elrippos friend
Full Member
 
Offline
Activity: 1171
Merit: 202
only hodl what you understand and love!
|
 |
October 07, 2018, 07:28:06 PM |
|
Wie geht's unserem Preis denn, hier bewegt sich nichts ...  Wie gehts dir mit deiner Wette bezüglich des Kurses, da war doch was mit mitte Oktober, oder täusch ich mich da? Ach, die ist wohl in die Hose gegangen 
|
|
|
|
|
Advertised sites are not endorsed by the Bitcoin Forum. They may be unsafe, untrustworthy, or illegal in your jurisdiction. Advertise here.
|
|
Ov3R
|
 |
October 07, 2018, 08:28:35 PM Last edit: October 07, 2018, 08:44:52 PM by Ov3R |
|
Da ist wenig los im Moment. Ah doch hier, aus dem Bereich "Fundamentalanalyse & Gerüchteküche" Eine der Bankverbindungen von Tether ist bekannt geworden weil diese Bank in Schwierigkeiten steckt. https://www.cryptovibes.com/crypto-news/crypto-slide-driving-noble-bank-to-scout-for-buyers/Es gibt nicht viele freie Märkte wo sich eine USD/USDT Preisfindung beobachten lässt. Auf Kraken gibt es das, und der Spread riss die letzten Tage auf Grund dieser Nachricht etwas auf. Da war 1 USDT zeitweilig nur noch 0,97 USD wert. Normal sind +/- 1% Schwankungen. Heute war die Abweichung bisher aber kleiner als das was Kraken für sich an Exchange Fees nimmt. Wechselkurs USD/USDT quasi flach wie ein Brett, stabiler als alle anderen Cryptos. Zudem gibt es immer mehr Alternativen zu USDT. Die Risiken die wir im Moment haben sind: Tether, MtGox Ausschüttung (irgendwann, vielleicht 2019) und dieser Silkroad Wale der wohl gar nicht mit der Silkroad zusammenhängt. Positive Perspektiven wären: Vielleicht ein ETF? Nach TA haben wir higher lows also unter 5250,- EUR gab es seit 2 Monaten nichts mehr. Passende Musik dazu: Blur - This Is A Low Dies ist ein Musiktip. This is no investment advise. https://www.ccn.com/major-crypto-exchange-bitfinex-obtains-banking-partner-in-hsbc-will-it-last/Da war doch was
|
(B)asic (i)nstructions (T)o [C]ontrol [O]wn [in]terests
|
|
|
playersfun
Copper Member
Full Member
 
Offline
Activity: 477
Merit: 121
|
 |
October 08, 2018, 11:18:55 AM |
|
bitmex ist kurz vorm abstürzen. Macht euch bereit für pump oder dump  edit: ok geht wieder xD Entwarnung
|
|
|
|
oligatrik
|
 |
October 08, 2018, 12:40:32 PM |
|
Na gelingt es uns endlich der langersehnte Ausbruck aus dem entstandenen Dreieck seit dem Jahresanfang, es bleibt spannend wie immer halt, mal schauen was das näcgste FOMO auslöst 
|
|
|
|
bitcoincidence
|
 |
October 08, 2018, 02:36:49 PM Last edit: October 08, 2018, 02:49:39 PM by bitcoincidence |
|
Netter Beitrag im DLF mit positiver bitcoin erwähnung Wie unser Geld wirklich entsteht Money from nothing Das Feature, 43 min 25.09.2018 Der größte Teil unseres Geldes wird nicht von der Zentralbank geschaffen, sondern von den Banken. Und zwar einfach so, aus dem Nichts. Die Tatsache ist weitgehend unbekannt. Aber sie gefährdet zunehmend die Stabilität unseres Finanzsystems. Kritiker fordern eine neue Geldordnung.
Banken verleihen Geld, das sie sich vorher selbst geliehen haben. Von Sparern oder von der Zentralbank. Soweit das Lehrbuchwissen und soweit so falsch. Denn Banken können Kreditnehmern Geld einfach so gutschreiben, ohne vorher Geld von Dritten einzusammeln. Anders als viele glauben, hat die Zentralbank deshalb kaum Möglichkeiten, die Geldmenge wirklich zu steuern.
