Bitcoin Forum
June 29, 2024, 12:52:14 PM *
News: Latest Bitcoin Core release: 27.0 [Torrent]
 
  Home Help Search Login Register More  
  Show Posts
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 ... 546 »
161  Local / Deutsch (German) / Re: Jobs im Bereich Blockchain on: July 23, 2017, 06:21:40 AM
Vor kurzem habe ich gelesen, dass gute Programmierer mit Blockchainkenntnissen mal gut 300.000$ jährlich verdienen sollen. Klingt natürlich erstmal gut, aber nicht jeder ist Programmierer und auch nicht jeder wird diese Summe erhalten. Ich denke aber, dass sich im Bereich Blockchain neue Jobmöglichkeiten auftun.

Mich würde interessieren, in welchen Bereichen ihr Jobmöglichkeiten heute und in Zukunft bei dem Thema Blockchain sieht? Ist es so, dass man nahezu immer Kenntnisse in Programmiersprachen benötigt? Werden auch Personen ohne Programmierkenntnisse als Berater, Maketingmanager gesucht bzw. gesucht werden? Wie denkt ihr darüber?

Es gibt derzeit unglaublich viele ICO "Experten" und neuerdings sehe ich auf LinkedIn immer "Certified" Bitcoin Expert. Da frage ich mich immer ob die sich selber ein Zertifikat gebastelt haben.

vielleicht -> https://cryptoconsortium.org/certifications/CBP

Da es unzählig viele Anwendungsbeisspiele für die Blockchain gibt, wird sie auch viele neue Arbeitsplätze schaffen. Davon bin ich fest überzeugt! Bezüglich der Programmiersprachen gibt es auch einige interessante Entwicklungen. Viele neue Entwickler verscuhen zum Beisspiel eine super reinfache Sprache für Smart Contracts zu entwerfen. So das jeder ohne große Vorkenntnisse einen Smart Contract aufsetzen kann.

162  Other / Meta / Re: Forum ranks/positions/badges (What do those shiny coins under my name mean?) on: July 23, 2017, 06:14:11 AM
I started reading from the beginning and saw that most of the things (rank to be precise) have changed and got frustrated as at first 60 activities was for a rank of full member. But this is not my question, as I ead through I learnt that activity (14) is updated every 2weeks. I just want to ask whether the two weeks(14 days) calculation is counted the same for everybody or differently for each member.
.... I don't even know whether you get my question..
I mean did the two weeks start counting from the day this forum was set up or it starts from the day one joined this forum. Hope you get me now.
This will help answer why some people have higher activities within some few weeks. Thanks

Same for everybody.
163  Local / Altcoins (Deutsch) / Re: Was sagt das Market Cap aus? on: July 23, 2017, 06:04:37 AM
market cap = Anzahl der Coins[1] * Preis pro Coin.

Das sagt also aus wieviel Geld die Währung insgesamt Wert ist, je höher der Market Cap desto mehr Vertrauen haben Menschen im Allgemeinen in die Währung, sonst hätten sie nicht soviel Geld drin bzw. würden verkaufen was den Preis drückt.

[1] aktuell im Umlauf
164  Local / Anfänger und Hilfe / Re: offline laptop, wallet und wie weiter? on: July 22, 2017, 09:16:28 PM
Ich hoffe der knoten ist gerade geplatzt ^^

Also...
Die überwiesen btcs von polo auf meine "offline-laptop-btc-adresse" landen eh nicht auf meinem laptop,
sondern werden immer auf der blockchain gespeichert. Nur die adresse ändert sich. Von polo zu "ihr wisst schon".
Um dann wieder an die btcs heranzukommen benötige ich meinen btc key von meiner "..."wallet?

Ich kenn die Wallet nun nicht, aber hast du einen Grund warum es ausgerechnet die sein soll? Ich nehme an weil die ETH und BTC offline parken willst.
Der grund ist eher trivial. Neben exodus ist das einfach eine sehr oft angezeigtes suchergebnis ^^
Dazu kommt, dass sie btc, eth, dash, ltc, zec "kann" dh ich bin nicht immer gezwungen in btc/eth zu tauschen um etwas aufzubewahren.
Desweiteren kann man jaxx sowohl am desktop (win7/10, linux) als auch mobil (andriod, apfel) nutzen.
Klang als wäre das sinnvoll - tiefgründigere auswahlkriterien kann ich aktuell noch nicht vorweisen...

Ich persönlich würde da lieber auf bewährte Varianten setzen, wie z.B. electrum. Dort ist offline/online mit eingeplant und der Aufwand ist relativ gering. Für einen solchen Laptop eine Win10 Lizenz zu "verballern" halte ich auch erstmal für etwas über das man mindestens länger nachdenken soll.
Was da die bewehrten angebote sind kann ich aus mangel an langzeiterfahrungen nicht beurteilen, aber ne 7€ win10 lizens ist jetzt nicht soooo die investition.

Ich hab bei Win10 auch Bauchschmerzen wegen der Zwangsupdates und bei den 'billig Lizenzen' wegen der Datenübertragung, aber das ist vermutlich unbedgründet, da ja eh offline. Bin da ein bisschen Berufsparanoid, daher die Formulierung 'lange drüber nachdenken', muss ja nicht jedem so gehen. Wenn du drüber nachgedacht hast und aus deiner Sicht alles gut ist kann man das schon machen.

