 2012-08-13 09:23:24 +0000 UTC)
 [INF] BMGR: Processed 2 blocks in the last 16.92s (1024 transactions, height 193674, 2012-08-13 09:38:46 +0000 UTC)
 [INF] BMGR: Processed 4 blocks in the last 13.86s (886 transactions, height 193678, 2012-08-13 10:04:18 +0000 UTC)

so warte ich noch ewig Smiley aber ich hab ja zeit und kann den einfach Laufen lassen.
Aber immerhin rennt das ohne swap:
Code:
# free
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:        445740     423472      22268          0       4280     236764
-/+ buffers/cache:     182428     263312
Swap:            0          0          0

das macht die SD Karten nicht so kaputt.
(ok und ich lass auf eine Externe USB Platte schreiben, da ich die eh noch an dem PI hängen gehabt habe

so, mal überlegen was es noch für kleine Rechner gibt, die man als FullNode betreiben kann.

-> https://bitcointalk.org/index.php?topic=973628.0

 Cool

ja nette anleitung.. aber der ist doch grösser als der PI 1 Smiley

btw
Code:
08:39:11 2015-03-10 [INF] BMGR: Processed 1 block in the last 11.62s (126 transactions, height 236269, 2013-05-15 05:57:57 +0000 UTC)

aber immerhin schneller als neue blöcke generiert werden. Also holt mein pi auf. Pi mal daumen gerechnet in nem monat hab ich die Blockchain syncron

If you like to give me a tip:  bc1q8ht32j5hj42us5qfptvu08ug9zeqgvxuhwznzk

"Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank." Bertolt Brecht
lassdas
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 3657
Merit: 1448


View Profile
March 10, 2015, 08:58:04 AM
 #27

Ich habe hier gerade auf einem Alten PI mit 512, angeregt durch eure Diskussion, eine FullNode mit btcd aufgesetzt. Der ist Resourcenschonender Smiley
Wie alt issn der Alte PI?
Der Pi2 wäre nämlich, zumindest was den Strombedarf angeht, sparsamer als der B, braucht aber (wenn er nich idle't) afaik etwas mehr als der B+.

Wenn Du mit Resourcenschonender allerdings meinst, daß er ja nicht extra produziert werden muss, weil Du den Alten ja eh schon hast, haste natürlich vollkommen recht. Cheesy


Ich hab nur den (echt schon alten) B und werd mir wohl demnächst mal einen (oder 2) Pi2 organisieren.
fronti
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2909
Merit: 1308



View Profile
March 10, 2015, 09:17:08 AM
 #28

Ich habe hier gerade auf einem Alten PI mit 512, angeregt durch eure Diskussion, eine FullNode mit btcd aufgesetzt. Der ist Resourcenschonender Smiley
Wie alt issn der Alte PI?
Der Pi2 wäre nämlich, zumindest was den Strombedarf angeht, sparsamer als der B, braucht aber (wenn er nich idle't) afaik etwas mehr als der B+.

Wenn Du mit Resourcenschonender allerdings meinst, daß er ja nicht extra produziert werden muss, weil Du den Alten ja eh schon hast, haste natürlich vollkommen recht. Cheesy


Ich hab nur den (echt schon alten) B und werd mir wohl demnächst mal einen (oder 2) Pi2 organisieren.

mit resourcenshonender meinte ich die software btcd (der in GO geschriebene full client)
Der Benötigt nicht so viel RAM wie der bitcoin-core client und kommt (noch) ohne SWAP auf dem PI aus.

If you like to give me a tip:  bc1q8ht32j5hj42us5qfptvu08ug9zeqgvxuhwznzk

"Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank." Bertolt Brecht
lassdas
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 3657
Merit: 1448


View Profile
March 10, 2015, 09:39:16 AM
 #29

Aaahso, dann hab ich das wohl irgendwie missinterpretiert.  Cheesy

Anyway, ich warte dennoch lieber, bis ich nen Pi2 hab, bevor ich den Alten monatelang die historische Blockchain verifizieren lasse.
dewdeded
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1232
Merit: 1011


Monero Evangelist


View Profile
March 10, 2015, 02:17:46 PM
 #30

Kabel Deutschland unterscheidet nicht zwischen Filesharing P2P-Traffic (e.g. Bitorrent) vs. Non Filesharing P2P-Traffic (e.g. TOR oder Bitcoin).
Es wird gar kein Traffic unterschieden und unterschiedlich gewertet. Jeder durchs Kabelnetzs downgestreamte Byte zählt (gleich), egal ob Geschäftsdokumente, Pornos in Ultra-HD, Bitcoin-Incoming-Traffic oder 100 MB GMail-Dateieinhänge mit den neuesten Urlaubsfotos von Oma.

