Bitcoin Forum
June 23, 2024, 12:16:32 PM *
News: Voting for pizza day contest
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: « 1 ... 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 [116] 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 ... 334 »
2301  Local / Deutsch (German) / Re: [Neue Auswertungen] Wir deutschsprachigen und die Merits ... on: November 30, 2022, 10:08:31 AM
Meine Unterstützung hast du auf jeden Fall.

Habe ebenfalls einen Kommentar dagelassen, der die Bewerbung unterstützt.

ich habe selbstverständlich auch gerne einen Kommentar für deine Bewerbung im Meta Faden hinterlassen und danke dafür, dass Du es hier erwähnt hast, da ich nur selten dort unterwegs bin.

Danke für euren Support. Das weiß ich wirklich zu schätzen. Schauen wir einfach mal, wie es ausgeht. Ich hatte schon ewig vor mich als Merit Quelle zu bewerben, aber jetzt hab ich mich dann endlich einmal drangesetzt und den Beitrag verfasst. Die entsprechenden Beiträge hatte ich schon länger gesammelt und hätte wohl auch noch einige mehr auswählen können.

Als Meritquelle möchte ich dazu beitragen, dass gute und hilfreiche Beiträge auch in Zukunft mit Merit bedacht werden. Dadurch, dass qwk leider zurzeit nicht so aktiv ist, fällt eine große Merit-Quelle weg und gute Posts werden vielfach mit zu wenigen Merit bedacht oder gehen komplett unter.

Es gibt hier diverse Nutzer, die das Board hier am leben halten und stetig gute Beiträge verfassen. Dazu gesellen sich ein paar neue (oder auch alte Gesichter) die wieder aktiv werden und unser Forum lesenswert und hilfreich werden lassen. All diese Nutzer verdienen Merit für ihre Beiträge. Und hier möchte ich helfen.  Smiley
2302  Local / Deutsch (German) / Re: Bitcoin & die Steuer - FAQ on: November 29, 2022, 09:04:32 PM
Für alle die vor ihrer Krypto-Steuererklärung etwas Bange sind. Im Ausland geht man mit der Steuer etwas lockerer um und vielleicht macht man der Steuerbehörde auch etwas mehr arbeitet. Zumindest musste ich hier doch sehr schmunzeln, LOL:



Quelle: https://twitter.com/Pentosh1/status/1597661893313056768/photo/1
2303  Economy / Gambling discussion / Re: Sportsbet.io's FIFA World Cup 22 Prediction Pool Discussion thread on: November 29, 2022, 07:48:22 PM
As I'm expecting USA to score plenty of goals against Iran today, I predicted the most goal scoring team of the day as USA in Sportsbet's special bets. As we are leaving 2 matches behind it is enough for USA to score 2 goals for now. But England is the team I'm afraid of as they might explode today. Even though Southgate adopts a controlled game usually, the performance they showed against Iran in their first group match  shows their potential clearly.

Uff... 1:0 for the US boys. What a great goal by Christian Pulisic. Hopefully he didn't hurt himself too much and can continue playing. The collision right before the goal looked pretty pretty painful. Outsch...

But the way the USA is playing, we can certainly expect a few more goals in the second half. I honestly didn't expect such a dominant performance. Maybe one more even before half time?

/edit: And here we go 2:0 before half time? Offside? So close, lol.

/edit2: Final score 1:0 for the USA. Much closer than expected after the first half, LOL. But pretty good result for me: I predicted 1:0 in the pool, I just realized.  Cheesy
2304  Economy / Games and rounds / Re: Sportsbet.io 🥊 Tyson Fury vs Derek Chisora 🥊 (Saturday) on: November 29, 2022, 07:36:08 PM
1.  Fury
2.  Over 6.5 Rounds
3.  MD
2305  Local / Deutsch (German) / Re: [Neue Auswertungen] Wir deutschsprachigen und die Merits ... on: November 29, 2022, 03:44:19 PM
Kleines Update von der Merit-Front:

Ich habe hier einmal meine Bewerbung als Merit Source in den Ring geworfen: bullrun2020bro - Merit Source Application

Über eure Unterstützung im Thread würde ich mich natürlich sehr freuen.  Smiley
2306  Other / Meta / Re: bullrun2020bro - Merit Source Application on: November 29, 2022, 03:35:14 PM
<reserved if needed>
2307  Other / Meta / Re: bullrun2020bro - Merit Source Application on: November 29, 2022, 03:31:02 PM
#8 - [HowTo] Interpretation of the status values at Solomining Pool CK (solo.ckpool.org)

Hallo Leute,

ich lese mich derzeit in diverse Themen zum Mining ein und bin heute über den Solo Mining Pool des Forumnutzers -ck- (Con Kolivas, Entwickler vom bekannten cgminer), gestoßen, den die meisten von euch sicherlich kennen. Es handelt sich um den Pool https://solo.ckpool.org

Diesem Pool können Solominer (ohne Registrierung) beitreten, die über Hashpower verfügen (entweder eigene Hardware oder angemietete) und einen gültigen Block zu finden versuchen. Normalerweise würde ein Solominer im stillen Kämmerlein hierzu die komplette Blockchain runterladen müssen, die jeweilige Miningsoftware konfigurieren und einrichten, usw... wer sich den Aufwand und den Speicherplatz der derzeit ~800GB großen Blockchain sparen möchte, der kann auf solche Solominingpools wie diesen zurückgreifen und den Komfort genießen. Den Komfort bezahlt man bei diesem genannten Pool mit einer Gebühr von 2% im Falle, dass ein gültiger Block gefunden und anerkannt wurde. Man erhält dann den Block-reward abzüglich der 2% Gebühren auf seine hinterlegte Walletadresse ausgezahtl. Näheres kann auf der Seite selbst oder auch auf den von -ck- erstellten Faden zu seinem Pool entnommen werden.

Da diese Infos vielleicht für den einen oder anderen ebenfalls von großem Interesse sein könnte, erstelle ich dieses (noch zu ergänzende) HowTo, damit es  als Hilfestellung von allen Forummitgliedern genutzt werden kann. Wie interpretiert man diese Werte, was genau sagen sie aus und inwiefern kann man damit was anfangen? Ich fange mal an wie ich das bisher verstanden habe. Bitte korrigiert mich, falls das falsch sein sollte und ergänzt die fehlenden Angaben, ich werde den Fred entsprechend anpassen/editieren.

Der solo.skpool.org bietet unter anderem zwei Statistiken an, dessen Ausgaben hier näher erläutert werden sollen.

Gesamtstatus des Pools
https://solo.ckpool.org/pool/pool.status


Hier wird der Gesamtstatus des CK Pools angezeigt, sprich von allen momentanen Minern, die an diesem Pool teilnehmen. Jeder Miner arbeitet zwar für sich alleine, aber diese Statusseite zeigt den Gesamtstatus des Pools an. Beispielausgabe zum aktuellen Zeitpunkt mit der jeweiligen Erklärung dieser Werte:
Code:
{"runtime": 69376875, "lastupdate": 1661896296, "Users": 2641, "Workers": 15276, "Idle": 1636, "Disconnected": 640}
{"hashrate1m": "47.2P", "hashrate5m": "49.1P", "hashrate15m": "45.6P", "hashrate1hr": "29.9P", "hashrate6hr": "22.3P", "hashrate1d": "25.8P", "hashrate7d": "28.5P"}
{"diff": 236.0, "accepted": 66808936414818, "rejected": 187507983638, "bestshare": 17021964077661, "SPS1m": 346.0, "SPS5m": 350.0, "SPS15m": 347.0, "SPS1h": 342.0}

runtime =  69376875
das ist die uptime des ckpools in Sekunden angezeigt. Umgerechnet entspricht es 802 Tage, 23 Stunden, 21 Minuten und 15 Sekunden (kann mit dem folgend verlinkten Online Konverter umgerechnet werden)

lastupdate = 1661896296
entspricht dem Datum in UNIX Epoch Format. Durch beispielsweise diesen verlinkten Onlinekonverter kann das bequem in ein menschenlesbares Datum konvertiert werden. Der Wert entspricht dem Datum GMT: Tuesday, 30. August 2022 21:51:36 oder für uns in Deutschland +2h dazuzählen für Sommerzeit (wäre dann 23:51 Uhr)

Users = 2641
Anzahl der verbundenen Nutzer an diesen Solomining-Pool, die aktuell schürfen und somit am Mining aktiv beteiligt sind

Workers = 15276
Ein einzelner User kann nicht nur einen Worker arbeiten lassen sondern auch mehrere gleichzeitig davon. Wenn jemand z.B. angemietete Hashpower auf diesen ckpool abfeuert dann kann der Wert schwanken je nach dem wo und welches Rig er gemietet hat. Der Wert hier entspricht dem Produkt aus aktive Nutzer * Workeranzahl pro jeweiliger Nutzer

Idle = 1636
Anzahl der User (oder Worker?), die aktuell nicht schürfen und sich somit im Leerlauf befinden da sie zwar mit dem Pool verbunden sind aber keine Hashpower beitragen ?

Disconnected = 640
Anzahl der User (oder Worker?), die erst kürzlich ihre Verbindung zum Pool verloren haben ?

hashrate1m = 47.2P
Entspricht dem 1-Minuten-Durchschnitt der Hashrate in Petahashes/Sekunde

hashrate5m = 49.1P
Entspricht dem 5-Minuten-Durchschnitt der Hashrate in Petahashes/Sekunde

hashrate15m
= 45.6P
Entspricht dem 15-Minuten-Durchschnitt der Hashrate in Petahashes/Sekunde

hashrate1hr = 29.9P
Entspricht dem Stunden-Durchschnitt der Hashrate in Petahashes/Sekunde

hashrate6hr = 22.3P
Entspricht dem 6-Stunden-Durchschnitt der Hashrate in Petahashes/Sekunde

hashrate1d = 25.8P
Entspricht dem Tages-Durchschnitt der Hashrate in Petahashes/Sekunde

hashrate7d = 28.5P
Entspricht dem Wochen-Durchschnitt der Hashrate in Petahashes/Sekunde

diff = 236.0
Difficulty in xx ? Keine Ahnung um welchen difficulty Wert und Einheit es sich hier handelt, bitte um Infos. Ich glaube jedoch dass wenn dieser Wert "0" (null) erreicht, dann bedeutet es dass der Solo CK pool einen Block gefunden hat.

accepted = 66808936414818
Anzahl der akzeptieren Anteile (accepted shares), die vom Pool akzeptiert wurden. Es gibt zwei Arten von shares, die akzeptierte und abgelehnte. Angenommene Anteile stehen für die vom Miner geleistete Arbeit, und der Miner wird vom Pool entsprechend belohnt.

rejected = 187507983638
Anzahl der abgelehnten Anteile (rejected shares), die vom Pool abgelehnt wurden. Abgelehnte Shares stehen für Arbeit, die nicht zur Entdeckung von Blöcken beiträgt, weshalb der Pool keine Belohnung auszahlt. Der häufigste Grund für abgelehnte Anteile sind Latenzprobleme im Pool, die dazu führen, dass die Mining-Maschinen an Blöcken arbeiten, die auf der Blockchain bereits geschürft wurden. Die Ablehnungsrate ist der Anteil der abgelehnten Anteile an der Gesamtzahl der eingereichten Anteile, und je niedriger die Ablehnungsrate ist, desto besser.

bestshare = 17021964077661
Der erzielte Höchstwert eines shares, welches von einem der aktiv schürfenden Nutzer des ckpools je erreicht wurde.

SPS1m = 346.0
Keine Ahnung Minuten-Durchschnittswert, bitte um Info

SPS5m = 350.0
Keine Ahnung 5-Minuten-Durchschnittswert, bitte um Info

SPS15m = 347.0
Keine Ahnung 15-Minuten-Durchschnittswert, bitte um Info

SPS1h = 342.0
Keine Ahnung Stunden-Durchschnittswert, bitte um Info

Bezüglich difficulty:
Es wird unterschieden zwischen der sogenannten "Worker Difficulty" und der "Network Difficulty", das sind zwei verschiedene Sachen und stehen nicht in Relation zueinander. Die "Worker Difficulty" ist die Größe des shares, den ein worker zu lösen versucht. Wenn die worker diff zu hoch angesetzt dann wird der worker nicht schnell genug shares lösen können, um im profitablen Bereich zu bleiben.

Diese Gesamtstatus Seite für den CK Pool kann alle 60 Sekunden aktualisiert werden, hierzu muss man jedoch die geöffnete Seite manuell mittels der Aktualisieren-Funktion des Browsers aufrufen. Also nach 60sek. einfach F5 im Internetbrowser drücken.

EDIT: Danke für die Zusatzinfo von @lassdas, die der folgenden Antwort von ihm zu entnehmen ist.

Status eines einzelnen Benutzers
https://solo.ckpool.org/users/bc1qf00barblablaxxxxxxxxx


Auf dieser URL kann die Statistik eines Nutzers betrachtet werden. Die Adresse am Ende der URI entspricht dabei zugleich den Nutzernamen und der Walletadresse, an die der Nutzer seine Auszahlung von (derzeit) 6.25 BTC (abzgl. 2% Gebühren) erhalten würde, falls er einen Blocktreffer landet.

Beispielausgabe:
Quote
{
 "hashrate1m": "1.1P", # das ist die Hashrate im Minuten-Durchschnitt, hier 1,1 PetaHashes/Sekunde (PH/s), oder 1100 Terrahashes/Sekunde (TH/s)
 "hashrate5m": "1.08P", # das ist die Hashrate im 5-Minuten-durchschnitt, hier 1,08 PetaHashes/Sekunde (PH/s), oder 1080 Terrahashes/Sekunde (TH/s)
 "hashrate1hr": "836T", # das ist die Hashrate im Stunden-Durchschnitt, hier 836 TerraHashes/Sekunde (TH/s), oder 836000 GigaHashes/Sekunde (GH/s)
 "hashrate1d": "63.2T", # das ist die Hashrate im Tages-Durchschnitt, hier 63.2 TerraHashes/Sekunde (TH/s), oder 63200 GigaHashes/Sekunde (GH/s)
 "hashrate7d": "9.26T", # das ist die Hashrate im Wochen-Durchschnitt, hier 9.26 TerraHashes/Sekunde (TH/s), oder 9260 GigaHashes/Sekunde (GH/s)
 "lastshare": 1661896532, # der Zeitpunkt in UNIX-Time (kann hier online umgerechnet werden), wann der letzte share im gesamten ckpool berechnet und eingereicht wurde)
 "workers": 15, # Anzahl der momentan beitragenden Worker, die der Nutzer als Hashpower an den ckpool sendet
 "shares": 1310000000, # Anzahl der übermittelten Gesamt-Diff (Shares*Difficulty), die der Nutzer seit Beginn des Schürfens an den Pool abgeliefert hat
 "bestshare": 47433455976.63746, # erzielter Höchstwert eines Shares für diesen Nutzer, wird bei gültigem Blockfund wieder auf Null gesetzt
 "bestever": 47433455976, # erzielter Höchstwert eines Shares für diesen Nutzer, der je erreicht wurde. Dieser Wert wird auch bei einem validen Blockfund nicht zurückgesetzt und bildet somit die highscore für den Nutzer
 "worker": [
  {
   "workername": "bc1qf00barblablaxxxxxxxxx...", # der Nutzername, der auch zeitgleich die Walletadresse für die Auszahlung darstellt, hier wird der block award im Falle eines Treffers ausgezahlt
   "hashrate1m": "1.1P", # die ab hier folgenden Werte sind identisch mit oben. Warum werden die hier im Abschnitt "worker" erneut aufgelistet, bitte um Infos, damit das ebenfalls ergänzt werden kann
   "hashrate5m": "1.08P", # ...
   "hashrate1hr": "836T",
   "hashrate1d": "63.2T",
   "hashrate7d": "9.26T",
   "lastshare": 1661896532,
   "shares": 1310000000,
   "bestshare": 47433455976.63746,
   "bestever": 47433455976
  }
 ]
}


Grundlegende Infos zur Interpretation von Difficulty und Bestshare
Wie interpretiert man nun die fürs Mining und für Erfolgsaussichten relevanten Kerndaten zu den Werten Difficulty und Bestshare bzw. Bestever ? Zunächst aber zwei wichtige Hintergrundfakten, die essentiell fürs Verständnis und der Anwendung sind. Kleiner aber wichtiger (!) Exkurs zur Schreibweise von großen Zahlen:

(1)
in Deutschland nutzen wir den Punkt (.) als Trennzeichen für die Tausender, in USA und weiteren englischsprachigen oder sonstigen ausländischen Regionen wird stattdessen das Komma als Tausender-Trennzeichen verwendet, also andersherum.

