Bitcoin Forum

Local => Deutsch (German) => Topic started by: bullrun2024bro on August 15, 2023, 11:35:00 AM



Title: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: bullrun2024bro on August 15, 2023, 11:35:00 AM
Heute wurde der erste europäische Bitcoin Spot ETF mit dem Namen Jacobi FT Wilshire Bitcoin ETF an der niederländischen Euronext in Amsterdam gelistet.

Damit gewinnt Europa das Rennen um das Listing des ersten Bitcoin Spot ETFs gegen die USA. Dennoch hoffe ich, dass in den USA hoffentlich in einigen Tagen bzw. Wochen auch positive Nachrichten zu verzeichnen sind - auch wenn die SEC das Listing in den USA immer wieder verzögert bzw. abgelehnt hat.

Weitere Informationen zum ETF findet ihr direkt bei Jacobi: https://jacobiam.com/jacobi-ft-wilshire-bitcoin-etf/

Wichtig ist jedoch, dass der Bitcoin ETF zunächst nur professionellen Investoren vorbethalten ist. Denn es steht ein Invest von mindestens 100.000 Euro an. Dementsprechend bleibt vielen Privatinvestoren vorerst wohl doch nur die ETN-Alternative oder ein Direktkauf übrig. Letzteres ist aber mMn sowieso die bessere Wahl.

Weitere Infos:

Quote
Der erste europäische Bitcoin-ETF mit dem Namen Jacobi FT Wilshire Bitcoin ETF ist seit den frühen Morgenstunden des 15. August 2023 an Euronext Amsterdam notiert. Die Börse ist derzeit die fünftgrößte Börse der Welt (nach Handelsvolumen) und einer der wichtigsten Handelsplätze in Europa.

Damit öffnen sich nun in Europa die Türen für institutionelle Investments, wie Martin Bednall, CEO von Jakoi Asset Managment erklärte:

“Es ist spannend zu sehen, dass Europa den USA bei der Öffnung von Bitcoin-Investitionen für institutionelle Anleger, die einen sicheren Zugang zu den Vorteilen digitaler Vermögenswerte über vertraute und regulierte Strukturen wie unseren ETF wünschen, voraus ist. (…). Jacobi ist stolz darauf, von Tier1-Partnern unterstützt zu werden, die an der Spitze der Entwicklung des Marktes für digitale Vermögenswerte stehen, und gleichzeitig eine innovative, umweltfreundliche Lösung für europäische Anleger zu bieten.”

Wie das Unternehmen in der Pressemitteilung erklärt, ist ein überprüfbares Zertifikat für erneuerbare Energien (REC) Teil des ETFs. Dieses entstand in Kooperation mit der digitalen Vermögensplattform Zumo. Investierende tragen so einen Teil zur Dekarbonisierung von Bitcoin bei.

Des Weiteren basiert der Bitcoin-ETF von Jakobi – im Vergleich zu vielen traditionellen ETFs- nicht auf Schuldtiteln, sondern auf echten Assets. Fidelity Digital Asset übernimmt dabei die Verwahrung der Coins. Flow Traders fungiert als Marktmaker und Jane Street sowie DRW als autorisierte Partner beim Management.

Die Lancierung des Bitcoin-ETFs war ursprünglich bereits für Juli 2022 geplant, wurde dann aber wegen des Krypto-Bärenmarkts und des FTX-Skandals Ende 2022 verschoben.

Quelle: https://de.beincrypto.com/erster-europaeischer-bitcoin-etf-an-euronext-amsterdam-notiert/

Ergänzung: Da die europäischen Gesetze ETFs auf einzelne Vermögenswerte wie Bitcoin oder Gold nicht zulassen, hat sich Jacobi eines Kniffs bedient und den ETF in Guernsey aufgelegt.

Quote
The ETF, trading under the ticker BCOIN, is overseen by the Guernsey Financial Services Commission (GFSC). Fidelity Digital Assets handles the ETF’s custodial duties, Flow Traders acts as market makers, and both Jane Street and DRW serve as authorized participants.

Quelle: https://blockworks.co/news/us-europe-spot-bitcoin-etf


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on September 06, 2023, 02:45:10 PM
laut diesem tweet von Grayscale ceo Michael Sonnenshein hat das unternehmen über seinen anwalt einen brief an die sec gesendet, mit der bitte die kommission um einen weiteren produktiven dialog in hinblick auf die geplante umwandlung des eigenen treuhandfonds (gbtc) in einen Bitcoin etf. damit liegt nun der ball wieder bei der behörde und diese muss dann jetzt reagieren

https://www.talkimg.com/images/2023/09/06/mzwr8.png
https://twitter.com/Sonnenshein/status/1699165426201030799 (https://twitter.com/Sonnenshein/status/1699165426201030799)

der komplette brief: https://grayscale.com/wp-content/uploads/2023/09/GBTC-DPW-Letter-to-SEC-re-DC-Circuit-Court-Decision.pdf (https://grayscale.com/wp-content/uploads/2023/09/GBTC-DPW-Letter-to-SEC-re-DC-Circuit-Court-Decision.pdf)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on September 29, 2023, 08:55:15 AM
die sec hat die entscheidung über die Bitcoin etf anträge vorgezogen und gestern abend ihre entscheidung über mehrere anträge erneut verschoben.
entscheidend bleibt aber was bis 13. oktober passiert, denn bis zu diesem datum hat die sec noch zeit um berufung gegen das urteil, dass die ablehnung des antrags, den (GBTC) in einen etf umzuwandeln, unbegründet gewesen ist.
bleibt also weiterhin spannend und wie es aussieht steht und fällt alles mit dem Grayscale fall


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on October 14, 2023, 02:45:47 AM
die sec hat die entscheidung über die Bitcoin etf anträge vorgezogen und gestern abend ihre entscheidung über mehrere anträge erneut verschoben.
entscheidend bleibt aber was bis 13. oktober passiert, denn bis zu diesem datum hat die sec noch zeit um berufung gegen das urteil, dass die ablehnung des antrags, den (GBTC) in einen etf umzuwandeln, unbegründet gewesen ist.
bleibt also weiterhin spannend und wie es aussieht steht und fällt alles mit dem Grayscale fall
Die SEC wird ihre Reaktion auf die Gerichtsentscheidung im Bezug auf Grayscale & ETF nicht weiter aufschieben. Also angeblich soll die SEC Grayscale und deren BTC-ETF nicht blockieren und wenn es keinen Grund gibt es zu blockieren, dann müssen/sollten sie ihn genehmigen. Bis dato hat die SEC sich zur Wehr gesetzt, nur jetzt haben sie wie es aussieht keine Chance mehr.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on October 14, 2023, 05:06:43 AM
Die SEC wird ihre Reaktion auf die Gerichtsentscheidung im Bezug auf Grayscale & ETF nicht weiter aufschieben.
Die SEC hatte bis gestern Mitternacht Zeit, Berufung einzulegen, ist dem aber anscheinend nicht nachgekommen. Gestern ging dazu auch schon die Information durch die (Twitter-)Welt:

Quote
The Securities and Exchange Commission won’t appeal a court’s scathing reversal of its decision not to let Grayscale convert its bitcoin trust into a more investor-friendly exchange-traded fund, according to a person familiar with the matter, possibly clearing the way for the first bitcoin ETF in the U.S.

Quelle (https://www.coindesk.com/policy/2023/10/13/sec-reportedly-decides-not-to-appeal-its-bitcoin-etf-court-loss-against-grayscale/)

Der Kurs hat das Thema natürlich recht positiv aufgenommen, auch wenn ich mir ehrlich gesagt einen noch größeren Sprung nach oben erwartet hätte:

https://i.postimg.cc/zvVkx7v5/screenshot-306.png (http://postimg.cc/p5M8TDK1)
Quelle: Coinmarketcap

Bringt doch jetzt einiges an "weniger Unsicherheit" rund um die ETFs!


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on October 14, 2023, 07:43:46 AM
✂️
Gestern ging dazu auch schon die Information durch die (Twitter-)Welt:
✂️

ich konnte das ganze geschehen auch über diverse tweets verfolgen und laut diesem tweet von der Fox Business (https://www.foxbusiness.com/) journalistin Eleanor Terrett, könnte der fall innerhalb von 7 Tagen geschlossen werden, und Grayscale damit beginnen, mit den entsprechenden abteilungen der sec die zulassung ihres antrags auszuarbeiten. wenn die umwandlung genehmigt wird, gibt es keine gründe, auch die anderen Bitcoin etf anträge abzulehnen

https://www.talkimg.com/images/2023/10/14/RvZtJ.png
https://twitter.com/EleanorTerrett/status/1712811911920717932 (https://twitter.com/EleanorTerrett/status/1712811911920717932)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on October 19, 2023, 12:59:30 PM
Bin gespannt wenn einer der großen Player freigegeben wird. Die Fakenews hatten ja die Woche einen enormen Ausschlag für 5 min. Man stelle sich nur vor was passiert wenn das alles genehmigt wird und dann Mega viel Kapital der großen Player auf den Spot Markt kommt.

Es bleibt spannend

Viele Grüße
Willi


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on October 19, 2023, 03:37:23 PM
es gibt wieder news aus den staaten bzgl der ganzen etfs. laut dem Bloomberg etf experten James Seyffart hat BlackRock heute einen überarbeitetes prospekt für seinen Bitcoin etf fonds bei der sec eingereicht

https://www.talkimg.com/images/2023/10/19/ROlMw.png
https://twitter.com/JSeyff/status/1714987065664766303 (https://twitter.com/JSeyff/status/1714987065664766303)

damit reagiert der weltgrösste vermögensverwalter wohl auf die gespräche, die in den letzten tagen und wochen mit der sec stattgefunden haben. vermutlich wurden deren wünsche und anregungen bereits umgesetzt.

es gibt auch 'etf news' von Grayscale
das Unternehmen hat soeben bekannt gegeben, dass es ein so genanntes 's-3' antragsformular bei der sec eingereicht hat.
dies bedeutet, dass es den nächsten schritt zur geplanten umwandlung des GBTC fonds in einen börsengehandelten ETF fonds getan hat. mit der einreichung dieses antrags versucht Grayscale, den gbtc fonds offiziell nach bestimmten us-vorschriften zu registrieren, ein notwendiger schritt bei der umwandlung in einen etf

https://www.talkimg.com/images/2023/10/19/ROxy9.png
https://twitter.com/Grayscale/status/1714988927654994140 (https://twitter.com/Grayscale/status/1714988927654994140)
https://www.grayscale.com/blog/legal-topics/gbtcs-s-3-filing-explained (https://www.grayscale.com/blog/legal-topics/gbtcs-s-3-filing-explained)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: mv1986 on October 19, 2023, 07:54:59 PM
Also wie Du schon benannt hast, der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock, wenn selbst die mit ihrem ersten Anlauf nicht durchkommen, dann fragt man sich wirklich, welche Mängel die SEC da nun ausgemacht hat. So ein Unternehmen wie BlackRock hat wahrscheinlich in jeden Winkel der Wirtschaft und Politik und Rechtsorgane einen Draht und trotzdem schaffen sie es nicht so ohne Weiteres. Da braucht man sich kaum wundern, dass andere wie z. B. auch Binance kaum eine Chance haben, da Lizenzen zu bekommen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Unknown01 on October 19, 2023, 09:16:58 PM
Also wie Du schon benannt hast, der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock, wenn selbst die mit ihrem ersten Anlauf nicht durchkommen, dann fragt man sich wirklich, welche Mängel die SEC da nun ausgemacht hat. So ein Unternehmen wie BlackRock hat wahrscheinlich in jeden Winkel der Wirtschaft und Politik und Rechtsorgane einen Draht und trotzdem schaffen sie es nicht so ohne Weiteres. Da braucht man sich kaum wundern, dass andere wie z. B. auch Binance kaum eine Chance haben, da Lizenzen zu bekommen.

Da hast du vollkommen Recht, Binance mag zwar ein Riese in unserem Markt sein aber global auf allen Finanzmärkten betrachtet sind sie ein kleiner Fisch und wenn dann die großen Player Probleme oder Schwierigkeiten haben wundert mich die Situation von Binance (vor allem mit dem Bezug zu China) gar nicht.



Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: mv1986 on October 20, 2023, 04:08:50 PM
Also wie Du schon benannt hast, der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock, wenn selbst die mit ihrem ersten Anlauf nicht durchkommen, dann fragt man sich wirklich, welche Mängel die SEC da nun ausgemacht hat. So ein Unternehmen wie BlackRock hat wahrscheinlich in jeden Winkel der Wirtschaft und Politik und Rechtsorgane einen Draht und trotzdem schaffen sie es nicht so ohne Weiteres. Da braucht man sich kaum wundern, dass andere wie z. B. auch Binance kaum eine Chance haben, da Lizenzen zu bekommen.

Da hast du vollkommen Recht, Binance mag zwar ein Riese in unserem Markt sein aber global auf allen Finanzmärkten betrachtet sind sie ein kleiner Fisch und wenn dann die großen Player Probleme oder Schwierigkeiten haben wundert mich die Situation von Binance (vor allem mit dem Bezug zu China) gar nicht.



Hinzu kommt ja noch, dass Binance nicht nur kleiner als die Riesen des globalen Finanzmarkts ist, sondern dass diese Riesen auch eine mächtige Lobby haben und sicherlich ihr Interesse ganz deutlich machen, dass sie eine Lizenzierung eines Unternehmens wie Binance nicht grad begrüßen würden. Die USA haben ja auch schon Coinbase und das als gelistetes Unternehmen und sind somit nicht unbedingt gewillt, sich so einen Player wie Binance ins Land zu holen, der als doch recht unüberschaubares Unternehmenskonstrukt operiert. Ich glaube, dass man da schon auch auf Inlandsinteressen sehr achtet bei der Vergabe und sollten solche Größen wie BlackRock dann ihre Anträge durchbekommen, dann wird man auch weiterhin einiges dafür tun, um Marktanteile von Unternehmen wie Binance abzugreifen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: 1miau on October 21, 2023, 01:40:05 AM
Hinzu kommt ja noch, dass Binance nicht nur kleiner als die Riesen des globalen Finanzmarkts ist, sondern dass diese Riesen auch eine mächtige Lobby haben und sicherlich ihr Interesse ganz deutlich machen, dass sie eine Lizenzierung eines Unternehmens wie Binance nicht grad begrüßen würden. Die USA haben ja auch schon Coinbase und das als gelistetes Unternehmen und sind somit nicht unbedingt gewillt, sich so einen Player wie Binance ins Land zu holen, der als doch recht unüberschaubares Unternehmenskonstrukt operiert.
Vor allem hat Coinbase mit BlackRock seit Sommer 2022 eine Partnerschaft:

Coinbase forges deal to give BlackRock clients access to crypto (https://www.ft.com/content/57435d7a-c384-4fe5-b2b6-747b44363c5b)

Je nachdem, ob sich die Geschäftsbeziehungen da mittlerweile gut entwickelt haben, könnte es durchaus sein, dass BlackRock sich ebenfalls über Lobbyismus dafür einsetzt, dass Coinbase weiterhin gute Vorraussetzungen zum Florieren vorfindet, da auch BlackRock davon profitieren könnte.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: mv1986 on October 21, 2023, 10:27:42 PM
~
Vor allem hat Coinbase mit BlackRock seit Sommer 2022 eine Partnerschaft:

Coinbase forges deal to give BlackRock clients access to crypto (https://www.ft.com/content/57435d7a-c384-4fe5-b2b6-747b44363c5b)

Je nachdem, ob sich die Geschäftsbeziehungen da mittlerweile gut entwickelt haben, könnte es durchaus sein, dass BlackRock sich ebenfalls über Lobbyismus dafür einsetzt, dass Coinbase weiterhin gute Vorraussetzungen zum Florieren vorfindet, da auch BlackRock davon profitieren könnte.

So ist es und vor allem geht es bei diesem Antrag für den ETF auch konkret um die Partnerschaft mit Coinbase. Ich habe grad mal geschaut, ob es schon mal Gerüchte gab, dass BlackRock evtl. Coinbase schlucken könnte, aber nichts gefunden.

Aber in Bezug auf diese Partnerschaft mit dem Ziel den ETF an den Markt zu bringen, kann man dann wohl auch fest davon ausgehen, dass die Interessen so gleichgerichtet sind zwischen den beiden Unternehmen, dass da auch die Regulierer an einem Mitwirken interessiert sind, da beide Unternehmen heimisch sind.

Vor allem kann ich mir auch vorstellen, dass Binance, wenn sie nicht auch irgendwann einen ganz mächtigen Partner an ihrer Seite haben, auf einen absteigenden Ast gerät. Die Kombination Coinbase-BlackRock hat es natürlich mittel- und langfristig schon in sich.

In Europa haben wir da gar keine Schwergewichte im Rennen im Moment, oder?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MaxMueller on October 22, 2023, 01:24:23 AM
So ist es und vor allem geht es bei diesem Antrag für den ETF auch konkret um die Partnerschaft mit Coinbase. Ich habe grad mal geschaut, ob es schon mal Gerüchte gab, dass BlackRock evtl. Coinbase schlucken könnte, aber nichts gefunden.

Das wirft bei mir gleich mehrere Fragen auf.
  • wenn Coinbase auch im DACH Bereich ein attraktives angebot macht, könnte man die CEX ja vielleicht auch mal nutzen.
  • hat coinbase eigentlich auch einen hauseigenen Token? Wäre ja vielleicht kein schlechter zeitpunkt den mit ins portfolio zu holen?!
  • wird die entwicklung dann mittelfristig auch dafür sorgen, dass sich USDC ggü. USDT und BUSD durchsetzen wird?
Spannende Fragen.



Hierzulande geht für mich Bitpanda in eine ähnliche Richtung. Die versuchen ja meinem Eindruck nach auch ein Ökosystem aufzubauen und kooperieren dafür mit Banken und Steuertrackern (Blockpit).
Kurze Recherche nach "Bitpanda ETF" hat mich übrigens darauf aufmerksam gemacht, dass Bitpanda und coinbase auch schon kooperieren und Bitpanda da ggf. als "europäischer Arm" fungieren will?!


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: 1miau on October 22, 2023, 02:10:42 AM
In Europa haben wir da gar keine Schwergewichte im Rennen im Moment, oder?
Wir haben BitPanda.  8) 8)
Die sind sogar aus dem deutschsprachigen Raum.

Ansonsten noch Bitcoin Suisse aber da hört man gar nicht so viel, angesichts dessen, wie viel Werbung sie (angeblich) schalten.



  • hat coinbase eigentlich auch einen hauseigenen Token? Wäre ja vielleicht kein schlechter zeitpunkt den mit ins portfolio zu holen?!
Nö, aber vielleicht hätte ich dazu gründlicher im ERDGESCHOSS nachsehen müssen.
Eine Aktie (https://www.finanzen.net/aktien/coinbase-aktie) hat Coinbase allerdings.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: mv1986 on October 22, 2023, 02:36:32 PM
So ist es und vor allem geht es bei diesem Antrag für den ETF auch konkret um die Partnerschaft mit Coinbase. Ich habe grad mal geschaut, ob es schon mal Gerüchte gab, dass BlackRock evtl. Coinbase schlucken könnte, aber nichts gefunden.

Das wirft bei mir gleich mehrere Fragen auf.
  • wenn Coinbase auch im DACH Bereich ein attraktives angebot macht, könnte man die CEX ja vielleicht auch mal nutzen.
  • hat coinbase eigentlich auch einen hauseigenen Token? Wäre ja vielleicht kein schlechter zeitpunkt den mit ins portfolio zu holen?!
  • wird die entwicklung dann mittelfristig auch dafür sorgen, dass sich USDC ggü. USDT und BUSD durchsetzen wird?
Spannende Fragen.



Hierzulande geht für mich Bitpanda in eine ähnliche Richtung. Die versuchen ja meinem Eindruck nach auch ein Ökosystem aufzubauen und kooperieren dafür mit Banken und Steuertrackern (Blockpit).
Kurze Recherche nach "Bitpanda ETF" hat mich übrigens darauf aufmerksam gemacht, dass Bitpanda und coinbase auch schon kooperieren und Bitpanda da ggf. als "europäischer Arm" fungieren will?!

Quote
wenn Coinbase auch im DACH Bereich ein attraktives angebot macht, könnte man die CEX ja vielleicht auch mal nutzen.

In Bezug auf was ein attraktives Angebot macht? Sie sind ja bereits in der EU zugelassen. Ich habe aber nie viel von denen gehalten. Erst hat Brian Armstrong sich als Held der Freiheit wahrgenommen und verkauft, dann war er der erste, der den Behörden von sich aus die Tür eingelaufen ist. Erik Voorhees schätze ich da viel mehr! Als er unter Druck gesetzt wurde mit Shapeshift, dass er dort entweder KYC einführt oder ihm der Laden dichtgemacht wird, da ist er aus guten Überlegungen vorübergehend eingeknickt, hat KYC eingeführt, aber unmittelbar an einer Lösung gearbeitet, um den Zirkus zu umgehen. Finde ich eine sehr integre Sache von ihm. Weil des Geldes wegen doch so einige ganz ganz schnell eingeknickt sind, siehe Brian Armstrong und sein IPO mit Coinbase, denn das war das eigentliche Ziel.

https://imgpile.com/images/DeAqiS.png

Voorhees habe ich immer sehr gern zugehört und folge ihm schon lange. Als er KYC einführen musste, war ich mir ziemlich sicher, dass er zu seiner Idee stehen wird und das Ding entweder einstampft oder aber was neues präsentiert. Und er hat die Leute nicht enttäuscht. Fand ich echt genial, weil das zeigt, dass es doch immer wieder Leute gibt, die tatsächlich zu ihrer Idee und ihrem Wort auch auf solcher Ebene stehen. Armstrong ist das völlig Wurst wie dieser Aktienkurs nach oben geprügelt werden kann. Der würde sich mit jedem ins Boot setzen. Das unterstütze ich nicht.

Quote
wird die entwicklung dann mittelfristig auch dafür sorgen, dass sich USDC ggü. USDT und BUSD durchsetzen wird?

Das ist eine gute Frage und hängt sicherlich davon ab, inwieweit auch algorithmischen Stablecoins verlässlich werden. Das Problem mit den zentralisiert gebackten Stablecoins sehen wir ja jetzt. Die Banken werden unter Druck gesetzt, die Geschäftsbeziehungen zu Börsen wie Binance abzubrechen.

Paxos hat die Partnerschaft mit Binance abgebrochen (https://www.axios.com/2023/02/21/stablecoin-issuer-paxos-severs-relationship-with-binance#), aber soweit ich weiß, sind sie auch in New York lizenziert und wollten nichts riskieren bzw. wurden ebenfalls unter Druck gesetzt. Aber sieh mal, was sie sagen:

"The market has evolved and the Binance relationship no longer aligns with our current strategic priorities".

Das ist schon schön verpackt. Aber im Grunde merken sie schon, dass die Regulatoren hier Oberwasser bekommen werden und deshalb bereiten sie sich darauf vor, selbst dann auch ganz sauber in zentralisierte, voll regulierte Strukturen eintauchen und mitmischen zu können.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MaxMueller on October 22, 2023, 04:07:52 PM
~

Das klingt für mich nach validen Argumenten gegen coinbase.
Eric Voorhees und Shapeshift sagen mir aber ehrlich gesagt gar nichts. ::)
War das einfach vor meiner Zeit oder gibt es die Börse heute auch noch?

Was sind die Vorteile von Coingecko gegenüber CMC (außer das letzteres durch Binance kontrolliert wird was gewisse Interessenskonflikte aufwirft)?!


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on October 22, 2023, 04:22:12 PM
wird die entwicklung dann mittelfristig auch dafür sorgen, dass sich USDC ggü. USDT und BUSD durchsetzen wird?

BUSD wird von Binance aufgelassen, sogar schon recht bald: Binance Announces End of Support for BUSD Stablecoin By February 2024] (https://www.binance.com/en/feed/post/1064069)
Dort heißt es unter anderem:

Quote
The underlying reason for Binance’s decision can be traced back to Paxos. On February 13, Paxos announced the termination of its partnership with Binance concerning the USD-backed stablecoin BUSD. Following regulatory approval from the New York Department of Financial Services (NYDFS), Paxos ceased issuing new BUSD tokens on February 21.

Ob da jetzt die laufenden Verfahren und Untersuchungen mitspielen weiß ich nicht, kann ich mir aber ebenfalls sehr gut vorstellen!




Hierzulande geht für mich Bitpanda in eine ähnliche Richtung. Die versuchen ja meinem Eindruck nach auch ein Ökosystem aufzubauen und kooperieren dafür mit Banken und Steuertrackern (Blockpit).
Kurze Recherche nach "Bitpanda ETF" hat mich übrigens darauf aufmerksam gemacht, dass Bitpanda und coinbase auch schon kooperieren und Bitpanda da ggf. als "europäischer Arm" fungieren will?!

Ja, definitiv.
Hintergrund ist sicher auch, dass die österreichische Bankenlizenz doch recht strenge Vorgaben enthält und auch die österreichische Crypto-Steuerreform aus 2022 dazu führt, dass Bitpanda ab 2025 (?) automatisiert die Steuern für Trades und co. für die österreichischen Kunden abführen wird müssen, im Prinzip genauso wie die KeSt bei Zinserträgen und co.
Bitpanda sieht das intern übrigens als Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen großen Börsen, der Aufwand für die Erfüllung der Regularien etc. ist doch sehr aufwändig.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Buchi-88 on October 23, 2023, 11:04:56 AM
Die Bitcoin ETFs werden auf jeden Fall früher oder später kommen, sieht man auch wieder in mehreren Artikeln die nicht von der Krypto Scene kommen.

Bitcoin & Co: Kurssprung! Das steckt dahinter (https://www.deraktionaer.de/artikel/maerkte-forex-zinsen/bitcoin-co-kurssprung-das-steckt-dahinter--20341569.html)
Bitcoin: Auch bei 30.000 Dollar ist noch nicht Schluss (https://www.deraktionaer.de/artikel/maerkte-forex-zinsen/bitcoin-auch-bei-30000-dollar-ist-noch-nicht-schluss-20341620.html)

Quote
Rückenwind lieferten dabei zuletzt vor allem Spekulationen, dass die US-Börsenaufsicht SEC bald grünes Licht für diverse Bitcoin Spot ETFs geben könnte. „Die Trommeln scheinen lauter zu schlagen, dass ein Bitcoin-ETF bis zum Jahresende genehmigt wird“, sagte Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG Australia, gegenüber Bloomberg. Dies wäre mittelfristig förderlich für die Digitalwährung, da dies „wahrscheinlich mehr institutionelle Akteure in den Bereich bringen wird“.

Also da wird auf jeden Fall noch etwas kommen und wird noch spannend werden, auf jeden Fall kein Nachteil eventuell noch etwas zu früh nicht das dem Halving der Wind aus den Segeln genommen wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on October 23, 2023, 12:11:52 PM
Wäre schön wenn die ETFs und das halving sich nicht gegenseitig das Wasser / Schubkraft abgraben sonder aufeinander zünden also als zweistufige Rakete.

Damit wir in 6-12 Monaten die 100k durchbrechen wie in dem Artikel

https://de.cointelegraph.com/news/btc-price-models-130k-target-024-bitcoin-halving

Ein schöner Bericht, der hoffentlich eintrifft.


Viele Grüße
Willi


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MaxMueller on October 23, 2023, 01:22:58 PM
Wäre schön wenn die ETFs und das halving sich nicht gegenseitig das Wasser / Schubkraft abgraben sonder aufeinander zünden also als zweistufige Rakete.

Damit wir in 6-12 Monaten die 100k durchbrechen wie in dem Artikel

https://de.cointelegraph.com/news/btc-price-models-130k-target-024-bitcoin-halving

Ein schöner Bericht, der hoffentlich eintrifft.


Viele Grüße
Willi

Wenn ich mir die Kernaussage über der Grafik anschaue, dann hoffe ich ehrlich gesagt nicht, dass die so eintrifft!  ;D

https://www.talkimg.com/images/2023/10/23/TPVxD.png

Spaß beseite, über 130.000 würde sich wohl jeder hier freuen, aber bis dahin ist noch ein langer Weg und es gibt viele viele Widerstände auf dem Weg nach oben. Deshalb sind derartige Kursziele bei mir noch in der Kategorie "Wünschen und Träumen". ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on October 23, 2023, 01:26:29 PM
Ich vermute mal das es keine Frage des ob und wie sondern eher des wann ist.
Ich bin überzeugt die 100k plus werden kommen, nur die Frage wann und wie lange oder nachhaltig es sein wird.

Wir werden sehen und hoffe es wird in den nächsten 2 Jahren so weit sein, gerne früher…
Ich hab das so einige Wünsche die erfüllt werden müssen…

Viele Grüße
Willi


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MaxMueller on October 23, 2023, 01:54:57 PM
Ich vermute mal das es keine Frage des ob und wie sondern eher des wann ist.
Ich bin überzeugt die 100k plus werden kommen, nur die Frage wann und wie lange oder nachhaltig es sein wird.

Wir werden sehen und hoffe es wird in den nächsten 2 Jahren so weit sein, gerne früher…
Ich hab das so einige Wünsche die erfüllt werden müssen…

Viele Grüße
Willi

Meine spaßhafte Äußerung war darauf bezogen, dass dort eine Null vergessen wurde. Und ich denke mal dann wirst du dich meiner Aussage auch anschließen, die 13.000 sehen wir hoffentlich nie wieder. Gegen 130.000 im nächsten Zyklus hätte ich dagegen nichts einzuwenden. ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on October 24, 2023, 01:01:11 PM
Erste Anzeichen das es wohl bald so weit ist.
Mehr dazu siehe Link der Quellenangabe.
Stimmt mich aber sehr positiv was ich da lesen kann.
Daumen drücken, anschnallen, es geht bald los.


Bitcoin (BTC)-Spot-ETF von BlackRock nun an Nasdaq notiert: Bloomberg-Analyst spricht über potenzielle Zulassung

Der ETF-Analyst Eric Balchunas sagte, diese Entwicklung sei ein positives Zeichen dafür, dass eine Genehmigung durch die SEC bevorstehen könnte.


Quelle: https://de.cointelegraph.com/news/blackrock-spot-bitcoin-etf-nasdaq-clearing-firm


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on October 24, 2023, 01:37:08 PM
✂️
Bitcoin (BTC)-Spot-ETF von BlackRock nun an Nasdaq notiert: Bloomberg-Analyst spricht über potenzielle Zulassung
✂️

cointelegraph bezieht sich genau auf diesen tweet vom etf analysten Eric Balchunas (https://twitter.com/EricBalchunas). dieser tweetete heute in der nacht zum dienstag folgenden auszug, in dem zu sehen ist dass der ishares Bitcoin trust mit dem ticker IBTC an der dtcc notiert wurde. diese schritte sind notwending um den jeweiligen etf dann letzendlich auf den markt zu bringen

https://www.talkimg.com/images/2023/10/24/TN6iz.png
https://twitter.com/EricBalchunas/status/1716529570759704832 (https://twitter.com/EricBalchunas/status/1716529570759704832)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on October 24, 2023, 03:42:53 PM
Danke für den Hinweis @cygan. Aber leider wurde der Bitcoin ETF wieder aus der Liste entfernt. Siehe hier:

https://www.talkimg.com/images/2023/10/24/TEXeG.png

Quelle: IShares

Da war man bei IShares wohl leider etwas vorschnell, da die Bestätigung der SEC wohl leider immer noch einige Wochen wenn nicht sogar Monate entfernt sein könnte.

Aber aufgeschoben heißt ja nicht aufgehoben.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on October 24, 2023, 04:01:46 PM
Das hört sich jetzt nicht so toll an, aber ich denke mal das es dennoch weiter nach oben gehen wird und der  ETF lunch dann die Rakete zündet.

Bleibt spannend, aber krassen dipp erwarte ich jetzt nicht mehr unbedingt.
Die Zeit wird es zeigen, also HODL oder noch etwas dazukaufen.

Viele Grüße
Willi


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: mv1986 on October 24, 2023, 06:05:42 PM
~

Das klingt für mich nach validen Argumenten gegen coinbase.
Eric Voorhees und Shapeshift sagen mir aber ehrlich gesagt gar nichts. ::)
War das einfach vor meiner Zeit oder gibt es die Börse heute auch noch?