Bei Electrum funktioniert das wie folgt. Man baut sich seinen offline Rechner, installiert Electrum drauf und geht offline. WLAN per Hardware Switch deaktivieren; bzw. den entsprechenden Chip ausbauen, je nach paranoia-level. Danach (!!!) erstellt man sich seine Wallet und sichert den Seed.
Anders ist mein vorgehen auch nicht gewesen. Format c, wlan ist deaktiviert, wlan code kannte er nie, netzwerkkabel hat er nie gesehen. Mit seed meinst du die kombination aus wörtern?

Ja, wenn Jaxx ne HD Wallet ist sollte es da sowas in der Art auch geben. Nach allem was ich über die Wallet gelesen habe, ist sie (inzwischen) HD.

Weiter gibt es einen Master public key (xpub), den man etwa per QR-Code, USB Stick und durch stumpes abtippen auf einen Online Computer überträgt. Das ist gefahrlos, weil dabei keine privaten Schlüssel übertragen werden. Man kann also nur gucken wieviel Coins man hat, sie aber nicht ausgeben.
Jaxx zeigt mir im btc wallet publix+private key und noch mal an publix+private key an
Soweit ist mir das mittlwer weile klar.

Naja, der Master(!) public key hat den Vorteil das er für alle Adressen der Wallet gilt. Auch über diverse Währungen hinaus. Es geht also nicht nur um einen pubkey bzw. nur eine adresse, sondern um alle. Da HD, sollte das auch bei Jaxx möglich sein.

So hat man online immer leicht neue Adressen parat und kann gucken ob noch alles da ist. Mit der online Wallet werden auch die Transaktionen erstellt sollte man mal etwas versenden wollen. Die unsignierte Transaktion wird dann an die offline Wallet übertragen (USB-Stick, abtippen, etc.), dort überprüft und signiert. Auf dem selben (oder anderen) weg zurück zur online Wallet um die Transaktion dem Rest der Welt mitzuteilen. Fertig ist die Laube.
Hier komm ich gerade nicht ganz mit. Mit online meinst du eine zweite wallet?

Ne, durch den xpub hast du sozusagen eine Version der selben Wallet, nur ohne die privaten Schlüssel.

Wie funktioniert das zb bei der erwähnten electrum mit dem übertragen/signieren durch die offline wallet? Kann ich mir noch nicht so recht vorstellen.

Electrum arbeitet mit Dateien, in der Datei steht aber auch nur die unsignierte Transaktion in ihrer rohen Form (Hexcode), wie sie z.B. auch Bitcoin Core in der Konsole produzieren würde. Da der online Teil zwar alle Informationen über den aktuellen Stand der Blockchains und damit der Coins hat, aber nicht über die privaten Schlüssel müssen die Daten zum signieren übertragen werden und danach zurück um sie im Netzwerk zu verbreiten.

Wenn Jaxx sowas nicht ermöglicht, würde ich die Wallet nicht dafür nutzen. Dann bleibt im schlimmsten Fall tatsächlich nur online gehen und dann ist die offline Wallet nach dem ersten ausgeben hinfällig und man muss von vorne Anfangen. Bei einer Paperwallet geht das relativ leicht, die kann man sich auf Vorrat drucken. Offlein Laptops mit OS und Wallet wird man eher nicht auf Halde im Schrank liegen haben.
Naja letzendlich läufts darauf hinaus den laptop nur dafür zu nutzen.
Wenn ich das richtig verstanden habe geht es ja scheinbar eh nur darum ein stück software zu haben das mir einen key erstellt, oder?

Das kann jede Wallet. Die Idee einer offline Wallet ist, sicher vor Viren zu sein. Da der Rechner nie im Internet ist, ist der zur Zeit übliche Verbreitungsweg ausgeschlossen. Einen speziellen Rechner zu verwenden, der zwar online ist, aber nur für die Verwaltung der Coins zuständig ist, kann auch sinnvoll sein. Z.B. würde man dort wohl nur die notwendigste Software installieren wodurch die Angriffsflächer geringer ist. Man würde nicht Surfen, was "drive-by"-Angriffe ausschließt. Gegen Angriffe wie zu letzt WanaCry die jeden anfälligen Rechner in reichweite befallen hilft es allerdings nicht. Auch muss man sich dann um regelmäßige Updates (OS und Wallets) kümmern, was aber auch wieder Vorteile bringen kann (neue Features der Wallet z.B.).

Generell -wie schon von anderen erwähnt- geht es nie darum die Coins offline zu haben, sondern die privaten Schlüssel. Umgangssprachlich meint man das damit, technisch ist es aber nicht richtig.
Wenn man das weiß, ist das logisch Cheesy
165  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Wie schütze ich mich vor Verlust von Bitcoins durch einen Replay Angriff? on: July 22, 2017, 08:21:49 PM
Danke dir,
Quote
Man muss also die Coins nach dem Fork in beiden Chains auf unterschiedliche Zieladressen bekommen

Wie mache ich das?
Ich transferiere also BTC zB. zu Adresse x1111, und BTCC zu Adresse x2222.

