Ich habe bisher keine dieser Indikatoren wirklich genutzt, aber da du noch gar keine Antwort bekommen hast, habe ich mir mal die drei am höchsten gerankten in deiner Liste angeschaut:
-
Ahr 999: Vergleicht eine logarithmische Regression mit einem langen Moving Average (SMA200). Könnte man also ähnlich wie den Rainbow Chart ansehen. Grundsätzlich ist es schon eine sinnvolle Strategie. Wenn ich aber mir den Wert dieses Charts anschaue, dann werden die Peaks immer niedriger, d.h. der Index bildet meiner Meinung nach die Volatilitätsabschwächung nicht genügend ab.
-
Pi Cycle Top: Hier wird ein kürzerer mit dem Multiplen eines längeren MAs verglichen. Das heißt, statt einer "theoretischen Kurve" wird da die reale Langzeit-Preisentwicklung als Trend genommen. Kurz gesagt "steigt der Preis auf das Doppelte des Langzeittrends, sollte man verkaufen". Auch hier denke ich aber, dass die Volatilitätsabschwächung den Indikator immer weniger brauchbar machen dürfte, denn das Doppelte des Langzeittrends wird wahrscheinlich immer seltener oder gar nicht erreicht.
-
Puell Multiple. Der wird öfters in Analysen erwähnt und vergleicht die aktuellen Einkünfte der Miner mit vergangenen Einkünften. Er soll also besagen, wie wahrscheinlich es ist, dass Miner massiv gehaltene Coins abstoßen. Ich würde diesen Chart als Top-Indikator eher nicht so sinnvoll finden, da Miner inzwischen nicht mehr so relevante Marktteilnehmer sind wie früher, ihre Coins machen nur noch einen geringen Prozentsatz der Verkaufsorders aus.
Interessant fand ich dass die ETF to BTC Ratio als Indikator angegeben wird, der scheint schon recht nahe an einem Top zu sein. Ich vermute, dass damit die Zahl der BTC gemeint ist, die in ETFs gehalten sind, im Vergleich zur Gesamtmenge (der aktuelle Wert 4.98% deutet darauf hin). Leider gibt es da keinen richtigen Chart dazu und auch keine Erklärung warum das ein Cycle Top Indikator sein soll. Vielleicht ist damit gemeint, dass eine gewisse "Sättigung" erreicht werden kann, wenn zu viele ETFs gekauft werden? Das Dumme ist hier aber, dass man keinen Vergleich mit der Vergangenheit hat. 2021 gab es zwar außerhalb der USA ein paar ETFs, die waren aber kaum relevant.
Vielleicht schaue ich mir in den nächsten Tagen noch ein paar weitere an ..