http://www.welt.de/print/wams/finanzen/article119804146/Schuerfen-nach-dem-Schatz.htmlWie ein findiger Deutscher in Israel die virtuelle Währung generiert
Wer mit virtuellen Währungen reich werden will, muss schnell und risikofreudig sein. Und willig, in die sich stets ändernden technischen Anforderungen zu investieren. So wie der IT-Fachmann Tom Schulz, ein Deutscher, der in Israel lebt. Früher in Berlin war der 35-jährige Mechatroniker. Schulz ist also technik- wie computerbegeistert und offen für Neues. So wurde er, als er 2010 erstmals von der virtuellen Internetwährung "Bitcoins" hörte, aufmerksam.
[...]
|
|
|
http://help.orf.at/stories/1723893/Das wäre doch was: Geld, das absolut fälschungssicher ist, keiner Inflation unterliegt und mit dem betrügerische Transaktionen unmöglich sind. Kann es nicht geben? Doch, sagen Proponenten der Webwährung Bitcoin, das geht. Bitcoins sind erst seit vier Jahren im Umlauf und schicken sich gerade an, nicht nur im Online-, sondern auch im Offlinehandel zu einer alternativen Währung zu werden. [...]
|
|
|
Deutsch-Türkisches Journal http://dtj-online.de/bitcoin-berlin-geld-zukunft-8933Die bislang aus dem Internet bekannte Währung Bitcoin wird nun auch in Berlin erstmals als Zahlungsmittel in Teilen des Handels akzeptiert. Die einen sehen durch Bitcoin eine neue Ära heranbrechen, andere warnen vor gravierenden Risiken.
[...]
|
|
|
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/nach-der-finanzkrise-brauchen-wir-ein-neues-geldsystem-12536461.htmlEs ist viel zu viel Geld im Umlauf. Weil die Banken es aus dem Nichts schöpfen. Und die Staaten nicht genug davon kriegen können. Höchste Zeit, grundsätzlich neu zu denken.
[...]
Bitcoins, das Geld aus dem Internet
Ein bisschen ähnlich wie ein Geldsystem mit Goldbindung funktioniert das Internetgeld. Bitcoins sind eine Art Recheneinheit, die man bei bestimmten Unternehmen im Internet zum Zahlen verwenden kann. Die Bundesregierung hat sie jetzt gerade offiziell als „privates Geld“ anerkannt.
Der Witz dabei ist: Die Währung wird nicht von einer zentralen Stelle geschöpft, einer Art Notenbank, sondern ihre Entstehung ist an die Lösung bestimmter Computerrätsel ohne weiteren Nutzen geknüpft, die sich nur mit großen Rechenkapazitäten bewältigen lassen.
Ein Unbehagen mit dem aktuellen Geldsystem bleibt
Das Ganze ist so konstruiert, dass die Menge an Bitcoins sich nur langsam ausweitet und es eine absolute Obergrenze gibt. Wer die Bitcoins schöpft (“mining“ nennen das die Internetleute, also „fördern“ wie Gold im Bergbau), kann den Gewinn daraus vereinnahmen, die „Seigniorage“. Für den Gebrauch der Bitcoins jedoch ist nur entscheidend, dass sie knapp sind, also nicht beliebig vermehrbar, dass man sie zu einem Kurs gegen Euro, Dollar oder Yen erwerben kann, der von Angebot und Nachfrage abhängt, und dass es Stellen gibt, die sie wie Geld akzeptieren.
Allerdings: An den Bitcoins lassen sich Probleme beobachten, wie es sie bei ähnlich konstruierten Geldsystemen auch außerhalb des Internets gibt. Das eine ist die Anonymität. Weil man Bitcoins weitgehend namenlos verwenden kann, ergaben sich ähnliche Phänomene wie beim Bargeld: Sie wurden für allerhand illegale Geschäfte eingesetzt. Auch Bargeld wird schließlich von vielen Ganoven lieber genommen als eine Überweisung, weil sich sein Weg schwerer nachvollziehen lässt.