Das ist ein Problem, meint unter anderem Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank. Diese Geldschöpfung durch die Banken destabilisiere immer wieder unser Finanzsystem. Selbst renommierte Volkswirtschaftsprofessoren wie Peter Bofinger haben das Problem lange nicht gesehen. Bofinger hat inzwischen sein Lehrbuch entsprechend korrigiert.
Mayer plädiert wie viele andere Kritiker für eine neue Geldordnung, zum Beispiel für ein Vollgeld-System, in dem es frisches Geld nur noch von der Zentralbank gibt. In der Schweiz haben die Bürger ein solches System allerdings im Juni abgelehnt, nachdem Banken, Vertreter der Wirtschaft und selbst die Zentralbank massiv davor gewarnt hatten.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-unser-geld-wirklich-entsteht-money-from-nothing.3720.de.html?dram:article_id=425402 zum Kurs  ? 
|
„Wie einen Stern, eine Luftspiegelung, eine Butterlampe,wie Illusion, Tautropfen, Luftblasen im Wasser,wie einen Traum, einen Blitz, eine Wolke - so sieh alles an, was Fiat ist.“ Diamant-Sutra
|
|
|
Ov3R
|
 |
October 08, 2018, 03:07:30 PM |
|
Netter Beitrag im DLF mit positiver bitcoin erwähnung Wie unser Geld wirklich entsteht Money from nothing Das Feature, 43 min 25.09.2018 Der größte Teil unseres Geldes wird nicht von der Zentralbank geschaffen, sondern von den Banken. Und zwar einfach so, aus dem Nichts. Die Tatsache ist weitgehend unbekannt. Aber sie gefährdet zunehmend die Stabilität unseres Finanzsystems. Kritiker fordern eine neue Geldordnung.
Banken verleihen Geld, das sie sich vorher selbst geliehen haben. Von Sparern oder von der Zentralbank. Soweit das Lehrbuchwissen und soweit so falsch. Denn Banken können Kreditnehmern Geld einfach so gutschreiben, ohne vorher Geld von Dritten einzusammeln. Anders als viele glauben, hat die Zentralbank deshalb kaum Möglichkeiten, die Geldmenge wirklich zu steuern.
Das ist ein Problem, meint unter anderem Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank. Diese Geldschöpfung durch die Banken destabilisiere immer wieder unser Finanzsystem. Selbst renommierte Volkswirtschaftsprofessoren wie Peter Bofinger haben das Problem lange nicht gesehen. Bofinger hat inzwischen sein Lehrbuch entsprechend korrigiert.
Mayer plädiert wie viele andere Kritiker für eine neue Geldordnung, zum Beispiel für ein Vollgeld-System, in dem es frisches Geld nur noch von der Zentralbank gibt. In der Schweiz haben die Bürger ein solches System allerdings im Juni abgelehnt, nachdem Banken, Vertreter der Wirtschaft und selbst die Zentralbank massiv davor gewarnt hatten.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-unser-geld-wirklich-entsteht-money-from-nothing.3720.de.html?dram:article_id=425402 Die Schuldenlawine rollt und die EZB ist machtlos https://www.youtube.com/watch?v=JdbUhwiZEVk&t=3saaaaber your Funds Are safe :PP https://www.youtube.com/watch?v=Enuj2kmq-R4und China lockert dazu noch ihre Gesetze zur Kreditvergabe Hallelulja 
|
(B)asic (i)nstructions (T)o [C]ontrol [O]wn [in]terests
|
|
|
|
lordoliver
Legendary
Offline
Activity: 1666
Merit: 1019
expect(brain).toHaveBeenUsed()
|
 |
October 08, 2018, 05:21:55 PM |
|
Bis jetzt kanns auch noch ne fahne sein. Für die SKS müsst er erstmal durch die Unterstützung.
|
|
|
|
trantute2
|
 |
October 08, 2018, 05:59:33 PM |
|
*schnipp schnapp*
Bis jetzt kanns auch noch ne fahne sein. Für die SKS müsst er erstmal durch die Unterstützung.
