Bitcoin Forum
June 01, 2024, 01:07:46 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
   Home   Help Search Login Register More  
Pages: [1] 2 3 4 »  All
  Print  
Author Topic: Fullnode auf Raspberry Pi 2  (Read 6838 times)
redd (OP)
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 244
Merit: 103



View Profile
March 01, 2015, 03:27:47 PM
Last edit: March 01, 2015, 04:00:28 PM by redd
 #1

Nach einigen Tagen basteln und compilieren habe ich nun meinen eigenen Fullnode auf einem Raspberry Pi 2!
Dank Kabel Deutschland hängt er mit 100 MBit Up und 6 MBit Downspeed im Netz.

Da ich keine neue SD Karte kaufen wollte, habe ich ein etwas umständliches Setup Smiley

Betriebssystem Raspbian (stock)

Speicher:
1. Micro SD Karte 4GByte (nur /boot)
2. SD Karte 32 GByte per USB-Kartenleser (/)
3. USB-Stick 32 Gbyte (/home/pi/.bitcoin)

Mein Node ist schon mehrere Tage am syncen mit 50-100% CPU, es fehlen noch 32 Wochen Smiley

Die bitcoin-Partition ist allerdings schon auf 24 GByte angewachsen. Auf meinem Mac ist der blocks-Ordner schon 32  34 GByte.
Lange wird daher die Partition nicht halten.

Hier gibt es Bilder:
http://imgur.com/dsaKMKF,8Bwzzul,UhEupRx,Mwfslmp,EhCeL5P


Gibt es hier jemanden, der ein ähnliches Projekt gestartet hat?
Fragen, Tipps, Anregungen?

Edit: Korrektur, 34 GByte auf dem Mac
Edit2: Bilderlink angehängt
Edit3: Download/Upload-Speed getrennt

1reddHnqZzhVyDK2KRMuQRKnoz4qQiTmq
whyte
Sr. Member
****
Offline Offline

Activity: 579
Merit: 259


View Profile
March 01, 2015, 03:34:22 PM
 #2

Ich bin mal gespannt, aber mit 32 GB wirst du nicht mehr hin kommen. Auf meinem vServer hat er runde 36 GB geladen ...
redd (OP)
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 244
Merit: 103



View Profile
March 01, 2015, 03:36:50 PM
 #3

Kleine Korrektur, auf dem Mac ist das blocks-Verzeichnis 34 GByte.

Bei dir 36 GByte? Irgendwie nicht ganz deterministisch...  Huh

1reddHnqZzhVyDK2KRMuQRKnoz4qQiTmq
Darkwinde
Hero Member
*****
Offline Offline

Activity: 700
Merit: 500


View Profile
March 01, 2015, 03:56:30 PM
 #4

Hab das Thema für Paycoin gemacht, war auch sehr Spaßig. Ist allerdings PI Model B.

Trotzdem Daumen hoch Smiley

whyte
Sr. Member
****
Offline Offline

Activity: 579
Merit: 259


View Profile
March 01, 2015, 04:49:37 PM
 #5

Ich möchte auch was zum Netzwerk beitragen, deswegen leiste ich einen Bitcoin, Litecoin und Dogecoin Node

Der Bitcoin hat derzeit diese Größe:
Code:
v160:~/.bitcoin# du .
56024             ./blocks/index
35270928        ./blocks
696300           ./chainstate
1032              ./database
35978276        .
fronti
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2909
Merit: 1308



View Profile
March 01, 2015, 10:28:23 PM
 #6

Kleine Korrektur, auf dem Mac ist das blocks-Verzeichnis 34 GByte.

Bei dir 36 GByte? Irgendwie nicht ganz deterministisch...  Huh

Die blockchain hat manchmal ja verwaiste Blöcke oder auch falsch heruntergeladene.
Bitcoinqt speichert die aber dennoch auf der platte. Löschen macht der nicht aber dann halt nicht nutzen.