Was sind die Vorteile von Coingecko gegenüber CMC (außer das letzteres durch Binance kontrolliert wird was gewisse Interessenskonflikte aufwirft)?!

Voorhees ist ein ganz alter Hase im Geschäft, hat damals mit einem Partner Satoshidice.com (https://en.bitcoin.it/wiki/Satoshi_Dice#:~:text=and%20variants%20thereof.-,History,other%20uses%20of%20Bitcoin%20combined.) Anfang 2012 ins Leben gerufen und man staune, man staune, ist dadurch zum ersten Mal bereits 2014 mit der SEC ins Gehege geraten für verschiedene Tätigkeiten im Zusammenhang mit FeedZeBirds und SatoshiDICE (https://www.sec.gov/files/litigation/admin/2014/33-9592.pdf). Im Juli 2013 hat er SatoshiDice für 126,135 Bitcoins verkauft. Er ist dann mit etlichen Aktivitäten auch ein fester Bestandteil der Community geblieben. Extrem gute Auftritte bei verschiedenen Panels gehabt und ein absoluter Verfechter dezentraler Lösungen ohne KYC.

Er hat dann im Sommer 2014 Shapeshift gegründet und ja, die Applikation gibt es heute noch unter Shapeshift.com (https://shapeshift.com). Shapeshift ist, soweit ich weiß, auch immer noch in seinem Besitz. Ich bin grad nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass das hier eines der sehenswerten Gespräche mit dem Anti-Bitcoiner Peter Schiff (https://www.youtube.com/watch?v=q8R71WGO3qU) war.

Falls Du Dich für solche Diskurse interessierst, ist ein bisschen länger, aber lohnt sich, wenn ich mich recht erinnere.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on October 25, 2023, 06:30:07 AM

Aber aufgeschoben heißt ja nicht aufgehoben.

genau. das katzenspiel geht weiter und der ishares Bitcoin trust (IBTC) taucht wieder auf der dtcc liste auf. wieso er jetzt gestern für ein paar stunden entfernt worden ist, sickerte bis jetzt noch nicht durch...

https://talkimg.com/images/2023/10/25/TsOfT.jpeg
http://www.dtcc.com/products/cs/exchange_traded_funds_plain_new.php (http://www.dtcc.com/products/cs/exchange_traded_funds_plain_new.php)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MaxMueller on October 25, 2023, 06:53:11 AM
Er hat dann im Sommer 2014 Shapeshift gegründet und ja, die Applikation gibt es heute noch unter Shapeshift.com (https://shapeshift.com). Shapeshift ist, soweit ich weiß, auch immer noch in seinem Besitz. Ich bin grad nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass das hier eines der sehenswerten Gespräche mit dem Anti-Bitcoiner Peter Schiff (https://www.youtube.com/watch?v=q8R71WGO3qU) war.

Sehenswert war das in der Tat, spannend mal alle Argumente so gebündelt und zentriert vorgetragen zu bekommen. Amüsant fand ich dann auch die Zuschauerfragen, bzw. die Wettidee. Die Dame die letzteres vorgeschlagen hat kannte ich tatsächlich sogar schon von Youtube (NBTV, with Naomi Brockwell (https://www.youtube.com/@NaomiBrockwellTV/about)), macht ganz gute Videos zum Thema Privatsspäre. War gestern ein nettes Abendprogramm.

Aber bevor wir weiter vom Thema abkommen lieber zurück zu den ETFs. ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on October 25, 2023, 01:27:45 PM

Aber aufgeschoben heißt ja nicht aufgehoben.

genau. das katzenspiel geht weiter und der ishares Bitcoin trust (IBTC) taucht wieder auf der dtcc liste auf. wieso er jetzt gestern für ein paar stunden entfernt worden ist, sickerte bis jetzt noch nicht durch...

https://talkimg.com/images/2023/10/25/TsOfT.jpeg
http://www.dtcc.com/products/cs/exchange_traded_funds_plain_new.php (http://www.dtcc.com/products/cs/exchange_traded_funds_plain_new.php)

Ok cool, danke für die Info. Interessant.
Hab mich schon gewundert das sie rausgenommen wurden und der Kurs nicht mehr einbricht.
Jetzt erklärt es sich, warum der Kurs nicht mehr eingebrochen ist.
Also weiter die Daumen drücken, das die ETFs bald kommen.
Kurs schaut ja sehr gut aus.

Viele Grüße
Willi


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on December 11, 2023, 12:18:14 PM
aufgrund der erwarteten zulassungen für spot Bitcoin-etfs, hat google angekündigt, seine werberichtlinien (die ab dem 29. januar 2024 in kraft treten werden) für kryptowährungen und damit verbundene produkte zu aktualisieren - siehe hier: https://support.google.com/adspolicy/answer/14293829 (https://support.google.com/adspolicy/answer/14293829)
dadurch soll auch der mainstream gegenüber Bitcoin und dem kryptomarkt allgemein weiter vorangetrieben werden


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on December 12, 2023, 10:26:41 AM
aufgrund der erwarteten zulassungen für spot Bitcoin-etfs, hat google angekündigt, seine werberichtlinien (die ab dem 29. januar 2024 in kraft treten werden) für kryptowährungen und damit verbundene produkte zu aktualisieren - siehe hier: ~
dadurch soll auch der mainstream gegenüber Bitcoin und dem kryptomarkt allgemein weiter vorangetrieben werden

Sehr gute Entwicklung. Ich glaube der 2024/2025 könnte wirklich die vergangenen Bullenmärkte noch einmal in den Schatten stellen. Insbesondere die Bitcoin ETFs könnten noch einmal eine ganz neue Käuferschicht in den Markt spülen. Auch wenn ich natürlich jedem empfehlen würde ein eigenes Wallet zu erstellen und seine BTC nicht bei einer zentralen Stelle wie einem ETF-Anbieter zu lagern, kann man nicht leugnen, dass der Kaufprozess durch die ETFs deutlich einfacher wird. Jeder mit ein wenig Aktienerfahrung kann dann über die ISIN einfach und schnell Bitcoin kaufen, Sparpläne anlegen und investieren.

Dass Google hier nun die Werbeeinnahmen mitnehmen möchte, kann ich gut nachvollziehen. Ich meine wenn Blackrock, Ark oder Van Eck Kryptowerbung schalten, wird man das ja wohl kaum wegen Seriositätsbedenken ablehnen wollen. Schon verrückt wie sich die Zeiten ändern.

Zur ETF-Front: Fidelity hat sich übrigens noch einmal mit der SEC getroffen um weitere Details zu ihrem ETF zu klären. Mal schauen, ob wir uns dann im Januar wirklich freuen dürfen.

Weitere Infos hier: Fidelity and SEC meet to discuss spot Bitcoin ETF application (https://cointelegraph.com/news/fidelity-sec-bitcoin-etf-application)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on December 15, 2023, 10:44:43 AM
BlackRock tendiert auf eine Entscheidung im Januar, angeblich zwischen 5-10 Januar 2024. Ich vermute es könnte etwas später werden. Wenn spätestens bis April 2024 der Stablecoin BUSD von binance nicht weiter verwendet werden darf und ein paar weitere Börsen gegen die Angriffe der SEC nicht stand gehalten haben (aktuell ist es wohl KuCoin). Und irgendwann werden sie keine Ausreden mehr haben, ansonsten kommt das Berufungsgericht wieder ins Spiel. Ich glaube sie ärgert folgendes: Das standardisierte drucken von FIAT-Geld in der digitalen Welt verpennt zu haben.

Bitcoin-ETF-Zulassung: Gensler macht vage Andeutungen
Quote
Am Markt wird auf die baldige Zulassung eines Bitcoin ETFs spekuliert. Gary Gensler machte erneut Andeutungen, lässt sich aber nicht in die Karten blicken.
Quote
Ob und wann es zu einer Genehmigung in den USA kommt, ist weiterhin offen. Zumindest am Krypto-Markt hat man sich auf Anfang kommenden Jahres verständigt.
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/gensler-macht-vage-andeutungen-176108/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on December 18, 2023, 11:02:29 AM
BlackRock tendiert auf eine Entscheidung im Januar, angeblich zwischen 5-10 Januar 2024. Ich vermute es könnte etwas später werden.

Die Fristen laufen überwiegend am 15. Januar ab. Spätestens dann gibt es eine Entscheidung. Aber wie du schon geschrieben hast wird eine Entscheidung zwischen dem 05. Januar und 10. Januar erwartet.

https://talkimg.com/images/2023/12/18/Ep3ho.png
Quelle: https://beincrypto.com/bitcoin-etfs-waiting-approval-deadlines/

Bis dahin ist es nicht mehr weit hin. Selbst in den Nicht-Kryptomedien wird vermehrt darüber geschrieben.

Es gibt sogar einen Wett-Token. Mit dem Bitcoin ETF Token kann man auf die ETF-Zulassung wetten.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Buchi-88 on December 18, 2023, 01:27:44 PM
Die SEC will halt einfach nicht und laut diesem Artikel ist Coinbase bezüglich Ausarbeitung umfassender Krypto-Regeln abgeschmettert.

Coinbase‑Antrag abgeschmettert – Krypto‑Aktien unter Druck (https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/coinbase-antrag-abgeschmettert-krypto-aktien-unter-druck-20345993.html)

Quote
DER AKTIONÄR bleibt aber dabei: Nach dem starken Lauf der letzten Wochen und Monate ist die aktuelle Konsolidierung kein Grund zur Panik – weder beim Bitcoin selbst noch bei Coinbase, MicroStrategy, Riot und Co. Anleger, die mittel- und langfristig auf eine Fortsetzung der jüngsten Aufwärtsbewegung am Kryptomarkt spekulieren, bleiben daher weiterhin dabei. Denn auch wenn aktuell wieder etwas mehr Unsicherheit hochkommt, hat sich an den positiven Kurskatalysatoren für den Bitcoin – Stichworte: ETF-Hoffnung, Halving-Vorfreude und Zins-Fantasie – nichts geändert.

Aber ich bin da der ähnlichen Meinung, es musste jetzt einmal eine kleine Korrektur kommen, was mcih da eher wundert, wenn die 50k Dollar halten.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on December 20, 2023, 06:43:55 AM
Gerade auf X die erste Bitcoin ETF Werbung gesehen.
Haben wir was verpasst? Oder sind sie einfach mit der Werbung etwas zu früh dran?
Dann würde ich mal sagen, dass es Mega gut aussieht. Sie würden ja keine Werbung schalten, wenn sie nicht wüssten das es kommt.

https://x.com/BitwiseInvest/status/1736755061127020794?s=20


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on December 20, 2023, 07:01:34 AM
Gerade auf X die erste Bitcoin ETF Werbung gesehen.
Haben wir was verpasst? Oder sind sie einfach mit der Werbung etwas zu früh dran?

Du hast noch nichts verpasst, Bitwise bereitet sich aber bereits auf ein Listing vor:

Quote
Although a spot BTC ETF in the US is yet to face approval, Matt Hougan, Chief Investment Officer at Bitwise, said that the team is “preparing as though there’s going to be a launch.”

Hougan also stated, “We’re preparing marketing and sales strategies and press and all those things, and we’re working with regulators to try to push things ahead.”

Quelle (https://watcher.guru/news/bitwise-spot-bitcoin-etf-listed-on-dtcc)

Sie gehen also fix davon aus, dass die Zulassung erteilt wird und setzen deswegen jetzt auch bereits Marketing-Schritte ... wie eben die Werbespots. Die sind meiner Meinung nach auch sehr gelungen!


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on December 21, 2023, 10:56:33 PM
Gerade auf X die erste Bitcoin ETF Werbung gesehen.

Nee, es gibt bereits diverse Werbespots, die durch die sozialen Medien (X und Youtube) geistern.

Bitwise, Hashdex usw. haben zum Teil bereits mehrere ETF Werbungen veröffentlicht.

Neben der Bitwise Werbung, die man z.B. hier (https://www.youtube.com/watch?v=C0N-HfXpJ08) auf Youtube findet, gibt es hier (https://watcher.guru/news/hashdex-releases-commercial-for-spot-bitcoin-etf) auch noch den Link zum Video von Hashdex.

Alles noch nicht besonders aufwendig produziert, aber schon einmal ein gutes Zeichen, dass die Firmen davon ausgehen, dass der Bitcoin Spot ETF früher oder später Realität wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on December 23, 2023, 06:04:01 PM
Scarmucci der vor vielen Jahren schon mit Trump Golf gespielt hat, wäre nicht überrascht wenn nächste Woche schon ein BTC ETF genehmigt werden kann. Also gibt es dieses jahr vielleicht doch keine Ruhe, was ja nicht unbedingt schlimm ist. Also haben die Chinesen in Hong Kong jetzt etwas Bewegung ins Spiel gebracht. Bevor ein anderes Land profitiert, muss dann wohl doch die USA starten?

Quote
Just a theory: and don’t be surprised if it happens, but it feels like the bitcoin cash ETF could be approved next week. It’s a holiday week and it’s also a way to bury the news when people aren’t paying attention. Classic news  dump. Market isn’t expecting it. Be ready.
https://twitter.com/Scaramucci/status/1738006384871092645


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on December 25, 2023, 06:55:10 AM
Also haben die Chinesen in Hong Kong jetzt etwas Bewegung ins Spiel gebracht. Bevor ein anderes Land profitiert, muss dann wohl doch die USA starten?
Du meinst, dass über Hong Kong ein Bitcoin ETF zugelassen wird?
Soweit ich weiß, kam dazu bisher lediglich die Aussage, dass sich Hong Kong Anmeldungen von ETFs ansehen wird:

Quote
Hong Kong regulators said they are ready to consider applications for spot crypto exchange-traded funds (ETFs).

Quelle (https://www.coindesk.com/policy/2023/12/22/spot-crypto-etf-applications-will-be-considered-hong-kong-regulators-say/)


Das könnte aber durchaus jetzt etwas Bewegung ins Spiel bringen sollte BlackRock sich entscheiden, den ETF auch dort registrieren zu wollen. Die Chance (und vor allem die Steuergelder) werden sich die USA kaum nehmen lassen und vielleicht tatsächlich schneller über die Zulassung entscheiden. Dann höchstwahrscheinlich auch positiv ...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on December 25, 2023, 07:59:25 AM
Du meinst, dass über Hong Kong ein Bitcoin ETF zugelassen wird?
Soweit ich weiß, kam dazu bisher lediglich die Aussage, dass sich Hong Kong Anmeldungen von ETFs ansehen wird:
Moin. Ich hatte vor paar Tagen etwas gelesen auf twitter, ungefähr so: Finanzaufsicht in Hong Kong ist bereit Anträge auf Bitcoin-ETFs anzunehmen. Und falls es stimmt, dann wollen die Chinesen vielleicht als erstes beginnen, vor dem Amerikanern. Der Wettlauf könnte evtl. sogar schon ein ein paar Wochen laufen und jetzt kommt es ans Licht. Habe eben in den Medien danach gesucht und nur das hier auf die schnelle gefunden.

Hongkong: Finanzaufsicht signalisiert Offenheit für Bitcoin ETFs
Quote
In einer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben die beiden Aufsichtsbehörden, Securities and Futures Commission (SFC) und Hongkong Monetary Authority (HKMA), dass man “bereit ist, Anträge auf Spot ETFs auf Basis von digitalen Assets, anzunehmen”.
Quote
Im Gegensatz zu Festlandchina ist man in der Sonderwirtschaftszone offen für Krypto-Dienstleistungen – vielleicht kommt Hongkong damit sogar den USA als erstes Land mit einem Bitcoin Spot ETF zuvor.
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/hongkong-finanzaufsichten-signalisieren-offenheit-fuer-bitcoin-etf-176440/


Das müsste dann angepasst werden + FernOst  ;D
Topic: Bitcoin ETFs in Europa und den USA  (Read 471 times)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on December 25, 2023, 10:01:25 PM
Jedem sollte klar sein, dass die Regulierung von Kryptowährungen noch mehr angezogen wird, sobald physisch gedeckte ETFs eingeführt werden. Die Emittenten werden nur absolut saubere Coins kaufen. Da wird es wohl nicht mehr ausreichen, dass nur die vorherigen 2-3 Hops auch sauber sind.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on December 26, 2023, 07:06:08 AM
Jedem sollte klar sein, dass die Regulierung von Kryptowährungen noch mehr angezogen wird, sobald physisch gedeckte ETFs eingeführt werden. Die Emittenten werden nur absolut saubere Coins kaufen. Da wird es wohl nicht mehr ausreichen, dass nur die vorherigen 2-3 Hops auch sauber sind.
Du meinst weil der ETF-Betreiber keine Coins kaufen wird, wo die Herkunft nicht klar ist? Oder weil die Einführung die Regierungen zum Anlass nehmen werden, mehrere Hops prüfen zu lassen?

Ich stell mir die rechtliche Einordnung bei Käufen sehr schwierig vor, ich kann ja nix dafür, wenn der Verkäufer seine Coins bspw durch einen Mixer gejagt hat oder auf einem Exchange gekauft hat (dort würde sich ebenfalls jegliche Spur verlieren). Wird also sicher sehr spannend...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on December 26, 2023, 11:43:08 AM
Jedem sollte klar sein, dass die Regulierung von Kryptowährungen noch mehr angezogen wird, sobald physisch gedeckte ETFs eingeführt werden. Die Emittenten werden nur absolut saubere Coins kaufen. Da wird es wohl nicht mehr ausreichen, dass nur die vorherigen 2-3 Hops auch sauber sind.
Du meinst weil der ETF-Betreiber keine Coins kaufen wird, wo die Herkunft nicht klar ist? Oder weil die Einführung die Regierungen zum Anlass nehmen werden, mehrere Hops prüfen zu lassen?

Ich stell mir die rechtliche Einordnung bei Käufen sehr schwierig vor, ich kann ja nix dafür, wenn der Verkäufer seine Coins bspw durch einen Mixer gejagt hat oder auf einem Exchange gekauft hat (dort würde sich ebenfalls jegliche Spur verlieren). Wird also sicher sehr spannend...

Ich habe mich eher auf das erstere bezogen. Aber auch das zweitere ist nicht auszschliessen.

Ich sehe es genauso wie du, dass ich für die vorherigen Transaktionen anderer nicht verantwortlich bin. Die Frage ist halt, wo kauft der ETF-Betreiber seine Coins? Gibt es dazu schon Infos, welche Börse(n) es sein wird/werden?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: 1miau on December 26, 2023, 10:46:18 PM
Das größere Problem (wenn man es überhaupt Problem nennen mag) hatte letzt ein bekannterer Entwickler? / Investor? genannt, Name fällt mir nicht mehr ein: da ging es um die Befürchtung, dass zu erfolgreiche ETF's so viel Bitcoin vom Markt nehmen, dass große Mengen an Bitcoin effektiv nicht mehr transferiert werden und die Einkommen der Miner, welche sich zukünftig aus Transaktionsgebühren speisen sollen, auf ein bedenkliches Niveau abnehmen.
Finde ich zwar etwas weit hergeholt, da man das gleiche Argument auch für auf Tauschbörsen gelagertes Bitcoin bringen kann, wobei das auch darauf ankommt, wie die ETF-Geschichte am Ende genau aussieht.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on December 29, 2023, 05:36:52 PM
✂️
Bitwise, Hashdex usw. haben zum Teil bereits mehrere ETF Werbungen veröffentlicht.
✂️

heute bzw. gestern haben mit VanEck (https://twitter.com/BTC_Archive/status/1740748618976665908) sowie Hashdex (https://twitter.com/BTC_Archive/status/1740364544072163625) (nun schon einen weiteren etf spot) weitere Bitcoin etf antragsteller eine werbung veröffentlicht
in meinen augen wird 2024 das krypto-jahr. wenn erstmal das alles seinen lauf nimmt und die etf genehmigt bzw. auf den börsen gelistet werden, wird Bitcoin noch mehr medial in erscheinung treten :)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on December 30, 2023, 12:47:10 PM
Ich sehe es genauso wie du, dass ich für die vorherigen Transaktionen anderer nicht verantwortlich bin. Die Frage ist halt, wo kauft der ETF-Betreiber seine Coins? Gibt es dazu schon Infos, welche Börse(n) es sein wird/werden?
Ich denke, solche Deals werden sehr gut gehütet werden. Am freien Markt wird das nicht passieren (können), dazu sind zu wenig BTC im Umlauf um nicht eine Kursexplosion auszulösen, wenn bspw. Blackrock auf einen Schlag 100k Bitcoin benötigt. Sie haben also entweder die Coins schon über die Jahre hinweg langsam aufgebaut oder werden hier OTC-Partner in der Hinterhand haben, die ihnen die Coins zu einem Fixpreis verkaufen.



Das größere Problem (wenn man es überhaupt Problem nennen mag) hatte letzt ein bekannterer Entwickler? / Investor? genannt, Name fällt mir nicht mir ein: da ging es um die Befürchtung, dass zu erfolgreiche ETF's so viel Bitcoin vom Markt nehmen, dass große Mengen an Bitcoin effektiv nicht mehr transferiert werden und die Einkommen der Miner, welche sich zukünftig aus Transaktionsgebühren speisen sollen, auf ein bedenkliches Niveau abnehmen.

Interessantes Gedankenexperiment. Wäre das aber nicht sowieso nur eine Frage der Zeit? Wenn der letzte BTC geschürft wurde tritt da das Phänomen genauso ein? Oder verstehe ich das falsch?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: 1miau on December 30, 2023, 08:06:48 PM
Das größere Problem (wenn man es überhaupt Problem nennen mag) hatte letzt ein bekannterer Entwickler? / Investor? genannt, Name fällt mir nicht mehr ein: da ging es um die Befürchtung, dass zu erfolgreiche ETF's so viel Bitcoin vom Markt nehmen, dass große Mengen an Bitcoin effektiv nicht mehr transferiert werden und die Einkommen der Miner, welche sich zukünftig aus Transaktionsgebühren speisen sollen, auf ein bedenkliches Niveau abnehmen.

Interessantes Gedankenexperiment. Wäre das aber nicht sowieso nur eine Frage der Zeit? Wenn der letzte BTC geschürft wurde tritt da das Phänomen genauso ein? Oder verstehe ich das falsch?
Wenn der letzte Bitcoin geschürft ist, würde die Belohnung der Miner zu 100% aus Transaktionsgebühren kommen, ja.
Das wäre aber nicht problematisch, sofern es viele Transaktionen im Netzwerk gibt, die dann Transaktionsgebühren für die Miner abwerfen.
Die Bedenken oben wären ja gerade, dass eine große ETF-Beliebtheit dazu führen würde, dass viele Bitcoins nicht mehr bewegt werden und daher die Zahl der Transaktionen auf eine bedenklich geringe Anzahl fällt.
Wobei ich nicht weiß, wie das genau aussieht, denn der ETF-Verwalter sollte normal auch Bitcoin-Transaktionen durchführen müssen, wenn ein Kunde einen Kauf / Verkauf durchführt.

Möglicherweise gibt es dazu bessere Einblicke, wenn die Genehmigung Anfang 2024 kommt, wie viel an den Implikationen dran ist.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on December 30, 2023, 10:05:38 PM
News von Reuters und angeblich könnte eine Genehmigung eines Bitcoin ETFs am 2. Januar passieren. Letzte Änderungen wurden von BlackRock und VanEck eingereicht heißt es. Zwecks den Gebühren für den Handel, wird Invesco Galaxy für die ersten sechs Monate keine Gebühren verlangen. Fidelity wird wohl mit 0,39% Gebühr an den Start gehen. Also wird Kalenderwoche 01 in 2024 mit einem riesigen BTCKnall starten?

SEC informiert Bitcoin-ETF-Emittenten möglicherweise schon nächste Woche über ihre Genehmigung: Reuters
https://invezz.com/de/news/2023/12/30/sec-informiert-bitcoin-etf-emittenten-moglicherweise-schon-nachste-woche-uber-ihre-genehmigung-reuters/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Unknown01 on December 30, 2023, 10:08:50 PM
Wäre schön wenn die ETFs und das halving sich nicht gegenseitig das Wasser / Schubkraft abgraben sonder aufeinander zünden also als zweistufige Rakete.

Damit wir in 6-12 Monaten die 100k durchbrechen wie in dem Artikel

https://de.cointelegraph.com/news/btc-price-models-130k-target-024-bitcoin-halving

Ein schöner Bericht, der hoffentlich eintrifft.


Viele Grüße
Willi

Ich halte es auch für durchaus möglich und eigentlich sollten die 100k auch durchbrochen werden aber andererseits habe ich mir auch schon gedacht, dass BTC meistens nicht der Meinung der Mehrheit folgt. ETF wird ganz bestimmt eine große Rolle spielen und den Kurs katapultieren, ob aber gleich am Anfang? Ich weiß es nicht, alles auf eine Karte würde ich da nicht setzen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on December 30, 2023, 11:18:49 PM
Ich weiß es nicht, alles auf eine Karte würde ich da nicht setzen.

Buy the rumours, sell the news.
Aber ich weiß es auch nicht.  :)

Die ganz großen Vermögensverwalter scheinen auf jeden Fall hart daran zu arbeiten, ihren jeweiligen ETF genehmigen zu bekommen. Aber wer kann es ihnen verdenken. Wer auch immer der erste seine wird, wird es sich ganz groß auf die Fahnen schreiben.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on January 02, 2024, 12:23:44 PM
wie die nachrichtenagentur reuters hier (https://www.reuters.com/business/finance/blackrock-vaneck-among-asset-managers-that-submitted-updated-filings-spot-2023-12-30/) berichtet, steht noch diese woche (vielleicht gar heute oder mittwoch) eine erste zulassung eines BTCitcoin etfs bevor.
falls das ganze erst am ende dieser woche passieren sollte, dann sind die etf-genehmigungen in dem momentanen preis von ~$45k in meinen augen noch nicht eingepreist und wir könnten vielleicht noch zum wochenende hin an der $50k marke kratzen 8)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on January 05, 2024, 10:27:15 AM
wie die nachrichtenagentur reuters hier (https://www.reuters.com/business/finance/blackrock-vaneck-among-asset-managers-that-submitted-updated-filings-spot-2023-12-30/) berichtet, steht noch diese woche (vielleicht gar heute oder mittwoch) eine erste zulassung eines BTCitcoin etfs bevor.

Es gibt diverse Gerüchte, dass es heute im Laufe des Tages so weit sein könnte und der Bitcoin Spot ETF endlich zugelassen wird. X und Reddit sind ja bereits voll von diversen Ankündigungen und Leaks verschiedener anonymer Blackrock / SEC Quellen.

Ob man dem ganzen nun glauben mag, oder ob es dann doch eher der 8. - 10. Januar wird (wovon ich persönlich eher ausgehe) wird sich heute in den nächsten Stunden zeigen.

Der Tether-Printer läuft zumindest wieder wie zu besten Zeiten. Allgemein aber sehr spannende Zeit! Bei den ganzen Nachrichten hat 2024 irgendwie gefühlt schon mehr Hype als das letzte Jahr. ETF? Halving? Kommt der Bullenmarkt? Kein schlechter Zeitpunkt hier aktiv zu sein, wenn ihr mich fragt.  :P


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 05, 2024, 01:57:57 PM
Es gibt diverse Gerüchte, dass es heute im Laufe des Tages so weit sein könnte und der Bitcoin Spot ETF endlich zugelassen wird. X und Reddit sind ja bereits voll von diversen Ankündigungen...
Und hier einer der informativsten Ankündigungen auf X. Ein Tipp: Sound auf volle Lautstärke!  8)
Bitcoin ETFs so close now...
https://x.com/alistairmilne/status/1743251667292725251


Naja, war wohl doch nicht soweit "tonight" to the Moon. Aber angeblich wird in 2 Tagen ertwas anderes auf den Mond geschossen... angeblich sollen es Forscher in Zukunft wieder entdecken und den privaten Schlüssel und die BTCMünze wieder zur Erde mitbringen können.

Bitcoin on the Moon, Courtesy of BitMEX
https://blog.bitmex.com/bitcoin-on-the-moon-courtesy-of-bitmex/

https://assets-global.website-files.com/619a5f63bb2a7fb067cd36f5/62489d43c2475ad860f40d31_Man-Holding-Coin-crop.jpg
Quelle: https://www.moonb.tc/

Quote
In January 2024, BitMEX and Astrobotic are planning to send a unique physical Bitcoin to the Moon. The private key, safeguarding access to this Bitcoin, will remain on the lunar surface, awaiting retrieval by future explorers.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: fronti on January 05, 2024, 08:56:51 PM
Es gibt diverse Gerüchte, dass es heute im Laufe des Tages so weit sein könnte und der Bitcoin Spot ETF endlich zugelassen wird. X und Reddit sind ja bereits voll von diversen Ankündigungen...
Und hier einer der informativsten Ankündigungen auf X. Ein Tipp: Sound auf volle Lautstärke!  8)
Bitcoin ETFs so close now...
https://x.com/alistairmilne/status/1743251667292725251


Naja, war wohl doch nicht soweit "tonight" to the Moon. Aber angeblich wird in 2 Tagen ertwas anderes auf den Mond geschossen... angeblich sollen es Forscher in Zukunft wieder entdecken und den privaten Schlüssel und die BTCMünze wieder zur Erde mitbringen können.

Bitcoin on the Moon, Courtesy of BitMEX
https://blog.bitmex.com/bitcoin-on-the-moon-courtesy-of-bitmex/

https://assets-global.website-files.com/619a5f63bb2a7fb067cd36f5/62489d43c2475ad860f40d31_Man-Holding-Coin-crop.jpg
Quelle: https://www.moonb.tc/

Quote
In January 2024, BitMEX and Astrobotic are planning to send a unique physical Bitcoin to the Moon. The private key, safeguarding access to this Bitcoin, will remain on the lunar surface, awaiting retrieval by future explorers.


das ist dann echt das to da moon


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on January 06, 2024, 08:29:21 AM
wenn der BTCitcoin etf von VanEck genehmigt wird, wird das unternehmen 10-jahre lang mit 5% aus den etf einnahmen an die Bitcoin core entwickler spenden und somit das ökosystem unterstützen.
ein spezielle abmachung wurde unterzeichnet und es wurden auch die ersten $10k an die https://brink.dev/ (https://brink.dev/) gesendet/übergeben

https://www.talkimg.com/images/2024/01/06/szwo5.png
https://nitter.net/vaneck_us/status/1743300722928619779 (https://nitter.net/vaneck_us/status/1743300722928619779)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 07, 2024, 10:39:36 AM
wenn der BTCitcoin etf von VanEck genehmigt wird, wird das unternehmen 10-jahre lang mit 5% aus den etf einnahmen an die Bitcoin core entwickler spenden und somit das ökosystem unterstützen.
Man könnte auch sagen, VanEck unterstützt dadurch primär (sekundär) Bitcoin.


Also bis zum 10.01.24, wie viele von uns auch schon vermutet hatten. In dem Artikel steht auch eine beeindruckende Zahl! Im Jahr 2023 soll das ETF-Geschäft von BlackRock einen Zuwachs von 187 Milliarden Dollar gehabt haben. Eine nicht so schöne Zahl, sie wollen 3% aller Mitarbeiter entlassen = 600 Personen. Übrig sollen weiterhin noch + 19.000 Mitarbeiter sein. Wenn sich am Mittwoch "alles" auf Bitcoin fokussiert, dann könnten Altcoins leiden. Eine Vermutung zu einem BTC Kursanstieg. Wenn ich mich recht erinnere, dann gab es in 2017-2018 solche temporären Anstiege, bei dem Bitcoin sehr stark upperformt hat.