Außerdem schwankt der Wert der Bitcoins extrem durch Spekulation: am 10. April 2013 etwa zwischen einem Hoch von 263 Dollar und einem Tief von 135 Dollar. Das erinnert ein wenig an die Schlusszeit der Goldbindung des Dollar: Damals wetteten Spekulanten darauf, dass Amerika die Zusage eines festen Kurses zwischen Dollar und Gold auf Dauer nicht würde einhalten können, was extreme Schwierigkeiten bereitete und am Ende zur Auflösung der Goldbindung beitrug. Auch bei den Bitcoins wird gewettet, ob sie eines Tages sehr knapp werden, weil die Schöpfungsmöglichkeit auf maximal 21 Millionen Einheiten begrenzt ist, oder ob das ganze System im Orkus der Geschichte verschwindet.
[...]
|
|
|
http://www.smartplanet.com/blog/global-observer/bitcoin-takes-off-in-berlin/13680BERLIN – If you visit a bar, cafe or restaurant off the beaten tourist path in Germany’s capital city, it’s usually best not to count on your credit card.
Business owners in Berlin offer various explanations as to why they accept cash only: Some cite fees as the problem, others worry about fraud, and a few surprisingly honest souls admit they would simply rather not be taxed.
But if you visit Room 77 in the district of Kreuzberg for a meal and some live music, you don’t need cash or a credit card. In fact, you don’t even need euros — if you own Bitcoin, that is.
[...]
|
|
|
about time! http://www.newscientist.com/article/dn24066-browser-to-give-you-a-more-politically-balanced-life.htmlBrowser to give you a more politically balanced life
Are you politically biased? Maybe you need to be a bit more balanced. A web browser widget keeps track of the political leanings of your surfing history – and suggests ways to even out your habits.
The Balancer was created as an attempt to help people break out of "internet news ideological echo chambers", says Sean Munson at the University of Washington in Seattle, who was part of the team behind the widget.
[...]
|
|
|
http://www.zdnet.de/88166008/google-bestatigt-unsichere-bitcoin-geldborsen-fur-android/Google hat eine Schwachstelle im Zufallszahlengenerator von Android bestätigt, aufgrund derer Diebstähle der virtuellen Währung Bitcoin aus digitalen Geldbörsen möglich sind. In der letzten Woche warnten Bitcoin-Entwickler vor dieser Sicherheitslücke, von der so gut wie jede von einer Android-App erstellte digitale Bitcoin-Geldbörse betroffen sei. Mehrere Anbieter reagierten daraufhin umgehend und aktualisierten ihre Apps, um eine drohende Welle von Diebstählen zu verhindern.
[...]
|
|
|
Tech Open Air Berlin 2013 @ Kater Holzig
Zum 2. Mal findet im berüchtigten Szeneclub Kater Holzig das interdisziplinäre Tech Open Air statt. Akteure aus Wissenschaft, Digitalwirtschaft, Kunst und Musik diskutieren wie neue Technik unsere Zukunft nachhaltig beeinflusst. Veranstalter Nikolas Woischnik erzählt in einem Interview von der Idee hinter dem tech Open Air, Malte Spitz von Bündnis 90 Die Gruenen gibt uns seine Sicht auf die staatliche Überwachung unserer Daten, Technikoptimisten und Technikskeptiker sprechen von ihrem Blick auf die Zukunft und über die Zukunft des Geldes lernen wir in einem bitcoin workshop.
http://www.youtube.com/watch?v=r08vSAKQBA0> 17:00 min
|
|
|
http://www.welt.de/print/wams/finanzen/article118894432/Bitcoins-und-der-Sinn-des-Lebens.htmlBitcoins und der Sinn des Lebens
Wenn ich mit der U-Bahn zur Arbeit in Berlin-Mitte fahre, denke ich manchmal über den Sinn des Lebens nach. Oder ich überlege, wie lange es noch dauert, bis der neue Flughaften fertig ist. Manchmal frage ich mich auch, was mal aus Bitcoins werden wird. Und irgendwie hängt das alles miteinander zusammen.
Die Frage nach dem Lebenssinn kann jeder nur für sich selbst beantworten. Ob Bitcoins einen Sinn haben ebenfalls. Bitcoins sind eine Währung, die es nur im Internet gibt. Die Erzeugung dieses digitalen Geldes kontrolliert niemand außer einem Algorithmus. Den hat ein japanischer Programmierer vor 2019 eingeführt. Der Algorithmus macht Bitcoins fälschungssicher und begrenzt ihre Zahl, sodass die digitalen Münzen keiner Inflation anheimfallen.