Wenn man das ToolLinearize aus dem contrib verzeichnisse nutzt bekommt man das gesäubert.

Aber das ist der Grund für verschiedene Grössen

If you like to give me a tip:  bc1q8ht32j5hj42us5qfptvu08ug9zeqgvxuhwznzk

"Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank." Bertolt Brecht
OnkelPaul
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1039
Merit: 1004



View Profile
March 01, 2015, 10:32:59 PM
 #7

Die bitcoin-Partition ist allerdings schon auf 24 GByte angewachsen. Auf meinem Mac ist der blocks-Ordner schon 32  34 GByte.
Lange wird daher die Partition nicht halten.

Könntest ja per LVM die zwei 32GByte-Karten sozusagen zusammenfassen und ein knapp 64GByte großes Volume anlegen. Damit kommt man dann schon ein bisschen weiter, aber natürlich würdest du dann von vorne anfangen.

Onkel Paul
(bin mir nicht sicher, ob Raspbian LVM drin hat, müsste aber eigentlich)

redd (OP)
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 244
Merit: 103



View Profile
March 01, 2015, 11:24:34 PM
 #8

Könntest ja per LVM die zwei 32GByte-Karten sozusagen zusammenfassen und ein knapp 64GByte großes Volume anlegen. Damit kommt man

Bin bei LVM immer ein bisschen skeptisch :/ Was wenn der Pi stromlos wird oder mal die SD-Karte rausfällt. Ein normales Ext4 kann man reparieren, aber ein LVM  Huh

Habe nun eine andere Idee umgesetzt. Ich lagere 10 % meiner blkxxx.dat per symlink auf die andere Partition aus. Dadurch habe ich 3 Gbyte verschoben, das kann ich jetzt auch noch mit 15 weiteren GByte machen. Das Speicherproblem behandle ich daher für die nächsten Monate erst einmal als erledigt Smiley

wens interessiert.. Smiley
Code:
mkdir ~/bitcoin_symlinks_blocks
cd ~/bitcoin_symlinks_blocks
rsync -avPh ~/.bitcoin/blocks/blk*0.dat .
rm ~/.bitcoin/blocks/blk*0.dat
cd ~/.bitcoin/blocks/
ln -s ~/bitcoin_symlinks_blocks/blk00* .

Gefühlt startet Bitcoin-QT nun auch schneller, hab das aber nicht nachgemessen Tongue

Im Moment werkelt der Pi bei 100% CPU und 30 verbleibenden Wochen. Man merkt schon wie der Pi sich abrackern muss... Smiley

1reddHnqZzhVyDK2KRMuQRKnoz4qQiTmq
curiosity81
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1778
Merit: 1070



View Profile
March 02, 2015, 08:06:31 AM
 #9

Habe das selbe vor. Kostet ja praktisch nix und das Netzwerk kann ein paar zusaetzliche Fullnodes vertragen. Habe eine aktuelle Chain hier rumkullern, deswegen muss ich dir nur entsprechend umkopieren. Aber selbst das wird mit USB2 nen Weilchen dauern.

Gibt es irgendwas beim kompilieren zu beachten? Bzw. kannst Du die Kommandos poste falls Du die noch parat hast? Das wuerde mir viel Zeit ersparen.

          ▄▄██▄▄
      ▄▄██████████▄▄
  ▄▄██████▀▀  ▀▀██████▄▄

███████▀          ▀███████
████       ▄▄▄▄     ▄█████
████     ███████▄▄██████▀
████     ██████████████
████     ████████▀██████▄
████       ▀▀▀▀     ▀█████
███████▄          ▄███████
  ▀▀██████▄▄  ▄▄██████▀▀
      ▀▀██████████▀▀
          ▀▀██▀▀
COINVEST
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
WEBSITE  ●  WHITEPAPER  ●  DEMO
ANN  ●  TELEGRAM  ●  BLOG

▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
       ▄▄█████████▄▄
    ▄██████▀▀▀▀▀██████▄
  ▄████▀▀         ▀▀████▄
 ▄████    ▄▄███▄▄    ████▄
▄████  ▄███▀▀ ▀▀███▄  ████▄
████   ██▌  ▄▄▄  ███   ████
████   ██▌ ▐███████    ████
████   ██▌  ▀▀▀  ███   ████
▀████  ▀███▄▄ ▄▄███▀  ████▀

 ▀████    ▀▀███▀▀    ████▀
  ▀████▄▄         ▄▄████▀

    ▀██████▄▄▄▄▄██████▀
       ▀▀█████████▀▀
COINTOKEN
david123
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1022
Merit: 1004


View Profile
March 02, 2015, 05:07:29 PM
 #10

Wirst du protokollieren, wieviel traffic der node verursacht? Ich finde die Idee super und
spiele auch mit dem Gedanken, einen Node zu betreiben, habe aber ein bisschen angst
durch den zusätzlichen traffic (lade ohnehin schon überdurchschnittlich viel runter)
über die Schwelle zu kommen, ab der mich Kabel De mich nicht mehr mag  Cheesy
whyte
Sr. Member
****
Offline Offline

Activity: 579
Merit: 259


View Profile
March 02, 2015, 06:13:48 PM
 #11

Das ist in der Tat für zuhause betriebene Nodes bestimmt ein Thema.
Mein Node macht runde 15GB am Tag bei ca. 50-70 Connections.
arunka71
Sr. Member
****
Offline Offline

Activity: 410
Merit: 257


View Profile
March 02, 2015, 06:32:03 PM
 #12

Anscheinend läuft ja nun auch Docker auf dem PI? Damit sollte die Installation doch recht einfach sein?
david123
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1022
Merit: 1004


View Profile
March 02, 2015, 06:33:55 PM
 #13

Das ist in der Tat für zuhause betriebene Nodes bestimmt ein Thema.
Mein Node macht runde 15GB am Tag bei ca. 50-70 Connections.
Oha, also sollte man grob ein halbes TH/Monat zusätzlich ansetzen. Das kann bei jemandem,
der ohnehin schon "heavy user" ist dann schon den Ausschlag geben..

Zu Kabel Deutschland habe ich folgendes gefunden: Ab einem Gesamtdatenvolumen von
mehr als 10 GB pro Tag ist Kabel Deutschland berechtigt, die Übertragungsgeschwindigkeit
für Filesharing-Anwendungen bis zum Ablauf desselben Tages auf 100 kBit/s zu begrenzen;
aktuell wird eine Drosselung erst ab einem Gesamtdatenvolumen von 60 GB pro Tag durchgeführt.
(Von: http://www.teltarif.de/kabel-deutschland-drosselung-filesharing/news/57514.html)
OnkelPaul
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1039
Merit: 1004



View Profile
March 02, 2015, 07:20:26 PM
 #14

Ab einem Gesamtdatenvolumen von
mehr als 10 GB pro Tag ist Kabel Deutschland berechtigt, die Übertragungsgeschwindigkeit
für Filesharing-Anwendungen bis zum Ablauf desselben Tages auf 100 kBit/s zu begrenzen;
aktuell wird eine Drosselung erst ab einem Gesamtdatenvolumen von 60 GB pro Tag durchgeführt.
(Von: http://www.teltarif.de/kabel-deutschland-drosselung-filesharing/news/57514.html)

Zählt Bitcoin-Traffic als Filesharing? Ist zwar peer-to-peer, aber Files im engeren Sinne sind das ja nicht...