BlackRock erwartet Zulassung am kommenden Mittwoch
Quote
BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, rechnet laut einem Bericht von Fox Business damit, dass die US-Börsenaufsicht SEC am nächsten Mittwoch den Antrag für einen Bitcoin-Spot-ETF genehmigen wird.
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/blackrock-erwartet-zulassung-am-kommenden-mittwoch-176891/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 08, 2024, 07:55:09 AM
Also bis zum 10.01.24, wie viele von uns auch schon vermutet hatten. In dem Artikel steht auch eine beeindruckende Zahl! Im Jahr 2023 soll das ETF-Geschäft von BlackRock einen Zuwachs von 187 Milliarden Dollar gehabt haben.
Ich habe jetzt lang und breit gegoogelt, aber nicht wirklich eine Information gefunden, warum das ausgerechnet der 10.01. sein sollte? Die SEC hat bis zum 10.01. Zeit, auf die Anträge für die Zulassung zu reagieren. Das kann aber von "genehmigt!" bis "wir brauchen mehr Daten" oder "abgelehnt!" wirklich alles sein. Warum hier also Blackrock so zuversichtlich ist erschließt sich mir nicht ganz. Andererseits gehe ich auch fix davon aus, dass die Jungs und Mädls bei Blackrock bestens vernetzt sind und dementsprechend auch bereits Insiderinformationen haben. Wir werden das wohl anhand des Kurses kurz vor dem 10.01. auch erahnen können ;) Wird also sicher eine spannende Woche!

Quote
Would-be Bitcoin ETF issuers have been given until Monday morning in Washington to submit any last-minute revisions to their pending applications, Bloomberg News has reported. The US Securities and Exchange Commission itself has until Jan. 10 to take action on at least one of those applications

Quelle (https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-01-08/crypto-s-bitcoin-etf-hopefuls-wait-for-us-sec-approval-by-january-10-deadline)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: HeRetiK on January 08, 2024, 09:40:43 AM
Warum hier also Blackrock so zuversichtlich ist erschließt sich mir nicht ganz.

Marketing :)

Selbst wenn sie intern davon ausgehen das es am 10.01 zu einem weiteren Aufschub kommt wär es PR-Selbstmord dieses offen zu zugeben. Hingegen einfach mal davon auszugehen dass der ETF zugelassen wird strahlt nicht nur Kompetenz aus sondern fächert nebenbei nochmal dan Bitcoin-Markt an.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 08, 2024, 09:50:02 AM
Warum hier also Blackrock so zuversichtlich ist erschließt sich mir nicht ganz.

Marketing :)

Selbst wenn sie intern davon ausgehen das es am 10.01 zu einem weiteren Aufschub kommt wär es PR-Selbstmord dieses offen zu zugeben. Hingegen einfach mal davon auszugehen dass der ETF zugelassen wird strahlt nicht nur Kompetenz aus sondern fächert nebenbei nochmal dan Bitcoin-Markt an.
Ja, ist definitiv ein Marketing-Schachzug.
Für Blackrock gehts ja in beiden Fällen gut aus:

  • Eine Zulassung lässt den Kurs explodieren, die Anstiege können sie wiederrum für Werbeaktionen bei der Zielkundschaft nutzen
  • Eine verwehrte Zulassung wird den BTC-Kurs (massiv) drücken, was bei den zukünftigen ETF-Betreibern zu deutlich günstigeren Nachkaufkursen führt

Ich persönlich gehe aber tatsächlich von einer Zulassung aus, alleine schon deswegen, weil ansonsten die "Gefahr" immer größer wird, dass die ETFs eben nicht in den USA sondern bspw. in Hong Kong zugelassen werden. Für den (Groß-)Investor spielt das ja nur bedingt eine Rolle, wo die Zulassung stattfindet.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on January 08, 2024, 10:21:51 AM
Selbst wenn sie intern davon ausgehen das es am 10.01 zu einem weiteren Aufschub kommt wär es PR-Selbstmord dieses offen zu zugeben. Hingegen einfach mal davon auszugehen dass der ETF zugelassen wird strahlt nicht nur Kompetenz aus sondern fächert nebenbei nochmal dan Bitcoin-Markt an.

Ähnlich würde ich die Situation auch einschätzen.

Es gab jetzt mehrere Quellen die offen davon berichtet haben, dass es am Mittwoch zur ETF-Zulassung kommen soll. Auch wenn dem jetzt nicht so ist, ist die Entscheidung wohl eher verschoben als aufgehoben. Mittelfristig wird der ETF kommen und da macht sich ein seriöses, positives Agieren der ETF-Anbieter deutlich besser als ein Zurückrudern, dass der ETF nun möglicherweise doch verschoben wurde.

Man sieht ja auch eindeutig, dass die Stimmung am Markt deutlich pro ETF-Anbieter und gegen die SEC ist.

Wir haben auf jeden Fall so oder so eine spannende Woche vor uns. Ich bin gespannt, ob es am Mittwoch wirklich so weit ist.  :D


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 08, 2024, 11:04:03 AM
Ich habe jetzt lang und breit gegoogelt, aber nicht wirklich eine Information gefunden, warum das ausgerechnet der 10.01. sein sollte? Die SEC hat bis zum 10.01. Zeit, auf die Anträge für die Zulassung zu reagieren. Das kann aber von "genehmigt!" bis "wir brauchen mehr Daten" oder "abgelehnt!" wirklich alles sein. Warum hier also Blackrock so zuversichtlich ist erschließt sich mir nicht ganz. Andererseits gehe ich auch fix davon aus, dass die Jungs und Mädls bei Blackrock bestens vernetzt sind und dementsprechend auch bereits Insiderinformationen haben. Wir werden das wohl anhand des Kurses kurz vor dem 10.01. auch erahnen können ;) Wird also sicher eine spannende Woche!
Zwischen dem 05.01.-10.01.24 sollte es zu einer Entscheidung kommen. Deswegen also diese Einschätzungen zum Mittwoch. Die "Endgegner-Deadline" ist 15.01.24. Natürlich liest sich so etwas in den Medien sehr gut und eine Art Spannung sollte davor schon aufkommen, sonst wäre das Event eher als unwichtig einzustufen. 2-3 Tage Trommelwirbel bitte und dann ein breites Grinden von Michael Saylor & Co. Etwas aktuelles von heute habe ich nicht gelesen, vielleicht kommt ja noch was.

Hier eine Übersicht aus dem Thread:

Die Fristen laufen überwiegend am 15. Januar ab. Spätestens dann gibt es eine Entscheidung. Aber wie du schon geschrieben hast wird eine Entscheidung zwischen dem 05. Januar und 10. Januar erwartet.

https://talkimg.com/images/2023/12/18/Ep3ho.png
Quelle: https://beincrypto.com/bitcoin-etfs-waiting-approval-deadlines/

Bis dahin ist es nicht mehr weit hin. Selbst in den Nicht-Kryptomedien wird vermehrt darüber geschrieben.

Es gibt sogar einen Wett-Token. Mit dem Bitcoin ETF Token kann man auf die ETF-Zulassung wetten.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on January 08, 2024, 12:45:46 PM
wenn der BTCitcoin etf von VanEck genehmigt wird, wird das unternehmen 10-jahre lang mit 5% aus den etf einnahmen an die Bitcoin core entwickler spenden und somit das ökosystem unterstützen.
ein spezielle abmachung wurde unterzeichnet und es wurden auch die ersten $10k an die https://brink.dev/ (https://brink.dev/) gesendet/übergeben

https://www.talkimg.com/images/2024/01/06/szwo5.png
https://nitter.net/vaneck_us/status/1743300722928619779 (https://nitter.net/vaneck_us/status/1743300722928619779)

Wie heißt es doch? Wer bezahlt, hat recht.
Ich sehe das doch sehr kritisch an, da hier doch ein großes Druckmittel im Raum steht, um die Programiierung und Richtung von Bitcoin zu beeinflußen.

---------

Zur Frage, ob ein ETF denmächst kommt:
Ich gehe davon aus, dass ein ETF nicht genehmigt wird. Es wird gesagt, dass der ETH zu 90% kommen wird. Das ist immer noch keine 100% und die 10% werden der SEC genügen, um Nein zu sagen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on January 08, 2024, 12:49:10 PM
Blackrock gibt die Gebühren bekannt und schon steigt der Kurs :)

https://www.coindesk.com/business/2024/01/08/blackrock-other-potential-bitcoin-etf-providers-reveal-fees/



Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on January 08, 2024, 01:36:09 PM
Blackrock gibt die Gebühren bekannt und schon steigt der Kurs :)
✂️

nicht nur BlackRock sondern auch ARK gibt/ändert die gebühren von 0.8% auf 0.25%.
der kampf um die kunden ist eröffnet :)

https://www.reuters.com/technology/blackrock-sets-030-fee-proposed-spot-bitcoin-etf-2024-01-08/ (https://www.reuters.com/technology/blackrock-sets-030-fee-proposed-spot-bitcoin-etf-2024-01-08/)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 08, 2024, 01:58:10 PM
Wie heißt es doch? Wer bezahlt, hat recht.
Ich sehe das doch sehr kritisch an, da hier doch ein großes Druckmittel im Raum steht, um die Programiierung und Richtung von Bitcoin zu beeinflußen.
War auch mein erster Gedanke als ich das gelesen habe, ich seh das aber mittlerweile nicht mehr soo tragisch.
Die Finanzierung der Entwicklung von Bitcoin lief bisher komplett ohne Firmen ab, die für ihre Spenden auch (unverhältnismäßige) Gegenleistungen wollten. Solange sich also um die Spenden von VanEck keine eigene Firma bildet, die von ebendiesen Spenden lebt und Bitcoin maßgeblich weiterentwickelt hat VanEck nicht wirklich ein Druckmittel. Entschließt sich VanEck - aus welchen Gründen auch immer - die Spenden einzustellen ist der heutige Status Quo wiederhergestellt. Das wäre für ein Druckmittel einfach viel zu wenig.



Der Kurs erinnert mich derzeit echt etwas an die ICO-Zeit. Da reichte ein "ich hab von einem Bekannten einer Freundin der eine Katze hat, die bei Amazon arbeitet, gehört, dass ..." und schon kam es zu starken Kursbewegungen. Derzeit reicht eine lapidare Meldung rund um die ETFs und der Kurs zuckt ... teilweise sogar massiv.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on January 08, 2024, 02:33:40 PM
nicht nur BlackRock sondern auch ARK gibt/ändert die gebühren von 0.8% auf 0.25%.
der kampf um die kunden ist eröffnet :)

Große Rabattschlacht bei der TER. Für die potentiellen Kunden ist es doch super. Konkurrenz belebt das Geschäft, genauso wie bei allen anderen ETFs auch.

Bitwise geht sogar noch einen Schritt weiter und streicht die Gebühren in den ersten 6 Monaten komplett.

https://talkimg.com/images/2024/01/08/sf6y1.png

Quelle: https://twitter.com/ericbalchunas/status/1744345270232514889

Man darf sich nur nichts vormachen, dass gerade zu Beginn deutliche Rabatte bei den Gebühren geboten werden, ist marktüblich. Mittelfristig steigen diese dann, dass es für die Anbieter ein rentables Geschäft ist.

Nichtsdestotrotz sorgen mehrere Anbieter idR dafür, dass sich die Gebühren auf einem fairen Maß einpendeln. Die 0.8% Gebühren bei Ark für einen "ETF" waren natürlich auch extrem happig. Ist ja nicht so, dass da ein Fondmanager dahinter sitzt, der nach einer bestimmten Strategie handelt. Es wird ja simpel automatisiert Bitcoin gekauft bzw. verkauft. Da sollten die Gebühren langfristig nicht höher als 0.2% liegen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 09, 2024, 06:54:21 AM
Auch bei CNBC "Crypto World" wird von dem kommenden (möglichen) Sport-Bitcoin-ETF berichtet. Die Gebühren werden dort von BlackRock, Fidelity und Grayscale gezeigt. Nach Angaben von CNBC erreichen sie weltweit 390 Millionen Zuschauer, durchschnittliche Zuschauerzahlen habe ich nicht gefunden. Die Spekulationen gehen natürlich weiter, also mehr Entertainment. Das sieht man auch am Bitcoin Preis, bei über 47.000$ war er heute schon, zu gestern gestartet mit 44.000$.

https://i.ytimg.com/vi/UCxEp3ZjBSE/maxresdefault.jpg

Quelle: https://youtu.be/UCxEp3ZjBSE - 1:49 Min. Video über den Bericht auf CNBC


Ex-SEC-Vorsitzender Jay Clayton: “Genehmigung ist unvermeidlich”
Quote
In einem Interview mit CNBC erklärte Clayton, er habe keinen Zweifel daran, dass die SEC einen Bitcoin ETF durchwinken wird: “Ich denke, die Genehmigung ist unvermeidlich”.
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/ex-sec-vorsitzender-jay-clayton-genehmigung-ist-unvermeidlich-176949/

Eine Diskussion bei reddit: https://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/191q8jo/multiple_btc_etfs_expected_to_be_approved_on/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Buchi-88 on January 09, 2024, 09:14:34 AM
Der Aktionär ist anscheinend sehr zuversichtlich, auch würde das den Kurssprung in Richtung 50k Dollar bedeuten.

Bitcoin: ETF‑Genehmigung unausweichlich, neues Ziel 200.000 Dollar (https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/bitcoin-etf-genehmigung-unausweichlich-neues-ziel-200000-dollar-20347200.html)

Quote
Allen voran die Aussage, dass die Genehmigung der Bitcoin- ETFs „unausweichlich“ sei. Sie stammt von jemand, der es wissen muss – nämlich vom früheren Chef der US-Aufsichtsbehörde SEC, Jay Clayton. Und Clayton fügte hinzu: „Es gibt nichts mehr zu entscheiden. … Das ist nicht nur ein großer Schritt für den Bitcoin, sondern für die gesamte Finanzindustrie.“

Die Entscheidung, sollte sie nicht mehr vertagt werden soll ja Morgen getroffen werden. Aber da schon ziemlich sicher mit der Genehmigung gerechnet wird, ist der Kurssprung da schon einmal mit eingerechnet.

Quote
Die meisten Experten – und auch der Finanzgigant Blackrock – gehen davon aus, dass die Genehmigung für die Bitcoin-ETFs am Mittwoch dem 10. Januar erteilt wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 09, 2024, 09:17:44 PM
Na dann mal los.
https://pbs.twimg.com/media/GDbg_OHWgAAVR81?format=jpg&name=medium
https://x.com/secgov/status/1744829327294837236

Der Tweet wurde in wenigen Minuten über 2,5 Millionen mal angezeigt. Der Kurs ging gerade +2% nach oben auf knapp 48.000$ und danach drop auf 46.200$ zurück. CEO von VanEck soll es im TV bei CNBC bestätigt haben?



Jetzt wird es eine Zirkus-Nummer. Einer der besten Sprüche auf twitter war ungefähr so: Die SEC will Bitcoin regulieren, bekommt aber nicht mal ihren twitter-Account geregelt.

Quote
The @SECGov twitter account was compromised, and an unauthorized tweet was posted. The SEC has not approved the listing and trading of spot bitcoin exchange-traded products.
https://x.com/garygensler/status/1744833049064288387


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: HeRetiK on January 09, 2024, 09:41:51 PM
Wohl doch (noch?) nicht, der Twitter Account von der SEC wurde gehackt:

The @SECGov twitter account was compromised, and an unauthorized tweet was posted. The SEC has not approved the listing and trading of spot bitcoin exchange-traded products.

Es bleibt also spannend, aber der Kurs peitscht schon mal ordentlich. Nachdem alles recht schnell ging ist für mich leider nicht ganz ersichtlich ob der Kurs erst abgesackt ist nachdem sich raus gestellt hat dass der Tweet fake ist, oder schon davor.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 10, 2024, 05:45:39 AM
[...]
Es bleibt also spannend, aber der Kurs peitscht schon mal ordentlich. Nachdem alles recht schnell ging ist für mich leider nicht ganz ersichtlich ob der Kurs erst abgesackt ist nachdem sich raus gestellt hat dass der Tweet fake ist, oder schon davor.
Was für ein Drama gestern ... nicht nur aus Social Media haben sich ja die Ereignisse überschlagen, auch österreichische Tageszeitungen berichteten prompt von der Zulassung ... nur um dann Minuten später eine Richtigstellung rauszuschicken.

Zum Kurs selbst: der sprang direkt nach der Ankündigung merklich nach oben (rund 2%). Diese 2% hat er aber auch sofort wieder eingebüßt nachdem bekannt wurde, dass es sich um eine Falschmeldung handelt.

Sieht man hier recht schön: https://twitter.com/cryptorecruitr/status/1744842008911392962


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on January 10, 2024, 08:45:23 AM
Auf jeden Fall hat dieser Vorgang für eine Menge Fragezeichen, Interpretationen, Schadenfreude und was weiß ich noch gesorgt. Für die SEC wird das auf jeden Fall ein Nachspiel haben und einige Senatoren fordern hier auch zurecht eine Aufklärung. Einer Behörde darf so etwas nicht passieren.
Für reichlich Spott hat Gensler jedenfalls auch selber gesorgt:

https://nitter.net/pic/media%2FGDc6D-raoAAWLwc.jpg%3Fname%3Dsmall%26format%3Dwebp
https://nitter.net/zachxbt/status/1744927226653712587

Und laut Twitter soll der SEC Account nicht mit 2FA abgesichert sein. Aber diese Aussage wird sicherlich auch noch ein Nachspiel haben. Denn sowas dürfen die auch nicht öffentlich mitteilen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MaxMueller on January 10, 2024, 09:37:00 AM
Zum Kurs selbst: der sprang direkt nach der Ankündigung merklich nach oben (rund 2%). Diese 2% hat er aber auch sofort wieder eingebüßt nachdem bekannt wurde, dass es sich um eine Falschmeldung handelt.

Ist es schon wieder soweit, dass einzelnen News wieder so einen Einfluss haben? Dabei hätte ich gedacht, das wäre ohnehin schon alles eingepreist, wo die Anerkennung doch ohnehin unausweichlich ist. ::)

Naja, mal schauen was der Nachmittag / Abend heute noch so bringt... 


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on January 10, 2024, 10:39:03 AM
Schon ein sehr amüsanter Abend den ich gestern auf X verbracht habe. Die vielfach zitierte Shitshow/Clownshow trifft es wohl am besten. Lange nicht mehr so gelacht.

Ist es schon wieder soweit, dass einzelnen News wieder so einen Einfluss haben? Dabei hätte ich gedacht, das wäre ohnehin schon alles eingepreist, wo die Anerkennung doch ohnehin unausweichlich ist. ::)

Naja, es ist ja eben nicht eine simple einzelne News. Das ist die amerikanische Börsenaufsicht die potentiell Spot ETFs zulässt. Natürlich hat eine solche Nachricht direkten Einfluss auf den Markt. Wie man an den heftigen Kursausschlägen gestern Abend gesehen hat.

https://talkimg.com/images/2024/01/10/s4DbN.png

Quelle: Binance

Ich bin mal gespannt was die Ermittlungen der SEC gegen die SEC nun ergeben. Sieht ja stark nach Marktmanipulation aus. Und das geht ja gar nicht. Die armen Privatinvestoren die nun Geld verloren haben.  ;)



Auf jeden Fall hat dieser Vorgang für eine Menge Fragezeichen, Interpretationen, Schadenfreude und was weiß ich noch gesorgt. Für die SEC wird das auf jeden Fall ein Nachspiel haben und einige Senatoren fordern hier auch zurecht eine Aufklärung. Einer Behörde darf so etwas nicht passieren.

Schon interessant, dass die SEC noch im Oktober vollmundig verkündet, dass man seinen Account bestmöglich sichern und unbedingt 2FA verwenden soll. Das der eigene Account im Anschluss derartige Schutzmaßnahmen nicht aufweist, lässt einen wirklich mit offenem Mund zurück. Kein Wunder, dass das Vertrauen der Amerikaner in die SEC derart gering ist. Mal schauen was das in der Aufarbeitung für die Behörde bedeutet.

Aber sei es drum: Trotz des ganzen Chaos gestern Abend rechne ich aber trotzdem noch mit einer zeitnahen Genehmigung der Spot ETFs.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MaxMueller on January 10, 2024, 11:27:07 AM
Ist es schon wieder soweit, dass einzelnen News wieder so einen Einfluss haben? Dabei hätte ich gedacht, das wäre ohnehin schon alles eingepreist, wo die Anerkennung doch ohnehin unausweichlich ist. ::)

Naja, es ist ja eben nicht eine simple einzelne News. Das ist die amerikanische Börsenaufsicht die potentiell Spot ETFs zulässt. Natürlich hat eine solche Nachricht direkten Einfluss auf den Markt. Wie man an den heftigen Kursausschlägen gestern Abend gesehen hat.

Dass die News eine gewisse Tragweite und Marktrelevanz hat ist schon klar, darum ging es auch nicht. Es ging mir eher darum, dass mittlerweile ohnehin jeder davon ausgeht, dass die Zulassung kommt. Jedenfalls ist mir auch hier im Forum niemand aufgefallen der davon ausgeht, dass die Zulassung scheitern wird.
Somit war ich etwas irritiert, da die News eigentlich schon überwiegend eingepreist sein sollte.

Wenn die Wegnahme dieses bissels Rest-Unsicherheit einen ähnlichen Kursanstieg ausmacht wie das Tesla BTC-Invest in 2021, dann dürften BTC nach der Genehmigung wahrlich goldene Zeiten bevorstehen. Warten wir es mal ab. ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on January 10, 2024, 11:46:24 AM
BlackRock zieht nochmal nach und verringert die Gebühren für ihren Spot-ETF auf 0.25%.

https://talkimg.com/images/2024/01/10/s5zBG.png

Quelle: https://twitter.com/WatcherGuru/status/1745046233083678872

Die US-Verbraucher freuts. Jetzt müssen die ETFs nur noch zugelassen werden.  :P


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on January 10, 2024, 12:26:18 PM
BlackRock zieht nochmal nach und verringert die Gebühren für ihren Spot-ETF auf 0.25%.


ich frage mich schon die ganze zeit, was es für den investor für ein unterscheid (abgesehen von den gebühren) machen würde, wenn er einen BTCitcoin eft bei/von BlackRock oder VanEck kaufen möchte...
ein BTCitcoin etf ist doch ein BTCitcoin etf - oder gibt es da innerhalb der ganzen etf's, die dann von den ganzen institutionen angeboten werden, auch unterschiede?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on January 10, 2024, 12:44:41 PM
ich frage mich schon die ganze zeit, was es für den investor für ein unterscheid (abgesehen von den gebühren) machen würde, wenn er einen BTCitcoin eft bei/von BlackRock oder VanEck kaufen möchte...
ein BTCitcoin etf ist doch ein BTCitcoin etf - oder gibt es da innerhalb der ganzen etf's, die dann von den ganzen institutionen angeboten werden, auch unterschiede?

Effektiv macht es nur einen marginalen Unterschied. Insbesondere wenn man bedenkt, dass instituionelle Investoren idR sowie noch einmal andere Gebührenmodelle bekommen, wenn sie mindestens Summe X investieren. Darum zielen die Gebühren bei ETF idR auf Privatinvestoren ab, damit sich diese genau für das Produkt des Anbieters X entscheiden. Ist ja bei klassischen ETFs z.B. auf den MSCI World nicht anders. Auch hier gibt es unzählige Firmen die mit ihrem ETF um die Kunden buhlen.

Zu den Unterschieden, kannst du ggf. hier einmal schauen. Bezieht sich auf Aktien-ETFs aber im Prinzip gibt es hier keine größeren Unterschiede:

Quote
Gesamtkostenquote (TER):

Je niedriger die Kosten, desto besser. Eine niedrige TER deutet im Normallfall auf einen günstigen ETF hin. Dass Kosten einen großen Einfluss auf Ihren langfristigen Anlageerfolg haben, sollte Ihnen in jedem Fall bewusst sein. Die Kennzahl reicht jedoch noch nicht, um einen ETF zu bewerten.

Tracking Difference (TD):

Die TER enthält nicht alle relevanten Kosten. Aus dem Grund betrachte ich die Tracking Difference als weitaus wichtigere Kennzahl. Sie zeigt uns die reale Abweichung der ETF-Performance von der Indexentwicklung und berücksichtigt somit alle Kostenbestandteile. Je niedriger die TD, desto besser.

Beispiel: Ein ETF mit einer TD von 0,1 Prozent und einer TER von 0,5 Prozent ist attraktiver als ein ETF mit einer TD von 0,3 Prozent und einer TER von 0,25 Prozent.

Fondsalter & Fondsvolumen:

Je älter der Fonds, desto besser ist das Produkt am Markt eingeführt. Dies führt dann oft zu einem hohen Fondsvolumen, einer höheren Liquidität und damit zu geringeren Spreads. Zudem haben Anleger bei älteren Fonds (+1 Jahr) genügend Daten zur Verfügung, um ihren ETF mit dem Wettbewerb besser zu vergleichen.

Außerdem spielt das Fondsvolumen eine wichtige Rolle bei der ETF-Auswahl. Experten gehen davon aus, das sich eine ETF erst ab einem Fondsvolumen von mindestens 50 Mio. € rentiert. Bei einem Fondsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro gilt die Wirtschaftlichkeit so gut als gesichert. Je höher das Fondsvolumen, desto geringer das Risiko einer Liquidation des ETFs.

Quelle: https://extraetf.com/de/news/etf-news/darum-performen-etfs-unterschiedlich-die-den-gleichen-index-abbilden



Bloomberg geht übrigens auch von einem Listing heute aus, siehe folgender Tweet:

https://talkimg.com/images/2024/01/10/s50nP.png

Quelle: https://twitter.com/EricBalchunas/status/1745059713224454248

Sie sind also bereit! Kann losgehen. SEC wie siehts bei euch aus?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 10, 2024, 01:16:10 PM
Sie sind also bereit! Kann losgehen. SEC wie siehts bei euch aus?
Stand jetzt ist es kurz nach 8:00 Uhr Morgens in Washington, in Chigago kurz nach 7 und in Los Angeles kurz nach 5 Uhr. Die Ersten kommen so langsam ins Büro und checken die Lage. Die SEC hat evtl. noch etwas nachzuarbeiten zwecks dem Tweet gestern und dann geht es in den nächsten Stunden zur Sache. Also bis dato, wurde darüber geschlafen würde ich vermuten. Die SEC sitzt in Washington, also sollten sie dort die ersten Sonnenstrahlen spüren :) Kommt dann heute ein "Yes we can" Posting?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Real-Duke on January 10, 2024, 01:21:46 PM
Kommt dann heute ein "Yes we can" Posting?

Wollen wir hier Wetten darauf abgeben? Ich sage heute nach 22:00 Uhr 8)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: HeRetiK on January 10, 2024, 02:25:33 PM
Stand jetzt ist es kurz nach 8:00 Uhr Morgens in Washington, in Chigago kurz nach 7 und in Los Angeles kurz nach 5 Uhr. Die Ersten kommen so langsam ins Büro und checken die Lage. Die SEC hat evtl. noch etwas nachzuarbeiten zwecks dem Tweet gestern und dann geht es in den nächsten Stunden zur Sache. Also bis dato, wurde darüber geschlafen würde ich vermuten. Die SEC sitzt in Washington, also sollten sie dort die ersten Sonnenstrahlen spüren :) Kommt dann heute ein "Yes we can" Posting?

Es wär ziemlich lustig wenn die SEC dann einfach den Tweet von gestern nochmal posten würden.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Soonandwaite on January 10, 2024, 02:51:57 PM
Also der Hack von gestern ist das dümmste was vor der Entscheidung hätte passieren können. Das Manipulieren ist doch wieder ein gefundenes Fressen für die Damen
und Herren der Aufsicht. Kann bei Aktien auch passieren wie man ja gesehen hat. Aber dieser Zeitpunkt ist echt blöd.
Diese Meinung zu dem Hack teilen auch viele im ganzen Netz Weltweit. Bin jetzt gespannt was und ob etwas passiert.
Vielleicht kommt ja jetzt die ETH Zulassung und BTC nicht  ;D


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 10, 2024, 03:38:25 PM
Wollen wir hier Wetten darauf abgeben? Ich sage heute nach 22:00 Uhr 8)
Dann wette ich vor 22:00 Uhr  ;)

Es wär ziemlich lustig wenn die SEC dann einfach den Tweet von gestern nochmal posten würden.
Sehr geile Idee - so cool ist die SEC aber nicht.

Also der Hack von gestern ist das dümmste was vor der Entscheidung hätte passieren können. Das Manipulieren ist doch wieder ein gefundenes Fressen für die Damen und Herren der Aufsicht. Kann bei Aktien auch passieren wie man ja gesehen hat. Aber dieser Zeitpunkt ist echt blöd.
Man könnte fast meinen, es war geplant. 1 Tag vorher solch eine Aktion, dass ist natürlich kein Zufall. Oder Elon Musk hatte seine Finger im Spiel und dachte sich "das wird ein Spaß". Elon hat sich länger nicht mehr zum Thema Krypto gemeldet, dann jetzt über dritte?


Wenn nicht in Amerika, dann evtl. in Hong Kong?

10 asset managers in Hong Kong are exploring potential spot crypto ETFs: HashKey COO
https://www.theblock.co/post/271458/hong-kong-asset-managers-spot-crypto-etf-hashkey


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 10, 2024, 03:42:15 PM
Also der Hack von gestern ist das dümmste was vor der Entscheidung hätte passieren können. Das Manipulieren ist doch wieder ein gefundenes Fressen für die Damen
und Herren der Aufsicht.
Es wird sogar noch besser: Das Security-Team von X hat den Account geprüft und bestätigt, dass KEINE Kompromittierung stattgefunden hat. Hier war wohl jemand aus den eigenen Reihen zu vorschnell oder ein vorbereitetes Posting wurde zu früh abgesetzt. Da gab es vermutlich gestern einen Satz heißer Ohren für den Praktikanten  ;)

Böse Zungen unterstellen der SEC jetzt absichtlich Marktmanipulation ... wo jetzt die SEC dagegen vorgehen müsste  


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on January 10, 2024, 04:13:17 PM
Gerade auf X / Youtube Live Stream gesehen, kann also nicht mehr so lange dauern...

https://i.ibb.co/yfwjdMV/image.png (https://ibb.co/yfwjdMV)

Quelle: https://twitter.com/blocktrainer/status/1745120393881415825 / https://www.youtube.com/watch?v=B_VXDHaw8z4

https://www.theblock.co/post/271627/exchanges-start-to-take-next-step-toward-potential-approval-of-spot-bitcoin-etfs
https://en.bitcoinsistemi.com/breaking-several-applicant-companies-issue-listing-certificates-for-bitcoin-spot-etfs-what-does-it-mean/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Real-Duke on January 10, 2024, 06:13:53 PM
Gerade auf X / Youtube Live Stream gesehen, kann also nicht mehr so lange dauern...

Ja...in ~3 Stunden lassen sie die Katze aus dem Sack 8)

Dann wette ich vor 22:00 Uhr  ;)

 :P

Vielleicht kommt ja jetzt die ETH Zulassung und BTC nicht  ;D

Hmm. Warum nur ist der ETH Kurs in den letzten 24h rund 7% gestiegen?
Bin sehr gespannt auf den Verlauf heute Abend und falls nichts passiert auf die roten Kerzen morgen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 10, 2024, 07:44:24 PM
Ja...in ~3 Stunden lassen sie die Katze aus dem Sack
Mh, oder früher…also was ist hiermit? 60 Minuten noch bis 22:00 Uhr…

CBOE ist laut deren Homepage die weltweit grösste Derivatenbörse. Aktiv in Nordamerika, Europa und in Fernost. Gehandelt wird mit Aktien und „digitalen Assets“. Start des Handels der Bitcoin ETFs soll ab Morgen sein. Beispiel:
Quote
FIRST DATE OF TRADING
HODL   VanEck Bitcoin Trust   92189K105   Thursday, January 11, 2024

Quote
New Listings

2024-01-11   
ARKB
Cboe New Issue Notification for 1 ARK 21 Shares ETF
2024-01-11   
HYKE
Cboe New Issue Notification for 1 Cboe Vest ETF
2024-01-11   
FBTC
Cboe New Issue Notification for 1 Fidelity ETF
2024-01-11   
EZBC
Cboe New Issue Notification for 1 Franklin Templeton ETF
2024-01-11   
BTCO
Cboe New Issue Notification for 1 Invesco ETF
2024-01-11   
AAPX,GOOX,MSFX
Cboe New Issue Notification for 3 T-REX ETFs
2024-01-11   
HODL
Cboe New Issue Notification for 1 VanEck ETF
https://www.cboe.com/us/equities/notices/new_listings/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on January 10, 2024, 08:55:00 PM
 ;D ;D ;D

War gerade auf der SEC Seite ein PDF das der ETF freigegeben wurde, Minuten später ist das Dokument wieder offline.