Ist halt aktuell spannender als der BTC-Kurs.  Wobei dort gerade schon etwas gekratzt wird ... 
|
|
|
|
|
LibertValance
|
 |
October 08, 2018, 07:37:01 PM Merited by qwk (2), c_lab (1) |
|
Ich trau irgendwie dem Braten nicht. Alle warten, dass es los geht. Alle sitzen im Bob, aber keiner will ihn anschieben  Versuchen wir uns dem ganzen mal von einer anderen Seite zu nähern. Welche Personenkreise sind mit welchen Interessen noch drin oder draußen? -HODLER/Idealisten/Tech-Leute: drin, aber eben in abwartender Haltung. Kaufen vielleicht sporadisch noch nach, aber das sind Peanuts. -Lambokids und Taxifahrer (Lambo-Taxen ausgenommen): draußen, und haben noch vom Januar die Hosen voll. Sind broke oder zocken jetzt mit Cannabisaktien weiter Sie haben den letzten Bullrun erheblich mitgetragen, waren aber am Ende auch die Loser. Sie für noch eine Runde in der Achterbahn zu begeistern dürfte schwer werden. -Wale: sind vermutlich nie ganz drin oder draußen. Spielen ihr eigenes Spiel, mit oder gegeneinander. Können aber langfristig kein Interesse an einem fallenden bis dümpelnden Markt haben. Im Bullenmarkt ist einfach mehr zu verdienen. -Institutionelle: draußen. warten auf Regulierung, ETFs oder was auch immer. Haben vielleicht gar nicht so viel Interesse, wie hier optimistischerweise angenommen wird. Eine neue Assetklasse gibt es nicht alle Tage (verschwurbelte Derivate auf bereits existierende zählen für mich nicht). Da lässt man erst mal die Finger weg. -Gox-Opfer und versprengte Wallets: können jederzeit von draußen auf drin wechseln und mit erheblichen Beträgen Einfluss nehmen. Vermutlich eher negativen. -Tether: Ach, weiß der Geier... zu kompliziert, ich guck jetzt lieber meine Serie  Aber als Damoklesschwert mal im Hinterkopf behalten. Wenn ich das alles anrechne, komme ich zu dem Schluss, dass dieses Jahr nicht mehr viel geht, und wenn im neuen Jahr was geht, dann sehr viel gedämpfter als 2017. Weil ein heftiger Bullrun immer ein gutes Maß an Naivität erfordert, so wie eine Kapitulation von übertriebener Panik oder Paranoia herrührt. Im ersten Fall glaubt man an alles, im zweiten traut man nicht mal mehr sich selbst über den Weg.
|
|
|
|
xyz
|
 |
October 08, 2018, 07:50:54 PM |
|
Wenn ich mir den Chart anschaue, dann sehe ich, dass der Kurs seit ca. 8 Monaten immer bei ca. 6000 $ aufsetzt und dann wieder etwas nach oben schwingt.. Dieser Rückschwung wird immer kleiner und wir sind jetzt seit 1 Monat fast stabil. Für mich sieht das so aus, als ob der Zeitpunkt eines Ausbruchs nach oben nicht mehr so lange auf sich warten lassen wird. Das Interesse von Investoren, die einiges an Mitteln einsetzen können und wollen, ist ziemlich groß denke ich und sobald sich der Kurs weiter als ein paar Hundert $ nach oben bewegt, werden die massiv einsteigen. Keine Ahnung wann das sein wird, aber ich denke, es könnte bald soweit sein, meiner Meinung nach noch 2018...
|
... Es sind die glücklichen Sklaven der Freiheit größter Feind... (Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1798-1874)
|
|
|
d5000
Legendary
Offline
Activity: 3234
Merit: 3638
Decentralization Maximalist
|
 |
October 08, 2018, 09:27:42 PM |
|
Du kannst Deine Formel noch vereinfachen: - M := Menge der gekauften Coins,
- P := Coinpreis zum aktuellen Zeitpunkt,
- f := Forkfaktor,
- a := Zeitfaktor,
d.h. Pf = P*f, Pbn = P*a, Pbv = P, Also um zu schauen, ob ich deine Formel richtig verstanden habe: - a (Zeitfaktor) ist der Unterschied (gemessen als Quotient) zwischen den Preisen vor und nach dem Fork, also (in meiner Formel) Pbn/Pbv. - f (Forkfaktor) ist der Quotient aus Forkpreis / Bitcoinpreis. f + a - 1 = 300/6600 + 6000/6600 - 1 = -0.045455
 Ja, dürfte hinkommen ... das wäre dann der Verlust (da Vorzeichen negativ) pro Forkcoin, gemessen in Bitcoin. Wenn ich jetzt nicht irgendwas falsch verstanden habe.