Onkel Paul

david123
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1022
Merit: 1004


View Profile
March 02, 2015, 07:35:36 PM
 #15

Ab einem Gesamtdatenvolumen von
mehr als 10 GB pro Tag ist Kabel Deutschland berechtigt, die Übertragungsgeschwindigkeit
für Filesharing-Anwendungen bis zum Ablauf desselben Tages auf 100 kBit/s zu begrenzen;
aktuell wird eine Drosselung erst ab einem Gesamtdatenvolumen von 60 GB pro Tag durchgeführt.
(Von: http://www.teltarif.de/kabel-deutschland-drosselung-filesharing/news/57514.html)

Zählt Bitcoin-Traffic als Filesharing? Ist zwar peer-to-peer, aber Files im engeren Sinne sind das ja nicht...

Onkel Paul
Ich denke nicht, dass hier unterschieden wird. Ich glaube in dieser Pressemitteilung von Kabel De
ist "Filesharing" als Platzhalter für traffic-intensive Anwendungen allgemein zu lesen. Ich glaube nicht
das der Provider protokolliert (protokollieren darf??), über welchen Port jedes MB gelaufen ist..
redd (OP)
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 244
Merit: 103



View Profile
March 02, 2015, 10:15:52 PM
 #16

Habe das selbe vor. Kostet ja praktisch nix und das Netzwerk kann ein paar zusaetzliche Fullnodes vertragen. Habe eine aktuelle Chain hier rumkullern, deswegen muss ich dir nur entsprechend umkopieren. Aber selbst das wird mit USB2 nen Weilchen dauern.

Gibt es irgendwas beim kompilieren zu beachten? Bzw. kannst Du die Kommandos poste falls Du die noch parat hast? Das wuerde mir viel Zeit ersparen.

Hi curiosity81,
ich habe mich an dieses Tutorial gehalten:
http://blog.pryds.eu/2014/06/compile-bitcoin-core-on-raspberry-pi.html
Als Anmerkung dazu, würde ich zuerst die Compilierung der Berkeley DB starten. Diese hat mit Abstand am längsten gedauert.
Zusätzlich hat der Autor die libtool vergessen. Vor der Complierung von Bitcoin-QT also zusätzlich:
Code:
apt-get install libtool





1reddHnqZzhVyDK2KRMuQRKnoz4qQiTmq
curiosity81
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1778
Merit: 1070



View Profile
March 03, 2015, 06:58:43 AM
 #17

Danke fuer die Infos! Werde ich heute Abend antesten.

Gruss,
cu

          ▄▄██▄▄
      ▄▄██████████▄▄
  ▄▄██████▀▀  ▀▀██████▄▄

███████▀          ▀███████
████       ▄▄▄▄     ▄█████
████     ███████▄▄██████▀
████     ██████████████
████     ████████▀██████▄
████       ▀▀▀▀     ▀█████
███████▄          ▄███████
  ▀▀██████▄▄  ▄▄██████▀▀
      ▀▀██████████▀▀
          ▀▀██▀▀
COINVEST
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
WEBSITE  ●  WHITEPAPER  ●  DEMO
ANN  ●  TELEGRAM  ●  BLOG

▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
       ▄▄█████████▄▄
    ▄██████▀▀▀▀▀██████▄
  ▄████▀▀         ▀▀████▄
 ▄████    ▄▄███▄▄    ████▄
▄████  ▄███▀▀ ▀▀███▄  ████▄
████   ██▌  ▄▄▄  ███   ████
████   ██▌ ▐███████    ████
████   ██▌  ▀▀▀  ███   ████
▀████  ▀███▄▄ ▄▄███▀  ████▀

 ▀████    ▀▀███▀▀    ████▀
  ▀████▄▄         ▄▄████▀

    ▀██████▄▄▄▄▄██████▀
       ▀▀█████████▀▀
COINTOKEN
curiosity81
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 1778
Merit: 1070



View Profile
March 04, 2015, 11:36:45 AM
 #18

So, hat alles ohne Probleme geklappt. Jetzt muss ich den Kram noch irgendwie an die Blockchain anbinden.