Beispiel:
Wenn wir ihn Deutschland die Zahl "Eine-Million-Dreihundert-Fünfzig-Tausend-Komma-Acht" schreiben dann sieht das so aus: 1.350.000,8
Wenn wir dieselbe Zahl im international gebräuchlichen Regionsformat schreiben würden, dann sind die Satzzeichen gerade andersrum, das sieht dann so aus: 1,350,000.8

(2)
Dann gibt es auch einen bedeutenden Unterschied zur Namensgebung von großen Zahlen. Im Deutschen und Englischen sind die Begriffe "Million" identisch, aber bei uns heißt es z.B. Billion während dieselbe Zahl bei den Amerikanern Trillion lautet! Kleiner aber feiner Unterschied, da fallen viele Leute aus Deutschland herein und verstehen nicht, wie es zu solch einer Umrechnung kam. Es gibt long und short scales, näheres hierzu kann HIER entnommen werden. Lange Reder, kurzer Sinn, hier eine Auflistung damit das sofort ersichtlich wird und ihr versteht was ich meine:


Zahl / Bezeichnung / SI-Präfix / Potenz


Zahlennamen im Deutschen:
1.000 = Tausend = K (ilo) = 10^3
1.000.000 = Million = M (ega) = 10^6
1.000.000.000 = Milliarde = G (iga) = 10^9
1.000.000.000.000 = Billion = T (erra) = 10^12
1.000.000.000.000.000 = Billiarde = P (eta) = 10^15
1.000.000.000.000.000.000 = Trillion = E (xa) = 10^18

Zahlennamen im Englischen:

1.000 = Thousand = K (ilo) = 10^3
1.000.000 = Million = M (ega) = 10^6
1.000.000.000 = Billion = G (iga) = 10^9
1.000.000.000.000 = Trillion = T (erra) = 10^12
1.000.000.000.000.000 = Quadrillion = P (eta) = 10^15
1.000.000.000.000.000.000 = Quintillion = E (xa) = 10^18

Wir sehen also, gleiche Zahl (z.B. 10^12, also die Ziffer Eins mit zwölf Nullen), in Deutschland sagen wir Billion dazu, in Amerika sagt man Trillion dazu. Warum das so wichtig ist? Ganz einfach, weil auf den meisten Webseiten, auf denen die aktuelle Bitcoin Mining Difficulty angegeben wird, steht oft der Buchstabe T hinter der Zahl, da diese extrem hohe Zahl gerne abgekürzt wird. Nun müssen wir bedenken, dass das T für Trillion steht, aber im amerikanischen Format (!) und somit die Zahl 10^12 repräsentiert. Wir müssen das lediglich immer bedenken, wenn wir einer hohe Zahl abgekürzt mit dem Suffix 'T' begegnen. Es folgt ein realitätsnahes Beispiel zum besseren Verständnis...

Zuerst schauen wir auf die aktuelle Schwierigikeit (Difficulty) fürs Bitcoin Netzwerk an (z.B. HIER). Stand heute (=04.September 2022) beträgt die Schwierigkeit 30,977,051,760,460 und hinter dieser großen Zahl wird auf der zuvor verlinkten Beispielseite auch angezeigt --> 30.98 T es bedeutet schlichtweg dreißig-komma-neun-acht "Trillions" (englisch!) und entspricht 30.98 * 10^12.

Nun schauen wir auf den bestshare aus den am Anfang gezeigten Beispiel, wie hoch war der?
Quote
bestshare": 47433455976.63746
Wir erinnern uns, wir sind auf amerikanischer Schreibweise und der Punkt entspricht unserem deutschen Komma. Lassen wir also die Kleinigkeit rechts neben dem Komma mal weg, dann entspricht das der hohen Zahl 47433455976 und damit wir besser die Größenordnung abschätzen können, haue ich jetzt mal die Tausendertrennzeichen in amerikanischer Notation rein. Von rechts beginnend alle drei Ziffern ein Komma als Tausendertrennzeichen einfügen:

47433455976 = 47,433,455,976

Wenn ich die Zahl auf englisch aussprechen würde dann wäre das "47 Billion, 433 Million, 455 Thousand and 976". In Kurzschreibweise mit dem SI-Prefix wäre das die Zahl 47.4 B.

Und jetzt kommen wir der Sache schon näher. Wenn diese Zahl 47.4 B was den "bestshare" entspricht, die aktuelle Difficulty von 30.9 T erreichen oder übersteigen würde, dann würden wir höchstwahrscheinlich einen Block gefunden haben. Zur Verdeutlichung die zwei Zahlen nebeneinander aufgezeigt:

bestshare (= unser bisher erreichter Höchstwert) = 47,433,455,976
difficulty (= aktuelle Schwierigkeit des Bitcoin Netzwerks) = 30,977,051,760,460

Die 47 muss also auf 30,977 ansteigen  Grin und hat somit einen großen Weg vor sich. Ich hoffe damit das Verständnis zwischen "bestshare" und "difficulty" etwas besser aufgezeigt haben zu können. Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder weiteren für die Allgemeinheit nützlichen Informationen bin ich natürlich ganz Ohr.

N-Joy & happy mining!  Wink
citb0in


#9 - Answer to [HowTo] Interpretation of the status values at Solomining Pool CK (solo.ckpool.org)

..
Idle = 1636
Anzahl der User (oder Worker?), die aktuell nicht schürfen und sich somit im Leerlauf befinden da sie zwar mit dem Pool verbunden sind aber keine Hashpower beitragen ?
..
..
Bezüglich difficulty:
Es wird unterschieden zwischen der sogenannten "Worker Difficulty" und der "Network Difficulty", das sind zwei verschiedene Sachen und stehen nicht in Relation zueinander. Die "Worker Difficulty" ist die Größe des shares, den ein worker zu lösen versucht. Wenn die worker diff zu hoch angesetzt dann wird der worker nicht schnell genug shares lösen können, um im profitablen Bereich zu bleiben.
..
Bei der Pool-, oder Worker-Difficulty geht es nicht darum im profitablen Bereich zu bleiben,
auf die Profitabilität hat der Pool keinen Einfluss und es ist ihm auch egal.

Es geht vielmehr darum, daß der Pool die Möglichkeit hat, zu sehen, was/wieviel der Miner/Worker macht, bzw ob er überhaupt was tut.

Wir hatten kürzlich mal ein Beispiel mit 25PH/s und ~56Tagen (bei Network-Diffictulty) um einen Winning-Hash zu finden.
Stell Dir vor, der Pool schickt dem Miner täglich hunderte "Arbeitsaufträge", bekommt aber nur alle ~50Tage ein Ergebnis zurück.
Da fiele es ihm sicherlich schwer, die Hashrate des Miners zu ermitteln und Statistiken zu erstellen.

Im Solo-Pool spielt das eigentlich keine große Rolle, weil man da eh nur bezahlt wird, wenn man auch den entsprechenden Hash findet und damit nen Block baut,
da geht's also im Grunde nur um die Statistiken,
aber der Solo-Pool is eh ne Ausnahmesituation, ein Solo-Miner kommt auch ohne Pool klar und nutzt den wohl hauptsächlich aus Bequemlichkeit, weil er kein Bock hat, nen eigenen Node laufen zu lassen, oder einfach auf die Statistiken steht.

In nem regulären Pool is die Worker-Difficulty aber zwingend notwendig,
ohne sie wüsste der Pool garnicht, welcher Worker wieviel "arbeitet" und könnte auch niemanden entsprechend seiner Hashrate beteiligen,
weil er die Hashrate nunmal anhand der im Zeitraum X empfangenen Shares mit der Difficulty Y errechnet.
Wenn man die Difficulty zu hoch ansetzt kommen keine Shares und es gibt nix zu berechnen, der Worker is "Idle" (es scheint zumindest so, selbst wenn er 24/7 rumrödelt).

#10 - [Guide / Field Report] Solo Mining (Pools), Nicehash/MiningRigRentals


EDIT 27.10.2022 / wichtige Info:
Ich habe heute die im zweiten Beitrag vorgestellten Solo-Mining-Pools auf die von ihnen generierte Coinbase Transaktion hin überprüft. Für diejenigen die nicht wissen was die Coinbase Transaktion ist --> das ist die allerste Transaktion innerhalb eines Blocks, bei der die Belohnung (von derzeit 6,25 BTC) plus die dort enthaltenen Transaktionsgebühren an den glücklichen Miner ausbezahlt werden. Der coinbase Transaktion kann man somit die Auszahladresse/n entnehmen, man sieht also wohin eine Auszahlung im Falle eines Blockfunds erfolgen würde wenn der Block erfolgreich geschürft würde. Leider haben sich bei einigen Pools schwarze Schafe herauskristallisiert, es handelt sich offensichtlich um SCAM. Bitte lest euch aufmerksam die Warnungen zu den entsprechenden Pools durch und vermeidet diese! Ihr würdet selbst im Fall eines Blockfundes keinen einzigen Satoshi erhalten und würdet euch nur grün und blau ärgern. Da es sich um betrügerische Absichten handelt, habe ich diese wichtige Info hier oben hochgezogen damit sie auch jeder zu Gesicht bekommt. Sollte jemand anders das Gegenteilige belegen können, so bin ich natürlich ganz Ohr und werde entsprechend korrigieren oder ergänzen. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.


Hallo Freunde des Schürfens  Cool

ich möchte euch von meinen Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken erzählen, die ich in den letzten Wochen/Monate in Bezug auf Solomining gemacht habe. Dies soll als Leithilfe (guide) dienen aber gleichzeitig auch als Erfahrungsaustausch (review) herhalten für Gleichgesinnte, die vor der ähnlichen Problemstellung stehen und Antworten suchen oder ihre eigenen Erfahrungen teilen möchten.  Es soll keine Anleitung darstellen, da es den Rahmen sprengen würde, obwohl ich einige Punkte, die ich als erwähnenswert erachte, näher erläutere. Wer sich näher mit den hier vorgestellten Technologien auseinandersetzen möchte, dem steht es natürlich frei entsprechend zu recherchieren und bei Fragen neue eigene Beiträge hierzu zu erstellen. Für meinen folgenden Fred möchte ich betonen, dass sämtliche Eindrücke die ich im Verlauf schildere rein subjektiv sind, sie zeigen meine persönliche Meinung und das bedingt nicht, dass es der Tatsache oder anderen Ansichtsweisen entsprechen muss. Ich beziehe mich außerdem ausschließlich und ohne Ausnahme immer auf Bitcoin, da ich von Alt-/Shitcoins nichts halte und sie auch nicht unterstütze.

1) Voraussetzung --> Hash-Power für SHA-256  Smiley

Eine unabdingbare Bedingung für das Solo-Mining ist -wer hätte es gedacht- Hash-Power! Entweder besitzt man eigene Hardware wie ASIC-Miner (z.B. Bitmain Antminer, MicroBT Whatsminer, Canaan Avalonminer, usw.) oder speziell für den SHA256-Algorithmus entwickelte USB-Miner (z.B. Gekkoscience Compac F, NewPac, usw.) oder aber man mietet sich die benötigte Hash-Power bei einen der zwei bekannten Anbieter/Marktplätze: MiningRigRentals.com bzw. www.NiceHash.com. Das Prinzip bei diesen Hashpower-Marktplätzen ist simpel: ASIC-Miner-Besitzer können ihre Hashpower wahlweise selbst nutzen zum Schürfen oder stattdessen die gesamte oder teilweise Hashpower ihres Geräts bei MRR oder NH zur Miete anbieten. Die Mietpreise auf den Marktplätzen liegen dabei verständlicherweise leicht über den Rewards, die der Besitzer eines ASIC-Miners erhalten würde wenn er selbst mit PPLNS/PPS schürfen würde. Deshalb bieten viele ASIC-Miner-Besitzer ihre Hashpower  zur Miete an. Die Kunden hingegen nehmen den Aufpreis gerne in Kauf, da sie sehr genau skalieren können wann und wieviel Hashpower sie benötigen. Außerdem ist in dem vereinbarten Mietpreis alles enthalten, der Mieter bezahlt keinen Strom und muss sich auch nicht mit lauten Geräuschen auseinandersetzen, welche solch ein ASIC-Miner während den Betrieb erzeugt.

Da ich selbst zum heutigen Standpunkt noch keine eigene Mining-Hardware besitze muss ich also die gewünschte Hashpower mieten. Ich konnte mich anfangs nicht entscheiden, aber nach viel Lesen in Forumsbeiträgen hier, oder auf Reddit und sonstigen Quellen, entschied ich mich anfangs für NiceHash, einfach weil es davon mehr Lesestoff und Erfahrungsberichte gab. Es vermittelte mir den Eindruck dass NH größer/bekannter sei.

2) NiceHash.com  (im Folgenden mit NH abgekürzt)
Also erstmal einen Account bei NH erstellt und versucht, einen Überblick zu verschaffen. Zuerst habe ich mein Konto mit einem nicht unerheblichen BTC Betrag "aufgeladen" indem ich von meiner privaten Wallet auf die NH-Wallet meines accounts transferiert habe. Bei dem Einzahlvorgang wird nirgends seitens NH erwähnt, dass für eine spätere Auszahlung zwingend 2FA erforderlich wird, dazu aber später mehr. Dann wollte ich Hashpower bei NH mieten. Das gestaltete sich leider alles andere als einfach, da ich das System für ziemlich konfus und nicht für intuitiv selbsterklärend halte. Die unter "Hashpower Marketplace" dargestellte Liste ist für einen Neuling auf den ersten Blick schwierig zu interpretieren. Es werden grob strukturiert zwei Märkte angezeigt namens "USA - WEST" und "EU WEST". Für diese werden jeweils 5 Spalten dargestellt: <Order ID>, <Price in BTH/PH/DAY>, <Limit in PH/s>, <Miners> und <Speed>, siehe folgenden screenshot.



Für einen Laien nicht alles verständlich und schon gar nicht intuitiv, weil man auf den ersten Blick nichts anklicken oder gar auswählen kann. Schaut man auf beispielsweise diese Zeile ...



dann versteht man, dass es sich bei ORDER ID um einen 8-stelligen Hexwert handelt, der die Herkunft des/r Anbieter/s aus vermutliche Anonymitätsgründen verschleiern soll. Die Spalte "PRICE per BTC/PH/DAY" ist ebenso verständlich, es bedeutet schlichtweg dass pro Petahash 0.0044 BTC anfallen für die Mietdauer von 24h. Was die Spalte "LIMIT" und "MINERS" jedoch ausdrücken soll, war mir erstmal schleierhaft. Im Nachhinein konnte ich in den NH Hilfeseiten entsprechende Erklärung finden. Dort wird einem erklärt, dass man bei NH nicht ausdrücklich einen einzelnen ASIC-Miner einer einzigen Person X mietet, sondern dass es sich um zusammengefügte Hashpower aus mehreren Anbietern und Maschinen handelt. Mit Limit wird quasi die Obergrenze der Hashpower in PH/s festgelegt, die man bei der Buchung wählen kann. Und Miners zeigt an, aus wieviel einzelnen Mining-Anlagen dieses Angebot besteht.

Nach etwas Trial-And-Error Ausprobieren habe ich festgestellt, dass wenn man mit dem Mauszeiger auf die Spalte "Price BTC/PH/Day" schwebt, erscheint ein grüner Haken mit Pfeil und wenn man diesen mit dem Mauszeiger berührt erscheint der Text "Outbid order", was auf deutsch so viel wie "Auftrag überbieten" bedeutet. Und hier kommt eine entscheidende Information, die man bei Nutzung von NH beachten sollte:

Beim NH Marktplatz basiert alles auf dem System von Angebot und Nachfrage, sprich der höchste Bieter erhält die Hash-Power. Man muss also sein Gebot abgeben, um die Hashpower eines Rigs anzumieten. Wenn man also einen Auftrag abgegeben hat und Hashingpower erhalten hat und diese auf den gewünschten Pool geschickt wurde, dann läuft alles erstmal soweit. Wird man jedoch plötzlich von jemand anders auf dem NH Marktplatz überboten, dann hat man keine Hashpower mehr und steht da weil sich der Höchstbietende diese Rechenkapazität "weggeschnappt" hat. Er hat schlichtweg mehr dafür geboten, also hat er die Hashingkapazität erhalten. Natürlich wird das dann nicht mehr berechnet und man bezahlt auch nur für die Leistung, die man erhält, so fair ist das zumindest. Sobald der andere höhere Bieter dann fertig ist oder nicht mehr bereit ist soviel zu zahlen und aufhört und man somit selbst in der NH Warteschlange ganz oben ist, geht es wieder weiter und man hat wieder Rechenleistung. Dann läuft die Abrechnung auch entsprechend weiter. Trotz allem sollte dieser Zustand für die eigene Planung immer mitberücksichtigt werden.

Mein Gesamteindruck und Fazit zu Nicehash:

aus mehreren Gründen für mich ein absolutes No-Go:

   - um bei NH Hashpower anmieten zu können wird der Kunde gezwungen, KYC zu durchlaufen und die Hosen runterzulassen. Da ich das prinzipiell nicht unterstütze und strikt dagegen bin war es bereits das KO-Kriterium, um auf dieser Plattform weiter tätig zu werden. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich hätte vorher gründlicher auf deren Hilfeseiten informieren sollen. Aber ich hatte nicht ansatzweise damit gerechnet, dass für solch unbedeutende simple Aktionen "Hashpower mieten" KYC gefordert würde. Ich habe mich offensichtlich geirrt.