Das war das PDF
https://www.sec.gov/files/rules/sro/nysearca/2024/fg-89shlq.pdf

Hier ein Backup davon
https://farside.co.uk/pdf/fg-89shlq.pdf

Die SEC macht sich lächerlich...

https://i.ibb.co/KKybq8k/image.png (https://imgbb.com/)


Edit 22:12 Uhr: Das Update / das PDF ist wieder da... also Jungs und Mädels, sieht so aus als ob es genehmigt ist


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Real-Duke on January 10, 2024, 09:19:49 PM
Hab nicht selbst gesucht, aber hier läuft die Suche LIVE und es sieht wohl noch nicht so aus, als wenn es los geht.
https://www.youtube.com/watch?v=B_VXDHaw8z4

Sehe gerade @willi das es der Livestream von sunnydecree ist, von dem Du aus X gepostet hast. Die warten seit 10 Stunden live auf die Freigabe....

Er hat kein Bock mehr auf Schampus ;D

EDIT 22:37: Ist bestätigt von der SEC!
Habe ich doch gesagt 22:00 oder ein paar Min später ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on January 10, 2024, 09:32:58 PM
Ich weiss, bin live dabei seit dem start, läuft hier auf dem Ipad einfach mit. Lustige Party und bin gespannt (Schampus).
Aber krass dass es bei BTC schon eingepreist ist und ETH pumpt...

Irgendwie wie ein Krimi, wenn man es live verfolgt...

Update: Schampus ist auf  und vollgesaut ;D ;D ;D Happy Bitcoin ETF Day


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Real-Duke on January 10, 2024, 09:41:25 PM
Update: Schampus ist auf  und vollgesaut ;D ;D ;D Happy Bitcoin ETF Day

War wohl nicht die beste Plörre, er hat schon genug davon ;D
BTC fällt und ETH pumpt weiter...

Gute Nacht, mal schauen wie es morgen früh aussieht. Soll der Markt erstmal verdauen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Danydee72 on January 10, 2024, 11:01:58 PM
Interessant, dass grade viele Altcoins ziemlich am Pumpen sind. Irgendwie verstehe ich das System noch nicht wirklich.  ::)

Aber das so am Rande. Was heisst diese Zulassung jetzt für (uns) Hodler? Es ist ja offenbar Fakt, dass ziemlich wenig BTC im freien Markt verfügbar sind, also kann man im Grunde davon ausgehen, dass noch ein ziemlicher Schub zu erwarten ist.
Allerdings befürchte ich auch, dass grade einige Grosse die nächste Zeit nutzen werden, um Liquidationen auszulösen und danach erneut reingehen werden. Ein Auf und Ab wird wohl nicht ganz zu vermeiden sein.
Man spricht auch sehr offen davon, dass die 100k sehr bald fallen könnten. Naja, wir wissen, dass es meist anders kommt, als dass man denkt. Also ist es sicher nicht falsch, auch mal das eine oder andere zu realisieren. Im Moment habe ich da zugegebenermassen noch gar keinen Plan.

Wie seht ihr das?

Zeitstempel, aktueller BTC Stand (Coinmarketcap): 47200$.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: 1miau on January 10, 2024, 11:06:25 PM
BTC fällt und ETH pumpt weiter...
Das versteht halt echt niemand.  ???
Immerhin kommt Bitcoin im Stundenchart jetzt gegenüber Ethereum voran aber das ist doch sehr gemächlich.
Da hat die ausgerutschte Vorveröffentlichung gestern wohl doch mehr Momentum gekostet als erhofft.

Naja, immerhin bleiben die langfristigen, positiven Auswirkungen der ganzen ETF-Geschichte.
Die Werbung dafür dürfte erst jetzt so richtig los gehen. Vielleicht ist das auch etwas für den Super Bowl, der demnächst ansteht.
Der Werbewert in der Halbzeitpause dort wird garantiert von dem ein oder anderen Bitcoin-ETF-Anbieter genutzt werden.  ;)


Aber das so am Rande. Was heisst diese Zulassung jetzt für (uns) Hodler? Es ist ja offenbar Fakt, dass ziemlich wenig BTC im freien Markt verfügbar sind, also kann man im Grunde davon ausgehen, dass noch ein ziemlicher Schub zu erwarten ist.
Allerdings befürchte ich auch, dass grade einige Grosse die nächste Zeit nutzen werden, um Liquidationen auszulösen und danach erneut reingehen werden. Ein Auf und Ab wird wohl nicht ganz zu vermeiden sein.
Man spricht auch sehr offen davon, dass die 100k sehr bald fallen könnten. Naja, wir wissen, dass es meist anders kommt, als dass man denkt. Also ist es sicher nicht falsch, auch mal das eine oder andere zu realisieren. Im Moment habe ich da zugegebenermassen noch gar keinen Plan.

Wie seht ihr das?
HODL  8)
Wie du schreibst, sagt da jeder etwas anderes aber für mich überwiegen die positiven Folgen aus Kapitalzufluss, positiver Aufmerksamkeit für Bitcoin, Verknappung etc. definitiv. 
Zudem steht das Halving an und der Zyklus passt für einen ausgeprägten Bullenmarkt.  :)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 11, 2024, 06:57:28 AM
HODL  8)
Wie du schreibst, sagt da jeder etwas anderes aber für mich überwiegen die positiven Folgen aus Kapitalzufluss, positiver Aufmerksamkeit für Bitcoin, Verknappung etc. definitiv. 
Zudem steht das Halving an und der Zyklus passt für einen ausgeprägten Bullenmarkt.  :)
Hierzu ganz passend:

https://i.postimg.cc/dVMX39zq/screenshot-391.png (https://postimages.org/)
Quelle (https://twitter.com/BritishHodl/status/1745297563387928784)

In ein paar Stunden werden wir also tatsächlich wissen, wie sich die ETF-Zulassung auswirkt.
Dazu muss man wissen, dass vor einer ETF-Zulassung das so genannte "Initial Supply" bereits vorhanden sein muss. Das heißt, Blackrock und co. haben die Bitcoins, mit denen sie anfangs rechnen, bereits im Besitz. Wird durch die Zulassung jetzt also morgen nicht eine unglaublich hohe Nachfrage der Investoren ausgelöst - deutlich höher als jene, mit denen Blackrock und co. initial rechnen - dann werden diese auch erstmal nicht nachkaufen müssen. Es geistern ja Zahlen von Bloomberg herum, die prognostizieren, dass jetzt auf einen Schlag eine Nachfrage von 4 Milliarden Dollar in Bitcoin entsteht sobald die Börsen öffnen. Das kann ich mir aber ehrlich gesagt beim besten Willen nicht vorstellen.



Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MaxMueller on January 11, 2024, 08:00:45 AM
Mit Blick auf den Chart hab ich gestern Abend offensichtlich nicht soo viel verpasst... auch wenn der Happening Charakter des ganzen schon interessant ist... :D



Die Aussage von "British HODL" kann ich aber so absolut gar nicht nachvollziehen. Natürlich ist die Information zur Zulassung der SEC schon eingepreist. Dass sich am Kurs nicht viel bewegt hat heißt einfach nur, dass die Information vorher bekannt war und der Erwartungswert bei nahe 100% lag. Zu behaupten das wird erst in Zukunft eingepreist und alle Kursgewinne bis zum halving sind auf die ETF zurückzuführen (so wird das ja indirekt impliziert) halte ich gelinde gesagt für groben Unfug.

@lakai01: ich fand deine Anmerkung dazu auch gut, dass bei "planmäßigen" Verlauf der ETFs davon ausgegangen werden kann dass deren Akkumulation bereits abgeschlossen ist.

Bin mal gespannt ob die enttäuschte Hoffnungen dann die nächsten Tage wieder zu Verkäufen führen...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: AHOYBRAUSE on January 11, 2024, 12:03:39 PM
Mit Blick auf den Chart hab ich gestern Abend offensichtlich nicht soo viel verpasst... auch wenn der Happening Charakter des ganzen schon interessant ist... :D


Ich hatte auch mehr erwartet.
Gestern noch mit jemand gesprochen der so hoffnungsvoll war wegen der ganzen ETF Geschichte. Wollte eigentlich etwas btc von ihm kaufen aber er meinte gerade verkauft er nicht, eben wegen dem ETF Kram, und dabei ist er eigentlich ein crypto for cash Typ hier in Japan, einer der wenigen die ich kenne.

Und nun, ist der Preis im Endeffekt fast der selbe wie gestern, viel Hype um nix. Wenn es abgelehnt worden wäre häten wir sicher viele fallende Kurse miterleben dürfen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 11, 2024, 12:06:22 PM
Und nun, ist der Preis im Endeffekt fast der selbe wie gestern, viel Hype um nix. Wenn es abgelehnt worden wäre häten wir sicher viele fallende Kurse miterleben dürfen.
Wie ich vorhin geschrieben habe würde ich hier den Tag nicht vor dem Abend loben, der Handelsstart in New York ist erst um 15:30 Uhr unserer Zeit. Vorbörslich geht der ETF bereits richtig ab:

https://i.postimg.cc/59TFs4G7/screenshot-393.png (https://postimages.org/)
Quelle (https://twitter.com/MrStockable/status/1745396903620018371)

Inwieweit man jetzt den Kurs des ETFs auf den BTC-Kurs umlegen kann ist natürlich fraglich (sprich: wir werden sicher keine +20% sehen heute), jedoch ist das mMn. ein sehr guter Indikator dafür, dass der ETF tatsächlich auch vom Markt angenommen (werden) wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on January 11, 2024, 12:15:41 PM
Aber das so am Rande. Was heisst diese Zulassung jetzt für (uns) Hodler? Es ist ja offenbar Fakt, dass ziemlich wenig BTC im freien Markt verfügbar sind, also kann man im Grunde davon ausgehen, dass noch ein ziemlicher Schub zu erwarten ist.

Es wird auf jeden Fall eine weitere Regulierung im Sinne des Finanzwesens für Krypto generell bedeuten.

Wie schon andere geschrieben haben, haben die ETF Anbieter ihren Anfangsbestand in den letzten Monaten aufgebaut. Vielleicht auch schon vor dem Antrag im Sommer? letzten Jahres.

Für den Kurs bedeutet es aber hoffentlich das:
https://talkimg.com/images/2024/01/11/sbicj.jpeg

Ach wie schön es doch ist, dieses Bild mal wieder zu posten. :)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: AHOYBRAUSE on January 12, 2024, 03:50:12 AM
Und nun, ist der Preis im Endeffekt fast der selbe wie gestern, viel Hype um nix. Wenn es abgelehnt worden wäre häten wir sicher viele fallende Kurse miterleben dürfen.
Wie ich vorhin geschrieben habe würde ich hier den Tag nicht vor dem Abend loben, der Handelsstart in New York ist erst um 15:30 Uhr unserer Zeit. Vorbörslich geht der ETF bereits richtig ab:

Konnte man wohl doch vor dem Abend loben.  ;D

Also viel ist wirklich nicht passiert aber immerhin nix schlechtes. Man kann ja drauf aufbauen und die nächsten Tage könnten interessant werden.

Aber das so am Rande. Was heisst diese Zulassung jetzt für (uns) Hodler? Es ist ja offenbar Fakt, dass ziemlich wenig BTC im freien Markt verfügbar sind, also kann man im Grunde davon ausgehen, dass noch ein ziemlicher Schub zu erwarten ist.

Es wird auf jeden Fall eine weitere Regulierung im Sinne des Finanzwesens für Krypto generell bedeuten.

Wie schon andere geschrieben haben, haben die ETF Anbieter ihren Anfangsbestand in den letzten Monaten aufgebaut. Vielleicht auch schon vor dem Antrag im Sommer? letzten Jahres.

Für den Kurs bedeutet es aber hoffentlich das:
https://talkimg.com/images/2024/01/11/sbicj.jpeg

Ach wie schön es doch ist, dieses Bild mal wieder zu posten. :)


Ja das mit der Regulierung stimmt wohl auf jeden Fall. Vielleicht auch deswegen wurde es überhaupt zugelassen, damit man Argumente für eine strenge Regulierung hat.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 12, 2024, 05:58:15 AM
Also viel ist wirklich nicht passiert aber immerhin nix schlechtes. Man kann ja drauf aufbauen und die nächsten Tage könnten interessant werden.
Als Altcoin-Hodler war das gestern schon ein recht spannender Tag, sowohl ADA (Cardano) als auch AVAX (Avalanche) legten gestern unter Tags tlw. über 20% zu. Auch der BTC hatte am Nachmittag ein sattes Plus von 5% stehen, das jedoch mit Börsenstart in New York (~ 15:30 Uhr unserer Zeit) relativ flott wieder eingebüßt. Hier war tatsächlich die Hoffnung größer, dass mehr passiert.



Man hört jedoch, dass große Banken/Finanzgesellschaften wie Vanguard ihren Kauf der ETFs verweigern:

https://i.postimg.cc/xC50CXtR/screenshot-394.png (https://postimages.org/)
Quelle (https://twitter.com/bitcoinlfgo/status/1745643179553275993)

So etwas kann natürlich durchaus Auswirkungen haben ... da bringt die beste Zulassung nix, wenn die Finanzinstitute das Produkt einfach nicht erlauben.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on January 12, 2024, 09:09:43 AM
Und nun, ist der Preis im Endeffekt fast der selbe wie gestern, viel Hype um nix. Wenn es abgelehnt worden wäre häten wir sicher viele fallende Kurse miterleben dürfen.
Wie ich vorhin geschrieben habe würde ich hier den Tag nicht vor dem Abend loben, der Handelsstart in New York ist erst um 15:30 Uhr unserer Zeit. Vorbörslich geht der ETF bereits richtig ab:

Also viel ist wirklich nicht passiert aber immerhin nix schlechtes. Man kann ja drauf aufbauen und die nächsten Tage könnten interessant werden.


der punkt ist doch, dass der markt die zukunft einpreist und nicht die gegenwart. der markt weiß seit mindestens sechs monaten, dass anfang januar ein neuer käufer (im form von BTCitcoin etfs) auf den markt kommen würde, also haben alle sechs monate lang unter diesem preis gekauft. ich denke, dass es mindestens einige monate/wochen lang eine quantitative tendenz zugunsten der gewinnmitnehmer und dann der panikverkäufer geben wird, sobald der preis fällt. erst dann werden wir zum wachstum zurückkehren. auch aus technischer sicht ist eine korrektur ratsam, da wir uns praktisch von $26k auf $48k aufgebläht haben, ohne dass ein größerer preisrückgang stattgefunden hat.

und die tatsache, dass die großen player erst seit heute zugang zu BTC haben, ist stark übertrieben. Microstrategy brauchte keinen etf, um fast 1% der BTC zu kaufen. Salvador brauchte ihn auch nicht. Tesla auch nicht... ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on January 12, 2024, 09:20:53 AM
Man hört jedoch, dass große Banken/Finanzgesellschaften wie Vanguard ihren Kauf der ETFs verweigern:

https://i.postimg.cc/xC50CXtR/screenshot-394.png (https://postimages.org/)
Quelle (https://twitter.com/bitcoinlfgo/status/1745643179553275993)

So etwas kann natürlich durchaus Auswirkungen haben ... da bringt die beste Zulassung nix, wenn die Finanzinstitute das Produkt einfach nicht erlauben.

Und man hört/liest auch, dass einige Kunden ihren Account bei Vanguard gekündigt und gewechselt haben.

https://nitter.net/pic/orig/media%2FGDldViOXQAAZn8e.jpg
https://nitter.net/BTC_Archive/status/1745529396968948076#m

Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, wie andere Banken/Finanzgesellschaften reagieren und ob sie etwas vom großen Kuchen abhaben wollen. Vielleicht war das auch eine Strategie von Gary Gensler? Ihm war bekannt, dass viele Banken/Finanzgesellschaften die ETFs nicht anbieten wollen und er dadurch die Hoffnung hat, dass das Interesse generell zurückgeht. Das kann aber auch nach hinten losgehen, wie man durch die ersten Kündigungen feststellen kann.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on January 12, 2024, 10:34:14 AM
Schöner Punkt von Adam Cochran (https://twitter.com/adamscochran) zur ganzen Vanguard Thematik, der auf X enormen Zuspruch bekommen hat:

https://talkimg.com/images/2024/01/12/3PhUz.png

Quelle: https://twitter.com/adamscochran/status/1745584935010738644

Ich persönlich glaube, dass dies voll ins Schwarze trifft. Darum bin ich mir sicher, dass Vanguard das ganze auch nicht ewig durchhalten wird.

Spätestens wenn sie bemerken, dass die Kunden wirklich abwandern, weil sie innovative Finanzprodukte handeln möchten. Wir als Deutsche sind davon ja nicht unmittelbar betroffen, da wir die Bitcoin Spot ETFs sowieso nicht handeln können, aber ich werde einen Teufel tun und mir mittelfristig ein anderes ETF-Produkt (z.B. ETF auf den MSCI World usw.) von Vanguard ins Aktiendepot legen.

Hier finde ich sollte man dann auch konsequent sein und die Anbieter unterstützen, die krypto-freundlich eingestellt sind.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: d5000 on January 13, 2024, 02:23:27 AM
Link aus dem Wall Observer geklaut: Am ersten Tag fließen 655 Millionen USD in die neuen Bitcoin Spot ETFs (https://www.wsj.com/livecoverage/stock-market-today-dow-jones-bank-earnings-01-12-2024/card/bitcoin-etfs-drew-655-million-in-net-inflows-on-their-first-day-6KdjuBWBe2JyS9XDqvPi)

Bitwise war auf dem ersten Platz, gefolgt von Fidelity und BlackRock.

Angesichts dessen wirkt der Preisrutscher unter 43000 eher wie eine Chance als wie etwas, über das man sich Sorgen machen müsste. Oder ist das "weniger als erwartet"?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: HeRetiK on January 13, 2024, 11:19:26 AM
Link aus dem Wall Observer geklaut: Am ersten Tag fließen 655 Millionen USD in die neuen Bitcoin Spot ETFs (https://www.wsj.com/livecoverage/stock-market-today-dow-jones-bank-earnings-01-12-2024/card/bitcoin-etfs-drew-655-million-in-net-inflows-on-their-first-day-6KdjuBWBe2JyS9XDqvPi)

Bitwise war auf dem ersten Platz, gefolgt von Fidelity und BlackRock.

Angesichts dessen wirkt der Preisrutscher unter 43000 eher wie eine Chance als wie etwas, über das man sich Sorgen machen müsste. Oder ist das "weniger als erwartet"?

Davon ausgehend dass der erste Tag wahrscheinlich den Großteil des Inflows der nächsten Wochen darstellt würde ich sagen -- irgendwas dazwischen?

Die Schätzungen die ich rumgeistern gesehen habe belaufen sich von konservativen 5 Milliarden über 5 Jahre bis hin zu 14 Milliarden im ersten Jahr. Welche Prophezeiung eher zutrifft wird aber auch vom Markt der nächsten Monate abhängen. Sollte Bitcoin heuer gut performen wird sich das sicher auch im ETF-Kapitalzufluss wiederspiegeln.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 15, 2024, 05:11:03 AM
[...]
Angesichts dessen wirkt der Preisrutscher unter 43000 eher wie eine Chance als wie etwas, über das man sich Sorgen machen müsste. Oder ist das "weniger als erwartet"?
Ist sicher auch dem "Sell the news" geschuldet. Viele - auch hier im Forum - haben sich ja massive Preissprünge durch die Veröffentlichung der ETFs erwartet. Diese wurden wenn dann nur zeitweise erfüllt (BTC legte unter Tags etwa 5% zu, hat diese aber relativ flott wieder verloren). Hinzu kommt, dass hier Unmengen an Long-Positionen mit sehr hohen Volumina geschlossen wurden, auch das drückt den Preis nach unten wenn BTCs verkauft werden müssen, um die Position auszufinanzieren.

Kurzfristig ist mit der Einfluss des ETFs aber ehrlich gesagt auch eher egal, die Langfristprognose ist äußerst günstig, vor allem, wenn man das bspw. mit der Einführung des Gold-ETFs vergleicht:

https://i.postimg.cc/wxZtkQLr/screenshot-396.png (https://postimages.org/)
Quelle (https://twitter.com/btc_archive/status/1448947974004936708?lang=bg)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: tyz on January 17, 2024, 11:18:06 AM
Gestern erschien in der Wirtschaftswoche ein interessantes Interview mit Jan Altmann von der ETC Group, die den "Physical Bitcoin ETP" in Deutschland herausgebracht haben und anbieten. Er geht davon aus, dass es in Deutschland/Europa keinen auf Bitcoin-basierenden ETF geben wird, da die Richtlinien, so wie sie derzeit sind, das nicht hergeben.

https://www.talkimg.com/images/2024/01/17/3h7Ka.png

Das ganze Interview:
https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/kryptowaehrungen-ich-sehe-nicht-dass-bitcoin-etfs-nach-europa-kommen-/29602114.html


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: HeRetiK on January 17, 2024, 12:35:29 PM
Gestern erschien in der Wirtschaftswoche ein interessantes Interview mit Jan Altmann von der ETC Group, die den "Physical Bitcoin ETP" in Deutschland herausgebracht haben und anbieten. Er geht davon aus, dass es in Deutschland/Europa keinen auf Bitcoin-basierenden ETF geben wird, da die Richtlinien, so wie sie derzeit sind, das nicht hergeben.

Deswegen gibt's europaweit (mit Ausnahme der Schweiz) auch Gold Fonds nur in Form von ETCs und nicht ETFs, insofern stehen die Chancen für einen Bitcoin ETF tatsächlich ziemlich genau bei Null.

Positiv betrachtet bedeuted das zumindest das mehr Leute ihre Coins selber halten müssen ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on January 17, 2024, 01:36:51 PM
Ist es richtig, dass der BTC Spot ETF im Grunde genommen dafür gesorgt hat, dass Bitcoin an der Börse handelbar ist?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 17, 2024, 02:46:58 PM
Wohl noch länger kein Ethereum-ETF

Ethereum hat ja in den letzten Wochen ebenfalls massiv vom Hype um den Bitcoin-ETF profitiert. "Experten" schrieben das vor allem der positiven Signalwirkung der ETF-Zulassung und der Akzeptanz von Crypto innerhalb der SEC-Kreise zu.
Lt. dem Morgan Creek (eine recht große amerikanische Kapitalverwaltungsgesellschaft)-CEO dürfte der ETF von Ethereum aber noch in weiter Ferne sein, Grund ist eben genau diese kritische Haltung der SEC gegenüber Cryptos - und vor allem Altcoins - im Allgemeinen.

Hier der recht interessante Artikel dazu: Ethereum-ETF-Zulassung in naher Zukunft unwahrscheinlich, meint Morgan-Creek-CEO (https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/ethereum-spot-etf-keine-baldige-genehmigung-laut-morgan-creek-ceo-177421/)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on January 17, 2024, 06:40:27 PM
Lt. dem Morgan Creek (eine recht große amerikanische Kapitalverwaltungsgesellschaft)-CEO dürfte der ETF von Ethereum aber noch in weiter Ferne sein, Grund ist eben genau diese kritische Haltung der SEC gegenüber Cryptos - und vor allem Altcoins - im Allgemeinen.

Hier der recht interessante Artikel dazu: Ethereum-ETF-Zulassung in naher Zukunft unwahrscheinlich, meint Morgan-Creek-CEO (https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/ethereum-spot-etf-keine-baldige-genehmigung-laut-morgan-creek-ceo-177421/)

Sehe ich anders. Bzw. hier ist fraglich was mit "weiter Ferne" gemeint ist. Natürlich wird ein Ethereum ETF nicht morgen kommen, aber noch 2024? Durchaus möglich. Im Jahr 2025? Garantiert.

Dass BlackRock zuversichtlich ist, sagt eigentlich bereits alles. Die Jungs haben eine Quote von 150+:1 bei ihren ETF Anträgen. Das stimmt mich sehr zuversichtlich, dass es früher oder später auch einen Ethereum ETF geben wird. Letztlich ist es aber vielleicht ganz gut, dass der ETF ggf. noch einige Monate auf sich warten lässt.

Die Hype um die ETFs bringt extreme FOMO und dürfte dementsprechend dafür sorgen, dass Ethereum in den nächsten Monaten vermutlich eher die Reise in Richtung $3000 antreten wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: 1miau on January 17, 2024, 11:59:37 PM
Lt. dem Morgan Creek (eine recht große amerikanische Kapitalverwaltungsgesellschaft)-CEO dürfte der ETF von Ethereum aber noch in weiter Ferne sein, Grund ist eben genau diese kritische Haltung der SEC gegenüber Cryptos - und vor allem Altcoins - im Allgemeinen.
Ein Ethereum-ETF wäre auf jeden Fall eine bullische Sache für Ethereum, sehe ich aber ebenfalls als überaus unwahrscheinlich an. Die SEC (und insbesondere Gensler) erwähnen ja immer wieder in ihren Begründungen sehr fundiert, wie fundamental der Unterschied zwischen Bitcoin und den (PoS-) Altcoins ist.
Gensler kennt Bitcoin sehr gut und gerade mit dem Wechsel von Ethereum zu PoS sehe ich derzeit keine Möglichkeit, wie dort ein ETF zustande kommen sollte. Die Zentralisierungsprobleme von Ethereum waren ja bereits davor problematisch.
Eine Genehmigung eines Ethereum-ETFs würde zudem die Tür weit aufstoßen für weitere PoS-Shitcoin ETFs. Weil warum sollte die SEC Ethereum genehmigen aber Cardano ablehnen...? Oder Avalanche? Oder Solana?
So einen zentralisierten Shitcoin da mit Bitcoin auf eine Stufe zu heben, das wäre ein fatales Signal und das wird auch nicht im Interesse der SEC sein.
Daher sehe ich absolut keine Gründe dafür, welche die aktuell klare Trennlinien zwischen der handfesten Begründung, warum ein Bitcoin-ETF legitim ist, zu verwischen und sich damit der Problematik auszusetzen, zahlreiche Shitcoins ins Haus zu lassen.
Wenn Ethereum ein ETF bekommt, würde jeder halbwegs finanzstarke 0815 Shitcoin anklopfen und lautstark einen ETF fordern...
Daher ist das extrem unwahrscheinlich, dass sowas derart zeitnah ohne fundamentale Veränderungen von Ethereum passieren wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on January 18, 2024, 10:54:52 AM
[...]
Wenn Ethereum ein ETF bekommt, würde jeder halbwegs finanzstarke 0815 Shitcoin anklopfen und lautstark einen ETF fordern...
Daher ist das extrem unwahrscheinlich, dass sowas derart zeitnah ohne fundamentale Veränderungen von Ethereum passieren wird.
Das ist auch der Grund warum ich nicht davon ausgehe, dass das zeitnah passiert. Die SEC müsste ETH stark von gegenüber den anderen Altcoins abgrenzen können warum gerade ETH als ETF zugelassen wird und bspw. ADA, AVAX und SOL nicht. Das Fass werden sie sich kaum aufmachen, zumindest nicht, so lange nicht von Blackrock und co. massiver Druck auf die Zulassung eines ETH ETFs ausgeübt wird.

Für den ETH-Kurs wäre es natürlich eine enorm tolle Sache, für die Dezentralität des Netzwerkes aber vermutlich weniger. Blackrock und co. wären dann ja mit einem Schlag ein sehr großer Anteilseigner, vergleichbar mit Börsen wie Binance und co. Das hätte nicht nur Auswirkungen aufs Staking sondern natürlich auch auf die Governance des Netzwerkes ansich. Sie hätten dann direkt ein Mitbestimmungsrecht über die zukünftigen Entwicklungen, also genau das, was Crypto eigentlich nicht sein sollte.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: d5000 on January 18, 2024, 09:33:56 PM
Und wieder eine eigentlich bullische ETF-Nachricht:

Bitcoin hat Silber in den USA als ETF-Commodity hinter sich gelassen (https://bitcoinmagazine.com/markets/bitcoin-surpasses-silver-to-become-second-largest-etf-commodity-in-the-us) und ist nun die zweitgrößte nach Gold.

Und das deutlich:
- Silber hat 11,5 Mrd. USD in Assets "under management" (AUM (https://corporatefinanceinstitute.com/resources/career-map/sell-side/capital-markets/assets-under-management-aum/))
- Bitcoin verzeichnet bereits 28 Mrd.
- Gold wird im Artikel leider nicht erwähnt. Ich habe also selber mal nachgeschaut: es liegt, wenn ich diese Tabelle richtig interpretiere (https://etfdb.com/etfs/commodity/gold/), bei rund 100 Milliarden USD AUM. Also durchaus noch etwas weg, aber angesichts des geringen Zeitraums, in dem Bitcoin-ETFs gehandelt werden, definitiv in Schlagweite.

Und was macht der Kurs? Was er immer bei guten Nachrichten macht: Er fellt ... ;)

(allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Nachricht eigentlich nicht mehr ganz neu ist - der Unterschied zu Silber sieht doch recht groß aus, als dass BTC es jetzt in 1-2 Tagen übertroffen haben könnte. Aber heute hat es wohl irgend ein Krypto-Journalist gemerkt ;) ).

PS: Interessanter Aspekt mit dem Zusammenhang von PoS und einer eventuellen ETF-Zulassung von ETH. Bei einem PoS-Coin würden ja in der Tat die ETF-Manager potenziell zu Validatoren werden und Einfluss auf Eintscheidungen im Konsensmechanismus des Coin nehmen. Vielleicht könnte das verboten werden, aber würde es jemand merken?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on January 18, 2024, 09:59:42 PM
Sehe ich anders. Bzw. hier ist fraglich was mit "weiter Ferne" gemeint ist. Natürlich wird ein Ethereum ETF nicht morgen kommen, aber noch 2024? Durchaus möglich. Im Jahr 2025? Garantiert.

Dass BlackRock zuversichtlich ist, sagt eigentlich bereits alles. Die Jungs haben eine Quote von 150+:1 bei ihren ETF Anträgen. Das stimmt mich sehr zuversichtlich, dass es früher oder später auch einen Ethereum ETF geben wird. Letztlich ist es aber vielleicht ganz gut, dass der ETF ggf. noch einige Monate auf sich warten lässt.

Die Hype um die ETFs bringt extreme FOMO und dürfte dementsprechend dafür sorgen, dass Ethereum in den nächsten Monaten vermutlich eher die Reise in Richtung $3000 antreten wird.
Du könntest recht haben, aber aktuell sind es noch wilde Spekulationen ob/wann/wo/wie. Und hier eine Stellungnahme von der SEC. Sie verschieben die Entscheidung eines Ethereum ETF (Fidelity) auf 5.März 2024.
Quelle: https://www.sec.gov/files/rules/sro/cboebzx/2024/34-99390.pdf

Ethereum ist zuletzt 10% gestiegen, ggfs. wurde dort auch wie bei BTC im Vorfeld eingekauft um mögliche Werte nachzuweisen, falls von der SEC verlangt. Oder man bereites sich jetzt schon vor auf das was kommen wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on February 03, 2024, 04:24:10 PM
Die deutschsprachigen Finanzmedien, die sich sonst eher weniger mit Bitcoin beschäftigen, greifen das Thema nun auch noch einmal auf.

Anbei ein kurzer Artikel von Der Aktionär zum Thema: Bitcoin-ETFs: 800 Prozent in drei Wochen (http://Bitcoin-ETFs: 800 Prozent in drei Wochen)

Quote
Der Handelsstart der ersten Bitcoin-Spot-ETFs am 11. Januar hat am Markt hohe Wellen geschlagen. Während der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) im Zuge der Umwandlung in einen ETF heftig bluten musste, haben die übrigen Spot-ETFs deutliche Zuflüsse verzeichnet. Die erste Zwischenbilanz zum Monatsende fiel nun klar positiv aus.

...