So wie ich es jetzt verstanden habe gibt es für die BTCC Transaktion 2 Möglichkeiten.
1.) es geht gut dann liegen die BTCC auf einer anderen Zieladresse wie BTC, dann sind die Coins erfolgreich getrennt und ich habe ab da 2 UNABHÄNGIGE Coins, richtig?
2.) die BTCC landen auf der selben Adresse wie BTC, nur halt auf der BTCC-Chain. ich verliere nur die Gebühren, und muss es nochmal probieren.

3.) wenn 2. eintritt, wäre mein versuch die BTCC zu einer anderen Adresse wie BTC zu senden, praktisch ein double spend, weil schon die BTC Transaktion ins BTCC Netzwerk kopiert wurde, richtig?

Richtig. Daher bietet es sich auch an die Übertragung der Coins möglichst zeitgleich durchzufühen. Das erschwert den Replay Angriff, da er zeitgleich zu einem Double-Spend Angriff wird. Ein Double-Spend mit identischer Gebühr und verspätetem senden[1] hat wenig Aussicht auf Erfolg.

4.) wenn 3. eintritt, müsste ich die BTCC doch dann nur noch 1x zu einer anderen Adresse von mir senden (weil diese dann schon in einem Block NACH dem Split liegen), und spätestens dann wäre es fertig, oder?

Oder liege ich wieder Falsch?
Könntest du mir mal im Detail sagen wie du das machen würdest?

Nein, sie liegen ja jetzt auf beiden Ketten wieder auf der selben Adressen wodurch ein Replay-Angriff überhaupt erst möglich wird (weil eben die selbe Signatur gültig ist).

[1] Ich nehme an TX auf andere Chain kopieren benötigt Zeit, was z.B, nicht gilt wenn ein Miner den Angriff durchführt und auf beiden Ketten den nächsten Block findet.
166  Other / Meta / Re: Stake your Bitcoin address here on: July 22, 2017, 08:02:45 PM
-----BEGIN BITCOIN SIGNED MESSAGE-----
Jhenzdelacruz from bitcointalk.org 23-07-2017
-----BEGIN SIGNATURE-----
3MJDL19zrq8Bee5ZqAJY9hLYA9qpnR3Tui
-----END BITCOIN SIGNED MESSAGE-----

Bullshit.

#1 you didnt post a signature
#2 you cant provide a signature for an address starting with 3
167  Bitcoin / Development & Technical Discussion / Re: Vanitygen: Vanity bitcoin address generator/miner [v0.22] on: July 22, 2017, 08:01:18 PM
Wanted to follow up that I've tried the below fix and have been logging how long it runs for, CPU/GPU utilization, and temps.

Quote
The latest source doesn't work properly for high-end AMD cards (7XXX and greater). Solution is to change line 459 in oclengine.c from: return quirks; to: return quirks & ~VG_OCL_AMD_BFI_INT;
https://en.bitcoin.it/wiki/Vanitygen

It still seems to stall out the same amount of times per day although I've written a script that restarts the process since I'm able to check the current GPU temperature versus expected temperature.  In my case the temperature while searching is ~73-76c and when the temperature drops below a certain number I can be sure that oclvanitygen has stalled.

The output of my restart script log shows the below while I'm using another script to log the utilization of CPU/GPU.
Code:
# # # # # Fri Jul 21 01:42:45 EDT 2017 # # # # # # # # # #
STARTING oclvanitygen
Starting GPU Temp: 52c

# # # # # Fri Jul 21 03:28:05 EDT 2017 # # # # # # # # # #
RESTARTING oclvanitygen
Current GPU Temp: 68c
Run time: 1 hrs, 45 min, 15 sec
Lowest Temp: 61c - Highest Temp: 76c

# # # # # Fri Jul 21 09:38:07 EDT 2017 # # # # # # # # # #
RESTARTING oclvanitygen
Current GPU Temp: 68c
Run time: 6 hrs, 9 min, 15 sec
Lowest Temp: 61c - Highest Temp: 76c

# # # # # Fri Jul 21 12:45:22 EDT 2017 # # # # # # # # # #
RESTARTING oclvanitygen
Current GPU Temp: 68c
Run time: 3 hrs, 6 min, 35 sec
Lowest Temp: 61c - Highest Temp: 76c

# # # # # Fri Jul 21 15:01:59 EDT 2017 # # # # # # # # # #
RESTARTING oclvanitygen
Current GPU Temp: 68c
Run time: 2 hrs, 16 min, 0 sec
Lowest Temp: 61c - Highest Temp: 75c

Restarting it with an auto-restart script that checks GPU temp every 5 seconds solves the issue of losing search time but I'm wondering if there's some debugging mode or logging associated with vanitygen I might be missing.  Thanks!   Smiley

CMIIW, but I doubt the AMD patch will do anything on your NVidia card. To me this sounds like an hardware issue. The card was designed for games, which although have high usage, are nowhere near the utilization of vanitygen. Esp. not for prolonged periods of time. If you have a way to improve the cooling system of the machine/card Id give it a try. Another method - common among miners - is to underclock the card until you get it at <70° or even <65° with the existing cooling system.
168  Local / Deutsch (German) / Re: Nachricht signieren gefährlich? on: July 22, 2017, 07:51:25 PM
Moin Leute,

Ich wollte mal fragen, ob man irgendwas zu befürchten haben muss, wenn man eine Nachricht Signiert und demjenigen dann die erzeugte Signatur sendet?!