   - ich wollte den höheren BTC-Betrag wieder von NH abziehen, indem ich ihn wieder zurück auf meine private Wallet transferiere. Das war jedoch nicht möglich und sorgte für weiteren Ärger. NH zwingt einen dazu, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) einzurichten, um Beträge aus NH raus irgendwohin zu überweisen. Bodenlose Frechheit! Komischerweise wurde ich nicht zu 2FA gezwungen als ich die Einzahlung getätigt hatte, das haben die anstandslos akzeptiert. Aber beim Auszahlen machen die es bewußt einem schwer. Kurzum: Guthaben in die NH Plattform einzubringen sehen die bei NH wohl gerne, Beträge freizugeben, die die NH Plattform wieder verlassen --> das sehen die offensichtlich nicht gerne und machen es dem Kunden absichtlich durch solche Hürden schwieriger. Von solch einer "Politik" halte ich nicht viel, das ist für mich einfach nur Pfui! unterste Schublade.

   - ich habe Dutzende Solo-Mining-Partys mitverfolgt, die mittels Hashpower auf Nicehash durchgeführt wurden. Dabei konnte ich selbst den Verlauf der Hashpower, shares, best share, usw... detailliert mitverfolgen, obwohl man selbst nicht teilgenommen haben muss. Später hierzu mehr, im Abschnitt Kano-Pool. Ein Lauf von ca. einem Tag zeigt Dutzende Aussetzer, Unterbrecher und teilweise Stillstand für mehrere Stunden. Der Grund hierfür wurde weiter oben bereits genannt -> NH funktioniert mit Geboten und wenn einer überbietet dann wird einem die Rechenpower "weggeschnappt" und man steht mit 0 Hashes/second da. Das ist für meine Betrachtungsweise unzuverlässig aus folgenden Gründen:

  • (a) Nehmen wir an in 25h steht eine grosse Schwierigkeitserhöhung des Bitcoin-Netzwerkes bevor, die jeder einsehen und abschätzen kann. Ich möchte aber in der aktuellen Schwierigkeitsklasse noch mein Glück versuchen und 24h mit einer enormen Hashingpower schürfen. Ich buche das bei NH und es geht los. Nach ca. 6h werde ich überboten und ich hashe somit gar nicht mehr. Derjenige, der mich überboten hatte ist nach 17h fertig und ich rutsche wieder auf den höchstbietenden Platz und erhalte wieder meine gebuchte Rechenkapazität. Die würde für mich theoretisch noch 18h laufen (6h habe ich schon genutzt) aber in diesem Zeitpunkt nach 1h wurde die Schwierigkeit  erhöht und ich habe aufgrund der krassen Schwierigkeitserhöhung kein Interesse mehr zu schürfen. Ich stehe blöd da, Sack zu, Sache gelaufen. Schlussendlich heißt es für mich als Mieter, ich kann keine garantierte Mietlaufzeit festlegen und somit nicht zuverlässig langfristig planen und kalkulieren.
  • (b) Ich kann keine ordentliche Kostenkalkulation und langfristige Planung durchführen, weil das potentielle Mieten von Hashpower keine 'fixen' Kosten zugeordnet werden können. Ich meine damit nicht den allgemeinen und üblichen Marktoreisschwankungen sondern schlichtweg den Umstand, dass ich keine stabilen Werte für die Berechnung der Rig/Hashpower-Miete habe aufgrund dieses Angebot/Nachfrage Systems. Das ist die logische Schlussfolgerung aus Punkt a) denn sowohl Preis als auch Zeit sind als Funktion zugeordnet.
  • (c) Es gibt bei NH keine Anhaltspunkte oder Kriterien, die den Zustand eines Rigs (bzw. einer Rig-Ansammlung die sich hinter der anonymisierten "Order ID" befindet) aussagekräftig darstellen, um eine Bewertung der Zuverlässigkeit zu ermöglichen. Aufgrund Mangels eines Bewertungssystems ist es dem Kunden nicht möglich in etwa abzuschätzen, ob die Rigs auch wirklich zuverlässig für den gemieteten Zeitraum arbeiten werden ohne beachtliche Hashrate Schwankungen oder gar Ausfällen wenn sie offline gehen (aus welchen Gründen auch immer). Meiner Ansicht nach gibt es lediglich einen kleinen Ansatz um den entgegenzuwirken -> Die Wert der Spalte "Miners" aus der Angebotsliste sollte möglichst hoch sein bei der Auswahl einer Order ID. Dadurch fällt es nicht stark ins Gewicht falls z.B. 2 von insgesamt 139 Miner ausfallen würden.

3) MiningRigRentals  (im Folgenden mit MRR abgekürzt)

Da es für mich glasklar war, dass ich niemals erstnhaft Nicehash nutzen würde, blieb somit nur noch MRR übrig, einfache Wahl Smiley Also, dort angemeldet und mich umgesehen was MRR zu bieten hat. Auf Anhieb kam ich hier viel besser zurecht, alles klappte intuitiv und es war für mein Empfinden sehr übersichtlich. Auf [Marketplace] klicken und dann ins Suchfeld klicken und anfangen zu tippen, wenn man bei SHA2... angelangt ist werden alle drei verfügbaren Algorithmen als Treffer angezeigt:



Für Bitcoin relevant sind die rot eingefärbten zwei Treffer "Sha256" und "SHA256 Asicboost", wobei letztere bessere Mietpreise bieten und meist günstiger sind.
Hier eine Beispielübersicht für die SHA256-ASIC Rigs (Stand 15.10.2022 / gegen 19:30 Uhr):



Wenn man ein Rig auswählt, dann bekommt man ziemlich viele Informationen dazu angezeigt und kann einen Eindruck davon gewinnen, ob es sich um ein zuverlässiges Rig handelt und die angebotenen Hashraten auch auf Dauer langfristig einhält. Zum Beispiel folgendes Rig (frei gewählt von mir, ist jetzt nicht unbedingt ein Favorit von mir, also nur zufällige Auswahl zu Demonstrationszwecken):



Ich sehe den Standort (US-EAST) für dieses Rig. Das ist nicht irrelevant, da einige Poolbetreiber es erlauben bestimmte Poolserver später fürs Minen zu nutzen. Ziel sollte es sein möglichst kurze Latenzen zwischen Rig und Pool zu haben, da das ausschlaggebend für den (Miss-)Erfolg sein kann. Würde ich ein Rig in Russland anmieten und die Hashpower zu einem Pool schicken auf die US-Westküste jagen, könnte es sein dass die Verbindung viel schlechter ist als einen Poolserver in der EU zu wählen. Im worst case kann es sein, dass man einen Block zwar gefunden hat, aber bis der ins Netzwerk eingespeist und propagiert wird hat es zu lange gedauert, jemand anders war schneller und man steht blöd da ohne Belohnung (orphan block). Ich möchte nur darauf hinweisen, dass es hilfreich sein kann, den Serverstandort des Rigs zu kennen damit man es später an die Serverstandorte des genutzten Miningpools anpassen kann, falls der genutzte Pool diese Möglichkeit überhaupt anbietet. Ich sehe auch den Betreiber dieses Rigs, ich finde das sehr hilfreich, warum? Ich betreibe eine Excel-Liste für meine gesamten rentals die ich bisher gemacht habe. Ich kann mir Notizen dazu machen und kann sehr schnell und genau die guten von den schlechten Rigs rausfiltern. Wenn ich bestimmte "Owner" sehe, mit denen ich Vergangenheit schlechte Erfahrungen hatte weil sie z.B. erst spät oder gar unfreundliche auf meine Anfrage zu einem Problem reagierten, dann setze ich intern "red flag" auf diese Owner oder auch gezielt auf die Rig ID. Den gleichen Owner bzw. Rig vermeide ich dann in Zukunft erneut zu mieten. In dem Feld "Suggested Diff" kann der Rig Owner eine Difficulty eingeben, die als Richtwert gelten soll. So weiß derjenige, der das Rig mieten möchte, ob es sich um eine lowDiff oder HighDiff handelt. Bei manchen Pools kann man ja auch gezielt die Diff einstellen, so kann man gezielt und vorab die richtige Anpassung wählen damit alles reibungslos in highspeed flutscht. Der Wert unter "Optimal Difficulty" wird von MRR automatisch für das jeweilige Rig berechnet und zwar so, dass pro Minute 2-3 shares zusammenkommen. Das sorgt für den bestmöglichen throughput und einen soliden Durchschnittsverlauf. Würde die Difficulty höher abgestimmt werden so kommen weniger shares pro Minute durch und das sorgt im Langzeitverlauf (auch in den charts) für einen eher zappeligen Verlauf des Plots. Die Charts sind eine wichtige Basis um Aussagekraft über die Zuverlässigkeit darzustellen. In dem oben geposteten Screenshot sieht man im oberen Chartfenster die Live Hashrate für den kurzfristigen Zeitbereich.Der blaue Bereich zeigt den 5min Durchschnitt und somit die größten Ausschläge. Die schwarze Linie den 30min Durchschnitt und die grüne Linie den 60min Durchschnitt. Für die Langzeitbetrachtung und somit die Zuverlässigkeit schaut man sich den unteren Chart an. Der blau ausgefüllte Bereich zeigt den zum gezeigten Zeitpunkt kurzfristigen 5m Durchschnitt, die schwarze Linie den 30m Durchschnitt mit einer eher geglätteten Linie. Außerdem markiert die rote gestrichtelte Linie in beiden Chartbereichen die von diesem Rig beworbene Hashrate (in dem Beispiel 500 TH/s). Man sieht sich also den unteren Chart an, die schwarze Linie sollte sich mindestens über oder um die rote gestrichtelte Linie herum befinden. Damit hat man eine große Zuverlässigkeit, dass die angepriesene Hashrate auch durchgängig und somit langfristig erreicht und geliefert wird.

Der obere Chart zeigt die Live Hashrate, es dient zur schnellen Beurteilung ob alles ok läuft oder irgendwelche Probleme vorliegen könnten. Im Prinzip verhält es sich so: es kann sein dass das Rig kurzzeitig weniger als die hier beworbene 500 TH/s liefert, dafür liefert es aber irgendwann später eine höhere Hashrate. Hier nochmals ein Screenshot, den ich etwas später vomselben Rig gemacht habe. Da sieht man, dass sich die Live Hashrate mal kurz unter der rot-gestrichelten befand, dann aber wieder hochschoss und 634 TH/s lieferte. Die Durchschnittswerte sind relevant.



In dem Beispiel muss man mindestens 24h und kann maximal 72h mieten. Die geringmöglichste Mietdauer bei MRR allgemein beträgt 3h und obenrum gibts kein festes Limit soviel ich weiß, bzw. der Rig-Betreiber kann es sehr hoch setzen. Durch den Quick Calculator sieht man sofort wieviel BTC es kosten würde wenn man xx Stunden und yy Minuten mieten würde. Was auch möglich ist: man kann während der Mietdauer auch verlängern falls man das möchte. Dass jedoch zu einem kleinen Aufpreis, der in Form einer Gebühr abgerechnet wird. Das wird einem jedoch transparent angezeigt wenn man die "Extension" buchen möchte.

Die Reiter [Workers] und [Rental History] finde ich ebenso sehr nützlich. Bei "Workers" kann man nämlich direkt sehen, welche Difficulty der jeweilige Worker momentan verwendet und wie die einzelnen Hashraten der jeweiligen Worker aussehen. Das kann sehr nützlich sein wenn man einen Pool nutzt, der customDiff erlaubt. Man sieht inwieweit sich also Rig und Pool synchronisiert haben und miteinander gut oder weniger gut arbeiten. Außerdem sieht man hier genau welche Miner-Software/Firmware und welcher ASIC-Miner zum Einsatz kommen und auch der Standort jedes einzelnen Workers. In dem Reiter [Rental History] kann man sich ein gutes Bild davon machen, wie zuverlässig die Mietvorgänge in der Vergangenheit waren. Grüne Farbe bedeutet, dass die beworbene Hashrate weitgehend erreicht wurde (plus minus ca. 5% liegen glaube ich im Toleranzbereich). Diese Werte bilden auch den RPI (Rig Performance Index), ein Richtwert ob das Rig zuverlässig ist und die angepriesene Hashrate auf Dauer liefert oder eben nicht. Auch sieht man, wie lange die Rigs in der Vergangenheit jeweils angemietet wurden und auch von welchem Mieter (es sei denn der Nutzer hat diese Funktion unter seinen persönlichen Einstellungen ausgeschaltet, so dass dann dort anonym angezeigt wird).



Kommen wir nun zu den Pools und der Auswahl eines solchen ...

4) Welcher Solo-Mining Pool ?

Ich hatte anfangs auf <https://btc.com/stats/pool?pool_mode=all> geschaut, um einen Überblick über alle vorhandenen Pools zu bekommen. Allerdings werden hier alle möglichen Pools aufgelistet, die schonmal Blöcke geschürft haben. Man erkennt nicht, ob der jeweilig gelistete Pool auch Solomining bietet . Dennoch sind die Informationen auf dieser Seite interessant, später hierzu mehr.



Der Pool, der die meisten Blöcke gefunden hat lautet "Unknown". Unbekannt deshalb, weil hier all diejenigen geschürften Blöcke enthalten sind, dessen coinbase Transakation Inhalt keinem bekannten Pool zugeordnet werden konnte. Zum Beispiel: Wenn User "lucky_miner" privat auf seiner eigenen Full-Node schürft und einen Block findet, dann kann er in die Coinbase-Transaktion freien Text reinschreiben, der dann öffentlich in der coinbase Transaktion dieses geschürften Blocks erscheint. Die großen bekannten Mining-Pools (F2Pool, Antpool, Slushpool, Binance, ViaBTC, SoloCK...) verwenden jedoch bestimmte Textmuster für die Coinbase Transaktion und deshalb ist eine eindeutige Identifizierung möglich. Kurzum: alle nicht eindeutig identifzierbaren und einem Pool zuordnungsbar geschürften Blöcke erscheinen als "Unknown". Den Platzhirsch dieser Poolliste belegt "F2Pool" wie zu sehen ist. Danach kommt "AntPool", "BTC.com", "Braiins Pool" (ehemals Slushpool), "BTCguild", "ViaBTC", "Poolin", usw. Die tatsächliche Gesamt-Hashrate der Pools kann auf dieser Seite nicht entnommen werden, ist jedoch für das Solomining völlig irrelevant.

Ursprünglich dachte ich, dass die dort aufgeführte Spalte "Empty Blocks Count" bzw. in prozentualem Anteil ausgedrückt "Anteil leerer Blöcke", die Anzahl der Blöcke aufzeigt, die der Pool verloren hatte und diese somit nicht zur Auszahlung kamen. Aber leere Blöcke sind lediglich Blöcke ohne jeglicher Transaktion außer der eigenen coinbase Transaktion. Es ist mir daher noch schleierhaft warum dieser Spalte "empty blocks" von Bedeutung ist und überhaupt auf dieser Seite angezeigt wird. Eine andere wichtige Sache sind die "stale shares". Es sind "shares" die der Worker zu spät zum Pool zurückgereicht hat. Ein "orphan block" stattdessen ist ein fertig geschürfter und eigentlich valider Blöcke, dessen berechneter Hashwert unterhalb des Schwierigkeitsziels lag (target) und somit gültig wäre, aber er wurde zu langsam durch das Netzwerk propagiert. Jemand anders hat zeitnah ebenfalls einen validen Hashwert und somit einen gültigen Block gefunden und diesen schneller als man selbst propagiert. Die längste Kette gewinnt, der nicht aktive Teil der es nicht geschafft hat wird vom Netzwerk ignoriert und es bildet sich ein Weise (orphan), der zu langsam propagierte Block wird somit fallengelassen, daher "orphan" auf deutsch "Weise". Für den Miner ist das natürlich ein Albtraum, da er sich zu früh gefreut. Deshalb sollten Schürfinteressierte und vor allem Anfänger sich immer im Klaren sein, dass es eigentlich eine schlechte Idee ist von zu Hause aus mit seinem privaten Internetanschluss (DSL, Kabel) und seiner Full-Node zu schürfen, selbst wenn man 1 GBit/s Glasfaseranbindung oder Kabelanbindung haben sollte. Es ist und bleibt ein Privathaushalt und die Anbindungen ins Internet sind einer Anbindung eines Servers im Rechenzentrum immer unterlegen. Der private Rechner durchläuft dutzende Router (Hops) und Gateways und  dessen Bandbreite mit Hunderten/Tausenden anderen Nutzern im Strang geteilt. Sowohl der ASIC-Miner als auch die Full-Node sollten daher möglichst nahe einem performanten Backbone liegen. Zusätzlich dazu kann der Schürfneuling unwissend seine Position weiter verschlimmern, in dem er VPN- oder TOR-Verbindungen für sein Schürfprojekt nutzt, oder gar WiFi. Alle renommierten Mining-Pools investieren in potente Hardware mit einer verdammt schnellen Internetanbindung in verschiedenen und somit mehreren Rechenzentren/Standorten, mit DDoS-Schutz uvm.