Bitcoin-Bestand um 800 Prozent gestiegen

Die neun neu zugelassenen Spot-ETFs haben demnach im selben Zeitraum zusammen jedoch 151.006 Bitcoin eingesammelt – und die Grayscale-Verkäufe damit überkompensiert. Am 31. Januar hielten die neuen ETFs insgesamt 169.396 Einheiten der Digitalwährung. Ausgehend von nur 18.390 Bitcoin, mit denen sie am ersten Handelstag gestartet waren, entspricht das einer Steigerung um rund 800 Prozent.

Zusammen mit den 487.025 Bitcoin, die zum Stichtag noch immer vom Grayscale Bitcoin Trust gehalten wurden, befinden sich damit nun insgesamt 656.421 Einheiten in den Wallets der ETF-Anbieter. Das entspricht immerhin rund 3,3 Prozent aller bislang im Umlauf befindlichen Bitcoin.

Der von ETFs gehaltene Bitcoin Bestand ist um 800 Prozent gestiegen und insgesamt halten die ETF-Anbieter mittlerweile 656.421 Bitcoin in ihren Wallets. Meiner Meinung nach nur noch eine Frage der Zeit bis hier die 1 Millionen Marke geknackt wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on February 06, 2024, 10:08:32 AM
Die deutschsprachigen Finanzmedien, die sich sonst eher weniger mit Bitcoin beschäftigen, greifen das Thema nun auch noch einmal auf.

Ja, viele Finanzmedien haben darüber berichtet und auch Börse vor Acht sowie viele Radiosender mit Wirtschaftsthemen haben mit der Einführung der ETFs und auch danach immer wieder darüber berichtet. Überwiegend sogar sehr neutral und nicht wertend.  Bitcoin kommt immer mehr aus seiner "Schmuddelecke" heraus.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on February 07, 2024, 04:34:20 PM
Im Fidelity "All-in-One Conservative" ETF, einem ETF-Produkt das verschiedene Anlageklassen umfasst, ist nun auch die Rubrik "Cryptocurrencies" enthalten und hierunter versteckt sich der Fidelity Bitcoin ETF.

https://talkimg.com/images/2024/02/07/vsZIC.png

Quelle: https://twitter.com/BTC_Archive/status/1755267279296577878

Sehr, sehr coole Entwicklung. So fließt natürlich auch Geld von Investoren in Bitcoin, die sich niemals einen 100% Bitcoin ETF kaufen würden.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: tyz on February 07, 2024, 09:02:45 PM
Im Fidelity "All-in-One Conservative" ETF, einem ETF-Produkt das verschiedene Anlageklassen umfasst, ist nun auch die Rubrik "Cryptocurrencies" enthalten und hierunter versteckt sich der Fidelity Bitcoin ETF.

Werden wir sicherlich zunehmend sehen, dass die zugelassenen Bitcoin Spot-ETFs auch in diversen sogenannten Dach-ETFs zu finden sein werden. An sich eine gute Entwicklung. Aber irgendwie bringe ich die Begriffe "Conservative" und "Bitcoin" nicht ganz zusammen  :D


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Danydee72 on February 09, 2024, 10:04:13 AM
Aber irgendwie bringe ich die Begriffe "Conservative" und "Bitcoin" nicht ganz zusammen  :D

Ja, auf den ersten Blick scheint das so. "Conservative" wird ja zumeist aufs Risiko bezogen und meint übersetzt "geringes Risiko" oder wenig "aggressive", gut bekannte Anlageklassen mit entsprechend niedrigeren Renditeversprechen. Wenn also Bitcoin in konservativen Anlageklassen Aufnahme findet, ist das so gesehen erst recht ein Zeichen, dass er sich mehr und mehr im Mainstream durchzusetzen beginnt.

Meine Frage dazu wäre noch: Wenn man schon solche "gewrappten" Produkte in Europa handeln kann, was spricht denn noch dagegen, Bitcoin ETF's direkt an europäischen Börsen handeln zu dürfen?



Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on February 09, 2024, 12:02:33 PM
Aber irgendwie bringe ich die Begriffe "Conservative" und "Bitcoin" nicht ganz zusammen  :D

Haha, schon klar. Denn Bitcoin ist noch immer so ziemlich das Gegenteil. Aber diverse Asset-Manager sagen ja schon lange, dass (mindestens) 1% Bitcoin in jedes Portfolio gehören. Dementsprechend ist alles nur eine Frage der Gewichtung. Dann passt selbst der immer noch neue Bitcoin in jedes Depot.  :P

Werden wir sicherlich zunehmend sehen, dass die zugelassenen Bitcoin Spot-ETFs auch in diversen sogenannten Dach-ETFs zu finden sein werden.

Da gehe ich auch stark von aus. Die ETF-Anbieter lieben ja Mischprodukte, die sie unerfahrenen Kunden verkaufen können. Hier wird BTC dann sicherlich häufig ergänzt werden.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on February 09, 2024, 01:16:43 PM
Tach zusammen,

kennt jemand einen kostenlosen Chart, wo alle BTC ETFs aufgeführt sind was sie für einen in und outflow haben, also einen Chart mit der Summer über alle ETF Anbieter (zumindest die bedeutenden / größeren)?

Bei Glassnode gibt es einen, der kostet aber...

Viele Grüße
Willi


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on February 09, 2024, 01:24:42 PM
kennt jemand einen kostenlosen Chart, wo alle BTC ETFs aufgeführt sind was sie für einen in und outflow haben, also einen Chart mit der Summer über alle ETF Anbieter (zumindest die bedeutenden / größeren)?

Ich kenne leider auch nur kostenpflichtige Angebote, aber ich kann dir empfehlen einfach bei James Seyffart (https://twitter.com/JSeyff/status/1755728866247643465) auf X vorbeizuschauen. Dieser postet fast täglich Updates und Screenshots aus dem Bloomberg Terminal, wo die Veränderungen eigentlich sehr gut sichtbar sind. Zusätzlich gibt es dann meist auch noch eine kurze Analyse/Einschätzung:

https://talkimg.com/images/2024/02/09/vJcgf.png

Quelle: https://twitter.com/JSeyff/status/1755728866247643465


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on February 27, 2024, 09:05:35 AM
gestern bzw. in der nacht zum dienstag, wurde das meiste volumen mit BTCitcoin-etfs gehandelt.
das volumen belief sich an diesem tag auf 2,4 mrd. USD. allein der BlackRock IBIT etf erzielte einen umsatz von 1,3 mrd. USD und brach damit seinen eigenen rekord um 30% :o

https://talkimg.com/images/2024/02/27/YqT0z.png


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on February 27, 2024, 02:48:13 PM
gestern bzw. in der nacht zum dienstag, wurde das meiste volumen mit BTCitcoin-etfs gehandelt.
das volumen belief sich an diesem tag auf 2,4 mrd. USD. allein der BlackRock IBIT etf erzielte einen umsatz von 1,3 mrd. USD und brach damit seinen eigenen rekord um 30% :o
[...]
Das sind schon enorme Summen (sowohl in BTC als auch in USD) welche hier den Besitzer wechseln. Die Frage, die sich hier für mich stellt, ist, ob das deutlich gestiegene Handelsvolumen auch den heute zu sehenden Preissprung des BTCs bedingt oder ob es hier keine Korrelation (oder nur eine schwache) gibt. Der gestrige Kursverlauf war ja so, ...
https://i.postimg.cc/66Fq0YZm/screenshot-443.png (https://postimages.org/)
Quelle: Coinmarketcap

... mit Peaks heute Nacht (würde einen Zusammenhang erklären) bzw. heute Mittag (kein Zusammenhang mehr). Letzteres kann jetzt natürlich also Folgeerscheinung von ersterem auftreten. Bleibt auf alle Fälle in Zukunft spannend zu beobachten.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on March 10, 2024, 01:17:04 PM
hier eine sehr schöne übersicht (stand 8. märz) wieviel die jeweiligen Bitcoin etf institutionen an gekauften BTC halten
wie zu erwarten liegt BlackRocks etf IBIT an erster stelle und hält insgesamt 196088 BTC
kleine sidenote: das sind 88 BTC mehr als MicroStrategy

https://talkimg.com/images/2024/03/10/y9rS1.jpeg


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Unknown01 on March 10, 2024, 07:27:11 PM
hier eine sehr schöne übersicht (stand 8. märz) wieviel die jeweiligen Bitcoin etf institutionen an gekauften BTC halten
wie zu erwarten liegt BlackRocks etf IBIT an erster stelle und hält insgesamt 196088 BTC
kleine sidenote: das sind 88 BTC mehr als MicroStrategy


Danke für die Grafik. Wenn man bedenkt, dass es nur 21 Mio Bitcoins geben soll sind die knappen 200k Bitcoins eine immense Summe, wobei ich mir vorstellen kann, dass sie noch weitaus mehr ankaufen werden, wenn es mit dem Kurs so weitergeht. Das Ganze ist erst der Anfang, eine Verdoppelung oder Verdreifachung ist durchaus realistisch auf lange Sicht.

Die Coins werden hoffentlich mit der möglichst höchsten Sicherheit verwahrt. Man möchte sich gar nicht vorstellen, was passieren würde, wenn jemand so eine hohe Summe stehlen würde.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: d5000 on March 10, 2024, 09:28:18 PM
Angesichts dieser Marktlage könnte man sich schon mal fragen, warum Grayscale seine Gebühren nicht auf das Niveau der Konkurrenz senkt.

Einen Schritt hatten sie ja schon getan, im Januar gingen sie von 2% auf 1,5% runter (https://www.binance.com/en/feed/post/2528043008410). Aber die anderen liegen ja mit 0,2% bis 0,3% deutlich darunter. Zumindest Stand Mitte Februar gab es keinerlei Pläne für weitere Senkungen (https://www.thestreet.com/crypto/markets/grayscale-wont-lower-bitcoin-etf-fees-despite-6-5-billion-outflows). Man sei halt Bitcoin-Spezialist. Das Argument, dass die meisten ETFs eh nicht überleben würden, dürfte aber allenfalls die ganz kleinen Player betreffen.

Laut einigen Medienberichten wird Grayscale's Strategie als "Gamble" bezeichnet, der zur Zeit noch wegen des anhaltenden Bullenmarkts funktioniert (nach dem Wert der gemanagten Assets, AUM, ist GBTC nicht nur weiter führend, sondern hat sogar den Indikator halten können, siehe z.B. hier (https://www.dlnews.com/articles/markets/how-grayscale-fee-gamble-paid-off-as-bitcoin-hits-record/)). Aber nach einem kurzen Rückgang scheint der Grayscale-Ausfluss wohl wieder stärker geworden zu sein (vielleicht spielen da allerdings auch Gewinnmitnahmen eine Rolle). Wenn bitcointreasuries stimmt und sie noch rund 400k Bitcoin halten, dann wäre GBTC bei diesem Tempo in einem halben Jahr weg ...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on March 10, 2024, 10:10:50 PM
hier eine sehr schöne übersicht (stand 8. märz) wieviel die jeweiligen Bitcoin etf institutionen an gekauften BTC halten
wie zu erwarten liegt BlackRocks etf IBIT an erster stelle und hält insgesamt 196088 BTC
kleine sidenote: das sind 88 BTC mehr als MicroStrategy

Hierzu dann auch passend: Die 9 neuen Bitcoin ETFs haben mit ihren Holdings den Grayscale ETF geflippt. Und man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass die Schere in Zukunft noch deutlich weiter auseinander gehen wird. Anbei die Grafik:

https://www.talkimg.com/images/2024/03/10/yielC.png

Quelle: https://twitter.com/EricBalchunas/status/1766601592579477673

Und das verrückte: Das ganze hat nur sagenhafte 8 Wochen gedauert.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on March 11, 2024, 08:35:26 AM
Eine einfache Überlegung:
Schaut man sich die Werte in Woche 6 oder 9 an, sind das sehr hohe Summen. In den letzten 24 wurden ungefähr 160 neue Blöcke gemint, das wären also genau 1.000 neue Bitcoins pro Tag, ergo 7.000 neue Bitcoin die Woche. Im Vergleich zu +30/40.000 die in dieser Woche in die ETF´s fließen. Falls dieser Trend so weiter geht, dann sollte/könnte/wird sich zukünftig das BTC-Angebot reduzieren und der Preis weiter steigen.

Und das verrückte: Das ganze hat nur sagenhafte 8 Wochen gedauert.
Verrückt geil :-)
Schaut man sich den Zeitfilter "1M" an, dann kann man diese 8 Wochen deutlich sehen. Start ca. 26.02.2024 bei +- 51.000$ pro Bitcoin.
https://coinmarketcap.com/currencies/bitcoin/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on March 11, 2024, 09:18:09 AM
Eine einfache Überlegung:
Schaut man sich die Werte in Woche 6 oder 9 an, sind das sehr hohe Summen. In den letzten 24 wurden ungefähr 160 neue Blöcke gemint, das wären also genau 1.000 neue Bitcoins pro Tag, ergo 7.000 neue Bitcoin die Woche. Im Vergleich zu +30/40.000 die in dieser Woche in die ETF´s fließen. Falls dieser Trend so weiter geht, dann sollte/könnte/wird sich zukünftig das BTC-Angebot reduzieren und der Preis weiter steigen.
CoinBureau hat diesem Umstand ein eigenes Video gewidmet, kann ich jedem ans Herz legen der ungefähr abschätzen können möchte, was das für den Gesamtmarkt bedeutet ... bzw. vor allem für die Altcoins bedeuten könnte:

Crypto Market Update: What’s Next For BITCOIN & Altcoins?! (https://www.youtube.com/watch?v=1VaHFw8DgxU)

Seine Prognosen sind schon recht beachtlich, vor allem, da er heuer noch von Kursen jenseits der 100k ausgeht. Die Bedenken hinsichtlich Altcoins sehe ich jedoch genauso, das Kapital ist in den ETFs deutlich fixer gebunden, auch werden die Großinvestoren die Geldmenge nicht aus dem ETF rausziehen und selber in Alts stecken.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: HeRetiK on March 11, 2024, 04:48:12 PM
hier eine sehr schöne übersicht (stand 8. märz) wieviel die jeweiligen Bitcoin etf institutionen an gekauften BTC halten
wie zu erwarten liegt BlackRocks etf IBIT an erster stelle und hält insgesamt 196088 BTC
kleine sidenote: das sind 88 BTC mehr als MicroStrategy

Krass, hätte mir nicht gedacht dass die Bitcoin Spot ETFs so gut angenommen werden. Vor allem bin ich davon ausgegangen dass der Kapitalzufluss nach den ersten 1-2 Wochen Hype eher stagnieren wird. Da sind die ETFs ja gerade rechtzeitig zum Halving zugelassen worden, besseres Timing hätte sich die SEC nicht aussuchen können ;)


Seine Prognosen sind schon recht beachtlich, vor allem, da er heuer noch von Kursen jenseits der 100k ausgeht. Die Bedenken hinsichtlich Altcoins sehe ich jedoch genauso, das Kapital ist in den ETFs deutlich fixer gebunden, auch werden die Großinvestoren die Geldmenge nicht aus dem ETF rausziehen und selber in Alts stecken.

Außerdem werden bei den Großinvestoren auch jene dabei sein, die durch den Bitcoin Spot ETF überhaupt erst in Bitcoin investieren können. Bis es ein vergleichbares Vehikel für Alts gibt, sind Bitcoin Spot ETFs für diese Investoren die einzige Möglichkeit überhaupt vom Kryptomarkt profitieren zu können.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on March 11, 2024, 08:59:52 PM
der kampf um die kunden, geht in die nächste runde. wer ab dem 12 märz bis 31 märz 2025 einen Bitcoin etf von VanEck (HODL) erwerben möchte, der zahlt beim kauf keine gebühren
sollten durch den verkauf die einnahmen die $1.5 millarden vor ende der aktionsfrist erreicht werden, ist diese dann vorzeitig beendet

https://twitter.com/vaneck_us/status/1767227350108794991 (https://twitter.com/vaneck_us/status/1767227350108794991)

ob jetzt auch andere institutionen ähnliche aktionen ins leben rufen, bleibt abzuwarten. auf jeden fall gut für uns alle 8)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: d5000 on March 13, 2024, 05:26:08 PM
Dieser Artikel (https://www.coingecko.com/research/publications/spot-bitcoin-etfs-worldwide) bei Coingecko listet alle Bitcoin Spot ETFs auf, die es derzeit auf der Welt gibt. Er ist zwar vom 19. Februar, dürfte aber immer noch aktuell sein (außer natürlich bei den Kennzahlen).

Spot ETFs gibt es demnach in:

- USA
- Kanada
- UK (& Kanalinseln)
- Brasilien
- Deutschland (eher nicht, s.u.)
- Australien

Allerdings sind da auch einige Produkte drin, die keine "richtigen ETFs" sondern eher ETPs oder ETNs sind, wie ABTC und VBTC. Darunter fallen auch die beiden "deutschen" Produkte (wie ja glaube ich im Thread schon mal besprochen).

Richtige ETFs außerhalb der USA dürften sein (in Klammern der Wert der gemanagten Assets in USD am 19. Februar laut Coingecko-Artikel):

- Purpose Bitcoin ETF (BTCC) (Kanada) (1,6 Mrd.)
- CI Galaxy Bitcoin ETF (BTCX) (Kanada) (504 Mio.)
- Fidelity Advantage Bitcoin ETF (FBTC) (Kanada) (264 Mio.)
- 3iQ CoinShares Bitcoin ETF (BTCQ) (Kanada) (221 Mio.)
- Evolve Bitcoin ETF (EBIT) (Kanada) (156.65 Mio.)
- QR CME CF Bitcoin Reference Rate FDI (QBTC11) (Brasilien) (62 Mio.)
- Global X 21Shares Bitcoin ETF (EBTC) (Australien) (33 Mio.)
- Jacobi FT Wilshire Bitcoin ETF (BCOIN) (Guernsey) (2 Mio.)

Wahrscheinlich auch kein richtiger ETF, bin mir hier aber unsicher:

- 3iQ The Bitcoin Fund (QBTC) (347 Mio.) (Kanada)

Alle anderen in der Liste sind wohl ETPs.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on March 13, 2024, 05:44:40 PM
Alle anderen in der Liste sind wohl ETPs.

Ja, ich gehe auch davon aus, dass es sich hier um ETPs handelt. Diese gibt es tlw auch schon länger, zudem werden ETPs auch mittlerweile für eine Vielzahl von Altcoins wie bspw. Cardano angeboten. Diese legt sogar eine Schweizer Firma auf, ist also sehr wahrscheinlich, dass man die auch über deutsche Banken kaufen kann:

Aufgelegt wird der ETF ETP von 21Shares, die haben neben ADA auch noch etliche weitere Crypto-ETFs im Angebot: https://21shares.com/product?type=single-asset

21Shares legt den ETF ETP in der Schweiz auf, es ist also gut möglich, dass euer Finanzinstitut den Kauf auch ermöglicht ... sofern ihr euch für internationale Käufe freischalten habt lassen.



Nichtsdestotrotz eine beachtliche Anzahl von Möglichkeiten die vorrangig institutionellen Anlegern hier zur Verfügung stehen!



Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on March 21, 2024, 06:51:09 AM
Tach zusammen,

kennt jemand einen kostenlosen Chart, wo alle BTC ETFs aufgeführt sind was sie für einen in und outflow haben, also einen Chart mit der Summer über alle ETF Anbieter (zumindest die bedeutenden / größeren)?

Bei Glassnode gibt es einen, der kostet aber...

Viele Grüße
Willi

Hier findest du eine ordentliche Übersicht: https://www.theblock.co/data/crypto-markets/bitcoin-etf


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on April 02, 2024, 04:08:26 PM
der amerikanische bloomberg etf analyst Eric Balchunas hat heute eine monatliche übersicht veröffentlicht, die uns zeigt für wieviel USD die jeweiligen Bitcoin etfs jeweils gehandelt worden sind
und der märz hat die ersten zwei monate des jahres deutlich in den schatten gestellt - im märz wurde fast das 3-fache an geld investiert als in februar und/oder januar :o

https://www.talkimg.com/images/2024/04/02/Vvt4Z.png
https://twitter.com/EricBalchunas/status/1775147839498207695 (https://twitter.com/EricBalchunas/status/1775147839498207695)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 03, 2024, 04:39:00 AM
[...]
und der märz hat die ersten zwei monate des jahres deutlich in den schatten gestellt - im märz wurde fast das 3-fache an geld investiert als in februar und/oder januar :o
Und das, obwohl die Marketing-Maschinerie erst jetzt so richtig ins Laufen kommt. In Amerika sieht man mittlerweile die Werbeschaltungen für die ETFs in allen größeren Zeitungen und Werbesendern, obwohl nach wie vor nicht alle Banken das Produkt überhaupt anbieten. Da steht also noch sehr viel Kapital auf der Straße und wartet auf die Einstiegsmöglichkeit!

Interessant wäre auch, ob man als Europäer irgendwie in den ETF investieren kann. Meine Bank hat hier nur mit den Schultern geguckt.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on April 08, 2024, 06:16:15 PM
es deutet sich an, dass noch in diesem quartal auch in Hong Kong Bitcoin etfs angeboten werden!
die führenden finanzinstitute (wie zb der $284 Milliarden schwere 'China Southern Fund') sind eindeutig bestrebt, die steigende nachfrage der anleger nach einem BTCitcoin zugang zu befriedigen.

Quote
Major Chinese asset managers like Harvest Fund and Southern Fund are leveraging Hong Kong subsidiaries to apply for Bitcoin ETFs.
https://bitcoinmagazine.com/business/chinas-largest-funds-spot-bitcoin-etf-hong-kong (https://bitcoinmagazine.com/business/chinas-largest-funds-spot-bitcoin-etf-hong-kong)

@bullrun2024bro bitte den thread titel ergänzen ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on April 08, 2024, 09:10:15 PM
es deutet sich an, dass noch in diesem quartal auch in Hong Kong Bitcoin etfs angeboten werden!
die führenden finanzinstitute (wie zb der $284 Milliarden schwere 'China Southern Fund') sind eindeutig bestrebt, die steigende nachfrage der anleger nach einem BTCitcoin zugang zu befriedigen.
Das habe ich auch vor kurzem gelesen und irgendwie dachte ich dann nur an einen weiteren Wettstreit zwischen den USA und China. Kurz darauf dachte ich zusätzlich an Russland und die arabischen Emirate. Obwohl das kaufen von Bitcoin teilweise wie Glücksspiels dort eingestuft wird und das im Islam verboten ist, könnte durch den Status ETF eine ganz neue Sichtweise der Muslime zu Bitcoin entstehen. Ein einfacher Gedanke, aber mit möglicherweise einer sehr guten Chance. Für Russland könnte das mitspielen möglich sein, aber ich glaube das es dafür aktuell keine große Aktivitäten gibt.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on April 09, 2024, 07:07:07 AM
es deutet sich an, dass noch in diesem quartal auch in Hong Kong Bitcoin etfs angeboten werden!

Hongkong wurde letztes Jahr nachgesagt, dass sie den Bullrun mit beeinflussen werden und vielleicht sogar von dort alles ausgeht. Das sie mit ihrem Kryptohub nicht im Regen stehen wollen, sondern auch etwas vom Kuchen abhaben wollen, ist vollkommen klar und wenn die Chinesische Staatsmacht dem keinen Riegel vorschiebt, dann werden wir von dort sicherlich bald auch ETFs sehen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on April 10, 2024, 09:46:27 AM
laut reuters soll es schon in der nächsten woche die ersten BTCitcoin etf genehmigungen in hong kong geben.
dies würde dann auch bedeuten, dass HK die erste stadt in asien wäre, die die BTC etfs in dieser region anbieten würde
hier geht es zu dem reuters artikel: https://www.reuters.com/business/finance/hong-kong-set-approve-its-first-spot-bitcoin-etfs-april-sources-say-2024-04-10/ (https://www.reuters.com/business/finance/hong-kong-set-approve-its-first-spot-bitcoin-etfs-april-sources-say-2024-04-10/)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: willi9974 on April 10, 2024, 10:30:13 AM
Sehr cool, danke für die Info. So früh hätte ich es jetzt aber nicht erwartet.
Bin gespannt wie es sich auf den Kurs auswirkt.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on April 10, 2024, 11:14:58 AM
laut reuters soll es schon in der nächsten woche die ersten BTCitcoin etf genehmigungen in hong kong geben.

Bin gespannt wie es sich auf den Kurs auswirkt.

Das und dann das Halving. Na, wie soll es sich schon auswirken....?
Ne, keine Ahnung. Aber auf jeden Fall wird Bitcoin gleich doppelt in den Mieden erwähnt werden. Einmal das Halving. Wobei einige sicherlich diesen Quatsch übernehmen, dass dadurch der Kurs halbiert wird. Und dann wird Bitcoin wegen dem ETF erwähnt werden. Sicherlich wird der eine oder andere dann auch fragen, wann ein Bitcoin-Spot-ETF in Europa genehmigt wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 10, 2024, 12:13:04 PM
Sicherlich wird der eine oder andere dann auch fragen, wann ein Bitcoin-Spot-ETF in Europa genehmigt wird.
Diese Frage stelle ich mir tatsächlich auch und kann mMn auch nicht mehr allzu lange dauern. Der Testballon in den USA war ja äußerst erfolgreich, die Einnahmen aus den fälligen Steuern wird man sich hierzulande also sicher auch kaum entgehen lassen.

Die Frage ist nur, inwieweit hier die EZB ein Mitspracherecht hat. Deren ablehnende Haltung gegenüber Crypto im Allgemeinen ist ja hinlänglich bekannt.

Je nach Bank könnte man aber auch hierzulande schon in die amerikanischen ETF investieren wenn man denn unbedingt möchte ...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: bct_ail on April 10, 2024, 12:36:03 PM
Sicherlich wird der eine oder andere dann auch fragen, wann ein Bitcoin-Spot-ETF in Europa genehmigt wird.
Diese Frage stelle ich mir tatsächlich auch und kann mMn auch nicht mehr allzu lange dauern. Der Testballon in den USA war ja äußerst erfolgreich, die Einnahmen aus den fälligen Steuern wird man sich hierzulande also sicher auch kaum entgehen lassen.

Die Frage ist nur, inwieweit hier die EZB ein Mitspracherecht hat. Deren ablehnende Haltung gegenüber Crypto im Allgemeinen ist ja hinlänglich bekannt.

Auch wen die EZB kein Mitspracherecht hat, wird sie auf jeden Fall alles versuchen, um einen Bitcoin-Spot-ETF in Europa zu verhindern. Genauso wie es Gary Gensller auch vehement gemacht versucht hat.
In Europa wäre jedenfalls die ESMA (europäische börsenaufsicht) dafür zuständig. Für Deutschland die Bafin. Inwiefern aber die ESMA mehr Gewicht hat oder durch Harmonisierung sowieso jede Zulassung in einem entsprechenden Land gleichzusetzen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Bafin scheibt:

Quote
Aufsicht und Regulierung   
Wie werden Exchange Traded Funds und ihr Vertrieb beaufsichtigt?

Die Verwalter von ETFs mit Sitz im Inland benötigen für diese Tätigkeit in der Regel die Erlaubnis der BaFin. Sie unterliegen in diesem Fall einer umfassenden Aufsicht durch die BaFin.
Bei ETFs, die in Deutschland aufgelegt werden, ist auch die Produktaufsicht Aufgabe der BaFin. So genehmigt sie beispielsweise die Anlagebedingungen.
Die Aufsicht über die Vertriebswege hängt davon ab, wer die Fonds vertreibt. Die Market-Maker, welche die Fonds an der Börse vertreiben oder Finanzdienstleistungsinstitute, welche als Vermittler von den Anlegern zwischengeschaltet werden, stehen unter der Aufsicht der BaFin. Finanzanlagevermittler und Honorar-Finanzanlageberater, die ETFs vertreiben, werden demgegenüber von der Behörde beaufsichtigt, die gemäß der Gewerbeordnung für sie zuständig ist. Je nach Bundesland können dies die IHK, der (Land-)Kreis, die Gewerbeämter oder auch die Ortspolizei sein.

Die Börsenaufsichtsbehörden wachen unter anderem darüber, dass der Handel an der Börse ordnungsgemäß abgewickelt und die Börsengeschäfte ordnungsgemäß erfüllt werden. Hierzu zählt auch der Preisbildungsprozess.
Quelle: https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/GeldanlageWertpapiere/Produkte/ETF/ETF_node.html


Je nach Bank könnte man aber auch hierzulande schon in die amerikanischen ETF investieren wenn man denn unbedingt möchte ...

Bei welcher denn?

-----------------

edit: Hier habe ich einen Bericht gefunden. Sogar einen Medienbericht  ;) Jetzt fehlt nur noch der Halving Bericht.  :D

Quote
Für Investoren in Deutschland hingegen ist das Ganze nicht so einfach, denn bei uns gibt es bisher keine Bitcoin-ETF und eine Zulassung ist derzeit eher unwahrscheinlich. Das liegt daran, dass die ETF, so wie sie nun in den USA zugelassen wurden, nicht den Regeln der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) entsprechen (UCITS/OGAW-Richtlinien (https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/2015/11/esma_de_0.pdf)). In diesen ist nämlich die Diversifizierung von ETF vorgesehen, also dass das Vermögen gestreut wird.
https://www.mdr.de/ratgeber/finanzen/geld-anlage-investieren-130.html


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: cygan on April 10, 2024, 04:17:27 PM
und ein weiterer artikel, der noch konkreter wird, was die HK Bitcoin etfs angeht...
es wird erwartet, dass die Bitcoin etfs bis zum 15. april genehmigt werden.
die herausgeber/institutionen der ersten BTC spot etfs in der region werden voraussichtlich Boshi Fund, Value Partners Financial, Harvest International und China Asset Management sein.

https://cryptorank.io/news/feed/94129-hong-kong-set-to-introduce-bitcoin-etfs (https://cryptorank.io/news/feed/94129-hong-kong-set-to-introduce-bitcoin-etfs)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 11, 2024, 04:37:04 AM
Je nach Bank könnte man aber auch hierzulande schon in die amerikanischen ETF investieren wenn man denn unbedingt möchte ...

Bei welcher denn?
Manche Banken stellen den Kunden globale Finanzprodukte zur Verfügung, jedoch oftmals erst nach konkreter Nachfrage des Kunden. Ggfs. auch erst bei Kunden mit einer höheren Einstufung wie reiche Privatkunden. Bei meiner Bank hatte ich leider kein Glück - kann natürlich auch sein, dass ich nicht unter "reicher Privatkunde" falle und das deswegen keine Option ist für mich ;-)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Europa und den USA
Post by: d5000 on April 13, 2024, 12:51:13 AM
Was machen eigentlich die Inflows und Outflows? Hab mal kurz nachgeschaut, Quelle ist The Block, dort haben sie eine schöne interaktive Übersicht (https://www.theblock.co/data/crypto-markets/bitcoin-etf/spot-bitcoin-etf-flows):

https://talkimg.com/images/2024/04/14/jzQ0q.png

Insgesamt war die letzte (der heutige Freitag fehlt noch, der dürfte angesichts des Kurses eher negativ ausfallen) eine eher durchwachsene Woche mit wenig In- und Outflows. GBTC bleibt weiterhin der Verlierer, jeden Tag mit Netto-Outflows. Bei den anderen ETFs dagegen gab es bisher fast nur Netto-Inflows, mit einer Handvoll Ausnahmen, davon waren nur einmal größere Bestände bei ARKB Anfang April betroffen. Diese Woche allerdings hat GBTC wohl die Inflows übertroffen.

Das heißt also, dass außer bei GBTC, der ja schon lange besteht, bisher kaum größere Gewinnmitnahmen aufgetreten sind.

PS: Hab ein neues Bild hochgeladen das noch den Freitag ergänzt. War weniger negativ als ich zunächst dachte - wieder hat nur GBTC einen signifikanten Outflow. Natürlich könnte morgen wegen des Iran-Dipps einiges "nachgeholt" werden.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on April 13, 2024, 01:16:17 PM
es deutet sich an, dass noch in diesem quartal auch in Hong Kong Bitcoin etfs angeboten werden!
die führenden finanzinstitute (wie zb der $284 Milliarden schwere 'China Southern Fund') sind eindeutig bestrebt, die steigende nachfrage der anleger nach einem BTCitcoin zugang zu befriedigen.