|
|
|
|
c_lab
Legendary
Offline
Activity: 1201
Merit: 1042
|
 |
October 08, 2018, 11:35:53 PM |
|
Ich trau irgendwie dem Braten nicht. Alle warten, dass es los geht. Alle sitzen im Bob, aber keiner will ihn anschieben  Versuchen wir uns dem ganzen mal von einer anderen Seite zu nähern. Welche Personenkreise sind mit welchen Interessen noch drin oder draußen? -HODLER/Idealisten/Tech-Leute: drin, aber eben in abwartender Haltung. Kaufen vielleicht sporadisch noch nach, aber das sind Peanuts. -Lambokids und Taxifahrer (Lambo-Taxen ausgenommen): draußen, und haben noch vom Januar die Hosen voll. Sind broke oder zocken jetzt mit Cannabisaktien weiter Sie haben den letzten Bullrun erheblich mitgetragen, waren aber am Ende auch die Loser. Sie für noch eine Runde in der Achterbahn zu begeistern dürfte schwer werden. -Wale: sind vermutlich nie ganz drin oder draußen. Spielen ihr eigenes Spiel, mit oder gegeneinander. Können aber langfristig kein Interesse an einem fallenden bis dümpelnden Markt haben. Im Bullenmarkt ist einfach mehr zu verdienen. -Institutionelle: draußen. warten auf Regulierung, ETFs oder was auch immer. Haben vielleicht gar nicht so viel Interesse, wie hier optimistischerweise angenommen wird. Eine neue Assetklasse gibt es nicht alle Tage (verschwurbelte Derivate auf bereits existierende zählen für mich nicht). Da lässt man erst mal die Finger weg. -Gox-Opfer und versprengte Wallets: können jederzeit von draußen auf drin wechseln und mit erheblichen Beträgen Einfluss nehmen. Vermutlich eher negativen. -Tether: Ach, weiß der Geier... zu kompliziert, ich guck jetzt lieber meine Serie  Aber als Damoklesschwert mal im Hinterkopf behalten. Wenn ich das alles anrechne, komme ich zu dem Schluss, dass dieses Jahr nicht mehr viel geht, und wenn im neuen Jahr was geht, dann sehr viel gedämpfter als 2017. Weil ein heftiger Bullrun immer ein gutes Maß an Naivität erfordert, so wie eine Kapitulation von übertriebener Panik oder Paranoia herrührt. Im ersten Fall glaubt man an alles, im zweiten traut man nicht mal mehr sich selbst über den Weg. Gesunde Einschätzung.  Warum auch sollte den Bob jemand anschieben? Die Risiken die wir im Moment haben sind: Tether, MtGox Ausschüttung (irgendwann, vielleicht 2019) und dieser Silkroad Wale der wohl gar nicht mit der Silkroad zusammenhängt. Positive Perspektiven wären: Vielleicht ein ETF? Nach TA haben wir higher lows also unter 5250,- EUR gab es seit 2 Monaten nichts mehr.