Jetzt geht's aber erstmal weiter zur nächsten Infoseite, die uns bei der Auswahl helfen soll ..
https://MiningPoolStats.stream/bitcoin

Diese Seite zeigt uns alle Pools in der Standardansicht sortiert nach der Gesamthashrate des Pools. Die Daten werden durch API von den jeweiligen Pools bezogen. Manche Pools besitzen schlichtweg keine API oder wollen bewußt keine Datenabfrage von solchen Diensten (z.B. Foundrydigital). Hier ein Beispielscreenshot wie das aussieht:



Der Platzhirsch ist hier foundrydigital, als privater kann man dort glaube ich gar nicht teilnehmen, hier hängen wirklich dicke Fische dran mit Millionen/Milliardenschwerem teurem Equipment und echt großen Mining-Farmen. Es gibt hier bestimmte Voraussetzungen, damit man überhaupt erst am Pool teilnehmen kann. Deshalb gibt es auch keine Informationen zu den verschiedenen Mining-Arten, die bereitgestellt werden, oder Erträge, oder Anzahl der Miner. Die weiteren Plätze der Top 5 teilen sich in der Regel Antpool, F2Pool, ViaBTC und Binance. Wie verwertet man nun diese Informationen, um sich einen passenden Pool auszusuchen für sein Schürfvorhaben? Nun, das hängt davon ab ob man Solo-Mining betreiben möchte oder als PPS+ bzw. PPLNS in einer Gemeinschaft schürfen will. Ich hatte mich allen Arten gewidmet und meine Erfahrungen damit gemacht.

Hier soll es aber ausschließlich um Solo-Mining handeln, also konzentriere ich mich darauf die Pools herauszufiltern, die Solo-Mining anbieten.

Wir schauen in die Spalte [Pool/Fee] und suchen nach den Pools, die mit roter Schriftfarbe den Text SOLO aufweisen. Daneben steht die Gebühr, die an den Poolbetreiber geht. Die Informationen "Mineranzahl, DailyPPS, Min.Pay, Hashrate, Blocks, LastFound" sind fürs Solo-Mining alle irrelevant. Es tauchen manchmal Eintagsfliegen auf mit dynamischen IP-Adresse, diese Pools schenke ich jedoch keiner Aufmerksamkeit, die kommen und gehen und wirken für mich nicht seriös. Deshalb liste ich die hier auch nicht auf.



Ich picke die Solo-Mining-Pools heraus:

Code:
5. ViaBTC.net (1 %)
21. zsolo.bid (0,5 %)
22. luckymonster.pro (0,5 %)
23. btcmill.cc (1 %)
24. solo.ckpool.org (2 %)
26. kano.is (0,5 %)
27. mining-dutch.nl (1,5 %)
30. solomining.io (1 %)
36. soloblocks.io (0,4 %)
38. aminingpool.com (0,95 %)
43. prohashing.com (1,99 %)

... und sortiere aufsteigend nach Pool-Gebühr:

Code:
soloblocks.io (0,4 %)
zsolo.bid (0,5 %)
luckymonster.pro (0,5 %)
kano.is (0,5 %)
aminingpool.com (0,95 %)
solomining.io (1 %)
btcmill.cc (1 %)
ViaBTC.net (1 %)
mining-dutch.nl (1,5 %)
prohashing.com (1,99 %)
solo.ckpool.org (2 %)

Die meisten würden sich wohl intuitiv für diejenigen mit der kleinsten Gebühr entscheiden, damit sie im Falle eines Blockfundes und Belohnungserhalt möglichst wenig Gebühren abdrücken müssen und somit mehr in die eigene Tasche geht.  Aber ob alles glänzt was Gold ist? Was ich nun schildere zeigt meine Vorgehensweise und Gedankengänge dazu. Das Ganze soll letztendlich als Anregung und Idee dienen. Ich habe mir bei MRR ein günstiges Rig gemietet für die Kurze Dauer von 3h und einer Hashrate von 100 TH/s. Die Hashrate Leistung habe ich dann abwechselnd auf die jeweiligen Pools gerichtet und ein paar aussagekräftige Bildschirmfotos erstellt und meine Erfahrungen dokumentiert. Ich habe jeden einzelnen Solo-Pool aus dieser Liste getestet, so dass ich ausfiltern und mich dann letztendlich auf einen festlegen kann.

Wie bewerte ich und welche Kriterien von Bedeutung sind

Internetpräsenz:
Erster Eindruck der Webseite? Sieht das ähnlich aus wie bereits bekannte Webseiten oder Pools dann werte ich das ab weil der Betreiber vermutlich Zeit sparen wollte und schnell ein Layout kopiert und leicht abgeändert hat. Ich weiß, dass es im Internet selbsttitulierte "Cryptoexperten" gibt, die als Dienstleistung einen fertig installierten und konfigurierten Mining-Pool gegen Bezahlung anbieten (indem sie open-source Pools hierzu missbrauchen, pfui). Sie bieten verschiedene Pakete zu unterschiedlichen Preisen an, je nach Funktionalitäten. Solche Layouts fallen sofort auf, vor allem auch merkt man schnell ob der Betreiber sich Mühe gemacht hat für customizing oder eben nicht. Abwerten tue ich wenn die Webseite JavaScript zwingend erfordert. Aufwerten tue ich meist, wenn ein sauberes ordentlich gehaltenes Design hervorsticht, so dass alles übersichtlich bleibt. Ich mag es schlicht und simpel, ohne viel Schnickschnack und Dutzenden Knöpfen und Reitern oder Untermenüs. So dass auch von unterwegs mit dem Smartphone direkt und schnell zugegriffen werden kann. Ich empfinde es als positiv, wenn die Statistik Daten des eigenen Miners direkt via URL aufrufbar sind. Ich werte auf, wenn ich den Eindruck gewinne, dass sich der Poolbetreiber Mühe gegeben hat möglichst viele hilfreiche Informationen aufzuführen. Ich werte radikal ab, wenn man sich vor Nutzung des jeweiligen Pools erst registrieren muss.

Server Standorte und Verfügbarkeit:
Die meisten Pools bieten min. 1 Server und 2 verschiedene Portnummern an (siehe folgenden Absatz "Difficulty/Konfiguration"). Einige wenige bieten für die Anbindung darüber hinaus noch weitere Portnummer an, wie z.B. 443 oder 25. Das kann vorteilhaft sein für manche Konstellationen, je nachdem wo der Miner steht und man evtl. nicht über die high Ports (>1024) konnektieren könnte oder sogar dürfte. Port 25 (SMTP) und 443 (TLS) werden mit größerer Sicherheit von Router/Firewalls erlaubt. Kann ja sein dass man einen eigenen Miner irgendwo auf einem Firmengelände betreibt, das Netzwerk dort aber allen ausgehenden Datenverkehr auf unbekannten Ports blockiert. In solch einem Fall könnte man Port 443 nutzen, da das -mit etwas Glück- von der Firmenfirewall weniger restriktiv behandelt würde. Des Weiteren ist es bei MRR Voraussetzung, dass man mindestens zwei Server konfiguriert als Pool konfiguriert hat damit im Problemfall automatisch zum anderen gewechselt werden kann. Nur dann hat man Anspruch auf Rückerstattung im Problemfall und Beanstandung. Ich werte es als positiv, wenn alternative Ports vom Pool angeboten werden. Ebenso Pluspunkte gibt es, wenn der Pool nicht nur einen einzigen Server anbietet sondern mehrere über die Kontinente verteilt, vorzugsweise natürlich alles als HighEnd-Rechner in Rechenzentren mit direkter backbone Anbindung.

Difficulty Konfiguration:
Alle mir bekannten Pools bieten mindestens die Funktionalität "varDiff" an. Das bedeutet, dass der Pool dem verbundenen Miner die Aufträge mit einer Anfangs-Schwierigkeit (initial diff) vergibt und dann schaut wie lange es dauert. Die meisten Pools zielen dabei auf ca. 2-3 shares pro Minute. Entsprechend erhöhen oder verringern sie die Schwierigkeit, es wird quasi automatisch zwischen den zwei Parteien ausgehandelt und abgestimmt. Wenn der "initial diff" bei der Erstaushandlung jedoch vom Pool zu groß für den Miner erscheint, kommen die zwei nicht auf den grünen Zweig. Miner mit höheren Rechenkapazitäten können verständlicherweise auch höhere Schwierigkeiten bewältigen und vor allem schneller. Die brauchen eine hohe Diff. Deshalb bieten auch mir alle bekannten Mining-Pools ihren Nutzern die Möglichkeit, entweder lowDiff oder highDiff zu verwenden. Das wird erreicht, indem auf eine andere Portnummer verbunden wird. Das wird in der jeweiligen Anleitung des Pools beschrieben. Dann gibt es noch zusätzlich die Funktionalität "custom diff", das gibt dem Nutzer die Möglichkeit die gewünschte difficulty manuell zu definieren und festzulegen, meist über das Passwortfeld im Format "d=123456" wobei das Kürzel 'd' für difficulty steht und der Wert ist der gewünschte Wert den man konfigurieren möchte. Das sollte jedoch nur in speziellen Fällen notwendig sein, die automatische Abstimmung funktioniert meist ganz gut, insofern man richtig lowDiff oder highDiff gewählt hat. "VarDiff" und "lowDiff/highDiff via Portnummer" gehört eigentlich zum Standard, customDiff bieten nicht alle an. Ich betrachte es daher als kleinen Pluspunkt.

Frei wählbare worker-Namen zur Unterscheidung der einzelnen Durchgänge:
Die meisten, aber nicht alle, der hier vorgestellten Solo-Mining-Pools erlauben es dem Nutzer, selbst festgelegte Workernamen zu verwenden. Diese Workernamen werden als Suffix an die eigene Bitcoin-Payout-Adresse drangehängt und zwar mit einem Punkt (.) oder einem Unterstrich (_) als Trennzeichen. Beispiel: die eigene Bitcoin-Adresse die als Auszahl-Adresse (payout address) verwendet werden soll lautet bc1q111222333444 und der gewünschte Workernamen würde einfach heißen bc1q111222333444.irgendebbes oder bc1q111222333444_test123 usw. Warum man das machen sollte? Ganz einfach, zur Unterscheidung und zur klaren Trennung der für den jeweiligen Durchgang (run) gesammelten Statistikdaten für die weitere Auswertung. Ich lasse z.B. heute einen Solo-Run laufen indem ich mir für 6h die Hashpower 500 TH/s miete und auf den Solo-Pool richte und dann sehe ich in den Statistikdaten des Pools wieviele shares ich geschafft habe und was mein höchster share (best diff share) war. Nehmen wir an mein 'best diff' betrug 271G. Morgen miete ich erneut Hashpower und schicke 2 PH/s für 12h an den selben Pool mit meiner selben Bitcoin-Adresse. Insofern ich den 'best diff' Wert des gestrigen Runs (aller vorherigen Runs) nicht übertroffen hätte, würde ich niemals sehen was mein 'best diff' für den aktuellen zwölfstündigen 2PH/s war, wenn er kleiner als 271G wäre. In der Statistik würde nämlich immer noch 271G stehen. Ebenso kann ich dann nicht unterscheiden und herauslesen, wieviele shares übertragen wurden im aktuellen Run. Einfach deshalb, weil jedesmal dieselbe Bitcoin-Adresse verwendet wurde und die Daten kummuliert (=zusammengefügt) werden. Diesen Umstand kann man umgehen, indem man Workernamen wählt. In dem Fall hätte ich im ersten Run z.B. den Workernamen bc1q111222333444.500TH-6h gewählt und für den zweiten Run bc1q111222333444.2PH-12h usw... so zumindest mache ich es, bleibt natürlich jedem selbst überlassen wie er mit den Workernamen und Infos umgeht  Tongue

Direktes Mining über die eigene Bitcoin-Adresse ohne Registrierung:
Absolutes No-Go ist, wenn der Solo-Pool den Nutzer zu einer Registrierung zwingt. Es geht nicht darum, dass man sich mit einer E-Mail-Adresse registrieren muss sondern darum dass man mittels eines Benutzernamens schürft, welches man bei der Registrierung verwendet hat. Zwangsbedingt folgt daraus, dass im Falle eines Blockfundes der reward von aktuell 6,25 BTC nicht direkt an seine eigene Bitcoin-Adresse ausgezahlt wird, sondern erst auf die vom Solo-Pool festgelegte zentrale Payoutadresse. Das hat der Pool-Betreiber statisch festgelegt für seinen Pool, diese Daten sind in der Coinbase Transaktion hinterlegt. In der Praxis sieht das also so aus, dass der Pool die Belohnung von 6,25 BTC bei Blockfund (reward) im ersten Schritt selbst kassiert und dann erst im Nachgang an den jeweiligen Nutzer an die vom Nutzer gewünschte und im Kundenportal eingetragene Payoutaddresse ausbezahlt. Im worst-case könnte der Mining-Pool-Betreiber rumzicken und die Auszahlung verweigern oder sonstige Hürden in den Weg legen, wie z.B. den Nutzer zwingen erstmal KYC durchzuführen bevor sie an ihn auszahlen. Oder der Betreiber verreckt vielleicht in einem Unfall oder wegen Krankheit, oder das Unternehmen (der Solo-Pool) geht hops und alles landet in einer Insolvenzmasse und man kann nur hoffen, seine Belohnung zu erhalten, die einem eigentlich zusteht. Solche Risiken würde ich bei solch hohen Beträgen von aktuell 6,25 BTC auf keinen Fall eingehen. Alle Pools ohne Ausnahme, die kein direktes Schürfen mit seiner eigenen privaten Bitcoin-Adresse sind tabu, auch wenn ich sie für diesen Test zum Vergleich miteinbezogen hatte.

Statistik Daten und Informationen zum Solo-Mining:
Auch wenn es keine Aussage über den potentiellen Erfolg zum Schürfen eines neuen Blocks darstellt, finde ich persönlich die Statistikinfo "best diff" und "best ever" als unterhaltsam. "Best Diff" ist der höchste Wert, den man erzielt hat für seine Bitcoin-Adresse/Worker und wird vom Pool automatisch auf Null zurückgesetzt wenn der jeweilige Solo-Pool einen neuen Block finden sollte (egal von welchem User auf diesem Solo-Pool). Der "best ever" jedoch bleibt, der wird nie rückgesetzt und zeigt den persönlichen 'highscore' an, der unter der angegebenen Payout-Bitcoinadresse je erreicht wurde. Man hat quasi einen Anhaltspunkt wie gut oder schlecht der eigene Lauf verlaufen ist und kann in Zukunft vergleichen. Weitere nützliche Informationen wären "Anzahl der Shares" und die "aktuelle Difficulty" die der Pool an seine Worker ausgibt. Das dient zu Performancezwecken, man kann daraus sehen wieviele Shares/min zu welcher Diff abgewickelt werden. Entsprechend könnte man den Miner<>Pool so einstellen mit z.B. customDiff um diese Arbeiten nach Gusto und Belieben anzupassen. Obwohl es nichts über die Erfolgschancen zeigt, manche mögen selbst Hand anlegen wollen und customizen, daher sind viele bereitgestellte Informationen nur von Vorteil und nie von Nachteil. Wer bestimmte Infos nicht benötigt, kann diese letztendlich einfach ignorieren. Kurzum: wenn der Pool möglichst viele Info-/Statistikdaten bietet, dann werte ich das als Pluspunkt.

Hintergrundinformationen zum Betreiber, Präsenz und Bekanntheitsgrad in der Szene:
Ich durchsuche das Internet nach allen erdenklichen Informationen zum jeweiligen Pool. In erster Linie natürlich hier auf bitcointalk aber ich suche auch nach Hinweisen oder Erfahrungen auf Youtube Videos, Reddit Beiträgen, IRC-Servern oder logge mich auf deren Discord-Servern ein und verfolge die Unterhaltungen für mehrere Tage/Wochen.

Anzahl der User+Worker:
Ich betrachte, wieviel Nutzer sich diesem Pool angeschlossen haben und dort ihr Schürfglück versuchen. Der Poolbetreiber könnte diese Daten auf seiner eigenen Pool-Webseite natürlich ganz leicht faken, dennoch betrachte ich es als ungefähren Richtwert um einen Eindruck davon zu bekommen, ob der Pool nachgefragt ist oder es sich eher um eine Eintagsfliege handelt. Die Gesamthashrate eines Solo-Pools hat keine nennenswerte Bedeutung für einen Solo-Miner, da diese Leistung in keinem Zusammenhang zum Erfolg oder Misserfolg fürs Solomining steht. Sie sagt lediglich aus, dass einige wenige oder mehrere Miner Hashpower an diesen Solo-Pool senden, um ihr Schürfglück zu versuchen. Ebenso auch die Angabe von "Benutzern" oder "Workern", das dient nur als groben Anhaltspunkt zur Beurteilung der Pool-Akzeptanz der Schürfgemeinde.

Erfolgsgeschichte des Solo-Pool
Die wohl am kritischsten betrachtete und wichtigste Frage in diesem Zusammenhang ist: "War der jeweilige Solo-Mining-Pool überhaupt schon mal erfolgreich, wurde hier bereits ein Block gefunden und hat der entsprechende Miner seine Auszahlung anstandslos erhalten?" Hierzu kann man sich primär dieser BTC Pool-Liste bedienen, deren Interpretation jedoch Erklärung erfordert, um nicht fälschlicherweise Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Man muss hier wissen, dass bei dieser Liste alle Pools aufgelistet werden ohne Differenzierung zwischen Solo-Pool oder Gemeinschafts-Pool bei denen via PPLNS/PPS/usw. als Gruppe geschürft wird. Es gibt Pools, die beide Modelle anbieten (z.B. ViaBTC oder Kano Pool). Wenn man in dieser Liste auf beispielsweise den Platz 29 "KanoPool" schaut, dann steht dort in der Spalte "geminte Blöcke" der Wert 2.433 Blöcke. Das bedeutet jedoch nicht (!) dass soviele Blöcke im KanoPool via Solo-Mining geschürft wurden. In Wirklichkeit hat der Kano.is Pool als Solo-Mining keinen einzigen Block bisher gefunden. Er hat das Modell Solo-Mining auch erst vor ca. 1 Jahr eingeführt gehabt, davor hat er jahrelang exklusiv als PPLNS seine Dienste angeboten. Die angezeigten Blöcke wurden im Modell PPLNS geschürft, der letzte gefundene Block im PPLNS-Modus wurde von Kano am 25.10.2021 gefunden (siehe Details hier). Ebenso kann man dieser Liste auch nicht entnehmen, wieviele Blöcke der große ViaBTC-Pool im Modus Solo-Mining gefunden hat. Die Daten auf dieser Liste sind vermengt, daher keine Aussagekraft der Spalte "geminte Blöcke" in Bezug auf Solo-Mining, diese wichtige Info sollte daher im Hinterkopf behalten werden.