Schön, dass es in Hong Kong nun auch bald soweit ist und die institutionellen Anleger ihren Bitcoin ETF bekommen. Wird ja auch Zeit.  ;)

@bullrun2024bro bitte den thread titel ergänzen

Danke für den Hinweis @cygan.

Den Thread-Titel habe ich soeben in "Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA" abgeändert. Wenn Australien, Afrika oder Südamerika relevant werden sollten, bitte ich um einen weiteren freundlichen Hinweis.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: cygan on April 15, 2024, 07:48:27 AM
die asiatischen institutionen wie China Asset Management, Bosera Capital und HashKey Capital Limited gaben bekannt, dass ihre anträge für Bitcoin- und Ethereum spot etfs von der Hong Kong Securities and Futures Commission genehmigt wurden.
was mir neu ist, dass auch ETH etfs nun in HK genehmigt sind/wurden...

Quote
Hong Kong approved the applications of several spot bitcoin and ether exchange-traded funds on Monday, as the region continues its drive to become a regional crypto hub.
https://www.theblock.co/post/288237/hong-kong-approves-first-batch-of-spot-bitcoin-ether-etfs-in-drive-to-become-crypto-hub (https://www.theblock.co/post/288237/hong-kong-approves-first-batch-of-spot-bitcoin-ether-etfs-in-drive-to-become-crypto-hub)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: willi9974 on April 15, 2024, 07:59:50 AM
Danke für die infos cygan,

das es so schnell geht und vor allem ETH auch durchgewunken werden, das hätte ich jetzt nicht gedacht.

Na dann freuen wir uns mal auf die hoffentlich positiven Auswirkungen

- Mehr Volumen, vor allem auch bei ETH
- Ausblick, dass dann bestimmt andere Banken und Länder auch was vom Kuchen abhaben wollen und es noch mehr ETFs geben wird

Und freuen uns auf die nächsten spannenden 6-12 Monate nach dem Halving

Viele Grüße
Willi


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: bct_ail on April 15, 2024, 08:02:02 AM
was mir neu ist, dass auch ETH etfs nun in HK genehmigt sind/wurden...

Die Genehmigung in Hongkong hat auch genau um Punkt 0:00 Uhr für einen Kurspush gesorgt.

was mir neu ist, dass auch ETH etfs nun in HK genehmigt sind/wurden...

Das ist mir allerdings auch komplett neu, aber kann nur positiv für Ethereum sein. Muss bullrun2024bro nun den Titel schon wieder anpassen?  :D
Auf jeden Fall wird diese Zulassung zur vermehrten Diskussion in den USA führen. Denn auch dort wollen ja einige Anbieter einen Ethereum-ETF auf den Markt bringen. Da werden wir in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich einiges hören.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 15, 2024, 09:29:34 AM
[...]
Das ist mir allerdings auch komplett neu, aber kann nur positiv für Ethereum sein. Muss bullrun2024bro nun den Titel schon wieder anpassen?  :D
Auf jeden Fall wird diese Zulassung zur vermehrten Diskussion in den USA führen. Denn auch dort wollen ja einige Anbieter einen Ethereum-ETF auf den Markt bringen. Da werden wir in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich einiges hören.
Mir persönlich wäre auch wichtig, dass die Diskussion rund um ETFs und co. nun auch endlich in Europa wieder (neu) angestoßen wird. Man hätte hier durchaus als Vorreiter auftreten können und sich offen für "neue" Technologien zeigen können, der Zug wurde ja bereits verpasst. Aber nun sollte man als EU wenigstens in die Gänge kommen und mit anderen Weltmärkten nachziehen, dass die Nachfrage der Endkunden durchaus gegeben ist sieht man ja an den "Inflows" bei den amerikanischen ETFs.

Dass HK auch gleich einen ETH-ETF zugelassen hat hat mich jedoch heute früh, als ich die Neuigkeiten gelesen habe, sehr überrascht. Man hat davon ja nicht mal in der Gerüchteküche gehört. Bin auch sehr gespannt, wie die Nachfrage nach diesem ETF sein wird.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on April 15, 2024, 10:39:35 AM
Das ist mir allerdings auch komplett neu, aber kann nur positiv für Ethereum sein. Muss bullrun2024bro nun den Titel schon wieder anpassen?

So grandios wie ich es finde, dass auch ETH ETFs zugelassen wurden, würde ich die ETH ETFs in diesem Thread jedoch ausklammern. Ist ja ein Altcoin und den sollten, wir dann ggf. in einem eigenen Thread im Altcoin-Bereich besprechen.

Bzgl. der Zulassung von ETH ETFs in den USA habe ich ja bereits vor Monaten gesagt, dass diese womöglich früher als später kommen könnten. Ich denke zwar nicht, dass es im Mai bereits soweit ist. Aber mittelfristig werden sie kommen. Da bin ich mir sicher.



Mir persönlich wäre auch wichtig, dass die Diskussion rund um ETFs und co. nun auch endlich in Europa wieder (neu) angestoßen wird. Man hätte hier durchaus als Vorreiter auftreten können und sich offen für "neue" Technologien zeigen können, der Zug wurde ja bereits verpasst. Aber nun sollte man als EU wenigstens in die Gänge kommen und mit anderen Weltmärkten nachziehen, dass die Nachfrage der Endkunden durchaus gegeben ist sieht man ja an den "Inflows" bei den amerikanischen ETFs.

Man wird ja noch träumen dürfen. Wäre natürlich super, aber ich hab da leider Zweifel. Eine Vorreiterrolle bei neuen Technologien haben wir in Europa leider wirklich nicht.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: bct_ail on April 15, 2024, 11:24:57 AM
Mir persönlich wäre auch wichtig, dass die Diskussion rund um ETFs und co. nun auch endlich in Europa wieder (neu) angestoßen wird. Man hätte hier durchaus als Vorreiter auftreten können und sich offen für "neue" Technologien zeigen können, der Zug wurde ja bereits verpasst. Aber nun sollte man als EU wenigstens in die Gänge kommen und mit anderen Weltmärkten nachziehen, dass die Nachfrage der Endkunden durchaus gegeben ist sieht man ja an den "Inflows" bei den amerikanischen ETFs.

Europa war sogar Vorreiter im Bereich Bitcoin-Spot-ETF, aber so richtig gezündet hat der nicht. Das richtig große Geld und Interesse ist wohl noch weiterhin eher in den USA als in Europa vorhanden. Man sieht ja am Chart deutlich, dass der Kurs nur Ende Oktober und Ende Februar rasant stieg und das es immer wieder nach unten ging.

As far as I know, Europe has its own BTC ETF, and it was approved much earlier than the one in the US, and I think South America had its spot ETF before the US too (Brazil).

The Jacobi FT Wilshere Bitcoin ETF is regulated by the Guernsey Financial Services Commission (GFSC) and will trade under the ticker "BCOIN."
The listing means Europe will see a spot bitcoin ETF traded before the U.S., despite dozens of applications to the Securities and Exchange Commission in the last few years.
London-based Jacobi Asset Management has listed Europe's first spot bitcoin exchange-traded fund (ETF) on Euronext Amsterdam nearly two years after it was first approved.

Oh yes. You are right:

https://talkimg.com/images/2024/04/12/jZ4p9.png
source: https://live.euronext.com/de/product/etfs/GG00BMTPK874-XAMS

--------------------------------

Zum Honkong ETF: Weiß jemand, wann der startet? Denn Genehmigung heißt doch nicht, dass auch sofort eingezahlt werden kann, oder?

--------------------------------

Muss bullrun2024bro nun den Titel schon wieder anpassen?

So grandios wie ich es finde, dass auch ETH ETFs zugelassen wurden, würde ich die ETH ETFs in diesem Thread jedoch ausklammern. Ist ja ein Altcoin und den sollten, wir dann ggf. in einem eigenen Thread im Altcoin-Bereich besprechen.

Sehe ich ja auch so, aber hatte gerade so gepasst.  ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: cygan on April 15, 2024, 02:43:21 PM
✂️
Zum Honkong ETF: Weiß jemand, wann der startet? Denn Genehmigung heißt doch nicht, dass auch sofort eingezahlt werden kann, oder?
✂️

laut diesen tweet von Eric Balchunas, sollen die etfs dann gerüchten zufolge, ab der nächsten woche handelbar sein.
in seinem tweet schreibt er auch, dass der etf markt in HK (mit $50 milliarden) doch eher winzig erscheint und die chinesen erstmal keinen zugang zu den neu aufgelegten etf BTC angeboten haben werden
trotzdem ist es ein weiteres positives zeichen, welches nun auch den asien markt beleben wird

https://www.talkimg.com/images/2024/04/15/jEtgd.png
https://twitter.com/EricBalchunas/status/1779867078603718970 (https://twitter.com/EricBalchunas/status/1779867078603718970)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: d5000 on April 15, 2024, 07:27:12 PM
Nur zur Info: Für Altcoin-ETFs (inklusive Ethereum) und andere Finanzprodukte habe ich vor kurzem diesen Faden gestartet (https://bitcointalk.org/index.php?topic=5491994.0).

Interessant: Zu dem Thema ob chinesische Investoren in den Hongkong ETF investieren können habe ich eigentlich gerade das Gegenteil vor kurzem gelesen. Laut diesem Artikel etwa (https://www.dlnews.com/articles/markets/chinese-investors-eye-return-to-crypto-with-hong-kong-poised-to-approve-bitcoin-etfs/) (geht nur kurz drauf ein) gibt es trotz "mainland capital controls" wohl Wege (über das Southbound Stock Connect (https://www.hkex.com.hk/Mutual-Market/Stock-Connect?sc_lang=en)-Programm), und deshalb wurde dieser ETF auch mit Spannung erwartet. Von Hoffnungen über dieses Programm kommt auch die Zahl mit den angeblichen 25 Milliarden USD (https://www.coindesk.com/markets/2024/04/12/hong-kong-listed-bitcoin-etfs-could-unlock-upto-25b-in-demand-crypto-firm-says/) potenzieller "Inflows" her. Naja, wir werden sehen was stimmt :)

Die Hoffnung scheint ja auch zu sein, dass die crypto-freundlichere Politik in Hongkong darauf hindeuten könnte, dass sich im "Festlandschina" auch etwas ändern könnte. Das wäre natürlich superbullisch, aber das braucht noch eine Weile, denke ich. Es wird ja geschätzt dass es trotz der Verbote derzeit etwa 20 Millionen Crypto-Investoren in China gibt, immerhin in absoluten Zahlen nicht viel weniger als in den USA. In Indien mit ähnlicher Bevölkerung aber geringerer Wirtschaftskraft sind es aber über 80 Millionen - daran sieht man das Potenzial, sollte China sich öffnen (Schätzungen laut Triple-A (https://triple-a.io/cryptocurrency-ownership-data/) aus Singapur). Erst mal soll wohl Hongkong zum Krypto-Hub ausgebaut werden. Future-ETFs gibt es ja z.B. schon in HK, die sind allerdings recht klein.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 16, 2024, 05:37:37 PM
[...]
In Indien mit ähnlicher Bevölkerung aber geringerer Wirtschaftskraft sind es aber über 80 Millionen - daran sieht man das Potenzial, sollte China sich öffnen (Schätzungen laut Triple-A (https://triple-a.io/cryptocurrency-ownership-data/) aus Singapur). Erst mal soll wohl Hongkong zum Krypto-Hub ausgebaut werden. Future-ETFs gibt es ja z.B. schon in HK, die sind allerdings recht klein.
Ich kenn mich leider mit den Regularien rund um asiatische Börsen und Handelsplattformen nicht aus, eventuell weißt du das zufällig ...
Gibt es hier Handels- und Investmentabkommen zwischen den einzelnen asiatischen Ländern die es bspw. ermöglichen würden, dass Inder in den in HK aufgelegten ETF investieren können? Wenn ja wäre das ja ein immenser Zustrom an potenziellen Investoren, da gerade im indischen Raum die Crypto-Verbreitung sehr stark ist. Hier dazu der Crypto Adoption Index 2023 von Chainanalysis:

https://i.postimg.cc/W1fX1t27/screenshot-479.png (https://postimg.cc/qNy8mJ6t)
Quelle (https://www.chainalysis.com/blog/2023-global-crypto-adoption-index/)

Solche Daten muss man natürlich immer etwas mit Vorsicht genießen, rein von der Bevölkerungsdichte und dem Entwicklungspotenzial her ist Indien aber sicher nicht zu unterschätzen was mögliche Crypto-Investitionsmöglichkeiten betrifft.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: willi9974 on April 18, 2024, 05:35:54 PM
DWS bietet mit neuen Xtrackers ETCs einfachen Zugang zu Bitcoin und Ethereum auf der deutschen Börse / Verwahrung über Coinbase

https://etf.dws.com/de-de/ueber-uns/pressemitteilungen/dws-bietet-mit-neuen-xtrackers-etcs-einfachen-zugang-zu-bitcoin-und-ethereum/

https://i.ibb.co/jz4Ls0x/image.png (https://ibb.co/cwTNVfp)
https://i.ibb.co/HN36Xv4/image.png (https://ibb.co/8ztqX3s)

https://www.youtube.com/watch?v=c2VT4Z3-DEc


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 19, 2024, 06:48:24 AM
Spannend ... Jamie Dimon, der CEO von JP Morgan, nannte gerade Bitcoin einen "Fraud" und ein "Ponzi Scheme". Spannend deswegen, weil JP Morgan als einer der größten Partner für Blackrocks Bitcoin ETF auftritt  ::)

Hier der Link zum Interview: https://twitter.com/Swan/status/1780984490262770064

Das Geld der Kunden nimmt man aber natürlich trotzdem gern...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: d5000 on April 21, 2024, 09:34:50 PM
Gibt es hier Handels- und Investmentabkommen zwischen den einzelnen asiatischen Ländern die es bspw. ermöglichen würden, dass Inder in den in HK aufgelegten ETF investieren können? Wenn ja wäre das ja ein immenser Zustrom an potenziellen Investoren, da gerade im indischen Raum die Crypto-Verbreitung sehr stark ist. Hier dazu der Crypto Adoption Index 2023 von Chainanalysis:  
Ich kenn mich da nicht aus, hab aber mal nachgeschaut, da das Thema interessant ist ... Hier steht zum Beispiel (https://www.livemint.com/money/demat-account-how-to-invest-in-international-stocks-us-shares-here-are-4-ways-etfs-mutual-funds-brokerage-firms-11712053399819.html), das Kunden aus Indien bis 250.000 US-Dollar im Ausland investieren dürfen. Dafür ist ein sogenanntes "Demat"-Konto notwendig. Allerdings ist der Artikel auf den US-Markt fokussiert. Heißt aber wohl, dass Inder über diesen Weg auch zum US-ETF-Markt Zugang haben sollten.

Die Investition direkt von Indien aus in chinesische Wertpapiere scheint schwierig zu sein, siehe z.B. diesen Reddit Thread (https://www.reddit.com/r/IndiaInvestments/comments/19f5hrc/how_do_you_invest_in_chinese_stock_market/). Die meisten gehen wohl über den Umweg von in den USA gelisteten China-ETFs und -Aktien (z.B. Alibaba). Es wird auch der Umstand erwähnt, dass Indien und China ja offiziell "verfeindet" sind, Handelsabkommen dürften also eher weniger bestehen - wenn man zu dem Thema im Internet sucht, findet man zwar eine Menge Vorschläge und "potenzielle" Abkommen (insbesondere 2006 war man wohl nahe dran), aber wenig Konkretes. Eine gewisse Annäherung scheint es jedoch zu geben, aber z.B. bei der "Neuen Seidenstraße" macht Indien nicht mit.

Zu Hongkong selbst, da können ja die Voraussetzungen durchaus anders sein ("ein Land zwei Systeme"), habe ich da leider nichts gefunden.

Bei chinesischen Kunden gibt es leider schlechte Nachrichten: Zwar können diese auch in einige Hongkong-ETFs (https://orcasia.org/article/154/hong-kong-china-etf-connect-program) investieren, aber dafür müssen die ETFs explizit freigegeben werden. Und das scheint laut Bloomberg-Analysten beim Bitcoin-ETF derzeit unwahrscheinlich (https://www.coindesk.com/markets/2024/04/17/hong-kong-bitcoin-etfs-likely-not-available-for-mainland-chinese-investors-bloomberg/), schreibt Coindesk. Der Tweet den cygan zitierte dürfte also Recht haben, das Marktpotenzial ist eher recht klein.

PS: Im Thread-Titel müsste eigentlich auch Südamerika stehen. In Brasilien gibt es schließlich seit 2021 die Hashdex Bitcoin Spot ETFs. Auch in Kanada gibt es welche. Warum eigentlich nicht gleich "international" oder so?



Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on April 24, 2024, 01:42:32 PM
Am 30.04. geht es los in HongKong und kann man bei Harvest mit 0% Gebühren handeln. Also kommende Woche Dienstag blicken "wir" nach Fernost und schauen uns an was kommt. Spekulationen von "passiert nichts" bis hin zu X Milliarden neuer Gelder schweben in der Luft. Ob es so wie in der USA nach der Veröffentlichung laufen wird? We will see

https://pbs.twimg.com/media/GL7fOROWQAAlzIq?format=jpg&name=medium
https://x.com/BitcoinMagazine/status/1783107943233102081

Hongkong finalisiert Bitcoin- und Ethereum-ETFs
Quote
Die Spot Bitcoin- und Ethereum-ETFs aus Hongkong stehen kurz vor dem Handelsstart. Analysten erwarten Zuflüsse in Milliardenhöhe bis 2026.
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/handelsstart-im-april-hongkong-finalisiert-bitcoin-und-eth-etfs-183025/

Hongkonger Investmentfirma Victory Securities gibt Bitcoin- und Ether-ETF-Gebühren bekannt
Quote
Für Anleger, die ETF-Anteile auf dem Sekundärmarkt kaufen und verkaufen möchten, belaufen sich die Gebühren auf 0,15 Prozent für Online-Transaktionen und 0,25 Prozent für telefonische Transaktionen.
https://de.cointelegraph.com/news/hong-kong-crypto-broker-victory-securities-bitcoin-ethereum-exchange-traded-funds


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 24, 2024, 06:11:04 PM
Am 30.04. geht es los in HongKong und kann man bei Harvest mit 0% Gebühren handeln. Also kommende Woche Dienstag blicken "wir" nach Fernost und schauen uns an was kommt. Spekulationen von "passiert nichts" bis hin zu X Milliarden neuer Gelder schweben in der Luft. Ob es so wie in der USA nach der Veröffentlichung laufen wird? We will see
Damit beginnt dann auch die Gebührenschlacht der ETF-Anbieter weltweit. 0% Gebühren sind schon eine Ansage und gerade für Großinvestoren mit sehr viel Kapital natürlich mehr als verlockend. Bloomberg dämpft die Erwartungen an den ETF jedoch bereits:

Quote
“Don't expect a lot of flows — I saw one estimate of $25b that's insane. We think they'll be lucky to get $500m.”

Quelle
(https://cointelegraph.com/news/hong-kong-ether-bitcoin-etfs-lucky-to-get-500-million-bloomberg-etf-analyst)

500 Millionen wäre natürlich kaum der Rede wert und meiner Meinung nach eher unrealistisch, die 25 Milliarden anderer Spekulatoren halte ich aber für genauso überzogen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 25, 2024, 06:26:57 PM
Mal eine "Errungenschaft" auf der negativen Seite  ;)

Der Blackrock-ETF hatte gestern im laufe des Handelstages einen inflow von 0$: BlackRock’s Bitcoin ETF daily inflow hits $0 for the first time (https://cointelegraph.com/news/blackrock-bitcoin-etf-no-inflow-first-time-since-launch)

Interessant ist dazu auch folgender Absatz des verlinkten Artikels:

Quote
Additionally, Grayscale Bitcoin Trust ETF (GBTC) continued to bleed. On April 24, GBTC recorded $130.4 millio in outflows. As a result, the spot Bitcoin ETFs realized a net outflow of $120.6 million on the day.

Es scheint also, dass die Nachfrage nach ETFs derzeit durchaus schwächelt und die Investoren im Gegenzug sogar Kapital aus den ETFs abziehen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Unknown01 on April 26, 2024, 04:44:08 PM
✂️
Zum Honkong ETF: Weiß jemand, wann der startet? Denn Genehmigung heißt doch nicht, dass auch sofort eingezahlt werden kann, oder?
✂️

laut diesen tweet von Eric Balchunas, sollen die etfs dann gerüchten zufolge, ab der nächsten woche handelbar sein.
in seinem tweet schreibt er auch, dass der etf markt in HK (mit $50 milliarden) doch eher winzig erscheint und die chinesen erstmal keinen zugang zu den neu aufgelegten etf BTC angeboten haben werden
trotzdem ist es ein weiteres positives zeichen, welches nun auch den asien markt beleben wird


Ist ja eigentlich großartig, denn damit wird der erste Schritt eingeschlagen. Einmal genehmigt bedeutet für mich, dass alles weitere nur mehr reine Formalität ist und sobald die ETF‘s flächendeckend weltweit angeboten werden steht dem 6-stelligen Kurs eigentlich nichts mehr im Weg. Bis dahin können wir hoffen, dass wir bei einem Sommercrash noch ein wenig nachkaufen können. Wohin uns der Weg hinführt ist wohl mittlerweile fast allen klar geworden.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on April 26, 2024, 07:22:19 PM
Es scheint also, dass die Nachfrage nach ETFs derzeit durchaus schwächelt und die Investoren im Gegenzug sogar Kapital aus den ETFs abziehen.
Das könnte ein Grund dafür sein: Bitcoin-ETFs mit starken Geld-Abflüssen – es sind die Zinsen!
Quote
Unterm Strich können wir davon ausgehen, dass Bitcoin eine Verschnaufpause einlegen wird, solange die makroökonomische Stimmung weiterhin höhere Renditen unterstützt
https://finanzmarktwelt.de/bitcoin-etfs-mit-starken-geld-abfluessen-es-sind-die-zinsen-308622/

Und hier ein Übersicht der Ein- & Ausgänge der 11 ETF´s seit Start im Januar.
https://finanzmarktwelt.de/wp-content/uploads/2024/04/Bitcoin-Abfluesse-aus-ETFs-scaled.jpg
https://finanzmarktwelt.de/bitcoin-etfs-mit-starken-geld-abfluessen-es-sind-die-zinsen-308622/

Wenn kommende Woche HongKong startet, könnte es zu Beginn ein erhöhtes Interesse geben, ist psychologisch bei "neuen" Dingen öfter so. Bin gespannt wie die kommende Woche wird, das waren wir im Januar zum Start der ETF´s auch.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Unknown01 on April 27, 2024, 08:34:27 PM
Das könnte ein Grund dafür sein: Bitcoin-ETFs mit starken Geld-Abflüssen – es sind die Zinsen!

Denkst du wirklich, dass ETF-Investoren ihr Kapital abziehen würden um diese bei den aktuellen Zinsen anzulegen? Die Sparzinsen sind jetzt nicht so besonders hoch und attraktiv und im Gegensatz dazu könnte man theoretisch in einem Bullenmarkt ordentlich abkassieren (natürlich sehr riskant im Vergleich zu Sparzinsen). Die Investoren die von Anfang an dabei sind haben bereits ordentliche Gewinne gemacht und hier kann ich mir eher vorstellen, dass bei diesen Leuten das Gleichgewicht im Portfolio nicht mehr dem entspricht was geplant wird und sie nun einen Teil ihres Investments rausholen und umschlichten. Bedeutet für mich aber nicht, dass ETF´s an Beliebtheit verlieren.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on April 28, 2024, 03:13:00 AM
Denkst du wirklich, dass ETF-Investoren ihr Kapital abziehen würden um diese bei den aktuellen Zinsen anzulegen? Die Sparzinsen sind jetzt nicht so besonders hoch und attraktiv und im Gegensatz dazu könnte man theoretisch in einem Bullenmarkt ordentlich abkassieren (natürlich sehr riskant im Vergleich zu Sparzinsen). Die Investoren die von Anfang an dabei sind haben bereits ordentliche Gewinne gemacht und hier kann ich mir eher vorstellen, dass bei diesen Leuten das Gleichgewicht im Portfolio nicht mehr dem entspricht was geplant wird und sie nun einen Teil ihres Investments rausholen und umschlichten. Bedeutet für mich aber nicht, dass ETF´s an Beliebtheit verlieren.
In dem Bericht wurden die Renditen von Staatsanleihen als möglicher Grund angegeben. Natürlich ist es spekulativ, aber schaut man sich die % an, dann ist seit 2020 eine Kehrtwende bei fast allen hier zu sehen: https://www.boerse.de/konjunkturdaten/staatsanleihen/. Die USA aktuell mit 4,66% am höchsten. Solche Staatsanleihen sind eher etwas für Investitionen, die höchstmöglicher "sicher" sein sollen und dafür ein paar weniger Zinsen abwerfen. In dem Link der Börse kann man sehen, das Staatsanleihen in/für Amerika zwischen 1980-1990 bis zu 15% gebracht haben. Mit den Jahren danach sanken die möglichen Einnahmen immer weiter bis zu 2020 und seit dem geht es mit den % aufwärts. Die Konservativen Investoren müssen sich wohl erstmal an die großen Schwankungen von Bitcoin und den ETF´s gewöhnen. Da braucht man keinen 10 Jahres Kontrakt, geht auch in wenigen Monaten.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 29, 2024, 06:38:35 AM
[...]
Die Konservativen Investoren müssen sich wohl erstmal an die großen Schwankungen von Bitcoin und den ETF´s gewöhnen. Da braucht man keinen 10 Jahres Kontrakt, geht auch in wenigen Monaten.
Für mich stellt sich da eher die Frage: Was macht ein konservativer Investor überhaupt in Bitcoin?
Konservativ investiere ich dann, wenn ich das Fiat in absehbarer Zeit brauche, es aber nicht auf der Bank liegen lassen möchte. Hier eignen sich dann entweder gebundene Produkte (die meisten kennen wohl das fix über eine bestimmte Laufzeit gebundene Sparuch) oder Assets mit sehr geringer Schwankungsbreite.

Bitcoin ist nach wie vor ein hochspekulatives Asset, hier investieren vor allem Großanleger auch nur mit Horizonten über 10 Jahre. Ich halte daher den Artikel und dessen Aussage, dass aus den ETFs das Kapital rausgenommen wird (bzw. kein neues hinzukommt) um das in verzinste Produkte zu schieben, für etwas weit hergeholt!


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: HeRetiK on April 29, 2024, 08:38:51 AM
Bitcoin ist nach wie vor ein hochspekulatives Asset, hier investieren vor allem Großanleger auch nur mit Horizonten über 10 Jahre. Ich halte daher den Artikel und dessen Aussage, dass aus den ETFs das Kapital rausgenommen wird (bzw. kein neues hinzukommt) um das in verzinste Produkte zu schieben, für etwas weit hergeholt!

Jein, dasselbe passiert ja auch mit klassischen aktienbasierten Indexfonds: Der Leitzins steigt, die Aktienpreise fallen. Das liegt auf der einen Seite daran das den Firmen durch höhere Zinsen weniger Kapital zur Verfügung steht und deswegen deren Wachstum beeinträchtigt wird. Auf der anderen Seite hast du Investoren für die durch dieses Schwächeln Aktien unattraktiver werden während verzinste Produkte interessanter werden. Und nachdem das allen Marktteilnehmern bewusst ist, hast du ein bisschen eine Feedbackschleife. Anders gesagt, der Bitcoinkurs hat es immer noch nicht ganz geschafft sich von der Stimmung am Aktienmarkt zu entkoppeln.

In diesem Kontext dürften die steigenden Bitcoin- und Aktienkurse durch die Erwartung auf eine Leitzinssenkung bedingt gewesen sein (wobei bei Bitcoin natürlich noch andere Faktoren mit rein spielen). Nachdem das wohl nicht eintreffen wird stagnieren die Märkte (betrifft nicht nur Bitcoin, die Aktienmärkte sind derzeit auch am schwächeln).


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on April 29, 2024, 10:28:57 AM
Wie wir alle wissen, startet diese Woche das Abenteuer in Hongkong und die kommenden Wochen werden hoffentlich positiv verlaufen. Diese FUD zwecks "Privacy wallets" macht sich gerade ein wenig bemerkbar. Aber die nächsten Neuigkeiten lassen nicht lange auf sich warten, die Australian Securities Exchange (ASX) soll angeblich laut Bloomberg (Insiderquellen) bis Ende des Jahres ein BTC+ETH ETF haben.

Bekommt Australien einen Bitcoin-ETF?
Quote
Bis zu 4 Milliarden US-Dollar könnten den Bitcoin-ETFs in Australien zufließen. Eine Genehmigung halten Experten noch in diesem Jahr für möglich.
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/bekommt-australien-einen-bitcoin-etf-183292/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: cygan on April 30, 2024, 01:32:45 PM
der erste handelstag der Bitcon und ETH etfs in hong kong ist nun vorüber. wie man sehen kann, wurden insgesamt über $12 millionen gehandelt - alleine fast $9,5 millionen bei den BTC etfs
und hier noch zwei weitere artikel zum erwähnten und abgeschlossenen etf start in HK:
https://bitcoinmagazine.com/business/hong-kong-bitcoin-etfs-record-only-8-5-million-volume-on-first-day (https://bitcoinmagazine.com/business/hong-kong-bitcoin-etfs-record-only-8-5-million-volume-on-first-day)
https://www.blocktrainer.de/blog/hongkong-enttaeuschender-start-fuer-bitcoin-ethereum-etfs (https://www.blocktrainer.de/blog/hongkong-enttaeuschender-start-fuer-bitcoin-ethereum-etfs)

https://www.talkimg.com/images/2024/04/30/rP4w2.png
https://twitter.com/EricBalchunas/status/1785282088242950326 (https://twitter.com/EricBalchunas/status/1785282088242950326)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on April 30, 2024, 02:01:19 PM
der erste handelstag der Bitcon und ETH etfs in hong kong ist nun vorüber. wie man sehen kann, wurden insgesamt über $12 millionen gehandelt - alleine fast $9,5 millionen bei den BTC etfs
und hier noch zwei weitere artikel zum erwähnten und abgeschlossenen etf start in HK
[...]
Das Volumen war doch deutlich unter der einen Milliarde, die von so manchem Crypto-Influencer bereits in den Raum gestellt wurde.
Wobei ich sagen muss, dass 12 Millionen jetzt tatsächlich nicht sonderlich viel ist wenn man das in tatsächlich gehandelte Bitcoins umrechnet. Der Gesamtmarkt-Kurs blieb dadurch natürlich unbeeinflusst, tendenziell hätte sich der Markt auch etwas mehr Volumen durch die ETFs erwartet und hat dementsprechend auch recht verhalten reagiert.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: d5000 on April 30, 2024, 08:41:05 PM
Interessant ist ja, dass die Ether ETFs deutlich unter den Bitcoin ETFs blieben. Man hätte sich ja vorstellen können, dass Ether Spot ETFs als wirkliche "Neuheit" (soviel ich weiß, gibt es sowas weltweit noch nicht, siehe meinen Thread zu Altcoin-Finanzprodukten (https://bitcointalk.org/index.php?topic=5491994.0)) etwas mehr anziehen könnten.

Vor kurzem habe ich im Altcoinforum gelesen, "Ethereum is dying". Dachte erst das ist total übertrieben (war wohl ein Solana Shill). Vielleicht ist da aber auch was dran, also "dying" vielleicht nicht, aber das Flippening scheint in sehr weite Ferne zu rücken und auch ein ATH liegt weit weg. Ich meine, unter den ganzen halbzentralilisierten PoS-Coins gibt es ja kaum Unterschiede und Ethereums USPs werden immer weniger. Aber das nur am Rande, ist ja hier eigentlich OT. Könnte aber das schwache Interesse an den Ether ETFs erklären.

Interessant wäre natürlich: wir wissen ja inzwischen, dass "Mainland-Chinesen" zumindest aktuell nicht direkt in die Hongkong-ETFs investieren dürfen. Was ist aber international, dürfen "Westler" das, also Kunden von Brokern aus Europa/USA und weiteren amerikanischen Ländern?