So wie ich verstanden habe, erstellt sich die Signatur aus meinem Privaten Key und der Nachricht?! Kann der private Key irgendwie ausgelesen werden? Oder ist das irgendwie unsicher?

Wollte nämlich in dem Thema Byteball einsteigen und dieses Tutorial gesehen:
https://medium.com/byteball-help/tutorial-on-linking-trezor-wallet-to-byteball-account-via-signing-a-message-b4e390d7e1a8

(Step 4)


Kann man das so machen oder ist das unsicher? Was ist der Unterschied zwischen Nachricht Signieren und Verfizieren?

Sorry, wenn das jetzt eine doofe Frage ist ^^

Gruß und schönes Wochenende!

Ein klares, kommt darauf an. Für das signieren einer Nachricht wird - wie du schon sagst - der private Schlüssel benötigt. Er erzeugt die Signatur, wird dieser aber nicht angehängt. Teil der Signatur ist aber der öffentliche Schlüssel. Dieser ist nicht Teil der Adresse. Sollte also das kryptorgraphische Verfahren von Bitcoin (ECDSA) so kaputt sein, dass aus dem öffentlichen Schlüssel in absehbarer Zeit der private Schlüssel errechnet werden kann, dann ist signieren (und Bitcoin versenden) problematisch. Bis dahin, nicht.
169  Local / Deutsch (German) / Re: e mail adresse von hier in bka datenbank on: July 22, 2017, 07:46:57 PM
Da hilft wirklich nur regelmäßig und Passwort ändern


Ich bin eher der Meinung dass ein eigenes Passwort für jede Webseite die bessere Methode ist. Sowas wie KeePass ist dafür ideal.

schließt sich beides nicht auf aus.
170  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Bitcoin mixen? on: July 22, 2017, 07:43:03 PM
Wofür sind die Mixer denn wenn die Bitcoins trotzdem verfolgbar sind?
damit die Mixer betreiber geld verdienen

Das halte ich für ein bisschen überzogen. Tor[1] ist zum Beispiel durch viel Aufwand und Timings angreifbar. Der Aufwand ist groß, weil man relativ viele Knoten unter Kontrolle haben muss und den Verkehr analysieren zu können. Zusammenhänge können über die Timings und Größe der Pakete hergestellt werden. Bitcoin hat das Timing Problem nicht. Weiter können Bitcoin Transaktionen diverser Nutzer zusammengefasst werden. Genau das macht ein Mixer. Was ggf. noch machbar ist, sind Angriffe über die höhe der Beträge. Die sind aber aufgrund der Gebühren nur ähnlich und 100 EUR ist im Bitcoin Netzwerk im allgemeinen kein unüblicher Betrag. Ich kann mir aber auch Vorstellen, dass diese Informationen trotzdem ausreichen um eine Verbindung herzustellen. Bleibt die Frage woher die Behörde weiß an welche Börse sie sich wenden muss um von der Bitcoin-Adresse an den Namen zu kommen. Wie shewasfourteen schon sagte kann man inzwischen auch über entsprechende Altcoins weiter Verbindungen entweder vollständig trennen oder so viele schaffen das keine eindeutige Zuordnung mehr herstellbar ist.

Ich halte es ohnehin für einfacher die DNM hochzunehmen und über die Versandadressen an die Kunden zu kommen. Zur Not wird das entsprechend beobachtet und dann stehen ein paar Wochen Zivis an den Packstationen.

[1] um einen bekannten Anonymisierungsdienst zu nehmen
171  Local / Anfänger und Hilfe / Re: offline laptop, wallet und wie weiter? on: July 22, 2017, 07:20:09 PM
Du erzeugst dir ein Offline- oder ein Paperwallet und erhältst die Adressen. Dorthin überweist du dir dann deine Coins.
In einem Blockexplorer kannst du sehen, wie der Füllstand der Adressen ist.

Das wars.

Die Schlüssel kommen erst zum Tragen, wenn du an deine Coins heran willst.

Bei einem offline-Wallet gehst du am einfachsten kurz online und überweist die Coins weg.

Dann kann man sich den ganzen Aufwand auch gleich sparen. Der Sinn einer offline Wallet ist das sie - nach erstellen der keys - offline bleibt.

Ich hoffe der knoten ist gerade geplatzt ^^

Also...
Die überwiesen btcs von polo auf meine "offline-laptop-btc-adresse" landen eh nicht auf meinem laptop,
sondern werden immer auf der blockchain gespeichert. Nur die adresse ändert sich. Von polo zu "ihr wisst schon".
Um dann wieder an die btcs heranzukommen benötige ich meinen btc key von meiner "..."wallet?