[...]
Marktwirtschaft hält es auch aus, mehr als eine Währung zu verwenden. Zumal wenn es um Transaktionen im Web geht. Bitcoin zieht seinen Reiz aus dem Experimentellen. Es ist Neuland. Nur durch Ausprobieren wurde Berlin zu einem Silicon Valley Europas. Nehmen wir uns noch eine Weile die Freiheit, den Sinn der Bitcoins zu erkunden. So wie wir uns die Frage nach dem Sinn des Lebens immer wieder neu stellen. Experimentell.
|
|
|
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Neue-Anerkennung-fuer-den-Bitcoin-article11143261.htmlUS-Richter stuft Inernet-Geld als echte Währung ein Eine "Art von Geld" - mit allen Rechten und Pflichten Neue Anerkennung für den Bitcoin
Das virtuelle Zahlungsmittel Bitcoin erhält den Ritterschlag: Ein US-Richter stuft es erstmals als echte Währung ein. Mit der unerwarteten Anerkennung bricht sich auch die Regulierung Bahn. Das Geld dürfte künftig wie Dollar oder Gold kontrolliert werden.
Der jüngste Fall von Bitcoin-Betrug nimmt einen überraschenden Verlauf. Ein US-Bundesrichter stuft die Internetwährung jetzt erstmals als eine "Art von Geld" ein. Das Internetgeld verlässt damit die Anarchoecke der virtuellen Welt und landet in der realen Finanzwelt mit allen Rechten und Pflichten.
[...]
|
|
|
wtf what a mess, it was almost my main account these days http://lavabit.com/My Fellow Users, I have been forced to make a difficult decision: to become complicit in crimes against the American people or walk away from nearly ten years of hard work by shutting down Lavabit. After significant soul searching, I have decided to suspend operations. I wish that I could legally share with you the events that led to my decision. I cannot. I feel you deserve to know what’s going on--the first amendment is supposed to guarantee me the freedom to speak out in situations like this. Unfortunately, Congress has passed laws that say otherwise. As things currently stand, I cannot share my experiences over the last six weeks, even though I have twice made the appropriate requests. What’s going to happen now? We’ve already started preparing the paperwork needed to continue to fight for the Constitution in the Fourth Circuit Court of Appeals. A favorable decision would allow me resurrect Lavabit as an American company. This experience has taught me one very important lesson: without congressional action or a strong judicial precedent, I would _strongly_ recommend against anyone trusting their private data to a company with physical ties to the United States. Sincerely, Ladar Levison Owner and Operator, Lavabit LLC Defending the constitution is expensive! Help us by donating to the Lavabit Legal Defense Fund here. probably because it has been found out that Snowden used Lavabit.
|
|
|
Couple lose fight to save 'hobbit house' eco-home from demolitionThe turf-roofed straw and wood roundhouse in north Pembrokeshire was built on private land by Charlie Hague and Megan Williams The 'hobbit house' in north Pembrokeshire will now have to be demolishedThe owners of an eco-friendly 'hobbit house' that was built without planning permission in have lost their appeal to keep their home. The turf-roofed straw and wood roundhouse in Glandwr, north Pembrokeshire, which has won praise from many in the community, contravened planning policy for the open countryside. This week Planning Inspector Iwan Lloyd upheld a decision by Pembrokeshire Council to issue an enforcement notice against the home at Glandwr. The appeal by Megan Williams was dismissed because the 'benefits of the development did not outweigh the harm to the character and appearance of the countryside'. Mr Lloyd upheld the enforcement notice, which required that the roundhouse and all associated work, including the timber decking, be demolished and the land returned to its previous condition within two months. Charlie Hague and Megan Williams, both 25, built their eco-home on private land with help from family and friends. But the couple failed to seek the necessary planning consent and battled to save their home from demolition. [...] http://www.walesonline.co.uk/news/local-news/couple-lose-fight-save-hobbit-5395091
|
|
|
|