          ▄▄██▄▄
      ▄▄██████████▄▄
  ▄▄██████▀▀  ▀▀██████▄▄

███████▀          ▀███████
████       ▄▄▄▄     ▄█████
████     ███████▄▄██████▀
████     ██████████████
████     ████████▀██████▄
████       ▀▀▀▀     ▀█████
███████▄          ▄███████
  ▀▀██████▄▄  ▄▄██████▀▀
      ▀▀██████████▀▀
          ▀▀██▀▀
COINVEST
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
WEBSITE  ●  WHITEPAPER  ●  DEMO
ANN  ●  TELEGRAM  ●  BLOG

▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
       ▄▄█████████▄▄
    ▄██████▀▀▀▀▀██████▄
  ▄████▀▀         ▀▀████▄
 ▄████    ▄▄███▄▄    ████▄
▄████  ▄███▀▀ ▀▀███▄  ████▄
████   ██▌  ▄▄▄  ███   ████
████   ██▌ ▐███████    ████
████   ██▌  ▀▀▀  ███   ████
▀████  ▀███▄▄ ▄▄███▀  ████▀

 ▀████    ▀▀███▀▀    ████▀
  ▀████▄▄         ▄▄████▀

    ▀██████▄▄▄▄▄██████▀
       ▀▀█████████▀▀
COINTOKEN
redd (OP)
Full Member
***
Offline Offline

Activity: 244
Merit: 103



View Profile
March 04, 2015, 09:23:26 PM
 #19

Ich habe immer wieder mit Crashs des Clients zu tun.
Daher habe ich mir ein kleines Script geschrieben, welches den Client wiederbelebt:

Code:
#!/bin/bash

set -x

while [ true ]
do
 if [ `pgrep bitcoin-qt` -gt 0 ] ; then
  sleep 1
 else
  bitcoin-qt
 fi
done

1reddHnqZzhVyDK2KRMuQRKnoz4qQiTmq
fronti
Legendary
*
Offline Offline

Activity: 2909
Merit: 1308



View Profile
March 04, 2015, 09:33:04 PM
 #20

Wie lange benögt der BitcoinD auf dem RaspberryPI 2 (hab leider keinen 2er) zum verifizieren eines Blocks in etwa?

Ich habe hier gerade auf einem Alten PI mit 512, angeregt durch eure Diskussion, eine FullNode mit btcd aufgesetzt. Der ist Resourcenschonender Smiley

Aber das Syncen der Blockchain wird noch ne weile dauern. (liegt nicht am Download, hab auch mit ner Bootstrap.dat versucht) aber er braucht ewig zum verifizieren:

Code:
 [INF] BMGR: Processed 1 block in the last 26.59s (1024 transactions, height 193672, 2012-08-13 09:23:24 +0000 UTC)
 [INF] BMGR: Processed 2 blocks in the last 16.92s (1024 transactions, height 193674, 2012-08-13 09:38:46 +0000 UTC)
 [INF] BMGR: Processed 4 blocks in the last 13.86s (886 transactions, height 193678, 2012-08-13 10:04:18 +0000 UTC)

so warte ich noch ewig Smiley aber ich hab ja zeit und kann den einfach Laufen lassen.
Aber immerhin rennt das ohne swap:
Code:
# free
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:        445740     423472      22268          0       4280     236764
-/+ buffers/cache:     182428     263312
Swap:            0          0          0

das macht die SD Karten nicht so kaputt.
(ok und ich lass auf eine Externe USB Platte schreiben, da ich die eh noch an dem PI hängen gehabt habe

so, mal überlegen was es noch für kleine Rechner gibt, die man als FullNode betreiben kann.

If you like to give me a tip:  bc1q8ht32j5hj42us5qfptvu08ug9zeqgvxuhwznzk

"Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank." Bertolt Brecht
Pages: [1] 2 3 4 »  All
  Print  
 
Jump to:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!