2308  Other / Meta / bullrun2024bro - Merit Source Application on: November 29, 2022, 03:30:50 PM
bullrun2024bro - Merit Source Application


Hey everyone,

I am bullrun2024bro and I am a member of Bitcointalk since January 09, 2020. I am applying to become a merit source.




bullrun2024bro - Who is this guy?

Not all of you might know me, because I am most active in the German-speaking local boards. However, you will also find regular posts from me in the Gambling boards or in the Meta section. In my time here I have written well over 5000 posts and have been able to collect more than 3200 Merit so far. I have been actively posting since the day I registered. Bitcointalk and its community has really become a hobby for me and I love chatting about Bitcoin, blockchain and crypto.


bullrun2024bro - Merit Source? Why him?

First of all, a very trivial reason: I am always out of merit. I spend hours every week reading interesting and helpful posts, but I usually have so little merit to spare that I can only merit a fraction of those posts. As quickly as I collect merits myself, I also spend it again to helpful and interesting posts.

The second, much more important reason I am applying as merit source, however, is that our biggest merit source on the German board qwk has been quite inactive for some time. He does come online every few weeks/months and then sometimes pours out a large amount of merit, but unfortunately he lacks the time to actively merit new threads and posts. As a result, good posts often receive too little merit or are completely overlooked.

And this is where I would like to help. Just as I got help from more experienced users at the beginning of my time here on Bitcointalk, I would like to motivate new users to become part of our Bitcointalk community. But it is not only new users who receive too little merit. There are also a large number of very committed long-term members who receive too little merit for their posts.





Collection of 10 topics/posts:

Since most of the posts linked below were written in the German boards, I will give you a short English summary of the content next to each quote.




#1 - Is Bitcoin suitable as a crisis hedge? (written by a new community member)

Ist Bitcoin als Krisenvorsorge geeignet?
Und wie steht Bitcoin zu anderen Vorsorgemöglichkeiten?

Was meinen wir eigentlich mit Krise - akute vs. chronische Krise.

Akute Krisen:
● Strom & Wasser-Versorgung brechen zusammen, Anarchie, Gewalt und Plünderungen
● Spätestens nach einer Woche ist alles wieder normal.
     Beispiele:
   ☞ Deutschland Münsterland 2005: 0.25 Mio. Menschen ohne Strom für 3-5 Tage
   ☞ Deutschland Berlin 2019: 0.03 Mio. Menschen ohne Strom für 31 Stunden
        Liste historischer Stromausfälle – Wikipedia
   ☞ Italien 2003: 56 Mio. Menschen ohne Strom für 12 Studen
        2003 Italy blackout - Wikipedia
   ☞ USA Kalifornien 2019: 1 Mio. Menschen ohne Strom für 3 Tage
        2019 California power shutoffs - Wikipedia
   ☞ Venezuela 2019: 25 Mio. Menschen ohne Strom für 7 Tage + 3 Tage
        2019 Venezuelan blackouts - Wikipedia
♛ Ziel der Krisenvorsorge: Im akuten Mangel nicht verhungern, verdursten oder überfallen werden.

Chronische Krisen:
● Geldentwertung, Armut, Korruption und Gewalt dauern über Jahre / Jahrzehnte an.
● Vermögen und Einkommen halten nicht mit Inflation mit.
● Grundsätzlich sind Strom und Wasser vorhanden.
    Beispiele:
   ☞ Argentinien, Venezuela, Zimbabwe
   ☞ Deutschland 1914 - 1949
♛ Ziel der Krisenvorsorge:
  ● Im chronischen Mangel Ersparnisse aus guten Zeiten nutzen, damit man weniger Not leidet. Flucht und Neuanfang finanzieren können.
  ● Nicht in guten Zeiten auf die Malediven fliegen und in schlechten Zeiten Grashüpfer essen, weil ich mir Hähnchenfleisch nicht mehr leisten kann.


Grundidee:
In guten Zeiten
❶ Geldüberschuss: Einnahmen (z.B. Gehalt) > Ausgaben für Essen & Wohnen
❷ und Zeitüberschuss
➤ nutzen für Krisenvorsorge


Ebenen der Krisenvorsorge:
❶ Notfallsysteme anschaffen:
   ☞ Wassersäcke, Propangasflasche, Gasherd
  ● Geld jetzt ausgeben, um im Krisenfall nicht zu sterben
  ● Versicherungsprämie, für ein unwahrscheinliches Ereignis
➤ Mit 100-1000 EUR erreiche ich einen hohen Nutzen
➤ Weitere 10.000 – 100.000 EUR bringen kaum nutzen, weil man hier für sehr unwahrscheinliche Ereignisse vorbereitet.

❷ Vorrat unverderblicher Konsumgüter:
   ☞ Nudeln, Konserven, Klopapier, Papier, Zahnseide, Seife, Duschgel
  ● Vorteil ggü. Gold/BTC:   keine Preisschwankung
  ● Vorteil ggü. EUR:      keine 20% Wertverlust
➤ Mit 100-1000 EUR erreicht man einen hohen Nutzen. Man rettet 1.000 EUR vor der Inflation und profitiert sowohl in akuten als auch chronischen Krisen.
➤ Weitere 10.000 – 100.000 EUR bringen kaum nutzen, weil du hier Lebensmittel kaufst, die dir am Ende verderben und dir zu Hause der Platz ausgeht.
➤ Was machen wir mit 10.000, 100.000 oder sogar 500.000 EUR?

❸ Selbst-Verwahrtes Sachvermögen, das einem unwahrscheinlich weggenommen wird.
  ● Geldvermögen (z.B. Bankkonto, Bausparvertrag, Kapitallebensversicherung, Riester-Vertrag) lautet in EUR und wird durch Geld-Drucken entwertet.
  ● Sachvermögen (Immobilien, Aktien, Gold, Bitcoin) werden durch Geld-Drucken nicht entwertet. Ihr Wert ggü. von Lebensmitteln kann dennoch schwanken. Kurzfristig aufgrund von Liquidität und Stimmung, langfristig aufgrund von Änderungen von Gesetzten oder Technologie.
  ● Geldvermögen bei 20% p.a. Inflation
   ☞ Wertverlust pro Tag: durchschnittlich 0,05% (kurzfristig Wertstabil)
   ☞ Wertverlust nach 25 Jahren:  99% (langfristig nicht Wertstabil)
  ● Schachvermögen
   ☞ Wertschwankung pro Tag: +/-5%
   ☞ Wertschwankung pro Halbjahr: +/-50%
   ☞ Wertentwicklung > 10 Jahre: i.d.R stabil bis positiv
➤ Langfristig Sachvermögen kaufen

  ● Fremd-verwahrtes Sachvermögen
   ☞ Gold-Zertifikat, Bitcoin auf der Börse FTX, vermietete Immobilie, Aktiendepot
  ● Selbst-verwahrtes Sachvermögen
   ☞ Goldmünze, Bitcoin self-custody mit Seed Phrase, ggf. selbstbewohnte Immobilie
➤ Selbst-verwahrtes Vermögen schützt vollständig vor Insolvenz und teilweise vor Enteignung

  ● Sei kein Schwätzer und Angeber:
   ☞ Kauf von Gold anonym gegen Bargeld, Kauf von Bitcoin peer to peer
➤ Zentrale Datenbanken zeigen Staaten und Kriminellen, wo es was zu holen gibt (Enteignung bzw. Raub). Lenke lieber wenig Aufmerksamkeit auf dich.

❹ Bitcoin und oder Gold?
  ● Vorteile von Bitcoin
   ☞ besser verstecken (Seed Wörter merken, versteckte & verschlüsselte VeraCrypt-Partitionen, TOR)
   ☞ leichter transportieren
   ☞ überweisen (keine physische Übergabe nötig)
   ☞ verifizieren (bei Gold Gewicht unklar 31g oder 30.5g, 99.9% rein oder 95% rein?)
   ☞ teilen (kleine Beträge bezahlen)
   ☞ für mich einfacher zu kaufen
   ● Vorteile von Gold
   ☞ Geringere Wertschwankungen
   ☞ Funktioniert auch mit weniger Technologie (kein Strom/Internet aber in dieser akuten Krise wären Wasser, Nudeln und ein Gaskocher besser geeignet)
   ● Vorteile von Bargeld (zum Vergleich)
   ☞ breite Akzeptanz
➤ Gold hat seine Berechtigung aber Bitcoin ist Gold insgesamt überlegen.

Ist diese Argumentation aus eurer Sicht nachvollziehbar oder habe ich irgendwo einen Denkfehler gemacht?



Wie könnte ein Krisen-Portfolio aussehen?

● 1.000€ Krisenvorsorge
   ☞ 300€ akute Krisenvorsorge
   ☞ 200€ Silber
   ☞ 500€ Bitcoin

● 10.000€ Krisenvorsorge
   ☞ 300€ akute Krisenvorsorge
   ☞ 300€ Silber
   ☞ 400€ Gold
   ☞ 9.000€ Bitcoin

● 100.000€ Krisenvorsorge
   ☞ 1000€ akute Krisenvorsorge
   ☞ 500€ Silber
   ☞ 4500€ Gold
   ☞ 1000€ Monero
   ☞ 93.000€ Bitcoin

● 1.000.000€ Krisenvorsorge
   ☞ 2.500€ akute Krisenvorsorge
   ☞ 1.000€ Silber
   ☞ 11.500€ Gold
   ☞ 5.000€ Monero
   ☞ 980.000€ Bitcoin

Über die konkreten Beträge lässt sich sicherlich diskutieren. Meine Idee war, zunächst stecken wir etwas Geld in die akute Kirsenvorsorge. Der Rest kommt dann überwiegend in Bitcoin und etwas auch in Gold. Was hält ihr für sinnvoll?



Es gibt ja schon viel Material zum Thema "Kaufe Bitcoin dann wirst du bald reich". Ich denke Bitcoin zu kaufen als Absicherung ist nicht so präsent, insbesondere weil Bitcoin ja ein Asset ist mit einer hohen Volatilität. Aber bei self-custody haben wir nicht viele Alternativen und die hohe Volatilität von Bitcoin fällt auf lange Sicht nicht so sehr ins Gewicht.

#2 - citb0in Solo-Mining Group - BLOCK SOLVERS (One of the most committed new members from 2022.)


Dieser Thread ist auch im englischen Unterforum zu finden

Alle Infos zu den jeweiligen Runs werden hier im Thread in Beitrag #2 aktuell gehalten.

Roll Eyes Liebe Freunde des Schürfens und Wetteiferns, Herzlich Willkommen in der citb0in SoloMining Gruppe Roll Eyes


██████╗ ██╗      ██████╗  ██████╗██╗  ██╗    ███████╗ ██████╗ ██╗     ██╗   ██╗███████╗██████╗ ███████╗
██╔══██╗██║     ██╔═══██╗██╔════╝██║ ██╔╝    ██╔════╝██╔═══██╗██║     ██║   ██║██╔════╝██╔══██╗██╔════╝
██████╔╝██║     ██║   ██║██║     █████╔╝     ███████╗██║   ██║██║     ██║   ██║█████╗  ██████╔╝███████╗
██╔══██╗██║     ██║   ██║██║     ██╔═██╗     ╚════██║██║   ██║██║     ╚██╗ ██╔╝██╔══╝  ██╔══██╗╚════██║
██████╔╝███████╗╚██████╔╝╚██████╗██║  ██╗    ███████║╚██████╔╝███████╗ ╚████╔╝ ███████╗██║  ██║███████║
╚═════╝ ╚══════╝ ╚═════╝  ╚═════╝╚═╝  ╚═╝    ╚══════╝ ╚═════╝ ╚══════╝  ╚═══╝  ╚══════╝╚═╝  ╚═╝╚══════╝




Wer träumt nicht davon, einen gültigen Bitcoin Block zu finden und die Belohnung von derzeit 6,25 BTC zu erhalten? Willkommen in der Welt und der Faszination des Solo-Minings Tongue


Was ist das, worum geht es ?
Das Projekt BLOCK SOLVERS wurde ins Leben gerufen, um Solomining als Gruppe mit einer begrenzten Anzahl von 10 Teilnehmern und einem geringen Einsatz von jeweils nur 0,001 BTC zu ermöglichen. Es wird SHA256-Rechenleistung bei MiningRigRentals (im Folgenden als MRR abgekürzt) angemietet und auf den SoloCK-Pool geleitet, mit der Hoffnung einen neuen Block in der Bitcoin Blockchain zu schürfen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 begrenzt, damit bei einem Treffer die Auszahlhöhe von ca. 0,625 BTC pro Teilnehmer immer noch attraktiv für den Einzelnen bleibt. Der Mindesteinsatz pro Teilnehmer beträgt nur 0,001 BTC (=1mBTC; ein milliBTC). Somit stehen uns pro Durchlauf (im Folgenden als "Run" bezeichnet) insgesamt 0,01 BTC zur Verfügung. Damit kann man bei aktueller Preislage einen Run z.B. mit einer Hashrate von 5 PH/s für ca. 10h laufen lassen, oder 10 PH/s für ca. 5h, oder 1 PH/s für ca. 42h. Wenn die Teilnehmer wünschen so kann nach Absprache für einen bestimmten Run eine höhere Hashrate gewählt werden, dann könnte man pro Teilnehmer statt den 0,001 BTC auf 0,003 BTC erhöhen, dann wären insgesamt 0,03 BTC im Topf und damit könnte man einen Run mit monströsen 50 PH/s für ca. 3h laufen lassen. Es wird jedoch mindestens 1 PH/s Hashrate gemietet, weniger machen wir nicht.
In der Regel beträgt der Einsatz pro Kopf 0,001 BTC und damit könnte man einen Run mit 2 PH/s für 26h finanzieren.

Was ist der Hintergrund ?
Die meisten unter euch kennen sicherlich Willis' Blockpartys, die seit langem existieren und stattfinden. Ich selbst habe dort auch schon teilgenommen, da ich mir wünsche auch mal einen Blocktreffer zu landen. Ich liebe das Wetteifern und in der Gruppe ist es noch mitreißender und macht Spaß. Der Einsatz von 0,01 BTC erschien für meine Verhältnisse leider zu hoch, das kann ich mir auf Dauer einfach nicht leisten. In den letzten Monaten habe ich meine Soloruns in Eigenregie abgewickelt, aber das drückt auf Dauer ebenso auf den Geldbeutel  Undecided Solomining (alleine schürfen) ist also echt anstrengend Cheesy

Da ich aus Erfahrung weiß, dass es nicht einfach ist 0,01 BTC als Teilnahmegebühr pro Durchlauf zu investieren und auf Dauer daran teilzunehmen, möchte ich mit dieser Solo-Mining-Gruppe Block Solvers eine alternative Möglichkeit für gruppenbasiertes Solomining bieten, mit dem Ziel günstig und regelmäßig an solch einem gruppenbasierten Solo-Mining Run teilnehmen zu können. Deshalb der Mindesteinsatz von 1 Milli-BTC und Maximaleinsatz von 3 Milli-BTC. Gemeinsam ist man stärker und kann was bewegen.