Ich kenn die Wallet nun nicht, aber hast du einen Grund warum es ausgerechnet die sein soll? Ich nehme an weil die ETH und BTC offline parken willst. Ich persönlich würde da lieber auf bewährte Varianten setzen, wie z.B. electrum. Dort ist offline/online mit eingeplant und der Aufwand ist relativ gering. Für einen solchen Laptop eine Win10 Lizenz zu "verballern" halte ich auch erstmal für etwas über das man mindestens länger nachdenken soll.

Bei Electrum funktioniert das wie folgt. Man baut sich seinen offline Rechner, installiert Electrum drauf und geht offline. WLAN per Hardware Switch deaktivieren; bzw. den entsprechenden Chip ausbauen, je nach paranoia-level. Danach (!!!) erstellt man sich seine Wallet und sichert den Seed. Weiter gibt es einen Master public key (xpub), den man etwa per QR-Code, USB Stick und durch stumpes abtippen auf einen Online Computer überträgt. Das ist gefahrlos, weil dabei keine privaten Schlüssel übertragen werden. Man kann also nur gucken wieviel Coins man hat, sie aber nicht ausgeben. So hat man online immer leicht neue Adressen parat und kann gucken ob noch alles da ist. Mit der online Wallet werden auch die Transaktionen erstellt sollte man mal etwas versenden wollen. Die unsignierte Transaktion wird dann an die offline Wallet übertragen (USB-Stick, abtippen, etc.), dort überprüft und signiert. Auf dem selben (oder anderen) weg zurück zur online Wallet um die Transaktion dem Rest der Welt mitzuteilen. Fertig ist die Laube.

Wenn Jaxx sowas nicht ermöglicht, würde ich die Wallet nicht dafür nutzen. Dann bleibt im schlimmsten Fall tatsächlich nur online gehen und dann ist die offline Wallet nach dem ersten ausgeben hinfällig und man muss von vorne Anfangen. Bei einer Paperwallet geht das relativ leicht, die kann man sich auf Vorrat drucken. Offlein Laptops mit OS und Wallet wird man eher nicht auf Halde im Schrank liegen haben.

Generell -wie schon von anderen erwähnt- geht es nie darum die Coins offline zu haben, sondern die privaten Schlüssel. Umgangssprachlich meint man das damit, technisch ist es aber nicht richtig.
172  Other / Meta / Re: Stake your Bitcoin address here on: July 22, 2017, 07:02:21 PM
-snip-
failed with Coinig. Not sure what the problem is.
-snip-

coinig is broken, it handles linebreaks and possibly other symbols in an improper way.

Please quote for staking. Thanks!


-----BEGIN BITCOIN SIGNED MESSAGE-----
Frost from bitcointalk.org 22-07-2017
-----BEGIN SIGNATURE-----
1Frost8nPSYgJJpcMB4QTksmuMpTP9SbF6
G98HovQY2j/wt2ZjEmm0SmC4gJfCZJ898STpnkXsuyVrViCWILL4fvsasH+x8WE+tJKBPiKLJKWG/k44wH8PuLU=
-----END BITCOIN SIGNED MESSAGE-----

verified.
173  Local / Deutsch (German) / Re: Mitbestimmungsrecht durch Full Node? on: July 22, 2017, 06:58:01 PM
Hallo,

da ich Bitcoin unterstützen möchte, habe ich heute meinen ersten Full Node installiert und aktiviert.
Jetzt hätte ich rein interessehalber ein paar Fragen:

  • Hat man mit einem Full Node eigentlich auch ein Mitbestimmungsrecht bei den Bitcoin Improvement Proposals? Oder muss man sich dadurch sogar zwingend für etwas entscheiden?

Kannst du das ggf. anders Fragen? Wenn du stumpf immer Bitcoin Core installierst, dann hast du keine Entscheidung getroffen. Welche BIPs in Code übernommen werden wird in der Regel anderweitig entschieden, z.B. auf github, über mailing listen, etc.

  • Wieviele Full Nodes gibt es weltweit eigentlich? Ich hätte diese Seite hier gefunden: https://bitnodes.21.co/
    Aber dort steht "8405 Nodes", was mir sehr wenig vorkommt. Ist das wirklich die Anzahl der Full Nodes weltweit, oder nur ein gewisser Teil davon (was sich z.b. dort gemeldet hat oder so)?
    Oder kann man diese Frage gar nicht beantworten?

Weiß keiner, bitnodes listet nur diejenigen Nodes die auch von außen erreichbar sind, also über eine öffentliche IP auf Port 8333. Für welchen Anteil an Nodes das gilt ist nicht zu sagen. Wenn ich mit 8 ausgenden Verbindungen zufrienden bin kann ich den Port zu lassen. Am Sicherheitsmodel ändert das nichts.
174  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Hilfe! Bitcoin-Verwirrung on: July 19, 2017, 11:20:39 AM

und es gibt die Wallet-Adresse.

Was? Nein.

Ok, habe mich falsch ausgedrückt, es gibt die Wallet ID.

Nein. Bitcoin selbst kennt keine Wallet ID, es mag sein das Services oder Seiten einen Identifikator zu einer Wallet anzeigen. Das hat aber nichts mit dem wie Bitcoin funktioniert zu tun, sondern damit wie der Service organisiert und aufgebaut ist.