Das Volumen war doch deutlich unter der einen Milliarde, die von so manchem Crypto-Influencer bereits in den Raum gestellt wurde.
Also zu den 500 Millionen Inflows, die Eric Balchunas in den Raum stellte, insgesamt könnte es gut hinkommen. Aber die Wichtigkeit dieser ETFs ist sowieso eher, das sie eine Abschwächung der Anti-Bitcoin-Politik in China darstellen, denn HK ist inzwischen doch quasi komplett durch die KP kontrolliert.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on May 01, 2024, 05:23:34 AM
Interessant wäre natürlich: wir wissen ja inzwischen, dass "Mainland-Chinesen" zumindest aktuell nicht direkt in die Hongkong-ETFs investieren dürfen. Was ist aber international, dürfen "Westler" das, also Kunden von Brokern aus Europa/USA und weiteren amerikanischen Ländern?
Ich habe die Frage tatsächlich für morgen auf dem Schirm, bin morgen sowieso mit meinem Bankberater in Kontakt und werde ihn da mal fragen. Warum hier der Markt generell nicht etwas offener ist verstehe ich aber ehrlich gesagt auch nicht.



Also zu den 500 Millionen Inflows, die Eric Balchunas in den Raum stellte, insgesamt könnte es gut hinkommen. Aber die Wichtigkeit dieser ETFs ist sowieso eher, das sie eine Abschwächung der Anti-Bitcoin-Politik in China darstellen, denn HK ist inzwischen doch quasi komplett durch die KP kontrolliert.

Das stimmt, so habe ich das noch gar nicht gesehen. Rein rechtlich wären aber auch Mainland-Chinesen für den Kauf zugelassen, zumindest wenn ich diese Aussage hier richtig deute:

Quote
Non-Hong Kong residents can purchase shares in the crypto ETFs as long as they pass local know-your-customer (KYC) requirements, HashKey Capital said in a statement on Tuesday.

While that means the ETFs are technically available to mainland Chinese investors who have Hong Kong bank or brokerage accounts, investing in these products could still be difficult because mainland identity cards may not be able to pass brokerage platforms’ KYC procedures, said one industry insider who declined to be named due to the sensitivity of the matter.

Quelle (https://www.scmp.com/tech/blockchain/article/3260904/hong-kong-bitcoin-ether-etfs-see-mild-gains-first-day-trading-city-looks-bolster-virtual-asset)

... sofern der Broker natürlich das KYC mit den Dokumenten zulässt.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: cygan on May 04, 2024, 05:51:46 AM
der GBTC etf von Grayscale konnte gestern, das erste mal seit dem die etfs in den staaten gestartet sind, einen zufluss von knapp $63 millionen verzeichnen :)
ist das nun der startschuss für weitere grüne kerzen...?

Quote
Nach einer Serie von Abflüssen hat der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) am gestrigen 3. Mai 2024 erstmals Nettozuflüsse verzeichnen können. In Anbetracht von fast vier Monaten kontinuierlicher Abflüsse, die nach der Umwandlung in einen Bitcoin-ETF im Januar begonnen hatten, wunderten sich viele Marktbeobachter über diese aktuelle Meldung.
https://www.blocktrainer.de/blog/grayscales-gbtc-erstmals-mit-zufluessen (https://www.blocktrainer.de/blog/grayscales-gbtc-erstmals-mit-zufluessen)

https://www.talkimg.com/images/2024/05/04/rVazj.png
https://farside.co.uk/?p=997 (https://farside.co.uk/?p=997)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on May 17, 2024, 02:25:42 PM
In den letzten Tagen gab es dann wieder einiges an "net inflows" bei den Spot ETFs:

https://talkimg.com/images/2024/05/17/1k8HN.png

Für alle die das Thema interessiert. Die Statistiken lassen sich wunderbar auf Coinglass (https://www.coinglass.com/de/bitcoin-etf) abrufen und man findet eine Vielzahl an netten Grafiken und Informationen zu den einzelnen Bitcoin ETFs.

Natürlich inklusive Heatmap und Total Net Inflow Charts:

https://talkimg.com/images/2024/05/17/1kKsa.png

Quelle: https://www.coinglass.com/de/bitcoin-etf

Und das ganze gibt es dann auch noch einmal für die neuen Hong Kong Bitcoin ETFs: https://www.coinglass.com/de/hk-etf


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: cygan on May 29, 2024, 04:50:38 PM
bis gestern gab es einen größeren etf als den von BlackRock, nämlich GBTC von Grayscale. seit Grayscale anfang des jahres die erlaubnis erhielt, sein anlageprodukt in einen spot-etf umzuwandeln, hat GBTC einen noch nie dagewesenen abfluss von etf-mitteln erlebt. zum zeitpunkt der umwandlung hielt GBTC über 600000BTC. jetzt sind es nur noch 287450BTC - und der Abwärtstrend geht weiter...
BlackRocks BTCitcoin-etf IBIT hält derzeit 288670BTC im wert von rund $20 milliarden. damit ist das anlageprodukt vom größten vermögensverwalter der welt deshalb auch zum größten BTCitcoin-etf geworden, was bedeutet, dass kein anderes unternehmen in der branche derzeit mehr BTC hält als das unternehmen von Larry Fink.

https://www.talkimg.com/images/2024/05/29/LVlCf.png
https://x.com/kgreifeld/status/1795761940720992636 (https://x.com/kgreifeld/status/1795761940720992636)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on May 30, 2024, 06:23:13 PM
BlackRocks BTCitcoin-etf IBIT hält derzeit 288670BTC im wert von rund $20 milliarden. damit ist das anlageprodukt vom größten vermögensverwalter der welt deshalb auch zum größten BTCitcoin-etf geworden, was bedeutet, dass kein anderes unternehmen in der branche derzeit mehr BTC hält als das unternehmen von Larry Fink.
Blackrock und Vanguard sind ja jene Firmen(-komplexe), die derzeit mit Abstand die größte Finanzmacht in der westlichen Welt halten. Ich bin mir daher nicht sicher, ob das jetzt so eine gute Nachricht ist, dass Blackrock auch bei Bitcoin zu einem der größten Verwalter aufgestiegen ist ;)

Alles in allem ist der "Inflow" bei den ETFs jedoch durchaus beachtlich.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: d5000 on May 30, 2024, 06:57:46 PM
Ich bin mir daher nicht sicher, ob das jetzt so eine gute Nachricht ist, dass Blackrock auch bei Bitcoin zu einem der größten Verwalter aufgestiegen ist ;)
Sehe ich ähnlich. Ich glaube, dass das in der Community jetzt ein bisschen "gefeiert" wird, hängt mit alten Animositäten gegen "Barry Shillbert" zusammen, dem ja nachgesagt wurde, die Big Blocker zu unterstützen. Und das wird dann fröhlich mit den GBTC-Abverkäufen vermischt. Klar, eine Verschwörung!

Also sozusagen "lieber ein neutraler Akteur aus der alten bösen Bankenwelt" als "ein böser Akteur aus der guten Bitcoinwelt". Erinnert ein bisschen an die Volksfronten in Life of Brian ;)

Trotzdem, das jetzt als große Gefahr hochzustilisieren wie es einige im englischen Forum taten (von wegen: Blackrock könnte einen Hardfork auslösen, z.B. um Zensur oder PoS einzuführen ...) ist glaube ich auch übertrieben. Je mehr TradFi in Bitcoin "einbricht", um so stärker sollte die Community sich aber klarmachen, dass Zensurresistenz eine der USPs von Bitcoin ist, und ohne die Zensurresistenz eigentlich nicht mehr wirklich viel bleibt, was es von anderen "Online-Finanztools" unterscheidet. Ich hoffe ja weiterhin dass sich neue Bitcoiner auch irgendwann mit diesem Thema beschäftigen, selbst wenn sie eigentlich nur schnell reich werden wollen, und somit sich diese "Ideale" ganz langsam in der Gesellschaft ausbreiten ...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on June 01, 2024, 09:43:20 AM
[...]
Je mehr TradFi in Bitcoin "einbricht", um so stärker sollte die Community sich aber klarmachen, dass Zensurresistenz eine der USPs von Bitcoin ist, und ohne die Zensurresistenz eigentlich nicht mehr wirklich viel bleibt, was es von anderen "Online-Finanztools" unterscheidet. Ich hoffe ja weiterhin dass sich neue Bitcoiner auch irgendwann mit diesem Thema beschäftigen, selbst wenn sie eigentlich nur schnell reich werden wollen, und somit sich diese "Ideale" ganz langsam in der Gesellschaft ausbreiten ...
Das sehe ich ähnlich, ja.
Ich halte die Angst vor Blackrock ebenfalls übertrieben, da für 51%-Attacken oder Zwangs-Hardforks doch noch deutlich mehr BTC in ihren Besitz wechseln müssten. Der mit Abstand größte Broken an BTC befindet sich ja nach wie vor in dezentralen Händen.

Die Sache sehe ich bei einem ETH-ETF bspw. deutlich kritischer. Alleine durch das Staking können sich große Unternehmen, die einen nennenswerten Anteil an ETH halten, über die Zeit deutlich mehr Marktmacht verschaffen. Ist aber bspw. auch jetzt mit den Börsen oder Staking-Anbietern bereits so, bspw. gilt ja Liquid (Lido) als derzeit größter ETH-Staker:

https://i.postimg.cc/J4xBnp9b/screenshot-520.png (https://postimages.org/)
Quelle (https://dune.com/hildobby/eth2-staking)

... nicht weit dahinter auf Platz 3 findet man bereits Coinbase.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: d5000 on June 01, 2024, 07:34:47 PM
Die Sache sehe ich bei einem ETH-ETF bspw. deutlich kritischer.
Das stimmt. Über PoS ist der Einfluss viel direkter. Es gab kleinere Altcoins, bei denen die großen Staker (die in den meisten Fällen die Gründer waren) Protokolländerungen durchgedrückt haben, die dem Rest nicht geschmeckt haben, z.B. an eine Art "Kapitalerhöhung" bei BitShares kann ich mich da vage erinnern. Auch bei Steem war glaube ich sowas ähnliches.

Wollten BlackRock und Co. dagegen bei Bitcoin oder PoW-Coins generell ein "Mitspracherecht" erzwingen so müssten sie wesentlich subtiler vorgehen, da ihnen die Coins alleine keinerlei Rechte geben. Selber ins Mining einsteigen und dabei Kundengelder nutzen? Das würde die SEC sicher gerne sehen :) Was allenfalls getan werden könnte wäre ein zweites Entwicklerteam aufzustellen, dieses einen Hardfork vorbereiten zu lassen und dann zu definieren, dass die "Bitcoins" in ihrem Finanzprodukt den Hardfork-Bitcoins und nicht den "traditionellen" Bitcoins entsprechen, sondern diese jetzt "Bitcoin Classic" oder ähnlich heißen. Auch gegen eine Miner-Mehrheit.

Ich kann mir aber gut vorstellen dass ein solcher Versuch sehr riskant wäre, selbst in dem unwahrscheinlichen Fall dass mehrere US-ETF-Anbieter an einem Strang ziehen wäre doch das Risiko, dass viele Anleger ihr Kapital abziehen, enorm. Immerhin könnte man sagen: na und? Verlieren würden sie ja nur ihre Gebühren, die Bitcoins sind eh Sondervermögen, und gerade BlackRock ist nicht von Bitcoin-Produkten abhängig. Trotzdem denke ich dass die Gefahr besteht, sich selbst aus einem potenziell lukrativen Bitcoin-Geschäft auszuschließen und für ewig als "Paria" zu gelten, und Klagen könnten natürlich auch die Folge sein.

Aber wie gesagt, solange zum Markenkern von Bitcoin u.a. Zensurresistenz gehört, sollte das wahrscheinlich nicht zum Problem werden.

Und bei Ethereum dürfen die US-ETFs glaube ich Stand jetzt "nicht" staken, also besteht die Gefahr wohl zumindest bei dieser Klasse derzeit nicht. Was sich natürlich ändern könnte, und es gibt ja ETH "Staking ETPs" in anderen Ländern (Deutschland, Schweiz usw.), die sind da womöglich "gefährlicher".


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on June 03, 2024, 10:42:33 AM
Ich habe noch keine deutsche Quelle gefunden, aber es sieht danach aus das in Australien der Bitcoin ETF am Dienstag startet. Das soll der Erste ETF sein, der Bitcoin direkt hält. Es gibt laut dem Artikel schon die Möglichkeit an zwei Börsen, aber diese halten wohl keine Bitcoins direkt.

Australia's First Spot Bitcoin ETF With Direct BTC Holdings to Go Live on Tuesday
https://www.coindesk.com/policy/2024/06/03/australiass-first-spot-bitcoin-etf-with-direct-btc-holdings-to-go-live-on-tuesday/

Vor Kurzem erst angedeutet und jetzt geht es schon los, ruck zuck.
Wie wir alle wissen, startet diese Woche das Abenteuer in Hongkong und die kommenden Wochen werden hoffentlich positiv verlaufen. Diese FUD zwecks "Privacy wallets" macht sich gerade ein wenig bemerkbar. Aber die nächsten Neuigkeiten lassen nicht lange auf sich warten, die Australian Securities Exchange (ASX) soll angeblich laut Bloomberg (Insiderquellen) bis Ende des Jahres ein BTC+ETH ETF haben.

Bekommt Australien einen Bitcoin-ETF?
Quote
Bis zu 4 Milliarden US-Dollar könnten den Bitcoin-ETFs in Australien zufließen. Eine Genehmigung halten Experten noch in diesem Jahr für möglich.
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/bekommt-australien-einen-bitcoin-etf-183292/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: Lakai01 on June 04, 2024, 05:13:39 AM
Ich habe noch keine deutsche Quelle gefunden, aber es sieht danach aus das in Australien der Bitcoin ETF am Dienstag startet. Das soll der Erste ETF sein, der Bitcoin direkt hält. Es gibt laut dem Artikel schon die Möglichkeit an zwei Börsen, aber diese halten wohl keine Bitcoins direkt.
[...]
Ich wäre ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass auch andere ETF-Anbieter wie BlackRock die Bitcoins, die sie offiziell verwahren, auch direkt halten. Oder meinst du hier etwas anderes?

Australien hat ja bereits mehrere Produkte im Angebot, diese halten meines Wissens nach aber keine Coins sondern treten - ähnlich wie ein Broker - nur als Verkaufsvermittler auf.
Das ist natürlich ebenfalls ein recht einfacher Einstieg für unbedarfte Investoren, mit der "Bequemlichkeit" eines ETFs aber natürlich trotzdem nicht vergleichbar.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on June 04, 2024, 10:05:42 AM
Erfreuliche Nachrichten aus Thailand: Auch hier kommt der Bitcoin ETF.

https://talkimg.com/images/2024/06/04/cuxAa.png

Quelle: https://x.com/BitcoinMagazine/status/1797926469509038476

Weitere Infos hier im Artikel der Bangkok Post: https://www.bangkokpost.com/business/investment/2804674/thai-sec-approves-first-bitcoin-fund

Quote
The Securities and Exchange Commission (SEC) has endorsed One Asset Management (ONEAM) becoming the first firm to launch a spot Bitcoin exchange-traded fund (ETF) in Thailand, which is limited to wealthy and institutional investors.

The ONE Bitcoin ETF Fund of Funds Unhedged and not for Retail Investors (ONE-BTCETFOF-UI), is scheduled to be distributed between May 31 and June 6, with an investment risk level of eight.

...

Leider wohl noch nicht für Retailinvestoren wie es scheint.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: cygan on June 04, 2024, 12:06:29 PM
✂️
Australia's First Spot Bitcoin ETF With Direct BTC Holdings to Go Live on Tuesday
https://www.coindesk.com/policy/2024/06/03/australiass-first-spot-bitcoin-etf-with-direct-btc-holdings-to-go-live-on-tuesday/
✂️

Erfreuliche Nachrichten aus Thailand: Auch hier kommt der Bitcoin ETF.
✂️

in der tat sehr sehr erfreuliche nachrichten, die uns aus der ganzen welt erreichen :)
apropos ganze welt - @bullrun2024bro es ist wieder zeit an eine thread titel anpassung ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: MaxMueller on June 04, 2024, 01:11:01 PM
Ich hoffe ja weiterhin dass sich neue Bitcoiner auch irgendwann mit diesem Thema beschäftigen, selbst wenn sie eigentlich nur schnell reich werden wollen, und somit sich diese "Ideale" ganz langsam in der Gesellschaft ausbreiten ...

Ich glaube bei mir ist es inzwischen soweit, auch wenn ich noch etwas am hadern bin.

Die zwei wesentlichen "Ideale" für mich persönlich sind Dezentralität (=Krisenfestigkeit?) und Zensurresistenz (=Privatsphäre?). In Anbetracht der Entwicklungen im Hinblick auf ETFs und Regulierung (=Stärkung des CEXn?) bin ich mir unschlüssig ob diese Merkmale wirklich überdauern werden oder ob sie nur in vergleichsweise kleinen Teilen des Netzwerkes
 (DEXn / P2P) fortbestehen werden?!  ::)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: bullrun2024bro on June 04, 2024, 01:28:27 PM
in der tat sehr sehr erfreuliche nachrichten, die uns aus der ganzen welt erreichen :)

Schon verrückt, wie sich der Blick auf Bitcoin innerhalb weniger Jahre komplett gewandelt hat. Wer nicht mitzieht, bleibt auf der Strecke.

apropos ganze welt - @bullrun2024bro es ist wieder zeit an eine thread titel anpassung ;)

Danke für den Hinweis. Den Thread werde ich dann gleich mal anpassen. Haben dann bald alle Kontinente voll.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: MinoRaiola on June 04, 2024, 04:28:36 PM
Ich wäre ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass auch andere ETF-Anbieter wie BlackRock die Bitcoins, die sie offiziell verwahren, auch direkt halten. Oder meinst du hier etwas anderes?
Genau das soll auch jetzt passieren laut dem Artikel war es vorher nicht so. Also genau wie die ETF-Anbieter in Amerika sollen die Bitcoin 1:1 direkt gehalten werden.

in der tat sehr sehr erfreuliche nachrichten, die uns aus der ganzen welt erreichen :)

Schon verrückt, wie sich der Blick auf Bitcoin innerhalb weniger Jahre komplett gewandelt hat. Wer nicht mitzieht, bleibt auf der Strecke.

apropos ganze welt - @bullrun2024bro es ist wieder zeit an eine thread titel anpassung ;)

Danke für den Hinweis. Den Thread werde ich dann gleich mal anpassen. Haben dann bald alle Kontinente voll.
Jahrelang wurde versucht dagegen anzukämpfen und "jetzt" verstehen endlich viele, dass sie keine Chance haben es aufzuhalten. Also versuchen sie damit leben und es "im griff" haben. Die Neuigkeiten aus Thailand habe ich auch eben erst gelesen und da kommt einer nach dem anderen, ist doch schön das die Akzeptanz voran schreitet. Das sollte der Nährboden für viele Skeptiker sein, damit deren Meinungen geändert werden können. Für Afrika fehlt also noch einer und da denke ich direkt an Nigeria und Co., der man immer wieder bei google Trends auf einen der ersten Plätze sieht.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa und den USA
Post by: d5000 on June 04, 2024, 05:59:37 PM
Danke für den Hinweis. Den Thread werde ich dann gleich mal anpassen. Haben dann bald alle Kontinente voll.
Es fehlen ja immer noch die Bermudas, oder zählt das als Europa weil es zum UK gehört? ;)

Der HBTC.BH von 2021, der allererste Bitcoin ETF, ist jedefalls wohl ein Spot ETF. In der Produktbeschreibung (https://hashdex.com/en-KY/products/hbtcbh) steht folgendes:

Quote
The Hashdex Nasdaq Bitcoin ETF is a fully physically backed Exchange Traded Fund (ETF). The objective of this product is to offer investors a simple, secure, and cost-efficient way to gain exposure to the Nasdaq Bitcoin Reference Price™. The ETF is fully backed by the crypto assets in the NQBTC™ basket, which is composed of Bitcoin.

Beim brasilianischen ETF des selben Anbieters, ebenfalls 2021 nur ein paar Wochen nach dem Bermuda-ETF aufgelegt, sieht es hingegen wohl doch anders aus, obwohl dieser in einigen Medien als "Spot ETF" beschrieben wurde.

Produktbeschreibung (https://hashdex.com/en-KY/products/hbtcbh):

Quote
Para atingir seu objetivo, o fundo investirá no mínimo 95% de seu patrimônio em cotas do fundo de índice alvo, o Hashdex Nasdaq Bitcoin ETF que, por sua vez, investe em ativos financeiros emitidos e/ou negociados no exterior, em particular, Bitcoin ou em posições compradas no mercado futuro, de modo a refletir de modo geral a performance do NQBTC.
Wenn ich das richtig interpretiere (Portugiesisch verstehe ich zwar halbwegs, aber kein technisches Jargon) wird hier also erwähnt dass neben Bitcoins auch Futures Teil des Produkts sein können. Ich verstehe allerdings nicht ganz warum da steht, dass der ETF in einen anderen (?) ETF investiert. Vielleicht in den Bermuda ETF? Weiß nicht ob sich jemand an die Diskussionen damals erinnert :)

tl;dr: Schreib einfach "Bitcoin ETFs in der Welt" und gut is :)

Die zwei wesentlichen "Ideale" für mich persönlich sind Dezentralität (=Krisenfestigkeit?) und Zensurresistenz (=Privatsphäre?). In Anbetracht der Entwicklungen im Hinblick auf ETFs und Regulierung (=Stärkung des CEXn?) bin ich mir unschlüssig ob diese Merkmale wirklich überdauern werden oder ob sie nur in vergleichsweise kleinen Teilen des Netzwerkes  (DEXn / P2P) fortbestehen werden?!  ::)
Dezentralisierung ist in der Tat für mich auch zumindest besonders wichtig für die Krisenfestigkeit, aber auch die Sicherheit allgemein (kein "single point of failure"). Zensurresistenz ist aber nicht nur Privatsphäre, sondern auch z.B. das Ermöglichen der Marktteilnahme an Menschen, die sonst ausgeschlossen wären (Oppositionelle in Diktaturen z.B.). Das ist ein extrem wichtiger Punkt gerade im Hinblick auf die Entwicklung in vielen Ländern hin zu autoritären Strukturen. Bitcoin kann diese Tendenz zwar nicht alleine stoppen, aber zumindest den Kampf dagegen einfacher machen.

Wie die Merkmale sich entwickeln hängt davon ab, wie die Community als ganze diese Merkmale gewichtet. Ich denke, dass zumindest die einflussreichsten Stimmen auch in Zeiten der ETFs die Cypherpunk-Ideale hochhalten. Taproot z.B. war ja ein Schritt hin zu mehr Zensurresistenz, obwohl viele es jetzt leider mit den Ordinals assoziieren ...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: bullrun2024bro on June 06, 2024, 11:31:52 AM
Die letzten 3 Tage gab es wieder deutliche Zuflüsse bei den US Bitcoin Spot ETFs: +488.1M, +886.6M, +105.1M.

https://talkimg.com/images/2024/06/06/cGVwW.png

Alleine gestern bei mehreren Anbietern deutliche Zuflüsse in zweistelliger/dreistelliger Millionenhöhe:

$FBTC: +$220.60M
$IBIT: +$155.40M
$ARKB: +$71.40M
$BITB: +$18.50M

https://talkimg.com/images/2024/06/06/cGr5C.png

Quelle: https://www.coinglass.com/de/bitcoin-etf


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: cygan on June 08, 2024, 10:30:22 AM
auf der unten gelisteten website, kann man diverse informationen zu den etfs aus den staaten sowie hk ersehen.
dort gibt es auch (wenn man nach fast unten scrollt) eine schöne race chart inklusive dem GBTC/IBIT flipping am 24-05 ;D

https://heyapollo.com/bitcoin-tracker/overview (https://heyapollo.com/bitcoin-tracker/overview)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: cygan on June 10, 2024, 01:24:57 PM
das ist wirklich erstaunlich, was in der ersten handelswoche im juni passierte und zwar kauften die 11 Bitcoin-etfs BTC im wert von rund $1,83 milliarden. das macht umgerechnet 25729BTC
um das ausmaß dessen zu erfassen, was vom 3. bis 7. juni geschah, muss man hinzufügen, dass die börsengehandelten fonds dann fast so viele BTC gekauft haben wie im gesamten Mai (damals 29592BTC)
so gut war es seit mitte märz nicht mehr, als Bitcoin damals ein neues ath verzeichnete... ;) 8)

https://www.talkimg.com/images/2024/06/10/cvI3c.png


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: MinoRaiola on June 13, 2024, 05:34:58 PM
Ich habe leider noch keine deutsche Quelle dazu gefunden, aber ich wollte es schonmal erwähnen:

Australia’s Largest Bank Offers Monochrome Bitcoin ETF To 17M Customers
https://coingape.com/australia-largest-bank-offers-monochrome-bitcoin-etf-to-17m-customers/

Die angeblich größte Bank in Australien und laut wikipedia die 45 größte Bank der Welt, bietet ihren Kunden nun Bitcoin ETF an. Umsatz der Bank soll bei ca. 31 Milliarden US-Dollar liegen und Mitarbeiter hat die Bank + 50.000 Personen. Auf der offiziellen Homepage habe ich gerade nichts gefunden: https://www.commbank.com.au/. Es soll sich um den IBIT-ETF von BlackRock handeln, der als größter Bitcoin-ETF der Welt gehandelt wird. Wenn ich eine deutsche Quelle finde, dann editiere ich das Posting, oder jemand anderes ist evtl. schneller wie ich.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: Unknown01 on June 15, 2024, 09:56:18 PM
Ich habe leider noch keine deutsche Quelle dazu gefunden, aber ich wollte es schonmal erwähnen:

Australia’s Largest Bank Offers Monochrome Bitcoin ETF To 17M Customers
https://coingape.com/australia-largest-bank-offers-monochrome-bitcoin-etf-to-17m-customers/

Die angeblich größte Bank in Australien und laut wikipedia die 45 größte Bank der Welt, bietet ihren Kunden nun Bitcoin ETF an. Umsatz der Bank soll bei ca. 31 Milliarden US-Dollar liegen und Mitarbeiter hat die Bank + 50.000 Personen. Auf der offiziellen Homepage habe ich gerade nichts gefunden: https://www.commbank.com.au/. Es soll sich um den IBIT-ETF von BlackRock handeln, der als größter Bitcoin-ETF der Welt gehandelt wird. Wenn ich eine deutsche Quelle finde, dann editiere ich das Posting, oder jemand anderes ist evtl. schneller wie ich.

Tolle Neuigkeiten und vor ein paar Jahren hätte der Kurs auf soetwas dementsprechend reagiert aber inzwischen wird es schon voll normal empfunden und es gibt kaum eine Reaktion. Dennoch wird die globale Einführung von ETF‘s langfristig für einen stabileren und steigenden Kurs sorgen. Es kann auch sein, dass durch die ganzen neuen Investoren das Marktverhalten sich ändert und wir keine großen Bärenmärkte mehr sehen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: MinoRaiola on June 16, 2024, 08:38:00 AM
Tolle Neuigkeiten und vor ein paar Jahren hätte der Kurs auf soetwas dementsprechend reagiert aber inzwischen wird es schon voll normal empfunden und es gibt kaum eine Reaktion. Dennoch wird die globale Einführung von ETF‘s langfristig für einen stabileren und steigenden Kurs sorgen. Es kann auch sein, dass durch die ganzen neuen Investoren das Marktverhalten sich ändert und wir keine großen Bärenmärkte mehr sehen.
Also der Kurs hat sich schon "ein wenig" verändert durch HongKong und Australien, er ist ein wenig gestiegen und die News eines neuen ATH´s kamen leicht wieder in den Vordergrund, also der Kurs bei +- 71.000$ stand. Der Drop danach auf 65.000$ haben diese aber leider schnell in Nirwana gedrängt. Ob es zukünftig zu einem stabilen Kurs führen kann und es keine massiven Drops aka -30% und mehr gibt, ich weiss nicht recht, aber ich würde vermuten es gibt eine Chance. Aber dafür sollten noch ein paar mehr BTC im Bezug auf ETF´s gekauft werden, aktuell sind es noch unter 5% von allen. Da die ETF´s Möglichkeit es nicht mal ein Jahr gibt, sollten wir dem noch 1-2 weitere Jahre geben um das besser einschätzen zu können. BRICS hat vor kurzem verkündet, eine eigene goldgedeckte Währung noch dieses Jahr noch einzuführen. In Vergangenheit gab es Spekulationen, dass auch mit Bitcoin eine chance besteht, das ist aber glaube vom Tisch. Ob dort die ETF´s auch eingeführt werden ist fraglich, Russland hat vor kurzem erst wieder mit einem Krypto-Verbot gedroht.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: d5000 on June 16, 2024, 11:43:32 PM
Ich bin generell beim mittel- und langfristigen Einfluss der ETFs auf den Bitcoinkurs (und auch den Ethereum-Kurs) etwas skeptischer.

Es wird immer Zeiten geben, an dem Käufe überwiegen, und andere, an denen Verkäufe überwiegen. Bei den ETFs stimmt dies tatsächlich so, da ja die Anbieter je nach Nachfragesituation die Coins kaufen oder verkaufen müssen (anders als am Bitcoin-Spotmarkt - da gibt es für jeden Käufer einen Verkäufer und der Preis wird eher davon bestimmt, wie viele Orders es für Käufe/Verkäufe gibt).

Kurzfristig, und damit meine ich die nächsten 1-2 Jahre, denke ich dass wir durchaus noch etwas Zeit haben, in denen die ETFs zum Kurswachstum beitragen werden. Denn bis die entsprechenden Investoren entschieden haben, in Bitcoin-ETFs zu investieren, dauert es eine Weile. Ein großer Teil der bisherigen Käufe waren ja umgeschichtete GBTC-Bitcoins. Aber die Kette neuer Investoren, mit deren News uns ja @MinoRaiola gerne versorgt, reißt ja nicht ab. Investmentfonds hier, Rentenfonds da ... das läppert sich zusammen und das wird auch wahrscheinlich noch eine Weile so weiter gehen. Und dann gibt es ja möglicherweise neue ETFs und andere Krypto-Finanzprodukte in anderen Ländern.

Laut einigen Analysten könnten Japan, Südkorea und Singapur die nächsten Länder sein, in denen Spot-ETFs ermöglicht werden, siehe diesen Artikel von Ende April (https://blockworks.co/news/crypto-etf-regulation-in-asia). In Japan gibt es aber wohl noch steuerrechtliche Hürden (https://asia.nikkei.com/Spotlight/Cryptocurrencies/Japan-s-path-to-bitcoin-linked-ETF-trading-pocked-with-obstacles). In Südkorea hat die Wahlsiegerin der letzten Wahl immerhin den politischen Willen (https://www.theblock.co/post/292841/south-korea-winning-party-bitcoin-etf) für Spot ETFs erkennen lassen.

Ich bezweifele es allerdings ob es wirklich gut wäre, wenn eine große Zahl der Bitcoins von Finanzunternehmen gehalten werden würden und Bitcoin sich sozusagen zum "ganz normalen Finanzprodukt" entwickelt. Der Idealfall wäre für mich die folgende Entwicklung: ETFs als "Einstiegsdroge" und für Institutionelle, dann "trickeln" die Käufer aber weiter in Richtung CEX und dann (oder idealerweise direkt im Anschluss) werden sie von dem "Not your Keys not your Coins"-Konzept angesteckt. Dafür muss natürlich die Skalierbarkeit noch verbessert werden ...


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: AHOYBRAUSE on June 17, 2024, 07:26:22 AM
Ich bin generell beim mittel- und langfristigen Einfluss der ETFs auf den Bitcoinkurs (und auch den Ethereum-Kurs) etwas skeptischer.