Seit Sonntag gibt es eine Anzeige in dem Kabel Deutschland "Management-" & Kundeninformations-System die anzeigt, ob ein Anschluss mit einer Trafficlimitierung belegt ist.
(Diese funktioniert aber noch nicht. Obvious! Wenn die mal in 1 bis 3 Wochen geht, könnt ihr bei KDG anrufen und fragen, wie es für euren Anschluss aussieht oder ihr schreibt mir ne PN, heh.)

Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es Anschlüsse mit täglichen Downstream-Limit: 10 GB, 15 GB, 60 GB und ohne Limitierung (sollte noch für 50 bis 60% der Anschlüsse gelten).
(In AGBs sind wohl nur noch 10 GB pro Tag Full Speed garantiert. KA, les den Scheiss ja nicht.)

Die Limits werden je nach Auslastung der CMTS (http://de.wikipedia.org/wiki/Cable_Modem_Termination_System) in einer Kabelkopfstelle (Headend) auf die Kundenaccounts gelegt. Bei nahe Vollauslastung kommen die Limits drauf.

Tendenziell wird man zukünftig mehr limitieren (Hint: Einführung der Quota-Anzeige), weil seit paar Wochen jetzt deutschlandweit auch 200 MBit/s-Anschlüsse vermarktet werden.

--> die Auslastungen auf den CMTS müssen runter, damit die 200 MBit/s-Anschlussinhaber ihre 200 Mbit/s erreichen können und nicht permanent den Support belästigen mit "Ey, yo, krieg nur 120 MBit/s durch, nach Speedtest, unerhört(!!!!) Bitte Gutschrift.".


Lincoln6Echo
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2459
Merit: 1057


Don't use bitcoin.de if you care about privacy!


View Profile
March 10, 2015, 02:39:50 PM
 #31


ja nette anleitung.. aber der ist doch grösser als der PI 1 Smiley


Also von den Specs ist der BananaPi ,,größer'' aber nicht von den Abmaßen!
Vaagar
Hero Member
*****
Offline Offline

Activity: 639
Merit: 500



View Profile
March 10, 2015, 03:04:54 PM
 #32

Support belästigen mit "Ey, yo, krieg nur 120 MBit/s durch, nach Speedtest, unerhört(!!!!) Bitte Gutschrift.".

Hatte gestern das Vergnügen gehabt den Kabel "Support" an der Leitung gehabt zu haben.. Da Zeitweise das Telefon aussetzt entweder es klingelt nicht oder man kriegt die Ansage kein Anschluss unter dieser Nummer... Antwort: Ich kann keinen Fehler erkennen, wir können uns beide wieder hinlegen. Da war ich erstmal sprachlos. Aber wenn ich sowas wie oben lese weiß ich warum man so patzige Antworten bekommt.

Danke für die Nachforschung Smiley


                ,╓▄▄▄▄▄▄▄▄▄╓                
            ╓▄█████████████████▄╖           
         ╓▄█████▀▀'▒,,,,,╠'▀▀█████▄,        
       ,▓███▀╜,▄▄███████████▄▄,╙▀████╖      
      ▄███▀ ▄█████▀▀"``╙"▀▀█████▄ ▀███▄     
     ▓███╜╓████▀ ,▄▄█████▄▄, ▀████,╙███▌    
    ▓███`╔███▀ ╓▓███▀▀▀▀▀████╖ ▀███@"███▌   
   ]███▌┌███▌ ▐███         ███▄ ▐███ ▐███,  
   ▐███ ▐███ .███           ███  ███▌ ███▌  
   ▐███ ▐███ '███           ███  ███▌ ███▌  
   ]███@╙███@ ▀██▌        ,▄██▌ ▐███ ▐███`  
    ▓███ ▐███▄ ╙██▀╩     9███╜ ╔███▀,███▌   
     ████,╙███▌               ▓███╜,████    
      ▀███▄ ▀╜                 ▀▀ ▄███▌     
       ╙████▄,                 ╓▄████╜      
         ╙█████▄▄╓,       ,╓▄▄█████▀        
            ▀▀█████████████████▀▀           
                '▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀'