Was ich nicht verstehe: Was genau ist die Wallet ID? In meinem Bitcoin-Wallet wird mir die Wallet ID mit 34xxxxxx-xxxx-xxxx-.... usw. angegeben,

Klingt als würdest du blockchain.info verwenden.

aber über den Wallet-Explorer ist einem Wallet eine 10-stellige Zahl zugeordnet. Beispiel folgende, absolut random ausgesuchte Wallet-"Kennung": 6b9a0363c3. Im Wallet-Explorer: https://www.walletexplorer.com/wallet/6b9a0363c3e2d3be -> Was bedeutet nun diese Zahl, wenn sie weder eine Bitcoin-Adresse noch eine Wallet ID ist.

Die Seite versucht unterschiedliche Adressen zu einer Wallet zu identifizieren. Wie genau die ID dabei erstellt wird weiß ich nicht. Sieht für mich nach nem Hex-Wert aus, also ggf. ist es ganz stumpf der Identifikator den die Datenbank der Seite verwendet.

Anders gefragt: Was stellt diese Liste genau da? Denn auf den ersten Blick sieht es so aus, als würde das Wallet mit der Kennung 6b9a0363c3 einer Person gehören.

Das ist es was die Seite versucht, ja. Dabei werden bestimmte Annahmen getroffen die nicht unbedingt korrekt sind. Hatte ich glaube ich schon was zu geschrieben. Das heißt die Informationen sind fast immer unvollständig. Geh also eher davon aus, dass du einen Teil einer Wallet von einer Entität (Firma, Person, etc.) siehst.

In der Spalte received/sent sieht man die Ein- und Abgänge von diesem Wallet. Nehmen wir Spalte eins: ein Abgang von -2.58041625 BTC an das Wallet 1dee72b2f3 und ein Abgang von -1.3082 an das Wallet von Bitcoin.de (hier teilen sich zwei Personen eine Transaktions-Nummer, wie von dir beschrieben).  

Oder walletexplorer kann die Wechselgeld Adresse nicht der selben Wallet zuordnen und es ist eine Person.

-> https://blockchain.info/tx/828076c34ece4ee9ae92aa811720e2dced2ff4509a2aa76a8a5cf3f581dd5b0f

Da Transaktion hat nur einen Eingang, ich halte es also für unwahrscheinlich, dass tatsächlich zwei Personen sich eine Transaktion geteilt haben.

Das Bild hier erklärt es ziemlich gut. Ich würde entsprechend mehr als einen Eingang und mehr als 2 Ausgänge erwarten.
-> https://en.wikipedia.org/wiki/CoinJoin


Außerdem: Klicke ich oben auf "show wallet addresses" werden mir zwei Bitcoin-Adressen angezeigt. Was bedeuten diese zwei Adressen? Gehören diese zwei Adressen zu der Wallet-"Kennung" 6b9a0363c3, also zu derselben Person oder können das Adressen anderer Personen sein, von denen aus bezahlt wurde (oder auf die bezahlt wurde)?

Das bedeutet, dass walletexplorer denkt, diese Adressen gehören zu ein und der selben Entität.
175  Local / Anfänger und Hilfe / Re: core 14.1 Warnung: Unbekannte Blockversion wird durch Mining erzeugt! Es ist mög on: July 19, 2017, 05:15:12 AM
Soweit ich gelesen habe ist das die BIP91 Signalisierung.

https://github.com/bitcoin/bips/blob/master/bip-0091.mediawiki
176  Other / Beginners & Help / Re: How to sign a message?! on: July 19, 2017, 04:55:28 AM
I can't sign my coinbase Bitcoin address. I followed all the steps given in coinbase https://support.coinbase.com/customer/portal/articles/1526413-how-do-i-sign-a-message-with-a-bitcoin-address-   but when I click sign message it wont create any signatue. What can I do??

In case of coinbase Id try to contact their support.
177  Economy / Reputation / Re: Muhammed Zakir hacked? Account reactivated just now on: July 15, 2017, 06:08:21 AM
Removed the counter rating. I know it took some time, but since I had already left MZ a rating in past I didnt think it was a pressing matter. Welcome back.
178  Local / Anfänger und Hilfe / Re: BTC sichern, vor dem 1.8?? on: July 04, 2017, 08:41:09 PM
Hallo zusammen,
Erst mal muss ich gestehen, habe ich das Pferd wohl mal wieder von hinten aufgezäumt. Mit dem hyperaktiv und den steigenden Kursen, bin ich noch rechtzeitig an Mining Hardware für 2 Rings a 6 GPUs gekommen. Nun mine ich seit März über Nicehash. Ich bin leider kein native englisch speaker und deshalb verstehe ich einiges, was derzeit passiert nicht so recht. BIP148 kommt zum 1.8. Und ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz, was das jetzt für mich bedeutet. Als miner und auch als BTC Halter. Ich habe mich Anfangs bei Bittrex angemeldet und habe dort, mit den BTC einige Altcoin erworben. BTC habe ich dort nicht viele. Aber ETH,Dash und noch ein paar andere. Zu Hause nutze ich die Electrum Wallet. Da habe ich auch einen Teil. Minen tue ich über Nicehash, dort liegt auch einiges. Kann mir jemand erklären, in verständlichen Worten, ob und wenn ja, was ich tun muss, um meine Coims nicht zu verlieren, im schlechtesten Fall?