Es wird immer Zeiten geben, an dem Käufe überwiegen, und andere, an denen Verkäufe überwiegen. Bei den ETFs stimmt dies tatsächlich so, da ja die Anbieter je nach Nachfragesituation die Coins kaufen oder verkaufen müssen (anders als am Bitcoin-Spotmarkt - da gibt es für jeden Käufer einen Verkäufer und der Preis wird eher davon bestimmt, wie viele Orders es für Käufe/Verkäufe gibt).

Kurzfristig, und damit meine ich die nächsten 1-2 Jahre, denke ich dass wir durchaus noch etwas Zeit haben, in denen die ETFs zum Kurswachstum beitragen werden. Denn bis die entsprechenden Investoren entschieden haben, in Bitcoin-ETFs zu investieren, dauert es eine Weile. Ein großer Teil der bisherigen Käufe waren ja umgeschichtete GBTC-Bitcoins. Aber die Kette neuer Investoren, mit deren News uns ja @MinoRaiola gerne versorgt, reißt ja nicht ab. Investmentfonds hier, Rentenfonds da ... das läppert sich zusammen und das wird auch wahrscheinlich noch eine Weile so weiter gehen. Und dann gibt es ja möglicherweise neue ETFs und andere Krypto-Finanzprodukte in anderen Ländern.

Laut einigen Analysten könnten Japan, Südkorea und Singapur die nächsten Länder sein, in denen Spot-ETFs ermöglicht werden, siehe diesen Artikel von Ende April (https://blockworks.co/news/crypto-etf-regulation-in-asia). In Japan gibt es aber wohl noch steuerrechtliche Hürden (https://asia.nikkei.com/Spotlight/Cryptocurrencies/Japan-s-path-to-bitcoin-linked-ETF-trading-pocked-with-obstacles). In Südkorea hat die Wahlsiegerin der letzten Wahl immerhin den politischen Willen (https://www.theblock.co/post/292841/south-korea-winning-party-bitcoin-etf) für Spot ETFs erkennen lassen.

Ich bezweifele es allerdings ob es wirklich gut wäre, wenn eine große Zahl der Bitcoins von Finanzunternehmen gehalten werden würden und Bitcoin sich sozusagen zum "ganz normalen Finanzprodukt" entwickelt. Der Idealfall wäre für mich die folgende Entwicklung: ETFs als "Einstiegsdroge" und für Institutionelle, dann "trickeln" die Käufer aber weiter in Richtung CEX und dann (oder idealerweise direkt im Anschluss) werden sie von dem "Not your Keys not your Coins"-Konzept angesteckt. Dafür muss natürlich die Skalierbarkeit noch verbessert werden ...

Ja also in Japan sehe ich das ehrlich gesagt noch nicht kommen.
Die sind zu sehr mit anderem Kram beschäftigt und obwohl btc usw hier teilweise immer öfter akzeptiert wird und auch viel geworben wird scheint mit crypto irgendwie immer noch eine Grauzone zu sein hier.

Aber wer weiss, hier ändert sich alles immer so schnell, kann auch sein das wir ETFs bald in Japan sehen werden, zu hoffen wäre es ja.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: d5000 on July 08, 2024, 02:53:00 AM
Nach zwei Wochen mit überwiegend Outflows haben am Freitag die US-ETF-Holder zugelangt und die tiefen Kurse genutzt:

Bitcoin ETF Investors Bought the Dip on Friday, With Inflows Topping $140M (https://www.coindesk.com/markets/2024/07/06/bitcoin-etf-investors-bought-the-dip-on-friday-with-inflows-topping-140m/)

Die 143,1 Millionen Inflows waren laut diesem Bericht der höchste Wert seit einem Monat. Besonders profitiert hat wohl FBTC, während IBIT im neutralen Bereich verblieb. GBTC dagegen blutet weiter, wenn auch nicht mehr so stark wie vor einigen Monaten.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: cygan on July 20, 2024, 06:15:54 AM
nach längerer zeit möchte ich euch die neuen/aktuellen zahlen rund um die Bitcoin etfs liefern
auf der linken seite sieht man ganz schön, welcher etf hier am wachsen ist und gleichzeitig wie groß deren bestände sind. mmn nur ne frage der zeit, wenn auch der etf von Fidelity investments mit dem grayscale etf gleichziehen wird
und auf der rechten seite seht ihr die ein-/abflüsse. seit dem 05. juli sehen wir stetig schöne einflüsse, die sich bestimmt noch nächste woche (nashville conf) fortsetzen werden

https://www.talkimg.com/images/2024/07/20/4FHdH.png


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: Unknown01 on July 20, 2024, 05:48:13 PM
nach längerer zeit möchte ich euch die neuen/aktuellen zahlen rund um die Bitcoin etfs liefern
auf der linken seite sieht man ganz schön, welcher etf hier am wachsen ist und gleichzeitig wie groß deren bestände sind. mmn nur ne frage der zeit, wenn auch der etf von Fidelity investments mit dem grayscale etf gleichziehen wird
und auf der rechten seite seht ihr die ein-/abflüsse. seit dem 05. juli sehen wir stetig schöne einflüsse, die sich bestimmt noch nächste woche (nashville conf) fortsetzen werden

https://www.talkimg.com/images/2024/07/20/4FHdH.png

Der 5. Juli ist sehr interessant, denn da haben wir auch vom Kursverlauf her die tiefsten Punkte seit Monaten erreicht gehabt und die Tage darauf war es nicht berauschend aber seither geht es wieder stark nach oben mit unseren aktuellen 67k (vergleich am 05.07 waren es ca. 55k). Hängt wohl scheinbar tatsächlich zusammen, oder?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: MinoRaiola on August 02, 2024, 07:50:00 PM
Die Neuigkeit gehört wohl am besten hier her. Ab dem 07. August geht es wohl los, dann werden die BTCETF ihren Kunden empfohlen/angeboten. Die News geht seit ein paar Stunden durchs netz, am stärksten auf X. Auf CNBC wurde es schon schon veröffentlicht, die Berichte findet man auch reihenweise auf X. Gestartet soll wohl mit IBIT und FBTC. Den Kurs heute beeindruckt es jedenfalls nicht.

Morgan Stanley startet Bitcoin-ETFs für Kunden: Ein Wendepunkt im Bankensektor?
https://www.krypto-magazin.de/morgan-stanley-startet-bitcoin-etfs-fuer-kunden-ein-wendepunkt-im-bankensektor/

MORGAN STANLEY JUST BECAME THE FIRST MAJOR BANK TO APPROVE #BITCOIN FOR SOLICITED SALE TO THEIR CLIENTS. 👀
https://x.com/bitcoinlfgo/status/1819408336846221749


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: Lakai01 on August 03, 2024, 05:57:45 AM
Den Kurs heute beeindruckt es jedenfalls nicht.
Hier ist denke ich noch sehr viel Unsicherheit rund um die Mt. Gox Coins im Markt. Wenn sich diese Thematik - und die Nachrichten dazu - legt, wird hoffentlich auch der BTC aus dem Abwärtstrend aussteigen können. Spannend wirds mMn. heuer sowieso erst ab Mitte Oktober, dann wird sich entscheiden, ob die Chancen gut stehen, dass wir auch in diesem Zyklus wieder einen klassischen Bullrun sehen. In den Jahren der Halvings waren jeweils Oktober/November/Dezember sehr starke Monate mit 2-stelligen Prozentsprüngen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: Unknown01 on August 03, 2024, 08:17:37 AM
Den Kurs heute beeindruckt es jedenfalls nicht.
Hier ist denke ich noch sehr viel Unsicherheit rund um die Mt. Gox Coins im Markt. Wenn sich diese Thematik - und die Nachrichten dazu - legt, wird hoffentlich auch der BTC aus dem Abwärtstrend aussteigen können. Spannend wirds mMn. heuer sowieso erst ab Mitte Oktober, dann wird sich entscheiden, ob die Chancen gut stehen, dass wir auch in diesem Zyklus wieder einen klassischen Bullrun sehen. In den Jahren der Halvings waren jeweils Oktober/November/Dezember sehr starke Monate mit 2-stelligen Prozentsprüngen.

Die Geschichte wiederholt sich alle Jahre wieder und ich spekuliere darauf, dass es dieses Jahr nicht anders laufen wird, warum sollte es auch? Die Frage die sich mir dann stellt ist ob nach dem Bullrun wieder so ein Abwärtstrend kommen wird wie wir es aus der Vergangenheit kennen oder ob eben die neuen ETF-Akteure dafür sorgen werden, dass der Kursfall weniger tief ausfällt?


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: MinoRaiola on August 03, 2024, 08:34:45 AM
..., ob die Chancen gut stehen, dass wir auch in diesem Zyklus wieder einen klassischen Bullrun sehen. In den Jahren der Halvings waren jeweils Oktober/November/Dezember sehr starke Monate mit 2-stelligen Prozentsprüngen.
Stimmt. Die letzten drei Monate des Jahres 2017 und 2020 waren extrem starke Monate. Im Jahr 2017 waren aber auch die Monate April-August extrem positiv, der beste Monat mit +65%. Deine Sichtweise könnte nicht falsch sein, dass würde bedeuten das wir 2 unattraktive Monate durchlaufen.

Die Geschichte wiederholt sich alle Jahre wieder und ich spekuliere darauf, dass es dieses Jahr nicht anders laufen wird, warum sollte es auch? Die Frage die sich mir dann stellt ist ob nach dem Bullrun wieder so ein Abwärtstrend kommen wird wie wir es aus der Vergangenheit kennen oder ob eben die neuen ETF-Akteure dafür sorgen werden, dass der Kursfall weniger tief ausfällt?
Du hast es oft geschrieben, also das du noch einen XX Drop erwartest, ich bin gespannt ob es jetzt so kommt. Am Ende bleibt der Großteil von uns bestimmt entspannt. Hab es gerade in einem anderen Beitrag gelesen, dass hier nur noch die "extremen hodler" unterwegs sind  :D


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: Unknown01 on August 03, 2024, 06:37:35 PM
Du hast es oft geschrieben, also das du noch einen XX Drop erwartest, ich bin gespannt ob es jetzt so kommt. Am Ende bleibt der Großteil von uns bestimmt entspannt. Hab es gerade in einem anderen Beitrag gelesen, dass hier nur noch die "extremen hodler" unterwegs sind  :D

Zwischendurch hatte ich auch schon kurz Zweifel an meiner Theorie und ob meine Vorhersage eintreten könnte aber durch den Kursverlauf der letzten Tage bin ich mittlerweile wieder zurück bei dem Drop im zweistelligen %-Bereich vom heutigen Kurs aus gesehen. Das einzige was diesmal wirklich anders ist sind die ETF‘s und deren Potenzial aber sie werden wahrscheinlich nur den Fall etwas abdämpfen und nicht ganz verhindern.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: MinoRaiola on August 03, 2024, 07:55:13 PM
Zwischendurch hatte ich auch schon kurz Zweifel an meiner Theorie und ob meine Vorhersage eintreten könnte aber durch den Kursverlauf der letzten Tage bin ich mittlerweile wieder zurück bei dem Drop im zweistelligen %-Bereich vom heutigen Kurs aus gesehen. Das einzige was diesmal wirklich anders ist sind die ETF‘s und deren Potenzial aber sie werden wahrscheinlich nur den Fall etwas abdämpfen und nicht ganz verhindern.
Oder die den Drop wie du schreibst, nicht so stark ausfallen lässt. In den letzten 7 Tagen ist Bitcoin bereits um 11% gedropt, also zweistellig waren wir jetzt bereits schon.

Bei dieser Zahl war ich überrascht. Ich dachte nicht, dass so viele so schnell gemeinsam agieren. Der Zusammenhalt, damit Bitcoin als strategische Reserve etabliert wird... also ab Oktober damit der Bullrun dann eine Initialzündung hat.

US-Senatoren mit 2.200 Briefen überschwemmt, die Bitcoin als strategische Reserve befürworten
Quote
Das BITCOIN-Gesetz zielt darauf ab, ein „1-Million-Einheiten Bitcoin-Kaufprogramm über einen festgelegten Zeitraum einzuführen, um ungefähr 5% der gesamten Bitcoin-Versorgung zu erwerben, analog zum Umfang der US-Goldreserven“, so Lummis.
https://news.bitcoin.com/de/us-senatoren-mit-2200-briefen-ueberschwemmt-die-bitcoin-als-strategische-reserve-befuerworten/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: MinoRaiola on August 08, 2024, 10:11:30 AM
Ein Solana ETF! Den Kurs hat es aktuell nicht beeindruckt, der hat knapp -10% in den letzten 7 Tagen eingebüßt. Schaut man sich die 12 monatige Kursentwicklung an, dann gab es eine Steigerung von +560%. Solana ist aktuell auf Platz 4 auf Coinmarketcap, ein ETH Flip wird wohl nicht zeitnah passieren, aber USDT überholen ist auch noch weit weg. Stärker wie BNB ist man aber aktuell und das ist schon ein positives Zeichen. BNB hat innerhalb der letzten 12 Monate "nur" ein +100% Kursentwicklung hingelegt.

Durchbruch in Brasilien: Erster Solana Spot ETF startet
Quote
Der Solana Spot ETF wird von dem brasilianischen Vermögensverwalter QR Asset verwaltet, während Vortx die Geschäfte abwickelt. Das Produkt wird den CME CF Solana Dollar Referenzkurs abbilden. Bei diesem Index handelt es sich um einen Referenzkurs, der einen zuverlässigen Wert für SOL in USD bieten soll.
https://de.beincrypto.com/brasilien-genehmigt-ersten-spot-solana-etf/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: d5000 on August 11, 2024, 05:36:14 AM
Durchbruch in Brasilien: Erster Solana Spot ETF startet
Das wäre eher was für meinen Faden über Altcoin-Finanzprodukte (https://bitcointalk.org/index.php?topic=5491994.0) :) Werde sie natürlich erst aufnehmen, wenn sie anfangen zu traden, und das kann wohl noch etwas dauern, da die Börse selbst das Produkt noch genehmigen muss (was ich jetzt aber nicht unbedingt für eine große Hürde halte).



Hab mal geschaut, wie die ETFs den großen "Crypto Dip" verdaut haben. Sieht bisher besser aus als von vielen wahrscheinlich erwartet:

https://talkimg.com/images/2024/08/11/5paJj.png
Quelle: Farside Investors (https://farside.co.uk/btc/)

Am Tag des großen Dips, dem 5. August, hatten die meisten ETFs "neutrale" Bewegungen oder kleine Inflows, aber drei ETFs hatten größere Outflows, darunter wie so oft Grayscale. Es wurde also etwa soviel "der Dip gekauft", als wohl auch panikmäßig ETFs abgestoßen wurden. Auch am nächsten Tag war das Saldo negativ. Dennoch war es an beiden Tagen nicht katastrophal, sondern eher wie an einem leicht bärischen Tag.
Seit dem 7. scheint das Vertrauen wieder eher zurück zu sein, dennoch war der Freitag trotz neutraler Kursbewegung negativ.

Interessant fand ich dass BTCW (WisdomTree) gerade ziemlich viele Inflows bündelt. Haben die vielleicht ihre Fees gesenkt? Oder ist das ein ganz neues Produkt?

Und dann ist da natürlich das neue Grayscale-Produkt BTC ("Bitcoin Mini Trust") mit kleinerer Stückelung und geringeren Gebühren (Infos hier (https://cointelegraph.com/news/grayscale-bitcoin-mini-trust-nyse-launch)). Ich hab ja irgendwann sowas erwartet: Statt die Fees direkt zu senken, wählt man mit einer Ausrede ("wir machen den Weg zum ETF einfacher!") einen Umweg, um das Bluten von GBTC zumindest intern umzuleiten und trotzdem die hohen Fees bei GBTC weiter kassieren zu können. :)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: d5000 on October 15, 2024, 07:28:37 PM
Hole den Faden mal wieder aus der Versenkung, das Thema bleibt sicher noch eine Weile relevant :)

Inzwischen kann man sich langsam eine Art Langzeittendenz der Flows der US-ETFs ansehen:

https://talkimg.com/images/2024/10/15/8yRuv.png

Es fällt auf, dass die Inflows insgesamt selbst zu den eher bärischen Zeiten dominierten, abgesehen von einzelnen Tagen und Wochen. Seit September scheint sich, parallel zum Preisanstieg, die Tendenz zu Inflows noch mal gefestigt zu haben. Seitdem fehlt außerdem der traditionelle grüne negative Balken von GBTC. Dessen Outflows scheinen sich ausgeglichen zu haben.

Rein theoretisch könnte man erwarten, dass sich die positive Tendenz weiter verstetigt. Man könnte z.B. vermuten, dass "langsamere" institutionelle Investoren, die eher konservativ ausgelegt sind sich also nicht so schnell für eine Anlageform entscheiden, erst jetzt langsam einsteigen könnten. Aber um das zu beurteilen fehlen mir die Einblicke.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: MinoRaiola on October 30, 2024, 07:32:42 AM
Der höchste Zufluss sein 6 Monaten für IBIT laut dem Artikel. Es gab an dem Tag ein Volumen von ca. 4,6 Milliarden Dollar und Blackrock hat den Löwenanteil. Der Kurssprung gestern sollte aber auch wesentlich durch FOMO getrieben. Es wird in Kürze mit weiteren großen Zuflüssen bei den ETFs gerechnet und dadurch wahrscheinlich noch mehr FOMO.

BlackRock Bitcoin-ETF verzeichnet größten Handelstag in sechs Monaten: FOMO treibt Volumen auf 3,35 Milliarden Dollar
https://newsbit.de/blackrock-bitcoin-etf-verzeichnet-groessten-handelstag-in-sechs-monaten-fomo-treibt-volumen-auf-335-milliarden-dollar/

Quote
$IBIT traded $3.3b today, biggest number in 6mo, which is a bit odd bc btc was up 4% (typically ETF volume spikes in a downturn/crisis). Occasionally tho volume can spike if there a FOMO-ing frenzy (a la $ARKK in 2020). Given the surge in price past few days, my guess is this is latter, which means look for (more) big inflows this week. We'll see tho!
https://pbs.twimg.com/media/GbFsSUPX0AAgQE9?format=jpg&name=medium
https://x.com/EricBalchunas/status/1851381046501392574


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: cygan on November 07, 2024, 07:00:31 PM
der amerikanische bloomberg etf analyst Eric Balchunas hat gestern abend eine übersicht veröffentlicht, die uns zeigt wieviel zuflüsse in USD die jeweiligen Bitcoin etfs an dem tag nach der us-präsidentenwahl erzeugt haben
und bis dato ist es der beste tag, seit der etf zulassung gewesen! insgesamt $6 milliarden konnten die insgesamt 10 BTC etf institutionen erwirtschaften.
die meisten etfs erzielten dabei das doppelte ihres durchschnitts :o

https://i.ibb.co/1qJ1n9Z/GHWGd-Wp-XYAAPvl-L.jpg (https://ibb.co/J7FVdzn)
https://x.com/EricBalchunas/status/1854282107818021162


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: MinoRaiola on November 08, 2024, 01:10:39 PM
die meisten etfs erzielten dabei das doppelte ihres durchschnitts :o
In einem Bild ausgedrückt:

https://pbs.twimg.com/media/Gb2Dqs0XEAADO0K?format=jpg&name=small
https://x.com/CarlBMenger/status/1854783503289708889



Das macht sich nun auch bei google Trends bemerkbar. Von zuletzt 18 Punkten, ging die Nachfrage auf 37 Punkte hoch, also eine Verdopplung der Suchen innerhalb kurzer Zeit. Für mich ist das ein aussagekräftiger Indikator für die Nachfrage nach bitcoin. Ich würde vermuten, das die Neuanmeldungen bei den größten Börsen gestiegen sind, auch das könnte man als Indikator sehen.


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: cygan on November 08, 2024, 04:38:58 PM
es ist nun offiziell und das flippening hat stattgefunden :)
denn der Bitcoin etf von Blackrock und nun größer als der 'hauseigene' gold etf!

https://i.postimg.cc/MKggw99b/GHWGd-Wp-XYAAPvl-L.jpg
https://x.com/BTC_Archive/status/1854885055652368888


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: d5000 on November 22, 2024, 10:33:19 PM
Inzwischen hat auch Argentinien den Weg für Spot Bitcoin-ETFs frei gemacht. Die Wertpapieraufsichtsbehörde hat Mitte November eine entsprechende Resolution (https://www.iproup.com/economia-digital/51417-puede-despegar-la-adopcion-institucional-de-bitcoin-en-argentina) verabschiedet. Spot ETFs waren bisher nicht möglich, seit 2023 gibt es allerdings einen Bitcoin Future-ETF. Anscheinend sind mehrere Kryptobörsenanbieter interessiert an einer Teilnahme. Es fehlt allerdings noch ein Regulierungs-Schritt, um wirklich der Sache Auftrieb zu verleihen: Banken dürfen seit 2023 nicht in Kryptos investieren oder damit Dienstleistungen anbieten. Da Banken die wahrscheinlichsten Emittenten für einen Bitcoin ETF wären, ist dies also noch eine klare Hürde. Es wird allerdings erwartet, dass dieses Verbot demnächst aufgehoben wird.

Wie bereits mehrfach hier gepostet und immer noch nicht im Titel reflektiert gibt es in Brasilien seit 2021 Bitcoin-ETFs. Ich erneuere also die Forderung, entweder "Südamerika" in den Titel aufzunehmen oder gleich "global" oder sowas ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: cygan on November 23, 2024, 07:26:33 AM
✂️
Wie bereits mehrfach hier gepostet und immer noch nicht im Titel reflektiert gibt es in Brasilien seit 2021 Bitcoin-ETFs. Ich erneuere also die Forderung, entweder "Südamerika" in den Titel aufzunehmen oder gleich "global" oder sowas ;)

@bullrun2024bro its your turn ;)
ich wäre dann eigentlich auch für eine 'globale/allgemeine' titeländerung



möchte mit euch diese interessante vergleichsskala teilen. im folgenden findet ihr eine liste der 39 größten etfs
ein einziger börsengehandelter Bitcoin etf (und es gibt 10 davon) ist bereits unter den top 40 aller börsengehandelten fonds.
und wenn es um das jährliche wachstum geht, übertrifft er sie alle! der IBIT von BlackRock übertrifft den durchschnitt um fast das 7-fache

https://www.talkimg.com/images/2024/11/23/b5KiG.png
https://etfdb.com/compare/market-cap/


Title: Re: Bitcoin ETFs in Asien, Europa, USA & Australien-Ozeanien
Post by: bullrun2024bro on November 29, 2024, 01:29:34 PM
Update kommt sobald ich mehr Zeit habe und nicht mehr überwiegend mobil unterwegs bin.

Den Thread über das Handy zu editieren, ist einfach nur pain.

Müsst ihr @theymos mal eine PN schreiben, wann der Laden hier für mobil optimiert wird.  :P


Title: Re: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: bullrun2024bro on December 10, 2024, 02:02:54 PM
@bullrun2024bro its your turn ;)
ich wäre dann eigentlich auch für eine 'globale/allgemeine' titeländerung

Bin jetzt wieder über einen Desktop PC erreichbar. Dementsprechend habe ich den Titel natürlich schnellstmöglich angepasst. Kurz und einfach:

Bitcoin ETFs weltweit

Wenn ihr den Titel gerne anders hättet, einfach Bescheid sagen. Dann passe ich es an.



Title: Re: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: MinoRaiola on January 03, 2025, 12:30:18 PM
Ich glaube in diesen Thread passt der Beitrag am sinnvollsten.

BlackRocks Bitcoin-ETF IBIT verzeichnet Rekordabflüsse
Quote
Selbst diese Rekordabflüsse machen sich jedoch im Gesamtbild bei IBIT kaum bemerkbar. Der BlackRock-Fonds sammelte in weniger als einem Jahr mehr als 50 Milliarden US-Dollar an Kapital ein und war damit der drittbeliebteste börsengehandelte ETF in den USA, was ihn zum erfolgreichsten ETF-Launch aller Zeiten machte.
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/blackrocks-bitcoin-etf-ibit-verzeichnet-rekordabfluesse-198601/

Fred Krueger (ein Bitcoin-Maxi, so nennt er sich auf X) ist der Meinung, dass es nur noch 3 Stufen gibt, damit Bitcoin auf 1 Millionen Dollar steht. Eine davon sind die ETF´s. Im Jahr 2025 sollen laut ihm, mehr als 100 Milliarden Dollar in die ETF´s fließen und den Bitcoin Kurs befeuern. Auch seine Sichtweise zu dem Jahr 2029 sieht nach einem weiteren Bärenmarkt + neuen Bullenmarkt aus und damit verbunden der Kurs von 1 Millionen Dollar.

Quote
Damit nicht genug: Zusätzlich geht der Analyst davon aus, dass mehrere Staaten und mindestens eines der sieben größten Tech-Unternehmen Bitcoin in ihre Finanzstrategien integrieren. Eine Entwicklung, die das Vertrauen in die digitale Währung stärken und zu einer breiteren Akzeptanz führen wird. Kruegers Preisziel bis Ende 2025: 420.000 Dollar pro BTC. Erst ab dieser Preisregion folgt Schritt Nummer 3: die explodierende Verbreitung. BlackRocks Bitcoin-ETF IBIT werde zum „Spitzen-ETF“, so Krueger – und alle anderen ETFs in den Schatten stellen. Diese immer weiter steigende Nachfrage verschafft Bitcoin schlussendlich Treibstoff für die Mondmission: Kruegers Prognose zufolge wird sich Bitcoin dadurch bis zum Jahr 2029 von $420K auf 1 Million Dollar bewegen. „Wenn Sie bis dahin durchgehalten haben, sind Sie fein raus“, so der Analyst im Fazit.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/ittk/bitcoin-noch-3-schritte-bis-zur-million-krypto-experte-in-prognose-diese-faktoren-treiben-btc-auf-siebenstellige-preise/


Title: Re: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: bullrun2024bro on January 03, 2025, 05:12:07 PM
Fred Krueger (ein Bitcoin-Maxi, so nennt er sich auf X) ist der Meinung, dass es nur noch 3 Stufen gibt, damit Bitcoin auf 1 Millionen Dollar steht. Eine davon sind die ETF´s. Im Jahr 2025 sollen laut ihm, mehr als 100 Milliarden Dollar in die ETF´s fließen und den Bitcoin Kurs befeuern. Auch seine Sichtweise zu dem Jahr 2029 sieht nach einem weiteren Bärenmarkt + neuen Bullenmarkt aus und damit verbunden der Kurs von 1 Millionen Dollar.

Eine Einschätzung die durchaus realistisch klingt, imho.

Natürlich spielen bei einem möglichen Kurs von 1 Million $ pro Bitcoin eine Menge Variablen mit rein. Aber wieso soll in den 2030ern ein derartiger Kurs nicht möglich sein. Und mit sinkender Kaufkraft des $ wird die 1 Million nicht unbedingt weniger realistisch. Ich bin auf jeden Fall zuversichtlich, dass mit steigender Adoption (auch bei den ETFs) in einigen Jahren deutlich (!) höhere Kurse als heute möglich sind.


Title: Re: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: cygan on January 11, 2025, 09:19:42 AM
gestern haten wir einjähriges etf-jubiläum!
und es war ein erstaunliches debüt für die Bitcoin-etfs! in einem erstaunlichen ersten jahr für die neuen spot institutionen haben sie insgesamt $107 mrd. allein für Bitcoin aufgebracht. seit der zulassung der etfs am 10. januar 2024 haben die 11 anbieter der neuen marktprodukte bereits fast 6% des gesamten Bitcoin-angebots aufgebracht (allein 50% dieses betrags hält IBIT von BlackRock). experten sagen, dass dies erst der anfang ist, da die kryptofreundlichste regierung der geschichte am 20. januar in den usa die macht übernehmen wird.
es gibt jedoch auch berechtigte befürchtungen, wird der erfolg der etfs paradoxerweise die dezentralisierung der kryptowährungen bedrohen?

IBIT von BlackRock ist auch nun der beste etf-fonds aller zeiten, gemessen am verwalteten kapital nach einem jahr!

https://talkimg.com/images/2025/01/10/Oc1rJ.png
https://x.com/JSeyff/status/1877755409571684399


Title: Re: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: Lakai01 on January 25, 2025, 06:42:50 AM
Hat jetzt zwar nicht wirklich was mit Bitcoin zu tun, ich teil die Info aber trotzdem hier, da es am besten passt mMn.
Es wurden nun auch ETFs für Altcoins von großen Firmen beantragt:

https://i.postimg.cc/2yTKsDbP/screenshot-682.png (https://postimages.org/)
Quelle: Telegram

Die ver-ETF-iehrung des Crypto-Marktes schreitet also weiter gehörig voran wenn jetzt auch ETFs für kleinere Altcoins wie LTC aufgelegt werden. Wird wohl über kurz oder lang so sein, dass man in ETFs für die Top 15 bis Top 20 Altcoins investieren wird können.

Ob die Einschätzung des Kanalbetreibers auf Telegram stimmt und die Altcoin-Season vor der Tür steht wird sich weisen, mich persönlich würds natürlich sehr freuen ;)


Title: Re: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: MinoRaiola on February 14, 2025, 12:51:57 PM
Ich habe leider noch keine deutsche Quelle gefunden, aber hier mal festgehalten ist wohl sinnvoll.

Der ETF (IBIT) hat es Barclays angetan, sie haben viele Millionen Dollar investiert. Wobei noch im Jahr 2021 Zahlungen von deren Kreditkarten an Binance blockiert wurden (https://de.cointelegraph.com/news/barclays-tells-cardholders-it-s-stopping-payments-to-binance), jetzt haben auch sie verstanden, es gibt keine Chance es zu verbieten. Einen Jahresumsatz von +25 Milliarden Dollar sollten es aktuell sein, mal sehen was da noch passiert. Anfangs wollte man Bitcoin selbst nicht kaufen, aber jetzt werden Bitcoin ETF´s gekauft.

Barclays Reveals $131 Million Bitcoin IBIT Shares
https://www.banklesstimes.com/articles/2025/02/14/barclays-reveals-131m-bitcoin-ibit-shares/


Title: Re: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: cygan on February 26, 2025, 07:02:02 PM
die BTC-etfs verzeichneten mit $938 mio. die bisher größten abflüsse an einem einzigen tag. im februar hatten die gesamtabflüsse bereits $2,4 mrd. erreicht, als der Bitcoin-preis unter $90.000 fiel. der wise origin Bitcoin fund (FBTC) von Fidelity war mit einem verlust von $344,7 Mio. der größte verlierer, ebenso wie die fonds von BlackRock und Grayscale. analysten zufolge handelt es sich bei den meisten investoren in BTC-etfs um hedgefonds, die eher kurzfristige arbitragestrategien als langfristige Bitcoin-anhänger verfolgen. einige experten, darunter Arthur Hayes, vermuten, dass die rückgänge auf makroökonomische unsicherheiten und den marktzyklus zurückzuführen sind.

https://talkimg.com/images/2025/02/26/q7tf5.png
https://farside.co.uk/btc/
https://x.com/FarsideUK/status/1894609744809062771


Title: Re: Bitcoin ETFs weltweit
Post by: d5000 on February 26, 2025, 07:31:33 PM
einige experten, darunter Arthur Hayes, vermuten, dass die rückgänge auf makroökonomische unsicherheiten und den marktzyklus zurückzuführen sind.
Danke für die Grafik. Die Zahlen sind nicht ganz unerwartet ;)

"Makroökonomische Unsicherheiten" sind glaube ich ziemlich sicher gerade im Spiel, was auch auf Trumps derzeitiges eher erratisches außenpolitisches Agieren zurückgehen dürfte.

"De[r] Marktzyklus" würde allerdings bedeuten, dass die ETF-Holder derzeit eine bärische Phase erkannt haben. Es könnte einerseits die "Entspannungsphase" nach dem Bullrun auf 109.000, ähnlich wie die Ruhe nach 73.000 im Jahr 2024, aber auch ein größerer Rückgang ("der Bär" [TM]) gemeint sein. Im zweiten Fall waren dann die 109.000 womöglich sogar schon das Cycle High. Hier gibt es einen Artikel (https://beincrypto.com/bitcoin-etf-outflows-spark-bear-market-fears/) über solche möglichen Ängste der ETF'ler. Dazu kommt, dass es um die "Bitcoinreserve-Thematik" erst mal still geworden ist.