CloakCoin |  Trustless Anonymous Cryptocurrency |  PoSA3
Forum | Bitcointalk |  Twitter |  Facebook |  VK |  Reddit |  CloakTV |  Instagram |  IRC-Chat |  Faucet
dewdeded
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1232
Merit: 1011


Monero Evangelist


View Profile
March 10, 2015, 03:12:23 PM
 #33

Ja, gestern waren die Telefonanlagen der Supportrufnummern DE-weit gestört. :-)
Irgend so ein Cisco VOIP-Server in einem Datacenter abgeraucht, dann haben die die Calls in die anderen Data-/Callcenter geleitet, die dann alle nach ein anderer wegen Überlastung sich (zeitweise) abgeschalten haben. Und das Problem hat sich aufgeschaukelt.

Viele Callagents sollen (während der Störung) auch zwei oder drei Kunden gleichzeitig gehört haben, in ihren Supportgesprächen. Smiley

Geile Firma, für die ich arbeite. HEHE.

Ruf heute nochmal an. Wenn Agent dumm ist, leg einfach auf und wähl dich neu ein, ist ja kostenlose Hotline.
Vaagar
Hero Member
*****
Offline Offline

Activity: 639
Merit: 500



View Profile
March 10, 2015, 03:22:03 PM
 #34

Ja, gestern waren die Telefonanlagen der Supportrufnummern DE-weit gestört. :-)
Irgend so ein Cisco VOIP-Server in einem Datacenter abgeraucht, dann haben die die Calls in die anderen Data-/Callcenter geleitet, die dann alle nach ein anderer wegen Überlastung sich (zeitweise) abgeschalten haben. Und das Problem hat sich aufgeschaukelt.

Geile Firma, für die ich arbeite. HEHE.

Naja das Problem hat meine Tante seit ner Woche, das witzige daran ist mal kommt mal durch mal nicht. Aber gut das Kabel Deutschland in Neubaugebieten keine Kabel gelegt hat sonst wäre ich wahrscheinlich für kurze Zeit Kunde bei denen gewesen.

Aber mal Back2Topic:
So wie ich das jetzt im Netz gelesen habe bringt der Betrieb von Fullnodes für den Betreiber außer dem ideellen Wert der Netzwerkunterstüzung nichts außer "spesen". Die Transaktionsgebühren gehen ja an die Miner. Ist das so richtig? Hab nämlich ein PI2 das aktuell etwas unterfordert wird Smiley


                ,╓▄▄▄▄▄▄▄▄▄╓                
            ╓▄█████████████████▄╖           
         ╓▄█████▀▀'▒,,,,,╠'▀▀█████▄,        
       ,▓███▀╜,▄▄███████████▄▄,╙▀████╖      
      ▄███▀ ▄█████▀▀"``╙"▀▀█████▄ ▀███▄     
     ▓███╜╓████▀ ,▄▄█████▄▄, ▀████,╙███▌    
    ▓███`╔███▀ ╓▓███▀▀▀▀▀████╖ ▀███@"███▌   
   ]███▌┌███▌ ▐███         ███▄ ▐███ ▐███,  
   ▐███ ▐███ .███           ███  ███▌ ███▌  
   ▐███ ▐███ '███           ███  ███▌ ███▌  
   ]███@╙███@ ▀██▌        ,▄██▌ ▐███ ▐███`  
    ▓███ ▐███▄ ╙██▀╩     9███╜ ╔███▀,███▌   
     ████,╙███▌               ▓███╜,████    
      ▀███▄ ▀╜                 ▀▀ ▄███▌     
       ╙████▄,                 ╓▄████╜      
         ╙█████▄▄╓,       ,╓▄▄█████▀        
            ▀▀█████████████████▀▀           
                '▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀'

CloakCoin |  Trustless Anonymous Cryptocurrency |  PoSA3
Forum | Bitcointalk |  Twitter |  Facebook |  VK |  Reddit |  CloakTV |  Instagram |  IRC-Chat |  Faucet
dewdeded
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1232
Merit: 1011


Monero Evangelist


View Profile
March 10, 2015, 03:26:01 PM
 #35

Ja, ist meiner Meinung nach unfair und ein riesen Problem des Bitcoin-Designs.
Wurde auch https://bitcointalk.org/index.php?topic=924438.120 hier auf Deutsch mal diskutiert/angeschnitten.