1. Soll ich alle BTC auf die Electrum Wallet überweisen? Dann die Wallet.dat sichern und das wars?

Ja. Eine wallet.dat gibts bei electrum nicht, stell sicher das der Seed gesichert ist. Das reicht.

2. Was muss ich in Electrum tun um sicher zu sein. Woher soll ich wissen, ob der Electrum Server BIP148 macht, oder nicht?

Jeder Server zeigt eine Meldung nach dem verinden unter 'Konsole' sollte es zu einem Split kommen ist anzunehmen das dort Infos zu finden sind auf welcher Seite vom Split der Server ist. Aktuelle Beispiele:

Code:
>> 
Welcome to this Electrum server!

INFO:
- Server Software: ElectrumX 1.0.11
- Bitcoind Software: /Satoshi:0.14.1(UASF-SegWit-BIP148)/
- No Pruning
- No Logging

SPECS:
- Intel Xeon E3-1270v5
- 32GB RAM
- 2x 500GB SSD

TCP: e-1.claudiobox.com:50001
SSL: e-1.claudiobox.com:50002
TOR: 7tb5ydi2anybdnr5.onion


Tips: 1MtCk2LE8ouKG7CLcsCFGHWU3q15UsktWf
This is a free service, but tips are always appreciated
and will be used to cover the hosting costs.

3. Soll ich die anderen Coins  auf Bittrex lassen?

Die betrifft das erstmal nicht, aber ggf. kannst du über Bittrex nicht zu der Bitcoin Variante wechseln die dir am liebsten ist. Das kann dir aber nur die Börse sagen.

Die ganze Sache verunsichert mich extrem, weil ich es nicht verstehe. Und so lange ist das ja nicht mehr bis dahin.

Ich wäre euch echt dankbar, für eine einigermaßen untechnische Erklärungen. Also ein wenig verstehe ich natürlich schon. Aber bei weitem nicht genug, um zu kappieren, wie ich mich absichere. Diese ganze soft/hard Fork Geschichte. Gesplittete Blockchain, UASF, BIP148, BIP8, SegWitx2. etc. Ich kann alle Leute durchaus verstehen, wenn sie da noch einen großen Bogen drum machen:-(

Ich danke Euch.

Viele Grüße,
Scandalrosi

Die Blöcke sind voll. Also jetzt gerade nicht, ist Sommerloch. Im Allgemeinen ist Bitcoin aber bis nahe an seine Grenzen gewachsen. Nun gibt es diverse Ideen wie man weiter machen kann. Grob gibt es da zwei Lager, die einen wollen einfach größere Blöcke und sonst nichts ändern und die anderen eine neue Art von Transaktion und Block Struktur einführen (SegWit). Erst sollten es 8 MB Blöcke sein, nun 2 MB. Wieder andere wollen beides, 2 MB und SegWit. Jede Seite hat Vor- und Nachteile. Die lasse ich hier jetzt mal außer acht, da ich vermutlich sonst relativ schnell technisch werde. Dazu muss man noch wissen das es eine Eigenart von Bitcoin ist schwer änderbar zu sein. Es ist für niemanden (auch nicht für eine Gruppe) einfach so grundlegend zu ändern was Bitcoin ist. Also an sich ist das schon einfach, aber damit es noch Bitcoin in diesem Sinne ist, müssen sehr viele mit machen. Man braucht Entwickler, Miner, Geschäftsläute, Nutzer oder Node Betreiber und aus jeder Gruppe eine ausreichend große Menge. Genau darum geht es eigentlich. Welche Variante kann sich durchsetzen oder wird es bald 2 (oder sogar 3) Bitcoin Varianten geben. BIP148 hat mit dem 1.8. einfach ein Datum festgelegt zu dem ein Teil des Netzwerks einfach die Regeln ändert in der Hoffnung das genug mitziehen. Auf der sicheren Seite ist man immer dann wenn man selbst die Kontrolle über die privaten Schlüssel hat. Das hast du als Electrum Nutzer. Die Betreiber von Electrum Servern können an jeder Bitcoin Variante teilnehmen und das entsprechend Kommunizieren. Die neuen Bitcoin Varianten kannst du dann untereinander gegen die tauschen die dir am besten erscheint oder einfach alle halten und abwarten was passiert. Hast du nicht die Kontrolle über die privaten Schlüssel, trifft diese Entscheidung jemand anderes für dich.
179  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Database Corrupted on: July 04, 2017, 02:57:30 PM
Hallo Bitcoin Community,

Schonlangsam bekomme ich echte Panik.
Wir hatten letzte Woche 3 Stromausfälle in einer Stunde , das hat Bitcoin Core wohl nicht geschmeckt und die Database war defekt. Okay habe einen (-reindex) gestartet und die Blockchain neu heruntergeladen. Bei 3 Jahren und XX Wochen kam wieder ein Fehler "Fatal Error, please check debug.log" , da stand auch wieder drinnen das die Datenbank defekt ist.
Habe sicherheitshalber mal die wallet.dat gesichert (20 , ja 20 kopien überall im NAS Netzwerk bei mir Zuhause Cheesy) und habe Bitcore neu installiert (version 14.1), jetzt lief das ganze bis auf 2 Jahre und 9 Wochen gut und aufeinmal wieder ein fehler.
Speicherplatz ist "Ende Nie" vorhanden und auch so gab es nie probleme.