Die Intention in eine Richtung auszubrechen, hält sich derzeit (insoweit bzgl. den obigen Szenarien nichts geleakt wird) in Grenzen (wobei die Bewertung von ETF`s sowieso eher als Bullshit erscheinen). Der letzte Gang vom Abwärtstrend wird gerade stoisch durchlatscht:  Aber zwischen 7k und 7,2k werden sich noch einige Strichmännchen positionieren: 
|
|
|
|
elrippos friend
Full Member
 
Offline
Activity: 1171
Merit: 202
only hodl what you understand and love!
|
 |
October 09, 2018, 05:24:34 AM |
|
Netter Beitrag im DLF mit positiver bitcoin erwähnung Wie unser Geld wirklich entsteht Money from nothing Das Feature, 43 min 25.09.2018 Der größte Teil unseres Geldes wird nicht von der Zentralbank geschaffen, sondern von den Banken. Und zwar einfach so, aus dem Nichts. Die Tatsache ist weitgehend unbekannt. Aber sie gefährdet zunehmend die Stabilität unseres Finanzsystems. Kritiker fordern eine neue Geldordnung.
Banken verleihen Geld, das sie sich vorher selbst geliehen haben. Von Sparern oder von der Zentralbank. Soweit das Lehrbuchwissen und soweit so falsch. Denn Banken können Kreditnehmern Geld einfach so gutschreiben, ohne vorher Geld von Dritten einzusammeln. Anders als viele glauben, hat die Zentralbank deshalb kaum Möglichkeiten, die Geldmenge wirklich zu steuern.
Das ist ein Problem, meint unter anderem Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank. Diese Geldschöpfung durch die Banken destabilisiere immer wieder unser Finanzsystem. Selbst renommierte Volkswirtschaftsprofessoren wie Peter Bofinger haben das Problem lange nicht gesehen. Bofinger hat inzwischen sein Lehrbuch entsprechend korrigiert.
Mayer plädiert wie viele andere Kritiker für eine neue Geldordnung, zum Beispiel für ein Vollgeld-System, in dem es frisches Geld nur noch von der Zentralbank gibt. In der Schweiz haben die Bürger ein solches System allerdings im Juni abgelehnt, nachdem Banken, Vertreter der Wirtschaft und selbst die Zentralbank massiv davor gewarnt hatten.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-unser-geld-wirklich-entsteht-money-from-nothing.3720.de.html?dram:article_id=425402 Die Schuldenlawine rollt und die EZB ist machtlos https://www.youtube.com/watch?v=JdbUhwiZEVk&t=3saaaaber your Funds Are safe :PP https://www.youtube.com/watch?v=Enuj2kmq-R4und China lockert dazu noch ihre Gesetze zur Kreditvergabe Hallelulja  Yeeeeaaaaaahhhhhhh 
|
|
|
|
lordoliver
Legendary
Offline
Activity: 1666
Merit: 1019
expect(brain).toHaveBeenUsed()
|
 |
October 09, 2018, 07:11:16 AM |
|
ok, wars das jetz schon wieder von den Bullen? 
|
|
|
|
Bitcoinforeverybody
Member

Offline
Activity: 504
Merit: 32
|
 |
October 09, 2018, 07:13:09 AM |
|
Sorry, war die letzte Woche in der Wueste. Deswegen ne Frage. Ist Bitfinex pleite? Oder haben die bloss Auszahlungsstopp? Oder Probleme mit USDT?
|
|
|
|
bitcoinminer42
Legendary
Offline
Activity: 1904
Merit: 1185
notorious shrimp!
|
 |
October 09, 2018, 07:25:08 AM |
|
ok, wars das jetz schon wieder von den Bullen?  Welche Bullen? Schau auf die Umsätze... das waren noch nicht mal Kälbchen 
|
|
|
|
micaxel
|
 |
October 09, 2018, 07:57:05 AM |
|
Sorry, war die letzte Woche in der Wueste. Deswegen ne Frage. Ist Bitfinex pleite? Oder haben die bloss Auszahlungsstopp? Oder Probleme mit USDT?
was ist denn genau los?
|
|
|
|
Bitcoinforeverybody
Member

Offline
Activity: 504
Merit: 32
|
 |
October 09, 2018, 08:42:30 AM |
|
Sorry, war die letzte Woche in der Wueste. Deswegen ne Frage. Ist Bitfinex pleite? Oder haben die bloss Auszahlungsstopp? Oder Probleme mit USDT?
was ist denn genau los? Seit 2 Wochen gehen die Kurse bei Stamp und Finex auseinander. Gestern habe ich gelesen, Finex-User haben Probleme bei der Auszahlung.
|
|
|
|
|