Was gibt es sonst noch zu wissen ?
Obwohl mein Angebot nicht direkt mit Willis' Blockpartys direkt konkurriert da er ein alter Hase und vertrauenswürdiges Mitglied hier im Forum ist, wollte ich auf keinen Fall dieses Projekt ohne seinen Segen starten. Willi ist ein langjähriges und geschätztes Mitglied und ich respektiere den Fleiß und Engagement, den er in seine eigenen Groupbuy Block Parties einsetzt. Deshalb habe ich ihn vorher kontaktiert und ihm von meinem Vorhaben erzählt und gefragt ob er irgendwelche Einwände sähe oder gar hätte. Wäre das so, hätte ich es nicht gestartet. Erfreulicherweise hat Willi jedoch nichts dagegen und mir sozusagen grünes Licht hierzu gegeben. An dieser Stelle nochmals lieben Dank dafür @Willi9974. Mir ist völlig bewußt, dass ich hier noch keinen sonderbaren Vertrauensstatus im Forum habe, weswegen es immer Zweifel und Besorgnis geben wird, das natürlich zu Recht. Aber ich will es nicht unversucht lassen und probiere es dennoch. Sollte das nicht fruchten, dann war es wenigstens einen Versuch wert Tongue Andererseits erhoffe ich mir natürlich, dass das Projekt zustandekommt und regelmäßig laufen wird, einfach deshalb weil es sich um einen geringen Einsatz von nur 0,001 BTC handelt und den würde selbst der schlimmste Pessimist und Zweifler verkraften können Grin Ich kann verständlicherweise nicht 6,25 BTC in Treuhand übergeben, das habe ich einfach nicht. Um aber ein klein wenig für Vertrauen zu sorgen habe ich mir überlegt, dass ich hier im Thread jederzeit alles transparent aufzeigen kann, wenn jemand das Bedürfnis auf Einsicht hat. Obwohl die Blockchain schon ziemlich alles publik verrät. Ich könnte darüber hinaus aber auch screenshtos vom MRR Portal posten, wenn Interesse besteht. Natürlich wären das auch wieder nur screenshots die jeder fälschen könnte, aber ich biete diese Transparenz trotzdem an. Außerdem werde ich sämtliche Transaktionen der einzelnen Teilnehmer hier im Thread für jeden Run mitaufführen, damit jeder nachprüfen kann dass es sich um valide Transaktionen handelte. Nicht dass jemand auf die Idee käme, ich würde die Teilnehmerliste faken. Falls ich Auszüge vom MRR Portal Verlauf posten sollte, nicht wundern wenn unser MRR-Konto mit 0,00000875 BTC Startkontostand anfängt. Ich hatte einmalig von meiner eigenen Wallet privat 0,002 BTC auf unser MRR-Konto transferiert, damit ich einen Probelauf starten kann und die Pools/Server etc. einrichten kann. Der Probelauf war erfolgreich, alles funzte wie erwartet. Davon sind ein paar Satoshis übriggeblieben (=0,00000875 BTC) die noch auf dem Konto liegen und für unsere Gruppe beim ersten Run miteinfliessen werden. Sollten wir tatsächlich unseren ersten Block finden und alle Teilnehmer erwartungsgemäß ihre Belohnung erhalten, so wird der Fred vermutlich am Leben bleiben und das wäre superfein für alle Beteiligten.

Teilnahmebedingungen / Ablauf :

  • Wer mitmachen möchte, der schaut zuerst hier im Thread auf Seite 1 in Beitrag #2, ob noch ein freier Slot für den nächstgeplanten Run verfügbar ist.
  • Falls für die nächte Runde freie Plätze vorhanden sind, dann bitte zuerst den Mindestteilnahmebetrag i.H.v. 0,001 BTC an unsere Gruppen-Bitcoinadresse bei MRR senden:
    bc1qtyvxwhwctneje9zjvqkzvp6yqtnqc3xs0sf6vd
  • und dann erst die ausgefüllte Teilnahmevorlage hier im Thread posten und sich damit quasi anmelden. Vorreservierungen/Ankündigungen ohne vorherige Zahlung können nicht berücksichtigt werden.
  • Bei der Registrierung in die Teilnahmevorlage immer die gewünschte Teilnahmerunde(n) eintragen
  • Die Zahlung muss 3 Bestätigungen aufweisen, damit der Betrag endgültig auf unserem MRR-Konto gutgeschrieben wird.
  • Es zählt das FIFO Prinzip (First-In-First-Out), auf gut deutsch: wer zuerst kommt, mahlt zuerst Cheesy Wenn es jemand für einen Run nicht geschafft hat, einfach anstellen für den nächsten Run.
  • Die einzelnen Runs werden sequentiell ausgeführt und nie parallel (zeitgleich).
  • Die Auszahladresse die bei den Schürfvorgängen auf dem CK-Solopool verwendet wird ist Folgende. Ich versichere mit der Signatur, dass ich der Besitzer der Keys und somit Inhaber der Adresse bin:
Code:
Nachricht: "This bitcoin address is owned by citb0in@bitcointalk.org and is used as payout address for the solomining group BLOCK SOLVERS."
Bitcoin Adresse: "1BTC4ALL6a2K1d4Ac4JjNJX7pgfRaaaZNd"
Signatur: "IC3+y9XCDP8bVJOWMGAs8rJvzSVfKoZMtGzTptCTgmgPcpxTxl2BCdoXGwYghtTwn6PS4iq3h+xCcnL8DcsAZAQ="
  • Bei Teilnahme ist eure Bitcoin-Adresse anzugeben, an welche ihr die Auszahlung im Falle eines Blockfundes erwünscht. Der Auszahlbetrag wird anteilig an die Mitglieder der entsprechenden Runde ausbezahlt
  • Die Auszahlung erfolgt frühestens nach 100 weiteren Blöcken ab Blocktreffer, das ist defaultmäßig im Bitcoin-Protokoll festgelegt. Das bedeutet also, wenn wir einen Blocktreffer landen dann wird die Belohnung durch die coinbase Transaktion an oben genannte Auszahladresse gesendet und erst nach weiteren 100 Blöcken kann dieser Betrag verwendet und von mir somit an euch weitergeschickt werden. Das entspricht ca. 1 Tag. Ich möchte das der Ordnung halber erwähnen, weil es vielleicht manche nicht wissen.
  • Und zu letzt, gebt bitte die gewünschte Hashrate in PH/s an, die ihr für die entsprechende Runde bevorzugen würdet. Das wird abgestimmt und vor dem Start bekanntgegeben mit welcher Hashrate wir für die jeweilige Runde an den Start gehen. Die Angaben folgender Übersicht können je nach Marktpreisen variieren, bieten aber einen ungefähren Richtwert für unsere Abstimmung an:

Quote
Für die Standard-Runden mit 0,001 BTC Einsatz:
10 PH/s für ca. 5 Stunden
5 PH/s für ca. 9,5 Stunden
2,5 PH/s für ca. 19 Stunden
2 PH/s für ca. 22 Stunden
1 PH/s für ca. 50 Stunden

Für die Runden mit 0,002 BTC Einsatz:
20 PH/s für ca. 7,5 Stunden
10 PH/s für ca. 9,5 Stunden
5 PH/s für ca. 19 Stunden
2,5 PH/s für ca. 41 Stunden

Für die Runden mit 0,003 BTC Einsatz:
50 PH/s für ca. 3 Stunden
25 PH/s für ca. 6 Stunden
10 PH/s für ca. 10,5 Stunden
5 PH/S für ca. 28 Stunden

Chancen Berechnung, um einen Block im Solo-Mining zu treffen anhand verschiedener Hashraten Beispielen:

bei   1 PH/s --> 1 zu 267.342 pro Block oder 1 zu 1.857 pro 24h
bei 2,5 PH/s --> 1 zu 106.937 pro Block oder 1 zu   743 pro 24h
bei   5 PH/s --> 1 zu  53.468 pro Block oder 1 zu   371 pro 24h
bei  10 PH/s --> 1 zu  26.734 pro Block oder 1 zu   186 pro 24h
bei  25 PH/s --> 1 zu  10.694 pro Block oder 1 zu    74 pro 24h
bei  50 PH/s --> 1 zu   5,347 pro Block oder 1 zu    37 pro 24h


Aus dem Grund favorisiere ich persönlich höhere Hashraten und nehme dafür die kürzere Laufzeit in Kauf. Die Wahrscheinlichkeit stehen dann einfach besser. Jedoch, Glück bleibt Glück Smiley

Teilnahmevorlage zum Ausfüllen und posten

Quote
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Name: Forum-/Benutzername
Mein Einsatz, für die Runde(n): 0,001 BTC für #001
Meine TXID: 0123456789abcdef meiner Zahlung an das Gruppenkonto
Meine Auszahl-Adresse: bc1qMeineEigeneAdresseFuerGewinnauszahlung
Gewünschte Hashrate: 2,5 PH/s
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Dann mache ich gleich mal exemplarisch den Anfang für die Teilnahme an einer einzelnen Runde
Quote
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Name: citb0in
Mein Einsatz, für die Runde(n): 0,001 BTC für #001
Meine TXID: 9f7ea59c8e4faf1b1f04a55d625eb33d5bb0e7c0d16e2c5928736a234351c102
Meine Auszahl-Adresse: bc1q4rlqf085qstl26d0dfwd6r78n7vwrt0rkxyk44
Gewünschte Hashrate: 2,5 P
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Beispiel für Anmeldung an mehreren Runden:
Quote
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Name: citb0in
Mein Einsatz, für die Runde(n): 0,01 BTC, jeweils 0,001 BTC für #002-#011
Meine TXID: 742bd284937d151c0d4d746b5acddad8581c94a2d842b4efceabd632fd8929b2
Meine Auszahl-Adresse: bc1qwxutax3jjdfgr4dwaextrvv32xyednzgr3k8cy
Gewünschte Hashrate: für #002-003=2,5 P, für #004-005=5 P, für #006-011=10 P
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Abwicklung und aktueller Status / Info
Ich werde den aktuellen Status immer hier im Thread posten und auch Bescheid geben, sobald das Gruppenkonto bei MRR voll aufgeladen und startklar ist. Die einzelnen Einzahlungen und Infos, die ihr postet verwalte ich alle elektronisch in einem Tabellenblatt (spreadsheet) in Libreoffice damit ich jederzeit Einsicht habe, wer/wieviel/wofür gezahlt hat. Dort verwalte ich auch die einzelnen rentals (Mietvorgänge) mit entsprechenden Angaben wie Start-/Endzeitpunkt, Hashrate, Kosten, usw.. Ich werde versuchen die hard facts jedes einzelnen Durchlaufs übersichtlich im Threadbeitrag #2 zu halten, so dass nicht mühevoll in Dutzenden Unterseiten dieses Fadens gesucht werden muss. Alle Infos zu den Runs sind somit hier auf Seite 1, im Beitrag #2 zu finden.

Unter folgender Abfrage-URL:
Quote
kann jederzeit von jedem via Webseitenaufruf der Status des aktuellen Schürfdurchgangs aber auch zu den zurückliegenden Runs abgefragt werden. Was die dort angezeigten Werte bedeuten und wie diese zu interpretieren sind, könnt ihr gerne meinem HowTo hierzu entnehmen. Die wohl bedeutendsten Werte sind "bestShare", "shares" und "bestEver". Falls Fragen zu dieser Infoseite bestehen sollten, einfach im entsprechenden Thread melden. Aktuell verläuft der Link natürlich ins Leere, weil noch kein Run gestartet ist und keine historischen Daten vorliegen. Sobald wir unseren ersten Run starten, erscheinen unter diesem Link auch die Daten. Außerdem werde ich die einzelnen Runs mit Hilfe der Workernamen eindeutig und aussagekräftig benennen.

Beispiele:

Wenn der erste Run mit 2,5 PH/s Hashrate und 19h Laufzeit startet, dann wird als Suffix folgender Workernamen vergeben
.RUN001-2500THs-19h

Wenn der zweite Run z.B. mit 5 PH/s für 10h angehen sollte, dann wird der Workername lauten:
.RUN002-5PHs-10h

Daraus folgt, dass wir eine statische und somit fixe Live-Report-URL haben, die sich nicht ändert und somit jeder in seinem Internetbrowser auf den PC oder Handy als Favorit speichern kann, um jederzeit nachzusehen wie ein jeweiliger Run verlaufen sind. Anhand der Workernamen kann man dann die für die jeweiligen Runden verwendete Hashrate und Dauer entnehmen.

Wünsche, Änderungen, Schlusswort
Sollten irgendwelche Änderungswünsche oder weitere Ideen vorhanden sein, so bin ich natürlich ganz Ohr und offen für Feedback. Lasst uns gemeinsam entscheiden und abstimmen und ich kann das Resultat gerne in den Thread hier miteinfließen lassen indem ich den Thread aktualisiere. Zum Abschluss ordnungshalber trotz meiner Sorgfaltspflicht noch ein kurzer Haftungsausschluss: ich kann für Schäden oder Verluste jeglicher Art keine Haftung übernehmen, bitte nehmt nur dann Teil wenn ihr damit einverstanden seid. Trotz dem obligatorischen Haftungsausschluss möchte ich trotzdem versichern, dass ich mit bestem Wissen und Gewissen dieses Projekt verwalten werde da ich selbst großes Interesse an eine langfristige und hoffentlich erfolgreiche Zusammenarbeit lege. Zum Abschluss: Im Falle eines Blocktreffers würde ich mich über eine kleine Spende als Dankeschön für den organisatorischen Verwaltungsaufwand sehr freuen, meine Adresse findet ihr in meinem Forumprofil Smiley

Sollten Fragen offen sein, einfach melden. Ich freue mich auf ein abenteuerreiches und hoffentlich erfolgreiches Erlebnis. Let's go miners ! Lasst und diese Blöcke schürfen . . .



#3 - Analysis of the current market / FTX Crash

Es ist schon erstaunlich, wie die Luftschlösser hier zerbombt werden. Es hat ja immer alles zwei Seiten, auf der einen Seite hat man natürlich Mitgefühl mit den Leuten. Auf der anderen Seite denkt man sich, was geht in den Köpfen vieler vor, dass sie solche Märchen wie beispielsweise 8% Zinsen pro Jahr durch yield farming mit kaum Risiken glauben. Und das in Zeiten, in denen der Leitzins nahe null war.

Die traurige Wahrheit ist wohl, dass es einfach viel zu leicht ist ein Unternehmen im Bereich "Krypto" aufzubauen. Viel leichter als am Aktienmarkt und ohne Nachweis irgendwelcher Fähigkeiten bzw. realem Nutzen, wie die Kundengelder eingesetzt werden, was Shitcoin 1000 von Shitcoin 999 abgrenzen soll...

Das gängigste Geschäftsmodell ist doch folgendes: Man sucht sich viele Risikokapitalgeber und ein paar Entwickler. Anschließend erschafft man einen neuen Coin, schiebt 50% oder noch mehr der zu schöpfenden Coins zu den Kapitalgebern und Entwicklern, betreibt damit pump and dump und gibt Millionen für Werbung auf allen möglichen Kanälen und für Lobby Arbeit aus. Auf der Website macht es noch dazu *bling bling*, alles super modern und es werden viele Buzzwords in den Raum geworfen. Blockchain, IoT, DeFi, dezentral, Skalierbarkeit, Web3, NFTs etc. Dann wird am besten noch hervorgehoben, dass dieser Coin auch noch in allen Punkten besser ist als Bitcoin und schon läuft die Shitshow eine Weile. Toppen kann man das nur noch mit einer Börse, die dann auch noch ohne das Wissen der Kunden mit ihren Geldern zockt. Schon traurig, aber so läuft es doch hauptsächlich. Ich bleibe für mich dabei, 99,99% aller Coins neben Bitcoin werden scheitern. Einige wenige wird es sicherlich geben, die einen Nutzen stiften, aber das dürften seeeehr wenige sein. Warten wir mal ab, wie es in 10-20 Jahren aussieht.

Je länger ich hier im Space bin, desto genervter bin ich von diesem Mist. Es ist auch unglaublich leider, wie schnell sich manche von einer Idee oder einem Coin überzeugen lassen. Möchte auch wirklich nicht wissen, wie viele Bitcoin schon aus dem nichts geschaffen und in den Datenbanken einiger Börsen stehen, die fractional reserve banking 2.0 nur ohne Regeln spielen. Vielleicht ist es wirklich nötig, dass wir das Marketcap vom ganzen Kryptosektor noch mal um 50% drücken um mal alles wegzuspülen. Zum Glück gibt es hier wenigstens keine Bailouts, die die Kosten auf die Gesellschaft verlagern würden. Immerhin etwas positives. Bin ich zu negativ eingestellt oder geht es auch vielen so?  Huh  Grin  Grin

Edit: Schaut mal in den Mempool. Schon wieder viele komisch aussehende Blöcke, die anstehen. Jeweils nur knapp 70 Transaktionen drin und nur große Transaktionen > 1 BTC und Gebühren von 200k Sats. Sieht mir danach aus, als würden Börsen oder Kunden gerade einiges an Bitcoin abziehen. Es sind auch sehr viele Inputs in den Transaktionen zu sehen. Das ist mir vor zwei Tagen auch schon so ähnlich aufgefallen über mehrere Stunden.

#4 - Information and News for Cryptopia Users (after the hack)

Seit heute früh ist das neue Update der Liquidatoren draußen !

Wie ich bereits vor 2 Wochen geschrieben habe ist es nun so weit und das neue Update " (Balance Acceptance Launch)  Balance Akzeptierung " ist erschienen.

Somit wird die 3 Phase der Liquidation gestartet.

Das heißt folgendes , für alle Accounts und User die bereits die 2 Phase erfolgreich abgeschloßen haben werden bzw wurden nun wieder Emails gesendet.
Jeder sollte eine Email bereits bekommen haben oder wird diese bald bekommen .  ( Sollte jemand keine bekommen in den nächsten 7 tagen bitte schreibt mir ein PM )

Diese Email werden nur die Benutzer bekommen , die die Schritte 1 und 2 abgeschlossen haben.

In dieser Email werdet ihr aufgefordert euch in das Claims Portal einzuloggen , dafür Bitte den Link in der Email anklicken , da dieser extra für euch (jeden einzelnen) gemacht wurde.
Nachdem ihr den Link geklickt habt werdet ihr zum Claims Portal weitergeleitet und ihr müsst euch mit euren Login details anmelden.