Du findest natürlich unter dem Link auch gewisse Poster, die dies bewusst nicht so sehen.
OnkelPaul
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1039
Merit: 1004



View Profile
March 10, 2015, 03:26:48 PM
 #36

So wie ich das jetzt im Netz gelesen habe bringt der Betrieb von Fullnodes für den Betreiber außer dem ideellen Wert der Netzwerkunterstüzung nichts außer "spesen". Die Transaktionsgebühren gehen ja an die Miner. Ist das so richtig? Hab nämlich ein PI2 das aktuell etwas unterfordert wird Smiley

So ist es. Nodes profitieren (bitcoin-)finanziell nicht von ihrer Aktivität, nur Miner. Ich habe keine Ahnung, ob das beim Design von Bitcoin so beabsichtigt war oder ob eine Kombination von Node und Miner als das normale angenommen wurde. Aktuell gibt es jedenfalls für den Betrieb von Nodes ohne Miner kaum mehr als ideelle Gründe, wenn man nicht gerade ein Bitcoin-basiertes Business hat, wo der eigene Node für die Verarbeitung der Transaktionen schon sinnvoll ist.

Onkel Paul

dewdeded
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1232
Merit: 1011


Monero Evangelist


View Profile
March 10, 2015, 03:40:13 PM
 #37

Paul, man wird sicherlich genug (im Wesentlichen) kommerzielle Fullnodes haben, um das Bitcoin-Netz als effizientes Payment-System aufrecht zu erhalten..

Wenn man mal so überlegt. Zielgröße 10.000 Fullnodes:

- Coinbase: 500 Nodes
- Bitpay: 500 Nodes
- Blockchain: 500 Nodes
- Circle: 500 Nodes
- 500 Fullnodes von Idealisten-Vereinigungen (CCC, EFF, FSF, ACM ...)
- 200 private Fullnodes

Hätte man schon locker 27%. Der Rest sind dann neue, große hipe BTC-Startups (aus EU, US und Asien).

Die Frage ist halt wie lange das System fair bleibt, bevor ein Player zu groß wird & manipuliert oder eine Koalition/Kartell von Nodebetreibern manipuliert (Relaying von TX, Relaying von Blocks, Ban von Nodes, ...).

Würde man FN-Betreiber fair entlohnen, könnte man irgendwann 50.000 private Fullnodes haben, denen vielleicht nur 1000 oder 2000 kommerzielle Nodes gegenüber stehen würden.



So ist es. Nodes profitieren (bitcoin-)finanziell nicht von ihrer Aktivität, nur Miner. Ich habe keine Ahnung, ob das beim Design von Bitcoin so beabsichtigt war oder ob eine Kombination von Node und Miner als das normale angenommen wurde.
Ich denke, dies war Satoshis Absicht/Vision.
lassdas
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 3657
Merit: 1448


View Profile
March 10, 2015, 03:47:22 PM
 #38

Die Frage ist halt wie lange das System fair bleibt, ....
Eben
und solange es die Leitung her gibt (sprich: wenn man nicht gerade KD-Kunde ist Cheesy), spricht doch nichts dagegen, einen Fullnode anzuwerfen, auch wenn man außer einem guten Gefühl nichts dafür bekommt.

Wenn man sone hübsche Stats-Page wie shorena (http://213.165.91.169/) für seinen Node bastelt, kann man vielleicht noch ein paar Spenden einsammeln,
oder aber hoffen, beim Bitnodes Incentive Program (https://getaddr.bitnodes.io/nodes/incentive/) ein paar Bitcents/Woche zu gewinnen.
curiosity81
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1778
Merit: 1070



View Profile
March 10, 2015, 04:06:07 PM
 #39

So wie ich das jetzt im Netz gelesen habe bringt der Betrieb von Fullnodes für den Betreiber außer dem ideellen Wert der Netzwerkunterstüzung nichts außer "spesen". Die Transaktionsgebühren gehen ja an die Miner. Ist das so richtig? Hab nämlich ein PI2 das aktuell etwas unterfordert wird Smiley

So ist es. Nodes profitieren (bitcoin-)finanziell nicht von ihrer Aktivität, nur Miner. Ich habe keine Ahnung, ob das beim Design von Bitcoin so beabsichtigt war oder ob eine Kombination von Node und Miner als das normale angenommen wurde. Aktuell gibt es jedenfalls für den Betrieb von Nodes ohne Miner kaum mehr als ideelle Gründe, wenn man nicht gerade ein Bitcoin-basiertes Business hat, wo der eigene Node für die Verarbeitung der Transaktionen schon sinnvoll ist.