Jetzt zwei fragen :

1. Sind meine Bitcoins weg oder habe ich die mit der "wallet.dat" eh gesichert ?
2. Was kann ich jetzt noch so für Schritte erledigen ? Das Googeln hilft mir nicht mehr weiter.

Bitte Helft mir , ich dreh sonst am Rad  Shocked Huh

Danke,
Happy Mining
Nexoru

Eine Sicherung der wallet.dat reicht aus um zur Not aus einer unsynchronisieren Wallet die privaten Schlüssel zu exportieren.

Wenn der Fehler häufiger Auftritt spricht das oft für Hardware-Probleme. Das was wie "neu herunterladen" aussieht ist nur neu verifizieren, oder hast du den Ordner mit den Daten gelöscht? Einfach neu drüber installieren löscht die Daten nicht.

Was genau steht in der debug.log?
180  Local / Anfänger und Hilfe / Re: Hilfe! Bitcoin-Verwirrung on: July 04, 2017, 02:52:58 PM
Hallo,

ich habe es auf eigene Faust probiert, leider ein Fail. Folgendes blicke ich immer noch nicht:

Es gibt die BTC-Adressen, die wie Kontonummern funktionieren,

Nein.

und es gibt die Wallet-Adresse.

Was? Nein.

Die BTC-Adressen sollen ein Stück weit Anonymität geben,

Pseudonymität, Bitcoin Adressen sind so anonym wie E-Mail Adressen.

daher ist empfohlen pro Transaktion eine neue BTC-Adresse, d.h. ein neues Schlüsselpaar zu generieren.

Ja, immer neue (E-Mail)-Adressen zu benutzen macht es schwerer die unterschiedlichen (Unterhaltungen) Überweisungen der selben Person zuzuordnen.

Über walletexplorer lassen sich die BTC-Adressen jedoch leicht in Zusammenhang bringen. Bspw. habe ich eine BTC-Adresse einer Person, kann ich leicht weitere Transaktionen dieser Person herausfinden, indem ich mir einfach das Wallet anschaue, das der BTC-Adresse zugeordnet ist.

Naja. Das ist 1. nicht einfach und 2. basiert es auf gewissen Annahmen die nicht unbedingt korrekt sein müssen. Zum Beispiel wird davon ausgegangen das eine Transaktion immer genau einer Person zuzuordnen ist. Es ist aber möglich (z.B. via CoinJoin) das sich mehrere Personen eine Transaktion teilen. Die Informationen dort sind als unvollständig und teilweise falsch.

Folglich müsste ich mir für jede Transaktion eine neue Wallet-Adresse zulegen, um die Verbindung zwischen den unterschiedlichen Transaktionen unsichtbar zu machen. Korrekt?

Danke!

Nein, du musst bei der Wahl der Eingänge darauf achten das du nicht welche verwendest die von unterschiedlichen Adressen Empfangen wurden. Je nach Wallet hast du überhaupt nicht das nötige Maß an Kontrolle über die Transaktionen.

Als Eingang wird jede Transaktion bezeichnet die du empfangen hast und nun verwenden kannst. Wenn du auf einer Adresse öfter als einmal Bitcoin Empfangen hast, dann wird da nicht ein einziger Eingang draus. Jede vorherige Transaktion bleibt nachvollziehbar. Denn genau so funktioniert Bitcoin. Eine Transaktion sagt nicht "nimm X Bitcoin von Adresse Y und schicke sie an Adresse Z", sondern "nutze all die Bitcoin die ich über Transaktionen in der Liste Y empfangen habe und sende sie an Adresse(n) aus Liste Z" Die Summe der Beträge aus Z - die Summe der Beträge aus Y = die Gebühr. In einer Wallet wird dir das aber so nicht präsentiert und für die meisten Menschen ist das auch völlig egal. Wenn du verhindern möchtest das man Adresse 1A und Adresse 1B mit einander in Verbindung bringen kann, dann musst du dafür sorgen die Transaktionen mit denen die Bitcoin zu diesen Adressen gelangt sind niemals in der selben Liste Y auftauchen. Denn das ist die üblichste Annahme zu Herstellung einer Verbindung zwischen Adressen. Da die Beträge in der Regel auch nie 100% passen, wird auch fast immer davon ausgegangen das eine der Adressen aus der Liste Z mit denen die zu den TX aus Y gehören in Verbindung steht. Das liegt am Wechselgeld-Prinzip.


Falls die Verwirrung jetzt noch größer ist, weiter Fragen fragen.
Pages: « 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 ... 546 »
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.19 | SMF © 2006-2009, Simple Machines Valid XHTML 1.0! Valid CSS!