Danach werdet ihr dieses hier sehen:
Code:
Balance Acceptance Disclaimer
This portal includes access to information about the coin balances (active and delisted coins from the exchange) that Cryptopia Limited (in liquidation),
acting via its liquidators, Messrs David Ruscoe and Russell Moore of Grant Thornton New Zealand, (Cryptopia) shows in relation to your Cryptopia account(s).  
You will be asked to review the displayed coin balance(s) and either accept or dispute the balance(s).
Hier könnt ihr nun Akzeptieren oder Nicht Akzeptieren auswählen.

Bitte haltet eure Reference Nummer bereit die jeder bekommen hat , diese werdet ihr noch brauchen.

Wenn ihr den Disclaimer akzeptiert werdet ihr zur nächsten Seite weitergeleitet und dort werdet ihr nun eure Coin Balance sehen was ihr habt.
(Ein auszug von mir natürlich editiert)
Code:
Coin                                                    Balance                                             Status
Bitcoin (BTC)                                                                                                Active
Dogecoin (DOGE)                                                                                              Active
Litecoin (LTC)                                                                                               Active
Auch hier findet ihr nun Akzeptieren oder Nicht Akzeptieren zur auswahl.

Wenn ihr Akzeptieren ausgewählt habt wird automatisch eine weitere Email an euch geschickt mit einer PDF Datei eurer Coin Balance.
Ihr könnt aber auch direkt vom Claims Portal die PDF Datei runterladen .
Um die PDF runterzuladen oder auch von der Email , benötigt ihr ein Passwort hier gibt ihr eure Reference Nummer ein das euer Passwort ist.
Dann könnt ihr sie runterladen , ihr müsst jedesmal wenn ihr die PDF aufmacht immer das Passwort eingeben.

Ich hoffe das ich es soweit für alle verständlich erklärt habe , solltet ihr Fragen haben bitte schreibt hier im Thread oder eine PM an mich.
Solltet ihr keine Email innerhalb der nächsten Woche bekommen meldet euch und ich werde es weitergeben.

Source : https://www.grantthornton.co.nz/insights/update-for-cryptopia-claimants-and-stakeholders-11-november-2022/
Source : https://twitter.com/Cryptopia_NZ/status/1590911938594103296

#5 - Classic decentralised altcoins (LTC, XMR, NMC ...) - price trend and discussion (well established user, but this thread deserves a lot more merit)

Angesichts des jüngsten LTC-Aufschwungs wollte ich mal schauen, wie hoch das Interesse in der deutschen Community noch für "klassische" Altcoins ist. Und die Diskussionen dazu in einem Thread bündeln.

Was sind klassische Altcoins?

Erst mal müsste man natürlich das Thema definieren. Für mich ist ein klassischer Altcoin einer, der folgenden Bedingungen entspricht:

1) Eigene Blockchain (kein Token) mit eigenem Genesis Block (kein Forkcoin wie BCH), oder eine vergleichbare Distributed-Ledger-Technologie
2) Kein Premine. Es gab zwar viele Altcoins 2013/14 mit Premine, aber die meisten sind völlig zu Recht wieder in der Versenkung verschwunden (erst ETH hat das Modell zum Erfolg geführt, aber ETH ist imo kein klassischer Alt mehr)
3) Muss dauerhaft Proof of Work oder einen vergleichbaren Mechanismus besitzen, bei dem keine Zutrittsbarrieren für die Validierung und damit für das Verdienen durch Blockrewards bestehen. Reine PoS-Coins würden daher aussscheiden. PoS und ähnliche Mechanismen dürfen jedoch als "Zusatzalgorithmus" vorkommen.

eventuell zusätzlich: Bis zu einem bestimmten Jahr (2012, 2013, 2014, 2015 oder 2016) gestartet (Noch unklar. Umfrage läuft, ob ihr da mit mir einer Meinung seid, ich denke 2017 ist jedenfalls zu spät. Begründung für mein ursprüngliches Limit 2014: 2015 startete ETH, der imo als nächste "Generation" angesehen werden kann, ganz gleich ob das positiv oder negativ ist). -> es zeichnet sich ab, dass eher die anderen Kriterien als wichtig angesehen werden.

Punkt 2 kann ebenfalls kontrovers gesehen werden. NXT und Ripple (XRP) könnten z.B. einige als "klassische" Alts ansehen, aber ich sehe sie vielmehr als zwei der ersten, die nicht mehr wirklich klassisch sind, weil mit einem Premine ein zentralisiertes Management quasi von Beginn an festgelegt wird und zudem Tokens und ähnliches "unklassisches Gedöns" Wink populär wurden. Schreibt mir gerne die Meinung dazu, aber ich sehe den Punkt doch als recht wichtig an, da daraus einige Vorteile (s.u.) erwachsen.

Anmerkung: Da ich mich endgültig für die "inneren Werte" entschieden habe, habe ich den Threadtitel etwas editiert und in klassische "dezentrale" Altcoins geändert.

Liste bekannter klassischer Altcoins

Für die Einordnung eine kleine Liste, wann die wichtigsten klassischen Coins auftauchten:

- 2011: Namecoin. Erster Altcoin überhaupt und bis heute eines der interessantesten Blockchainkonzepte - ein Domainsystem über die Blockchain. Leider etwas vergessen.
- 2011: Litecoin, erster bis heute erfolgreicher Altcoin. War nicht der erste Scrypt-Altcoin (ein alternativer Mining-Algorithmus), aber der erste, der sich durchsetzen konnte. Der erste Scrypt-Altcoin Tenebrix war premined.
- 2012: Timekoin, erster Altcoin ohne Bitcoincode und ohne klassisches Proof of Work*, stellte sich jedoch als Fail heraus.
- 2012: Peercoin, erster Coin mit Proof of Stake (Hybrid PoW/PoS).
- 2013: Dogecoin, einer der ersten Meme-Coins und immer noch erstaunlich erfolgreich.
- 2013: Gridcoin, einer der ersten Coins, die Proof-of-Work mit anderen Computing-Aufgaben verbindet.
- 2013: Primecoin, Coin, dessen PoW Primzahlenreihen errechnet.
- 2014: Dash, einer der ersten bekannten Privacy-Coins.
- 2014: Monero, wohl erfolgreichster Privacy-Coin und einer der ersten mit Community Governance.
- 2014: Burstcoin, erster Coin mit Proof of Capacity und erste eigenständige und dezentrale Blockchain mit turingmächtigen Smart Contracts (die erste Smart-Contract-Plattform war hingegen das heutige Omni).

Es gibt natürlich noch viel andere, die die oberen Bedingungen erfüllen und z.T. sehr interessant sind, auch über die kann in diesem Thread diskutiert werden. Siehe dazu auch die Liste unten mit ATHs.

*Timekoin habe ich mir irgendwann mal näher angeschaut: eigentlich kann man ihn als eine Art Proof-of-Work-Coin bezeichnen, aber der Algorithmus besitzt noch weitere Elemente wie "ein Node pro IP-Addresse". War jedenfalls ziemlich schlecht gemacht und ist inzwischen tot. Aber historisch interessant.

Was ist aus den klassischen Coins bis 2021 geworden?

Die klassischen Altcoins haben heute ein gemischtes Schicksal erlitten. Einige haben sich sehr gut gehalten und konnten auch nach der ICO-Welle 2017 noch unter den oberen Coins mitspielen (LTC, Dash, Dogecoin und Monero). Andere sind fast in Vergessenheit geraten (Burst, Primecoin). Einige sind ganz tot (Timekoin). Und einige blieben zwar lebendig, aber sind weit zurückgefallen (PPC, NMC).

>> Hier gibts eine Liste der klassischen Altcoins mit ungefährer Marketcap und ATHs <<

(wenn einer vergessen wurde: ich ergänze gerne weitere die den Kriterien oben entsprechen!)

Was spricht für klassische Altcoins?

Grundsätzlich haben zumindest die Coins, die meine Bedingungen oben erfüllen, viel mit Bitcoin gemein. Sie sind halbwegs dezentral organisiert, hatten kein ICO, können ohne Zugangsbeschränkungen gemint werden. Es gibt auch oft keinen übermächtigen Entwickler, der noch seine ICO-Coins "abladen" muss.

Vielleicht relevant in Zukunft: Coins dieser Art könnten wieder interessanter werden, wenn Regulierungen zu zentralisiert organisierten Coins verschärft werden, wie es z.B. von der EU geplant ist. Für ICO- bzw. Premined-Coins könnte z.B. eine Art Prospektpflicht gelten.

Diskussion

Discuss! Hier können Kursverläufe, Prognosen usw. zu allen klassischen Altcoins eingestellt werden. Und natürlich interessiert mich die Meinung dazu, was als klassischer Altcoin gelten kann Smiley

#6 - How to calculate probability to find a Bitcoin block

Hallo Forum,

als Anfänger lese ich mich in letzter Zeit in diverse technische Themen des Bitcoins ein und dabei habe ich auch folgende Fragen bezüglich Mining. Sicherlich werdet ihr mir als Profis diese simplen Fragne beantworten können. Und zwar:

- da die Difficulty sowie die Stromkosten sehr hoch sind, heißt es meist überall wo man übers Mining liest --> es lohnt sich für Privatleute bzw. einzelne solo-Miner auf keinen Fall. Grund: die Kosten übersteigen das Nutzen bzw. die Wahrscheinlichkeiten, dass man durchs Finden eines Blocks profitieren würde. Vielmehr steigt die Wahrscheinlichkeit rapide, dass man ein Verlustgeschäft dadurch erleiden würde. Meine Frage: was sind das also für Leute, die trotzdem minen und das auch durchziehen? Ich weiß, dass es mining-Pools gibt, dass es Cloud-Mining gibt, usw... aber das müssten dann vermutlich richtig dicke steinreiche Leute/Firmen sein, die sich das leisten können, oder?

- insofern ich es richtig verstanden habe, dann bekommt derjenige Miner den vollen Block award (aktuell entspricht das 6.25 BTC) und auch die im gefundenen Block enthaltenen Transaktionsgebühren, oder? Es wird also nie geteilt, sondern der Miner bekommt die volle Auszahlung, oder? Natürlich verstehe ich, wenn "DER Miner" ein Pool war, dann wird das dort 'privat unter der Hand' verteilt. Aber aus Sicht der Blockchain und der Technik werden die 6.25 BTC plus fees an eine einzige BTC Adresse gesendet und zwar die des Miners, korrekt ?

- angenommen der Miner ABC (kann auch ein Miningpool dahinterstecken, ich bezeichne ihn aus Sicht des Netzwerkes trotzdem als "einen Miner") hat eine Hash-Power von 34 EH/s. Alle anderen Miner weltweit haben weniger Rechenpower. Ich hätte jetzt angenommen, dass dieser Miner ABC sämtliche Blocks "knacken" würde, da er doch die größte Rechenpower besitzt und somit höchstwahrscheinlich am Schnellsten die Lösung (PoF) findet. Offensichtlich ist das nicht so, denn die Blöcke werden auch von anderen Minern gefunden. Wie also ist das möglich, dass auch schwächer positionierte Miner Erfolg haben?

- Der User @aundroid hat HIER eine tolle FAQ-Übersicht geschrieben (DANKE hierfür!), ganz am Ende gibt es folgende Beispielrechnung:
Ich möchte Solo Minen, wie stehen meine Chancen einen gültigen Block- Hash zu finden?

Die Difficulty wird folgendermaßen berechnet:
Quote
new_difficulty = old_difficulty X (2016 blocks X 10 minutes) / (the time took in minutes to mine the last 2016 blocks)

Alle 2016 Blöcke wird ja bekanntlich die Difficulty angepasst: war die durchschnittliche Block- Zeit zu kurz wird sie erhöht, war sie zu lang wird sie reduziert.
Die Difficulty wird angepasst indem der target_value (256 bit Nummer) im Block Header entsprechend angepasst wird:
Quote
new_target = old_target / new_difficulty
Je kleiner der target value (mehr führende Nullen) desto schwieriger einen gültigen Block- Hash zu finden.
Die Aufgabe der Miner ist es ja einen Block- Hash zu finden der kleiner oder gleich dem Ziel Wert ist.

Wenn man sich nun z.B. 10 PH/s mietet und die aktuelle Difficulty bei z.B. 91 EH/s liegt
1 Exa- Hash sind 10^18 H/s
1 Peta- Hash sind 10^15 H/s

ist man im Besitz von ...
(91 * 10^18) / (10 * 10^15) = 9100
... 1/9100 des gesamten Netzwerks

bei 10 Blocks / Minute =  6 Blocks / Stunde =  144 Blocks / Tag = 1008 Blocks/Woche

muss man im Schnitt 63,19 Tage warten, bis man einen gültigen Block- Hash findet.

Sinkt die Hashrate weiter ist der Anteil an der Gesamt- Hashrate des Netzwerks größer und man findet im Schnitt früher einen gültigen Block- Hash.
Die Difficulty regelt nur, dass im Schnitt alle 10 Minuten ein Block gefunden wird

Wie könnte man die Beispielrechnung an aktueller Lage durchführen? HIER habe via Suchmaschine ich eine Seite aufgerufen, die mir einige Details zum Bitcoin ausspuckt:
Quote
Algorithm = SHA-256

BTC network hashrate = 230.65 EH/s

BTC difficulty = 28.3516T

BTC block reward =   6.2500

Bedeutet das, dass sämtliche Miner alle zusammengezählt eine Rechenkapazität von 230.65 Exahashes pro Sekunde bewältigen können? Was bedeutet die Einheit mit dem Großbuchstaben 'T' hinter dem Wert difficulty, so was wie Terra oder Trillion oder was zum Geier macht man mit diesem Wert difficulty  Tongue ? EDIT: Frage selbst beantwortet durch diese Seite hier. Demnach beträgt die difficulty als Dezimalzahl ausgedrückt aktuell 28351606743493.77 Roll Eyes dazu hätte ich jetzt auf deutsch gesagt, das sind 28,351 Billionen. Aber auf englisch heißt die Billion missverständlicherweise leider Trillion. Deshalb denke ich steht auch das 'T', also im englischen Sprachraum 28.351 trillions sind auf deutsch ausgedrückt 28.351 Billionen. Wenn ich falsch liegen sollte, bitte korrigieren.

Und wie würde man nun die Wahrscheinlichkeit anhand aktueller difficulty berechnen, wenn man beispielsweise die auf nicehash angemietete Rechenleistung von 25 PH/s anmieten würde, so wie sie auch Willy mit den Blockpartys für gewöhnlich bucht?
EDIT: ok, auch hier habe ich mich weiter selbst bemüht und konnte DAS finden Cool Also gebe ich z.B. in diesen online calculator der bereits automatisch die aktuelle difficulty vorausgefüllt hat, lediglich die Rechenpower ein. Die 25 PH/s würden 25000 TH/s entsprechen wenn ich richtig liege. Dann spuckt er mir als Ergebnis aus wieviel man damit täglich,wöchentlich,usw... verdienen würde. Ich verstehe das aber nicht, weil bereits meine zuvor gestellten Fragen damit zusammenhängen. Ich denke man verdient nur wenn man einen Block findet. Wie kann es also sein, dass hier ein "daily profit" ausgegeben wird? Auch in diesem Rechner dasselbe. Ich gebe 25 PH/s ein und es erscheint ein Gewinn. Hier wird also doch was verdient, obwohl man keinen Block findet? Offensichtlich verdient ein Miner auch "irgendwie anders", aber wie und wie heißt dieses ?

Und was ich auch nicht verstehe, um am Beispiel von Willys' Blockparty hier im Forum zu bleiben. Die angemietete Hashpower soll z.B. 25 PH/s betragen, aber wie lange läuft das dann eigentlich, also während welcher Laufzeit wird diese Power auf nicehash gemietet von Willy? Ich frage mich deshalb, weil ich gerne verstehen würde wie realistisch oder unwahrscheinlich es ist, (k)einen Block zu finden und somit komplett leer auszugehen. Es gibt z.B. auch diesen Rechner hier, der einem anzeigt wie lange man durchschnittlich warten müsste um einen Block zu finden. Ich habe dort als difficulty den Wert "28351606743494" und als Rechenpower den Wert "25000000000 MH/s" eingetragen. Das Ergebnis lautet --> 1353 Stunden oder umgerechnet knapp 56 Tage und 09 Stunden. Was sagt uns das nun? Und angenommen ein Block wird nicht gefunden, würde das nicht aus der vorherigen Frage implizieren dass man trotzdem paar Krümel verdient hat?

Fragen über Fragen, ja ich weiß... habt jedoch Erbarmen mit mir, ich bemühe mich möglichst viele Antworten selbständig zu finden aber manchmal will ich auch die Antworten von den Pro's hören. Wer bekanntlich nicht frägt, bleibt dumm. Also lasst mich nicht dumm sterben  Tongue Cheesy

Danke an Alle.

#7 - Answer to How to calculate probability to find a Bitcoin block

Hallo Forum,
Selber hallo

Quote
..das müssten dann vermutlich richtig dicke steinreiche Leute/Firmen sein, die sich das leisten können, oder?
Nich unbedingt,
das sind eher Leute, die nich so hohe Strompreise zahlen.

Hier (!) heißt es meist "das lohnt nich", weil wir hier so ziemlich den teuersten Strom der Welt haben,
andere Länder, andere Strompreise, da kann sich das schon lohnen, oder wenn man hier halt irgendwelche Sonderkonditionen bekommt, oder seinen Strom gar selbst produziert,...