Onkel Paul

Ich denke die Entwickler muessen sich da was einfallen lassen. Der Hardware-Aufwand wird ja groesser und groesser fuer jemanden der einen Fullnode betreibt, die erzeugten Daten werden hoechstwahrscheinlich nicht weniger. Vielleicht muss der Miner, welcher den aktuellen Block finden, einen geringen Prozentsatz des Blockawards an den Knoten abtreten, welcher diesen zuerst weiterleitet (oder sowas in der Art). Natuerlich ist das nicht trivial, dass die Bezahlung des Knotens kryptografisch abgesichert ist.

          ▄▄██▄▄
      ▄▄██████████▄▄
  ▄▄██████▀▀  ▀▀██████▄▄

███████▀          ▀███████
████       ▄▄▄▄     ▄█████
████     ███████▄▄██████▀
████     ██████████████
████     ████████▀██████▄
████       ▀▀▀▀     ▀█████
███████▄          ▄███████
  ▀▀██████▄▄  ▄▄██████▀▀
      ▀▀██████████▀▀
          ▀▀██▀▀
COINVEST
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
WEBSITE  ●  WHITEPAPER  ●  DEMO
ANN  ●  TELEGRAM  ●  BLOG

▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
       ▄▄█████████▄▄
    ▄██████▀▀▀▀▀██████▄
  ▄████▀▀         ▀▀████▄
 ▄████    ▄▄███▄▄    ████▄
▄████  ▄███▀▀ ▀▀███▄  ████▄
████   ██▌  ▄▄▄  ███   ████
████   ██▌ ▐███████    ████
████   ██▌  ▀▀▀  ███   ████
▀████  ▀███▄▄ ▄▄███▀  ████▀

 ▀████    ▀▀███▀▀    ████▀
  ▀████▄▄         ▄▄████▀

    ▀██████▄▄▄▄▄██████▀
       ▀▀█████████▀▀
COINTOKEN
lassdas
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 3657
Merit: 1448


View Profile
March 10, 2015, 04:48:43 PM
 #40

Die Entwickler werden sich hüten, etwas derartiges auchnur in Erwägung zu ziehen.
Zumal die von Dir vorgeschlagene Miner-zahlt-an-firstrelayNode-Idee ohnehin nicht wirklich funktionieren kann,
denn warum sollten die Miner dann nicht einfach selbst den firstrelay betreiben?

Aber davon mal ganz abgesehen muss auch nicht alles zwingend und immer profitabel sein (auch mining nicht).

Nutzer stecken seit ner gefühlten Ewigkeit Jahr für Jahr Millionenbeträge in Hardware und Strom, um damit Projekte wie SETI, oder sonstiges BOINC-Zeugs zu unterstützen und niemand hat damit ein Problem,
bei Bitcoin fangen aber alle gleich an zu weinen, wenn sie damit mal kein Geld verdienen,
das finde ich schon irgendwie merkwürdig.

Jeder, der auf die eine oder andere Weise vom Bitcoin-Netzwerk profitiert, hat ein Interesse daran, daß das Netzwerk auch funktioniert und sicher ist und das dies auch in Zukunft so bleibt.
Der Händler, der genug Profite durch Verkäufe via Bitcoin macht, hat ebenso ein Interesse daran, wie der Exchange-Betreiber, der Quasi auf das Netzwerk angewiesen ist.
Und selbst kleine Nutzer (wie ich) haben ein Interesse an einem funktionierenden, sicheren Netzwerk, dann können sie auch ein bisschen was dafür tun.

Klar, nicht jeder will, oder kann selbst was tun,
aber so zutun, alsob man zum betreiben eines FullNodes jetzt HighEnd-Hardware für tausende von Euros/Bitcoins bräuchte, die sich ja nur "die da oben" leisten können, das geht doch nun wirklich am Thema vorbei.
Ich mein, in was für nem Thread sind wir denn hier? Wir reden hier vom Betrieb auf nem RasPi, einem 30EUR Rechner, gut, da braucht man dann noch ne Festplatte dazu, die alleine is schon teurer, als der Rechner, aber so richtig teuer sind Festplatten auch heute schon nich.

Wenns um Games, oder HD/4k/3d-Videos geht, heult ja auch keiner rum, das der Hardware-Aufwand immer größer und größer wird, da wird gesaugt, was die Platte hergibt, und wenn sie voll is, oder das System nixmehr abspielen kann, wird halt aufgerüstet.
Pages: « 1 [2] 3 4 »  All
  Print  
 
Jump to:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!