Quote
..aus Sicht der Blockchain und der Technik werden die 6.25 BTC plus fees an eine einzige BTC Adresse gesendet und zwar die des Miners, korrekt ?
Korrekt
und es is auch völlig korrekt, den Pool als "Miner" zu bezeichnen, denn genau das is er, nur er erzeugt Blöcke.
Leute die dem Pool nur ihre gefundenen Hashes schicken sind keine Miner, auch wenn sie das nicht gerne hören.

Im Erfolgsfall kuckt der Pool(-Betreiber) nach, wieviele Hashes jeder einzelne "Worker" ihm geschickt hat und teilt dann Anteilsmäßig die 6.25BTC(+fees) unter allen Beteiligten auf.

Quote
Ich hätte jetzt angenommen, dass dieser Miner ABC sämtliche Blocks "knacken" würde, da er doch die größte Rechenpower besitzt und somit höchstwahrscheinlich am Schnellsten die Lösung (PoF) findet. Offensichtlich ist das nicht so, denn die Blöcke werden auch von anderen Minern gefunden. Wie also ist das möglich, dass auch schwächer positionierte Miner Erfolg haben?
Er würde nicht sämtliche Blöcke knacken, nur im Durchschnitt mehr als andere,
die Wahrscheinlichkeit, daß er den nächsten Block findet, ist höher, als die der anderen, aber die anderen haben trotzdem ne Chance.

Es ist auch möglich, daß ein Miner mit sehr wenig Rechenleistung (bspw einem USB-Stick) sehr viel Glück hat und den "Winning Hash" für den nächsten Block findet,
es ist aber nich sehr wahrscheinlich.

Quote
https://alloscomp.com/bitcoin/calculator
.. es erscheint ein Gewinn.
Nein, auf alloscomp.com erscheint keine Gewinn, sondern potentielle Einnahmen, die Ausgaben sind da nicht drin.
Das is aber auch echt einer der ersten Kalkulatoren überhaupt, da gibts mittlerweile nen Haufen anderer "Bitcoin Mining Calculator"en, in die man auch gleich den Strompreis eintragen kann.

Quote
Hier wird also doch was verdient, obwohl man keinen Block findet? Offensichtlich verdient ein Miner auch "irgendwie anders", aber wie und wie heißt dieses ?
Nein, wenn man keinen Block baut und an die Blockchain hängt, verdient man auch nix.

Was da bei der Rechnung in der Tabelle erscheint, sind lediglich Durchschnittswerte.
Wenn Du soundsoviel Rechenleistung hast, brauchst Du durchschnittlich soundsolange um einen Block zu finden und soundsoviel Reward zu erhalten,
das wird dann runtergerechnet auf Einnahmen von soundsoviel $ pro Tag.
Theorie, keine Praxis.

Als sogenannter "Worker" eines Pools macht das durchaus Sinn, da dieser ja öfter Blöcke findet (täglich?), als Du es alleine könntest und Dich dementsprechend öfter (täglich?) auszahlt.
Anhand der Tabelle kannst Du dann sehen, was für (tägliche?) Auszahlungen Du erwarten kannst.
 
Aber als Solo-Miner bekommst Du nur dann was, wenn Du auch nen Block findest.
Wenn Dir ein Calculator sagt, Du braucht durchschnittlich 400 Jahre, bekommst Du vermutlich nix, aber vielleicht hast Du auch einfach verdammt viel Glück und findest doch zu Deinen Lebzeiten noch was.   Smiley

Quote
...25PH/s...Blockparty....
Das Ergebnis lautet --> 1353 Stunden oder umgerechnet knapp 56 Tage und 09 Stunden. Was sagt uns das nun?
Das sagt uns, daß es durschnittlich knapp 56 Tage dauert, die "Lotterie" zu gewinnen/den Block zu finden,
es kann auch nach 2 Stunden schon geschehen, oder erst nach 200 Tagen.

Is halt wie Würfeln (mit echt vielen Würfeln),
Du kannst schon beim ersten oder zweiten Versuch X 6en würfeln, kann auch sein, dasses Dir den ganzen Abend nicht gelingt.
Glück hilft, viel Glück hilft viel.  

Und die Länge der Laufzeit hängt davon ab, wieviel die 25PH kosten, n paar Tage vllt?
Ich kenn mich da nich so aus, das kann der Willi, oder einer der Teilnehmer sicher besser beantworten,
oder Du kuckst mal in die alten Runs wie lang das da so gelaufen is.

Quote
Und angenommen ein Block wird nicht gefunden, würde das nicht aus der vorherigen Frage implizieren dass man trotzdem paar Krümel verdient hat?
Nein,
bei den Blockpartys wird "solo" gemined, kein Block==kein Reward,
da braucht Ihr schon Glück, damit das nich doch >56 Tage dauert bis zum Block, aber ich drück Euch die Daumen, Ihr schafft das.
Wäre sonst auch langweilig, oder?  Cool


So, hoffe, ich hab keine Frage übersehen (die Du Dir nicht schon selber beantwortet hast).
2309  Other / Meta / Re: Save your nice merit records here - LAST UPDATE: 29/11/2022 on: November 29, 2022, 01:56:32 PM
I just updated the thread once again (29/11/2022). I tried to collect as many merit milestones in the OP as possible. If I missed any cool ones, please let me know and I will add them.

And of course a big congratz to everyone! Great job. Keep it up! And tbh I can't wait to finally post the 20,000 merit milestone here soon. Keep cycling steadily folks. I am pretty excited to see who will be first in the end.  Wink

29/11/2022
  • added new merit records
  • old merit records removed

Quick Reminder: Please use the format used in the OP for your screenshot. Otherwise I will not be able to add your merit records.
2310  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: [Diskussion] - Aleph Zero (AZERO) - Allgemeiner Diskussionsthread on: November 29, 2022, 01:22:03 PM
Generell muss ich aber auch sagen:
Die Aufbereitung von Werbe- und "Schulungs-"Material ist bei A0 herausragend, das habe ich bisher bei kaum einem neu gestarteten Projekt so erlebt - weder abseits der Crypto-Welt noch innerhalb der Crypto-Welt. Das Team nimmt sich dafür sehr viel Zeit und steckt da richtig Aufwand rein.

Wirkt alles irgendwo noch besser als bei Avalanche in 2020. Und dort waren wir schon begeistert, was die Qualität des Community-Buildings betrifft. Und wenn wir jetzt noch irgendwann wieder einen steigenden Gesamtmarkt erleben, dürfte A0 mMn sehr gut positioniert sein, um eine große Zahl von Interessenten anzuziehen. Was das dann für den Kurs bedeutet, kann mich sich ja ausmalen.

Bis dahin aber gilt: Einfach Staking-Rewards einsammeln und sich über die täglichen Gutschriften freuen. Diese sind übrigens ein weiterer Punkt warum das Projekt so attraktiv für "Kleinanleger" ist. Wenn regelmäßig - hier sogar täglich - Staking-Rewards reinflattern, ist das alleine für viele schon ein Grund zum investieren. Auch wenn es aufs Jahr gesehen, natürlich die gleichen Prozente gibt. Tägliche Rewards fühlen sich gut an.

Nicht umsonst sind Dividenden-Depots mit monatlichen Ausschüttungen gerade bei "Kleinanlegern" so beliebt. Man sieht seinem Portfolio praktisch beim wachsen zu. Bei A0 ist es nicht anders.
2311  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Cardano CEX und DEX. Allgemeiner Thread SS,Adax,Doex, Ergo , RayWallet uvm. on: November 29, 2022, 01:12:02 PM
Ardana wurde einfach von der Konkurrenz überholt, schade!

Schade mit Ardana. Ich hätte euch eine positive Entwicklung des Projekts wirklich gegönnt. Ich hatte oft überlegt, ob ich nicht auch von XRAY auf Ardana wechseln sollte, habe mich dann letztlich aber immer dagegen entschieden.

Weißt du jetzt schon was du machst? Hast du schon einen neuen Staking-Pool im Auge oder wartest du noch mit de re-delegieren?

Meine Cardano stecken nämlich auch immer noch in einem der XRAY Pools aber ich kann mich irgendwie auch nicht dazu durchringen neu zu delegieren, wenn das entsprechende Projekt vermutlich sowieso Müll oder Scam ist.



Ich habe da mal ein Frage zu XRAY.

Ich hatte hier einen Post zur Situation bei XRAY geschrieben:

Ich war auch ein wenig verwundert und habe nochmal bei Telegram im offiziellen XRAY Channel nachgefragt:

1. Die XRAY ISPO ist am 1. November zu Ende gegangen. Alle die ihre Token noch nicht über das alte XRAY-Portal geclaimt haben, haben vor ein paar Tagen die neuen XRAY mit dem von dir genannten Fingerprint zugeschickt bekommen. Kostenlos und ohne das man etwas tun musste.

2. Alle die zuvor die alten XRAY Token geclaimed haben, können diese nun über die XRAY-Website swappen (https://raynetwork.io/xray/). Hierfür ist noch bis zum 31. Dezember Zeit.



Alles in allem sehr schöne ISPO. Die Token sind auch zumindest etwas Wert und lassen sich direkt traden. So macht es doch Spaß den ADA Bestand zu vergößern.
2312  Local / Deutsch (German) / Re: Aktuelle Gewinnspiele im Forum on: November 29, 2022, 01:00:26 PM
Heute wurden die Gewinner des Gewinnspiels von Bitcasino bekannt gegeben und wieder mal hat jemand aus unserem Bereich einen richtigen Tipp abgegeben. Herzlich Glückwunsch an bullrun2020bro und natürlich auch an kryptqnick und michellee. Alle drei dürfen sich über 5 mBTC freuen.  Smiley

Bitcasino.io 💜 — Bitcoin Predictor November 🚀 - TOP 3 share 15 mBTC!

Danke dir! Mittlerweile das dritte Mal, dass ich dieses Gewinnspiel von Bitcasino gewinne. Den Gewinn kann man natürlich nicht immer 1 zu 1 übertragen, weil man ja das 1x wager requirement hat und mir low limit Roulette zum umsetzen zu langweilig ist. Aber schauen wir was es dieses Mal wird. Viel spuckt ein Slot ja mal richtig was aus.  Cheesy

Ansonsten wie bereits so oft geschrieben: Es lohnt sich extrem bei den Gewinnspielen hier im Forum mitzumachen. Ich hab zwar keine Statistik geführt, was bei mir in den letzten Jahren so rumgekommen ist, aber die Zeit für die meist sehr kurzen Posts zum Teilnehmen hat sich mehr als gelohnt.
2313  Economy / Gambling discussion / Re: ⚽ Football Transfers Speculation, Odds and Predictions on: November 28, 2022, 10:19:52 PM
German Sky Sport News is reporting that FC Bayern is still interested in signing Harry Kane next summer. Bayern is still looking for a new striker after Lewandowski moved to FC Barcelona. The possible transfer fee is estimated at €80-100m. Harry Kane does not seem to be unwilling to transfer to FC Bayern. Even though there is currently no first-hand information confirming his interest.

Harry Kane remains Bayern's desired signing for the summer. The club is neither confirming nor denying the interest in public, the bosses are trying to lay the ground for the transfer in the background.

A move will be more complicated than Mané's transfer, for example. Spurs chairman Daniel Levy is considered a tough negotiator and the player would cost €80-100m. It's very difficult, but Bayern are working on it.

Harry Kane is open for a move. He can well imagine it.

Source: https://twitter.com/iMiaSanMia/status/1597323469511077888

IMHO, a transfer of Kane to FC Bayern would of course be one of the biggest transfers in the club's history. If you can really sign him for €80m, then I am sure that FC Bayern will do everything in their power to complete the transfer. However, we have to wait and see. The matter will certainly drag on for a few more months. At least I don't expect a quick decision. What do you guys think on this rumor?
2314  Economy / Games and rounds / Re: Sportsbet.io ⚽ Free Bets Extravaganza ⚽ World Cup Superbru Edition - Round 3 on: November 28, 2022, 10:12:57 PM
21'
2315  Other / Meta / Re: [Voting 2022] Bitcointalk Community Awards 🏆 on: November 28, 2022, 09:36:58 PM
Here are my votes. Thank you for creating this amazing contest again this year, @icopress!

  • Hero of Good: The Pharmacist, theymos
  • Golden Feather: fillippone, minerjones, suchmoon
  • Bitcointalk Ninja: LoyceV, DdmrDdmr
  • Bitcoin Geek: o_e_l_e_o, NotATether
  • Event of the Year: Bitcointalk Community Awards
  • Fail of the Year: Do Kwon appearing on the UpOnly live stream and talking about the FTX crash and going to prison *KAPPA*
  • Discovery of the Year: citb0in
  • Best SpamBuster: Ratimov
  • Best ScamBuster: Lafu
  • Craft Master: Hhampuz, icopress, willi9974
  • AntiHero: /
  • Miss Bitcointalk: Foxpup
2316  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: welche bountys signaturen lohnen sich am meisten??? on: November 28, 2022, 09:23:18 PM
Da es nun zu viele Glückwünsche sind, um alle zu quoten, nochmal vielen lieben Dank euch allen Smiley

Glückwunsch natürlich auch von mir. Wie viele Wochen hast du jetzt auf deinen Aufstieg warten müssen? Du warst ja gefühlt ewig auf der Liste für die nächsthöhere Stufe. Schön, dass du für deine Posts nun etwas mehr erhältst. Auf jeden Fall verdient.

Ich drücke uns (oder den wenigen hier, die überhaupt eine Chance hätten) mal die Daumen, dass bei Chipmixer auch bald wieder etwas frei wird.

Speziell @bullrun2020bro sehe ich da wirklich auf einem Platz.

Haha, das ist aber nett. Aber ich hab es ja ehrlich gesagt aufgegeben nochmal einen Platz in der Chipmixer Kampagne zu ergattern. Auch wenn das natürlich toll wäre. Schauen wir einfach was die Zukunft bringt. Vielleicht klappt es und falls nicht ist es auch kein Beinbruch. Ich komm schon über die Runden.  Wink
2317  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: [Diskussion] - Aleph Zero (AZERO) - Allgemeiner Diskussionsthread on: November 28, 2022, 09:14:33 PM
Bei mir ist heut endlich der Groschen gefallen! Cheesy

Schön dich in der A0 Community begrüßen zu dürfen. Wurde auch Zeit.  Wink

Ich bin gespannt wo das Projekt in ein paar Jahren steht. Vermutlich denken sich dann die meisten, dass man bei aktuellen Kursen doch hätte viel mehr kaufen sollen.

Anbei noch eine tolle Grafik, die das nochmals genauer erklärt:

Im Endeffekt alles was wir hier bereits im Thread gepostet haben nochmal in einer Grafik aufbereitet. Schön, dass sich jemand die Mühe gemacht hat. Zeigt einmal mehr wie engagiert die Community bzw. das A0 Team zurzeit ist.

Hier entsteht Großes.  Cool
2318  Economy / Games and rounds / Re: Sportsbet.io ⚽ Free Bets Extravaganza ⚽ World Cup Superbru Edition - Round 2 on: November 28, 2022, 10:18:06 AM
60'
2319  Economy / Gambling discussion / Re: ⚽ Football Transfers Speculation, Odds and Predictions on: November 27, 2022, 10:02:37 PM
A transfer of RB Leipzig's Konrad Laimer to FC Bayern currently seems very unlikely. Even if the Leipzig player is leaning towards a move to FC Bayern, a transfer is only realistic if a Bayern player leaves the club due to Bayern's strong midfield.

As things stand, Marcel Sabitzer wants to stay at Bayern. Regarding Gravenberch, the plan for him is to become a regular starter within the next two years. As long as no midfielder leaves the club, signing Laimer is difficult to imagine.

There's no 100% agreement between Bayern and Konrad Laimer, no pre-contract either - but he's leaning towards a move to Munich. The problem is that Bayern's midfield is well equipped, so a move would only make sense if one of the current midfielders left the club.

Source: https://twitter.com/iMiaSanMia/status/1596219867820359680

IMHO, a transfer makes no sense. If Bayern brings in new players, it would be better to strengthen the striker position. The midfield is strong enough. Even if Chupo is currently playing a strong season, I think it would be great if Bayern signed another young striker. Maybe Moukoko.
2320  Economy / Gambling discussion / Re: Sportsbet.io's FIFA World Cup 22 Prediction Pool Discussion thread on: November 27, 2022, 09:52:48 PM
After watching so many 0:0 games, Spain - Germany was such joy to watch. High quality game with substitutions in both teams that changed game. I backed Spain, but draw isn't bad result for both teams. Despite that Germany have just 1 point now, they just have to beat Costa Rica in last round. Spain also control their own situation.

You're right bro. As expected, an extremely exciting match between Germany and Spain. With the 1-1 draw against Spain, Germany has every chance of making it into the last 16. The German team should be able to win the last group match against Costa Rica. And then it depends on Japan not winning against Spain. Otherwise it will be very difficult for the German team because of the poor goal difference.

I'm looking forward to tomorrow night with Brazil - Switzerland and Portugal - Uruguay. I am confident we will see two high-scoring matches.
Pages: « 1 ... 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 [116] 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 ... 334 »
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!